|
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Hallo Walter,
vielen Dank für die Bestätigung bzgl. des Innenlebens beim Mega IV. Zeitlich sollte er wegen der Bedienelemente also zwischen SuMo (Morsch) und SuMo II von Ed einzuordnen sein. Ich hab SuMo Ib wie auch II zur Verfügung, also volle Auswahl. Innenleben ist aber identisch bis auf CPU und RAM. Da wurde halt verbaut, was grad greifbar war. Bzgl. der Holzgeräte Monte Carlo kann ich noch ergänzen, dass es auch hier verschiedene Versionen von Morsch gegeben hat, vermutlich dann im Spiel identisch zu den jeweiligen Versionen vom SuMo I (a bzw. b). Der MC I bzw. IV ist tunebar auf 8 MHz, CPU und RAM müssen getauscht werden und 2 Jumper für Taktteiler und NMI umgelötet. Das Problem bei mir war, dass mit der aktuellen WDC (TPG-14) das Display nichts anzeigte. Wobei ich ein Timingproblem vermute. Mit einer der damals auch im originalen "LE" verwendeten WDC W65C02P-8 funktionierte es auf Anhieb. Jedoch sind diese CPUs Goldstaub, nirgends mehr zu bekommen. Bei ebay kursieren nur umgelabelte Fälschungen... wie letztens auch in einem Thread hier thematisiert wurde. Aber eben weil es beim MC nicht lief, überraschte mich schon, dass es beim SuMo jetzt funktioniert hat?! Robert, auf Deinen Hinweis hin habe ich mir die Reaktionen aufs Sensorbrett genau angeschaut und bin schnell fündig geworden. Die weiße Grundreihe macht Probleme, 3-4 Felder werden mehr oder weniger regelmäßig nicht korrekt erkannt und stattdessen die schwarze Grundreihe. Drücke C1 und leuchten tut C8... Wenn ich die Morsch Software vom SuMo reinstecke, besteht das Problem nicht. Und als Zusatzinfo: die Uhr läuft auch hier richtig (funktioniert beim MC I ja auch, wie Walter schon ausführte und ich selbst auch schonmal ausprobiert hatte). Ich habe den Stromlaufpan noch nicht genau analysiert. Lösungsansätze wären: Takt reduzieren, kommt nicht in Frage, da die Uhr dann falsch läuft Timing in der Software (Eprom) anpassen, ist aufwendig, aber machbar FlipFlop-Schaltkreise für die Matrixabfrage durch schnellere ersetzen (AC-Typen statt HC) Nachdem ich mir das nochmal genauer angeschaut habe, ob es erfolgversprechend sein könnte, werde ich wohl die letzte Lösung favorisieren, wobei die Beschaffung der Schaltkreise ein Problem werden könnte... Ich werde mal berichten, wenn es Neues gibt. Grüße Andreas |
|
||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Ich habe gerade (wieder-)entdeckt, dass ich einen zum Mega IV umgebauten SuMo II hier habe, siehe angehängtes Bild. Wie oben gesagt, muss man sich beim Mega IV an die leicht umgestellte Tastaturbelegung gewöhnen, aber das ist kein Problem.
Auch dieses Gerät habe ich umschaltbar gemacht. Der Umschalter ist ein simpler Schiebeschalter im Fach des College-Moduls (das Modul habe ich in zwei weiteren SuMo II, so dass das Fach hier nicht benötigt wird). Den Takt habe ich - diesmal nicht umschaltbar - auf den originalen Mega IV-Takt eingestellt, aber es wäre eine Kleinigkeit, einen zweiten Quarz mit 4 MHz einzusetzen und auf den bisher noch freien Pins des Umschalters umzuschalten. Als SuMo II läuft dieses Gerät um 25% zu schnell. Diese Arbeit war also eher in dem Sinn schnell mal gemacht, damit ich bei Bedarf einen Mega IV vorrätig habe. Außer dem Quarz- und Epromtausch und dem Umschalter ist technisch nichts am Gerät verändert. Auf einem Notizzettel habe ich notiert, dass das Gerät (CPU 6502p-4) bis 6,1 MHz funktionierte. Die Fotos verdeutlichen den Umbau ein wenig. |
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Zwischenstand: Experimente mit der Versorgungsspannung führen zu Besserung des Problems, dass einige Sensorfelder falsch zugeordnet werden. Das liegt daran, dass das Timing-Verhalten der Latches und des Multiplexers mit steigender Betriebsspannung besser wird, sprich: sie werden schneller. Insofern gehe ich davon aus, dass das Problem durch Tausch von Multiplexer und/oder ev. einem der Latches in den Griff zu bekommen ist und der SuMo dann nicht nur mit dem Morsch-Programm, sondern auch mit dem Schröder-Programm mit 8 MHz stabil läuft. Eine Quelle für die passende AC-Version habe ich gefunden, Lieferung wird allerdings etwas dauern. Dann werde ich hier weiter berichten. Ob es bis Klingenberg noch was wird, kann ich nicht versprechen...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (04.10.2023) |
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Hallo,
die Ostertage waren "Dank" sehr durchwachsenen Wetters recht erfolgreich in Bezug auf Tuning. ![]() ![]() Eine Frage: gibt es BT-Messungen für den Mega IV? Ich habe nichts gefunden... und knappse die dafür nötige Zeit ungerne an anderen Projekten ab. ![]() Grüße Andreas ps. Achso, Ausblick: es ist jetzt der Monte Carlo als nächstes dran. Der wird auf 8 gebracht und mit dem MC IV LE Programm bestückt. Sodann werde ich den SuMo II 8 daneben stellen und die beiden vergleichen, ob sie wirklich identisch spielen. ![]() |
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Guten Abend zusammen,
es ist (mal wieder) Ostern und ich habe etwas Zeit gefunden. Endlich die beiden Geräte fertig und mal nebeneinander laufen lassen. Ergebnis: die Programme vom SuMo II und MC IV LE (ich kenne bei beiden jeweils nur eine Programmversion) sind sehr ähnlich, aber nicht identisch. Bewertungen weichen im Detail ab, die Reihenfolge der Züge in der Berechnung ist abweichend, die Hauptvariante ebenso. Im BT-2450 habe ich Stellung 5 mal rechnen lassen, weil in der Wiki Tabelle hier auch eine Abweichung dokumentiert ist für den Standard-SuMo II mit 4 MHz, der ja eigentlich exakt die doppelte Zeit des MC IV LE erreichen sollte. Dies ist nicht der Fall (524s zu 255s). Ich kann die 255s bestätigen, für den 8 MHz SuMo II habe ich 258s gemessen. Jeweils die Uhr der Display-Anzeige zählt, da durch Toleranzen beim Quarz/Oszillator die Geräte selten exakt zur normalen Uhr laufen... Grüße, Andreas |
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Hallo Andreas,
das heißt bei Dir wäre eine Abweichung von ca. 1 % ? Mmhh, .. Wie sieht es denn aus mit dem BT 21, oder dem BT 28 ? Ist da der SuMo II dann wirklich deutlich schneller als der MC IV LE bei gleichen 8 MHz, so wie in der Liste ? Gruß Gerd |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MHz für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (04.10.2023) |
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Hallo Gerd,
danke für den Hinweis. Habe von oben runtergelesen und bei 5 hängen geblieben, so schön wenig "Steine", schnell aufgebaut... ![]() Die 21 ist wesentlich besser geeignet. Hast Recht. SuMo II 8 MHz benötigt 3s (in der Liste steht 7 für den Standard SuMo II mit 4 MHz) MC IV LE benötigt 82s, also so wie es in der Liste steht q.e.d. oder so ähnlich ![]() Grüße, Andreas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (04.10.2023) |
|
|||||||||||
AW: Tuning Mephisto Super Mondial II
Hallo Andreas,
wie sieht es denn aus mit einer detaillierten Anleitung für den Umbau ? Es gibt hier sicher einige, mich eingeschlossen, die das interessieren würde. Gab es denn von Walter´s Nachbau noch neue Erkenntnisse ? Gruß Gerd |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MHz für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (04.10.2023) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Eröffnungsbibliothek Super Mondial | DarkStar | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 07.04.2018 22:16 |
Frage: Einstellungen:Mephisto Super Mondial | Broda | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 20.05.2017 23:30 |
Test: Super Mondial A+B | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 21.02.2017 16:34 |