|
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo Walter,
ich hatte in der Zwischenzeit ein paar Partien mit 36 MHz gegen den London 68030 absolviert, aber gegen diesen Angstgegner helfen auch die zusätzlichen "Her(t)zen" nichts. Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hi Micha
![]()
__________________
Gruß Olaf |
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hi Olaf,
die kommen hier. Sind aber nur 4 Partien, dienten als Testlauf für eine Ümrüstung. In allen Partien steht der Atlanta mit dem Rücken zur Wand. Der London 68030 liegt ihm einfach überhaupt nicht, ist halt ein absoluter Angstgegner. Gegen andere Geräte funktionieren die neuen Ansätze vielleicht besser. Bei Walter sieht es ja gut aus.
[Event "Aktivschach"]
[Site "?"] [Date "2012.09.13"] [Round "1"] [White "London 68030, Mephisto"] [Black "Atlanta 36 MHz, Mephisto"] [Result "1-0"] [ECO "A32"] [PlyCount "147"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 c5 {*} 4. Nc3 cxd4 5. Nxd4 Bb4 6. Bd2 {*} O-O 7. a3 Bxc3 8. Bxc3 Ne4 9. Nb5 Nc6 10. e3 Qh4 11. Qc2 Nxc3 12. Qxc3 b6 13. Bd3 Qe7 14. Rd1 Rb8 15. O-O f5 16. Be2 Ba6 17. Nd6 Na5 18. b3 Nb7 19. Qe5 Qf6 20. Qxf6 Rxf6 21. g3 Kf8 22. Rd2 Ke7 23. Rfd1 Nxd6 24. Rxd6 Rb7 25. a4 Rc7 26. a5 e5 27. R6d5 Re6 28. axb6 axb6 29. Ra1 Bb7 30. Ra7 Bxd5 31. Rxc7 Be4 32. f3 Bc2 33. b4 Rc6 34. Rb7 e4 35. b5 Re6 36. f4 Bd3 37. Kf1 Rh6 38. h4 Bxe2+ 39. Kxe2 Kd8 40. Rb8+ Kc7 41. Rf8 Rf6 42. Rh8 h6 43. h5 Kd6 44. Rc8 Ke7 45. c5 bxc5 46. Rxc5 Rf8 47. Kd2 Kd6 48. Re5 Rf7 49. Kc3 Kc7 50. Kb4 Kb6 51. Rd5 Kc7 52. Ka5 Rf6 53. Re5 g6 54. hxg6 Rxg6 55. Rxf5 Rxg3 56. b6+ Kc6 57. Rb5 Rg2 58. Rh5 Re2 59. Rxh6+ Kc5 60. Ka6 Rxe3 61. Kb7 Rg3 62. Kc7 d5 63. Rh7 e3 64. b7 e2 65. Re7 e1=R 66. Rxe1 Rg7+ 67. Kb8 Rg2 68. Ra1 d4 69. Ka7 Rg7 70. f5 Kd5 71. f6 Rf7 72. Kb6 Rxf6+ 73. Kb5 Rf8 74. Ra8 1-0
[Event "Aktivschach"]
[Site "?"] [Date "2012.09.13"] [Round "2"] [White "Atlanta 36 MHz, Mephisto"] [Black "London 68030, Mephisto"] [Result "0-1"] [ECO "E99"] [PlyCount "70"] 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nc6 8. d5 Ne7 9. Ne1 Nd7 10. f3 {*} f5 {*} 11. b4 a5 12. b5 f4 13. Bb2 g5 14. Nd3 Ng6 15. Qb3 b6 16. Bd1 Qf6 17. Bc2 Nh4 18. Rf2 Qg6 19. Rd1 h5 20. Rdf1 g4 21. fxg4 hxg4 22. Ne1 g3 23. hxg3 Nc5 24. Qa3 Qxg3 25. Na4 f3 26. Nxc5 bxc5 27. Bd1 Bh6 28. Nxf3 Bf4 29. Re1 Bg4 30. Kf1 Nxf3 31. Bxf3 Qh4 32. Bxg4 Bd2 33. Bf5 Qh1+ 34. Ke2 Qxe1+ 35. Kf3 Rxf5+ 0-1
[Event "Aktivschach"]
[Site "?"] [Date "2012.09.13"] [Round "3"] [White "London 68030, Mephisto"] [Black "Atlanta 36 MHz, Mephisto"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C43"] [PlyCount "120"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Bd6 6. O-O O-O 7. c4 Bxe5 8. dxe5 Nc6 9. cxd5 Qxd5 10. Qc2 Nb4 11. Bxe4 Nxc2 12. Bxd5 Bf5 13. g4 Bxg4 {*} 14. Be4 Nxa1 15. Bf4 f5 16. Bd5+ Kh8 17. Rc1 c6 18. Bg2 {*} Rg8 19. h3 g5 20. Bh2 Bh5 21. Na3 Rgd8 22. Rxa1 Bf7 23. b3 Rd2 24. Nc4 Bxc4 25. bxc4 Rad8 26. Bf1 Kg7 27. Rb1 b6 28. a4 Kf7 29. c5 bxc5 30. Rc1 R8d5 31. Bc4 f4 32. h4 Ke6 33. hxg5 Kxe5 34. Bxd5 cxd5 35. Rxc5 Kf5 36. Rc7 Kg4 37. Rf7 Rd4 38. a5 Kf3 39. Kh1 Ra4 40. Rxh7 Ra1+ 41. Bg1 Rxa5 42. Rd7 d4 43. g6 Rg5 44. g7 a5 45. Bh2 d3 46. Rxd3+ Kxf2 47. Rd2+ Kf3 48. Rd7 Ke4 49. Bg1 Rg6 50. Re7+ Kd3 51. Rf7 Ke4 52. Bc5 f3 53. Ra7 Kd3 54. Kh2 a4 55. Kh3 Rg5 56. Rf7 Ke4 57. Bd6 Rg6 58. Rf4+ Ke3 59. Rxa4 Rxg7 60. Bc5+ Ke2 1/2-1/2
[Event "Aktivschach"]
[Site "?"] [Date "2012.09.15"] [Round "4"] [White "Atlanta 36 MHz, Mephisto"] [Black "London 68030, Mephisto"] [Result "0-1"] [ECO "D14"] [PlyCount "56"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Bb5 Nd7 9. Qa4 Rc8 10. O-O a6 11. Bxc6 Rxc6 12. Rfc1 Be7 13. Ne2 Qb6 14. Rxc6 bxc6 15. Rc1 {*} Qxb2 16. Qxa6 O-O 17. Rxc6 g5 18. Bg3 g4 19. Ne1 Qd2 20. Kf1 Nb8 21. Bxb8 Bb4 22. Rc1 Rxb8 23. Qa4 Ba5 24. Rd1 Rb1 25. Nc1 Qc3 26. a3 Kg7 27. e4 Bxe4 28. h4 gxh3 0-1 Gruß Micha |
|
||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo Micha,
willkommen im "Club 36". ![]() Heute hat mein Atlanta eine außerordentlich schwache Leistung gezeigt, während Deep Sjeng in Atlanta-Manier manövrierte. Geradezu geschockt war ich, wie der sonst so taktisch starke Atlanta seinen Springer ins Abseits stellt und verliert. Auch sonst fand Atlanta nicht immer den stärksten Zug und ging ziemlich rasch unter. Offensichtlich hat er die Stellung nicht gut verstanden.
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "2012.09.20"] [Round "?"] [White "Rev. Deep Sjeng 1.8"] [Black "Atlanta 36 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B12"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "85"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 Bf5 4. Nc3 e6 5. g4 Bg6 6. Nge2 c5 7. h4 h5 8. Nf4 Bh7 9. Nxh5 cxd4 10. Nb5 Be4 11. f3 Bg6 12. Bg5 Qb6 13. Qxd4 Qxd4 14. Nxd4 Bxh5 15. gxh5 Nc6 16. Bb5 Rc8 17. c4 {[%emt 0:00:26]} Bb4+ 18. Kd1 Kf8 19. Nc2 Bc5 20. cxd5 exd5 21. f4 Rxh5 {kein genialer Zug, besser} (21... f6 { [%emt 0:00:01]} 22. exf6 {[%emt 0:00:02]} gxf6 {[%emt 0:00:00]} 23. f5 { [%emt 0:00:01]} fxg5 {[%emt 0:00:02]} 24. hxg5 {[%emt 0:00:01]} Ne5 { [%emt 0:00:11]} 25. h6 {[%emt 0:00:02]} Ne7 {[%emt 0:00:02]} 26. Rf1 { [%emt 0:00:01]} N7c6 {[%emt 0:00:04]} 27. Rf4 {[%emt 0:00:02]} Nf7 { [%emt 0:00:06]}) 22. Be2 Rh8 23. Bg4 Rc7 24. h5 Nh6 25. Bh3 Ng8 26. Bg4 Nh6 27. Bh3 Ne7 {besser} (27... Ng8 {[%emt 0:00:01]}) 28. Rc1 Nhf5 { hübsch, aber ohne Wirkung, daher wäre vorher ... f6 vorzuziehen gewesen} 29. Bxf5 Nxf5 30. Nb4 Ne3+ {das Schach verführt Atlanta zu einem trostlosen Zug ohne Nutzen, und die aufgehängte Position des Springers lässt sofort das kommende Übel sehen, erstaunlich, dass Atlanta das nicht sieht} 31. Ke2 { und was will der nutzlose Springer jetzt?} g6 (31... Nf5 {[%emt 0:01:05]} 32. Nxd5 {[%emt 0:00:06]} Rc6 {[%emt 0:00:03]} 33. Kf3 {hätte die Stellung noch zusammengehalten, unfassbar, dass Atlanta so die Figur hergibt [%emt 0:00:01]} ) 32. Nd3 b6 33. Nxc5 bxc5 34. Kxe3 Rxh5 35. Rxh5 gxh5 36. Rh1 Rb7 37. Rxh5 Rxb2 38. f5 Rb6 39. Rh8+ Kg7 40. Rc8 Ra6 41. Bf6+ Rxf6 42. exf6+ Kxf6 43. Kf4 1-0 |
|
||||||||||||
Re: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo,
Mal eine Frage in die Runde: Ich habe erst dieser Abend gelesen, dass der Fa. Büchner elektronik Auslandversand ausschliesst... Daher kann ich mir hier in Belgien nicht beliefern lassen mit dieser 32/36 Mhz Grundtonquarz... Möchte gerne ein Atlanta hochschrauben, um mal zu testen, was tuning bringt auf Turnierstufe... Ich lese hier nur über testpartien auf Aktivstufe, kann doch gut sein dass es auf Turnierstufe anders aussieht.. Die 3X Mhz Geräte halten es durch, eine Partie auf Turnierstufe? ![]() ![]() Grusse Xavier |
|
||||
AW: Re: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo Xavier,
du kannst es natürlich versuchen, aber es gibt da ein kleines Problem: Nicht jeder Atlanta lässt sich auf 32, 36 oder 40 MHz tunen. Ich kenne zumindest einen Fall, wo selbst mit allen Tricks bei 30 MHz Schluss war. Mehr vertrug der betreffende Atlanta einfach nicht. Das liegt vermutlich an den Hardwaretoleranzen. Allerdings scheint es nach den bisherigen Berichten in den meisten Fällen zumindest bis 32 MHz zu gehen. Oft muss man die Spannung von 5 auf 6 V erhöhen, auch schon bei 32 MHz. Auch hier gibt es Unterschiede in der Hardware. Zumindest von meinem Atlanta weiß ich, dass er 36 MHz noch mit 5 V schafft, aber 40 MHz nicht mehr. Soweit mir bekannt ist, wurden alle anderen ab 36 MHz oder höher auf 6 V gesteigert, vermutlich auch viele oder die meisten mit 32 MHz. Du könntest es mit 32 MHz versuchen, müsstest aber womöglich bereit sein, auch die Spannungserhöhung auf 6 V durchzuführen. Was die Beschaffung eines 32 MHz-Quarzes betrifft, so gibt es da noch den einen oder anderen Lieferanten. Soweit ich das bisher beobachtete, wird aber das Sortiment gelegentlich geändert, so dass ich auch erst sehen müsste, wer aktuell in Frage kommt. Gesehen habe ich das schon bei Reichelt, und vor allem Farnell ist sehr gut sortiert. Dort hatte ich mal den 36 MHz-Quarz bezogen (ca. 30 Ct.), aber er ist schon längst nicht mehr im Sortiment. Meist sind Quarze dieser Größenordnung auch teurer. Eine sehr gute und preiswerte Alternative sind Resonatoren. Die sind nicht ganz so genau wie Quarze, aber ein paar Prozent Schwingungstoleranz sind bei einem Funksender tödlich, bei einem Schachcomputer dagegen völlig egal. Resonatoren in den hohen Frequenzbereichen sind auch leichter zu finden als Grundtonquarze. Es gibt da mehr Angebote. Resonatoren haben meist auch technische Vorteile. Das Problem bei einem Quarz ist, dass er anfangen muss zu schwingen. Dazu werden an beiden Seiten auf der Platine kleine Kondensatoren angebaut, aber da hat jeder Quarz so seine eigenen Vorstellungen, und diese Dinger sind oft schwerer auszutauschen als der Quarz selbst. Resonatoren schwingen von ihrer Bauart her dagegen leichter an. Resonatoren sind auch preisgünstiger als Quarze. Also empfehle ich grundsätzlich, lieber nach Resonatoren zu schauen. Was das Durchhalten eines langen Spiels betrifft, so habe ich mit dem Atlanta 36 MHz in Kaufbeuren ein ganzes Turnier mitgespielt. Er wurde dabei den ganzen Tag über nicht im geringsten warm. Mit einem 6 V-Gerät könnte das schon wieder etwas anders sein, aber ich habe noch von keinen Problemen gehört. Bevor du dann 32 MHz einbaust, noch etwas zum Überlegen. Der Atlanta hat fest eingestellte Spielstufen, und in dieses Stufensystem passt 32 MHz nicht richtig hinein. Lies diesen Thread mal komplett durch, dann sollte der Grund klar sein. Ich halte es folglich für adäquat, nur 30 MHz einzubauen, das gibt praktisch diesselbe Spielstärke wie 32 MHz, aber technisch ist das ziemlich sicher machbar. Aus demselben Grund verzichte ich auch darauf, bei meinem Gerät von 36 auf 40 MHz umzubauen. Einen Resonator 40 MHz habe ich da, aber ich müsste auf 6 V umstellen und hätte trotzdem so gut wie keine Steigerung der Spielstärke. Nicht umsonst wurde bei Turnieren 36 und 40 MHz gleichgestellt. Im Prinzip bekommst du wegen dieses Stufensystems des Atlanta mit 28, 30 und 32 MHz diesselbe Spielstärke, ebenso bei 36, 40 oder 44 MHz (wenn 44 technisch möglich wäre). Also rate ich dir zu 30 MHz, vielleicht sogar nur zu 28, wenn du dir damit den Umbau auf 6 V ersparen kannst. Grüße Walter Hallo,
Mal eine Frage in die Runde: Ich habe erst dieser Abend gelesen, dass der Fa. Büchner elektronik Auslandversand ausschliesst... Daher kann ich mir hier in Belgien nicht beliefern lassen mit dieser 32/36 Mhz Grundtonquarz... Möchte gerne ein Atlanta hochschrauben, um mal zu testen, was tuning bringt auf Turnierstufe... Ich lese hier nur über testpartien auf Aktivstufe, kann doch gut sein dass es auf Turnierstufe anders aussieht.. Die 3X Mhz Geräte halten es durch, eine Partie auf Turnierstufe? ![]() ![]() Grusse Xavier |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
Manfred Wolff (09.10.2014) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Atlanta, oh weh ...! | mb1 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 26.12.2011 19:08 |
Turnier: Atlanta gegen ... | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 21.07.2009 23:09 |
Test: Atlanta-Problemstellung | Tom | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 6 | 03.11.2008 21:31 |
Partie: Atlanta - Sapphire | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 13.01.2007 02:18 |