Hallo Rüdiger,
insgesamt ist Dein Bericht sehr interessant.
Aber mal eine Frage die mich persönlich sehr interessiert, weil ich dies in meinem Umfeld zu der von Dir genannten Zeit leicht anders erlebt habe…

Zitat von
pato4sen
...
Ungelogen war mein Sohn der einzige Schüler in der gesamten Schule, der zu Hause einen Computer hatte.
...
Ist das eher eine Vermutung oder eine gesicherte Info?
Nur ein Schüler mit Computer in der POS Oberstufe oder EOS, kommt mir aus meiner beruflichen Erfahrung in diesem Bereich, für 1987 etwas wenig vor.
Ich selbst, ab 1985 mit einen C-Plus/4, kannte einige (auch durch Gründung privater Clubs in der DDR) welche ebenfalls vergleichbare Homecomputer aus westl. Produktion besaßen.
Natürlich waren diese nur vereinzelt vertreten, (teilw. auch über die Eltern der Schüler) aber nur einer pro Schule wäre in dem mir bekannten Umfeld sehr wenig.
Besonders auch deshalb, da ich selbst in der Berufsausbildung (Berufsschule Synthesewerk Schwarzheide) tätig war und bei der Einführung, sowie dem Aufbau der ersten DDR Computerkabinette (KC85) unmittelbar beteiligt war, sowie auch hier bei der GST die darauf aubauende neue Sparte "Computersport" leitete.
Auch über diesen Weg begegneten mir vereinzelt Lehrlinge mit Heimcomputern aus westl. Produktion, meist C-16/116/64, welche größtenteils Geschenke durch Verwandte waren.
Gruß André