|
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() diese "erhöhte" Taktfrequenz erinnert mich an den Prelude (oder war es der Piccolo? Ich kann sie irgendwie nicht recht auseinanderhalten...
![]() ![]() Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() Darf ich das jetzt so verstehen:
1. Der Piccolo ist die 15 MHz Ausführung des Prelude? ![]() Es ist also ein "getarntes" Tastaturgerät... Der Piccolo hat da ein wenig mehr zu bieten. Zitieren:
2. Hardware und Programm der obigen entspricht Octo und Allegro?
viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() Ich denke, eher nicht: der Prelude ist eine Kiste ohne Bibliothek, ohne Sensorbrett (es ist zwar ein Brett eingebaut, aber das ist quasi ein Fake!
![]() Es ist also ein "getarntes" Tastaturgerät... Der Piccolo hat da ein wenig mehr zu bieten. wäre möglich, dass irgendeiner dem Octo und/oder Allegro entspricht. Ich habe mich mit den älteren Novag-Billigheimern nie so recht beschäftigt. viele Grüße, Robert ![]() Grüße José |
|
|||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() Ich denke, eher nicht: der Prelude ist eine Kiste ohne Bibliothek, ohne Sensorbrett (es ist zwar ein Brett eingebaut, aber das ist quasi ein Fake!
![]() Der Piccolo hat da ein wenig mehr zu bieten. Nein. Prelude ist eine Kiste ohne Bibliothek. Piccolo ist ebenfalls eine Kiste ohne Bibliothek, genauso wie Prelude. Nach 25 Partien hat Prelude 15 Elopünktchen mehr als Piccolo. Prelude eröffnet auf Aktivschachstufe (L5) mit Weiß bisher stets nur mit 1. e4. Piccolo hingegen wechselt ab zwischen 1. e4 und 1. d4, aber nicht wegen einer Eröffnungsbibliothek, m.E. ist das nur der Einfluß des Zufallsgenerators. Eventuell unterscheiden sich die Eröffnungsparameter der beiden Programme auch marginal, aber wirklich nur minimal. Mit Schwarz zieht Piccolo auf 1. d4 nur e6, Prelude beantwortet 1. d4 mit d5, aus obigen Gründen ? Dasselbe Phänomen ist kann man auch bei anderen Novag-Elo-Winzlingen beobachten. ![]() Zu 2(a):
Der Allegro findet sich ebenfalls nicht in der Aktivschachliste. In der Wiki gibt es lediglich ein Foto dieses überaus hübschen kleinen Gerätes. Findet sich der Allegro möglicherweise in anderer Ausführung wieder, sodaß man Daten über die Hardware und die Spielstärke vielleicht anderweitig doch noch abfragen kann? Hat jemand Informationen dieser oder anderer Art über den Allegro? ![]() Zu 2(b):
Bekommen habe ich den Allegro in einer offensichtlich falschen Umverpackung. Das dort abgebildete Gerät, sieht genauso aus wie der Allegro, nennt sich aber Octo und rühmt sich mit einer "erhöhten" Taktfrequenz von 15 MHz. Die Wiki kennt dieses Gerät scheinbar überhaupt nicht und folglich sieht es auch in der Aktivliste duster aus. Hat jemand Info's über dieses Gerät? Ist es bis auf die Taktung wirklich baugleich oder wurden gar Programmänderungen vorgenommen? Dies legt den Schluß nahe, daß Octo = Piccolo. Aber auch der Allegro ist ein Clone, ebenso wie Novag Solo und Novag Escort als Clones angegeben werden. Führt man Stellungstests durch, ist der Solo meist 1-2 Sekunden schneller als der Escort, dies liegt aber im Bereich der Meßungenauigkeit (gelegentlich kommt es bei Testwiederholung zu Abweichungen um bis zu 3 Sekunden beim gleichen Gerät). Nach je 100 Partien gegen die gleichen Gegner liegt der Escort momentan etwa 80 Punkte vor Solo ! Schon ein wenig seltsam, eigentlich zu viel für einen Clone. Zudem - obwohl das Spielverhalten sehr, sehr ähnlich ist - hatte ich nicht eine einzige reinrassige Dublette in all den Partien (einmal bis zum 19.Zug gleicher Partieverlauf), daher bin ich weiterhin für eine getrennte Wertung. Liegt das nur am Zufallsgenerator, daß man die Partien nicht vollständig reproduzieren kann - oder sind Solo und Escort keine 100% Clones, sondern weisen (geringste) Programmunterschiede auf ? Solo und Escort sind nur die Spitze des Eisbergs !! Außerdem gibt es viele weitere kleine Novaggeräte, die alle mit demselben Programm ausgestattet sein sollen... Gemäß Ketterling in der Rochade sind folgende Computer programmgleich Piccolo = Micro II = Micro III = Presto = Allegro Rochade 3/86, S.32 Solo = Prelude Rochade 3/87, S.12 Solo = ?Escort Rochade 7/90, S.24 Secondo = Allegro 4 = Uno = Octo Rochade 7/90, S.24 Ich würde sagen: wie immer ohne Gewähr...da ist Testen angesagt... Wenn Du Lust hast, Willi, Deinen Allegro näher zu untersuchen, hier hab ich eine kleine Testserie: sie besteht aus 12 Stellungen, alles Mattaufgaben in 2 Zügen. Aufgaben in Notation: 1) J. Jespersen 2# (W:Kf4,Df3,Th5; S:Kg6) Dubuque Chess Journal 1880 1.Db7! 2) R. L'hermet, 2#, Magdeburgische Zeitung, 1923, 1. De5! (W:Ke6,De2; S:Ke8, Le1) 3) O. Blumenthal, 2#, Schweizerische Schachzeitung, 1907, 1. Kc3! (W:Kb4,Dg7,Sc1; S: Kb1) 4) J. Schumer, 2#, Transvaal Leader, 1906, 1: Lc8! (W:Kd6,Dh1,Lg4; S:Kb8) 5) Karl A. K. Larsen, 2#, Sydsvenska Dagbladet Snällposten, 1925, 1. Lb1! (W:Kc3,Da8,Le4; S:Ka1,La2) 6) W. Speckmann, 2#, FIDE, 1963 (nach E. B. Cook) 1. Dg8! (W:Ke3,De8,Th5,Se4; S:Kg4,Tg5,Bg3) 7) F. Giegold, 2#, Süddeutsche Schachzeitung, 1959, 1. Tf2! (W:Ke1,Dd2,Tf8,Th1,Be2; S:Ka1,La7) 8) W. Roscher, 2#, Dresdner Volkszeitung, 1926, 1. Te4! (W:Kc2,Da6,Tc4,Lg3; S:Kd5,Sb6,Bc6) 9) F. Giegold, 2#, Deutsche Schachblätter, 1931, 3.Preis, 1. Le4! (W:Kb5,Dh3,Ld5,Sb4,Sc4; S:Kd4,Te1,Lh7) 10) F. Giegold, 2#, Kristall, 1962, 1. Dd5+! (W:Kc3,De4,Tb1,Sf2; S:Kc5,Td6,Le6,Sc6,Bd3) 11) C. Tomlinson, 2#, Amusements in Chess, 1845, 1. c8T! (W:Kc6,Bc7; S:Ka7) 12) N. Hoeg, 2#, Aftonbladet, 1926, 1. c8S! (W:Kc4,Ba7,Bc7; S:Ka5) Lösungszeiten Solo Escort 1) (L8) 0:21 Db7 # (L8) 0:23 Db7 2) (L8) 0:15 De5 # (L8) 0:14 De5 # 3) (L8) 0:15 Kc3 # (L8) 0:16 Kc3 # 4) (L8) 0:14 Lc8 # (L8) 0:14 Lc8 # 5) (L8) 0:15 Lb1 # (L8) 0:20 Lb1 # 6) (L8) 0:26 Dg8 # (L8) 0:27 Dg8 # 7) (L8) 0:41 Tf2 # (L8) 0:42 Tf2 # 8) (L8) 0:28 Te4 # (L8) 0:31 Te4 # 9) (L8) 1:13 Le4 # (L8) 1:14 Le4 # 10) (L8) 1:08 Dd5+ # (L8) 1:11 Dd5+# 11) (L8) 0:02 Kd7 ? 1. c8T! (L8) 0:02 Kd7 ? 1. c8T! 12) (L8) 0:02 a8D# ? 1. c8S! (L8) 0:02 a8D# ? 1. c8S! Die Stellungseingabe bei Solo und Escort ist eine ziemliche Fummelei (wie das richtige Erstellen einer Tabelle!) ![]() ![]() Zu 3:
Der Chess Champion Pocket Chess findet sich in der Aktivliste lediglich als Gerät von Scisys. Der Computer von SciSys in der aktuellen Aktivschachliste heißt NUR Pocket Chess, nicht Chess Champion Pocket Chess wie das Gerät von Novag. Das sind zwei Paar Schuhe ! Beim Chess Champion Pocket Chess verhält es sich vermutlich wie mit dem Chess Partner 2000, den gab es sowohl von Novag als auch von SciSys. Mein Chess Champion Pocket Chess stammt übrigens auch von Novag. Hingegen der Prinztronic Chess Traveller entspricht sehr wohl dem Novag Chess Champion Pocket Chess, diese beiden sind m.E. identisch. Viele Grüße Hans-Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() Hallo !
Nein. Prelude ist eine Kiste ohne Bibliothek. Piccolo ist ebenfalls eine Kiste ohne Bibliothek, genauso wie Prelude. Auf der Rückseite der OVP lesen sich beide so ähnlich, dass man eine Programmverwandtschaft vermuten würde; allerdings wird beim Prelude mit der Lösefähigkeit von 3-Zügern geworben, während beim Piccolo nur 2-Züger möglich sein sollen Wobei sich mir die Frage stellt, ob mit dem 15 MHz-Upgrade beim Piccolo 3-Züger nicht auch möglich wären. Welche Taktfrequenz hat eigentlich der Prelude? hat er vielleicht schon von Haus aus 15 MHz? Du merkst, ich habe mich mit den beiden bislang kaum beschäftigt: Geräte ohne Bibliothek schrecken mich ab, und erst recht Tastaturgeräte (Ausnahmen bestätigen die Regel) ![]() Robert |
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
Danke Hans-Jürgen, für die umfangreiche Stellungnahme. Den Test hoffe ich am Wochenende durchführen zu können, sofern ich bis dahin die BDA vorliegen habe...
![]() ![]() Nein, hier liegt ein Mißverständnis vor.
Der Computer von SciSys in der aktuellen Aktivschachliste heißt NUR Pocket Chess, nicht Chess Champion Pocket Chess wie das Gerät von Novag. Das sind zwei Paar Schuhe ! ![]() Der abgebildete SciSys sieht m.E. genauso aus wie der Novag. Der extrem ähnliche Name suggeriert mir hier eine völlige Gleichheit der Geräte. Ich kann mir bei so einem alten Gerät auch kaum vorstellen, dass ein offensichtlicher ... oha, soll ich wirklich Clone schreiben??? ... intern eine andere Hardware oder anderes Programm aufweist. Aber was soll ich sagen? Ich habe ja nur diese eine Kiste... ![]() Zitieren:
Beim Chess Champion Pocket Chess verhält es sich vermutlich wie mit dem Chess Partner 2000, den gab es sowohl von Novag als auch von SciSys.
Zitieren:
Mein Chess Champion Pocket Chess stammt übrigens auch von Novag.
Hingegen der Prinztronic Chess Traveller entspricht sehr wohl dem Novag Chess Champion Pocket Chess, diese beiden sind m.E. identisch. Viele Grüße Hans-Jürgen ![]() Gruß, Willi |
|
|||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
Hallo in die Runde,
weil es so gut in diesen Thread passt: 1) Hat jemand Informationen über die stetigen Verbesserungen und spielerischen Unterschiede der Lang-Programme? Mit dem Berlin Pro bin ich sehr zufrieden, aber ich fände mal interessant zu lesen, wodurch er sich z.B. von der London-Version unterscheidet, bzw. von den älteren Lang-Programmen. 2) Nutzt der Modena eigentlich die gegnerische Bedenkzeit aus? 3) Hat der Explorer Pro den H8-Bug? Besten Dank im Voraus, Frank |
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() Hallo in die Runde,
weil es so gut in diesen Thread passt: 1) Hat jemand Informationen über die stetigen Verbesserungen und spielerischen Unterschiede der Lang-Programme? Mit dem Berlin Pro bin ich sehr zufrieden, aber ich fände mal interessant zu lesen, wodurch er sich z.B. von der London-Version unterscheidet, bzw. von den älteren Lang-Programmen. spielen die älteren Lang-Programme schon lang-weilig, so schläfert das London seinen Bediener regelrecht ein. Ob es in einem Berlin Pro oder sonst wo verbaut wird, spielt dabei keine Rolle. Ich will damit nicht sagen, dass ein London schlecht spielt aber sein Spiel ist eben äußerst unspektakulär. Diesen Eindruck habe ich gewonnen, nachdem ich aus Interesse am Berlin Pro mal verschiedene Forumspartien des "Originals" mit dem London verglich. Natürlich ist das nur rein subjektiv und mag von anderen auch anders empfunden werden. Wie sich die Programme leistungsmäßig unterscheiden, kannst Du den Elolisten entnehmen. Zitieren:
2) Nutzt der Modena eigentlich die gegnerische Bedenkzeit aus?
Zitieren:
3) Hat der Explorer Pro den H8-Bug?
Besten Dank im Voraus, Frank Gruss, Willi |
|
||||||||||||
AW: Fragen zu diversen Geräten
![]() 1) Hat jemand Informationen über die stetigen Verbesserungen und spielerischen Unterschiede der Lang-Programme? Mit dem Berlin Pro bin ich sehr zufrieden, aber ich fände mal interessant zu lesen, wodurch er sich z.B. von der London-Version unterscheidet, bzw. von den älteren Lang-Programmen.
Frank in der London Version steckt das Genius 3. Dieses Programm wurde von Richard Lang umgeschrieben. Auf einen Pentium hat es erstmalig den damaligen Weltmeister Garry Kasparov geschlagen. Schaue hier: https://www.schach-computer.info/wik...asparov_1.html Denke das Garry es nicht langweilig war! ![]() Doch leider ist danach nicht mehr wirklich viel gekommen und die Ära der PC Computer war ja schon längst da! Hier gibt es noch etwas zum Lesen: http://www.dsk1931ev.de/Computerschach/computer.htm |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Frage zur Mattsuche beim MMVI / bei Frans Morsch Geräten | olafkracht | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 02.03.2009 16:00 |
Frage: Fragen über Fragen! | User_549 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 10.12.2008 21:54 |
Frage: Fragen zu den Mephisto Modulen | murks | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 17.11.2007 14:50 |
Frage: Fragen zur Chessmachine | user_175 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 27.03.2007 23:54 |
Frage: Fragen zum Stratos | Uli | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 15.08.2004 12:08 |