|
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
![]() Hallo Markus,
auch ich habe ggf. Interesse an einer Teilnahme. Da die PDA-Liga bereits belegt ist, biete ich eine Teilnahme mit Ressurection II und als engine entweder Rybka 2.2, Toga x.y oder Ruffian. Es käme allerdings noch auf den Zeitpunkt an. Gruß Karl-Heinz Ich finde, dass jemand der starke Brettgeräte aufbieten kann, diese auch spielen lassen sollte - so wie Du es jetzt machen möchtest. In Markus' genannten Teilnehmerfeld finden m.E. folgende Geräte/Engines der "Brett-Liga" Platz: TASC: R30 (2.2/2.5) / R40 / CM-II (Schröder 3.0/3.1 aber auch King2.54) Mephisto: alle 68030er sowie Berlin Pro (incl. London) und der getunte Lyon 68020 Fidelity: Elite V11 Phoenix: Resurrection I+II (alle Engines) Würde mich sehr freuen, träten möglichst viele dieser Geräte im Turnier an. Schließlich dürfen sie dann beweisen, was sie können. Insbesondere die Geräte der "alten Garde" haben hier die Gelegenheit zu zeigen, dass sie noch lange nicht zum "alten Eisen" gehören. ![]() Sicherlich wird es auch interessant sein, wie Res.-II mit den "Boliden" der PDA-Szene klarkommt. Hiarcs wird genauso eine harte Nuss sein wie Pocket Fritz 2 oder Toga. Ob Res.-Engines wie Fruit oder Rybka auf schneller Hardware Oberwasser erzielen können, bleibt abzuwarten. Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
Hi Jungs,
hab nicht ganz aufgepasst, sorry, hhihihi, aber ich würde eventuell mit der V11 mitspielen, auch andere "Brettcompis" wären bei mir möglich! Nach der WM hätte wir ja wieder Zeit, und könnten ein schönes gemischtes Turnier spielen! Wäre dabei! Gruß Bernhard (rodel) |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
Hallo,
ich freue mich sehr über jeden Teilnehmer. Selbstverständlich können auch starke Brettcomputer an dem Turnier teilnehmen. Ich hatte es nur PDA Turnier genannt, weil ich halt auch bzw Schwerpunktmässig PDA Hardware im Turnier haben möchte. Mit meiner Homepage komme ich auch so langsam voran. Ich habe mir eine Software mit dem Namen "Namo" zur Webseitengestaltung gekauft. Nach einiger Einarbeitungszeit bin ich nun doch in Lage was brauchbares auf die Beine zu stellen. Leider bin ich im Moment unter der Woche Arbeitsmässig sehr ausgelastet, daher kann ich momentan nur am Wochenende ein wenig Zeit investieren um die Homepage zu gestalten. Hinzu kommt, dass ich da im Moment zweigleisig fahre, denn ich erstelle gerade auch noch meine Firmenhomepage (bzw. lasse sie von einem Praktikanten erstellen). ich denke aner in den nächsten 3 Wochen habe ich die PDA Homepage soweit, dass ich sie online stellen kann. beste Grüße Markus |
|
|||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
Hallo Willi,
ist schon o.k. Ich sehe das genau so. Die von Dir erwähnten Geräte sind sicherlich eine gute Wahl, dürften aber - vor allem gegen die PDA´s - eher um Achtungserfolge kämpfen. Mal sehen, ob sich Enthusiasten finden, die den Waffengang gegen die "Taschenrechner" wagen wollen. Die Phoenix-Geräte werden nach meinem Eindruck allerdings mitspielen. Gruß Karl-Heinz |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
Anlässlich des bevorstehenden Turniers und natürlich auch zur Stillung meiner Neugier, habe ich fast alle meine PDA-Engines durch den BT2630 Parcours geschickt. Zuletzt widmete ich meine Aufmerksamkeit dem Pocket Fritz 2 und zwar sowohl mit der Standardeinstellung "offene Stellungen bevorzugen" als auch ohne. Dabei zeichnete sich ab, dass die Standardeinstellung leicht gegenüber der anderen abfällt. Bis auf BT15 sind die Unterschiede aber marginal und kaum der Rede wert. Was mir jedoch auf- und zeitgleich missfiel ist, dass die Werte von Pocket Fritz 2 keinesfalls "stabil" zu sein scheinen. Insbesondere bei den Stellungen 15, 26 und 27 hatte ich unterschiedliche Messungen. Dabei möchte ich nicht ausschließen, Fehler gemacht zu haben.
Hat jemand von Euch dieses Programm ebenfalls durch den BT2630 gejagt und gleichfalls Abweichungen festgestellt? Dabei geht es mir nicht um Abweichungen zwischen "offene Stellungen bevorzugen" on und off, sondern um Abweichungen wenn man den Test noch einmal durchläuft. Wäre interessant, die Sache aufzuklären, da ich auch noch Pocket Fritz 1 zu testen habe - bin dann durch. Aber Vorsicht: PF2 hält Berechnungen von vorhergehenden Aufgaben sehr lange im Speicher! Selbst nach 6 neuen Stellungen und somit mehr als 90 Minuten Rechenzeit scheinen die Hashtables noch die alten Werte zu kennen und beschleunigen den erneuten Zugriff auf die zuerst berechnete Stellung deutlich. Man muss also vor einem zweiten Durchlauf irgendwie den Speicher leeren. PF2 zu beenden allein reicht nicht - auch wenn die BDA was anderes erzählt. Ich helfe da nach, indem ich PGM starte und eine Engine mit 16MB anrechnen lasse. Danach klicke ich auf "Hashtables leeren" und starte PF2 neu - bei mir hilft das... Anbei die Zeiten von PF2 auf meinem iPAQ3660 (StrongARM@206MHz/64MB, davon 16MB für Hash, OS: WinCE3.0): Code:
BT OP on | OP off ----------------- 01 1 | 1 02 47 | 45 03 63 | 59 04 900 | 900 05 12 | 10 06 24 | 24 07 1 | 1 08 71 | 66 09 33 | 29 10 21 | 15 11 23 | 25 12 102 | 112 13 900 | 900 14 20 | 18 15 900 | 119 16 96 | 92 17 39 | 38 18 1 | 12 19 900 | 900 20 126 | 122 21 900 | 900 22 1 | 1 23 774 | 739 24 559 | 534 25 900 | 900 26 900 | 900 27 900 | 900 28 367 | 356 29 900 | 900 30 7 | 13 |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
Hat denn noch niemand in der Vergangenheit den BT-Test mit PF2 durchgeführt?
![]() Vergleichbares wie oben beschrieben soll ja auch bei diversen Lang-Programmen auftreten...?!? Also ich werde spätestens zum Wochenende PF1 durch den Test jagen und damit alle meine Programme getestet haben. Nur die Frage, ob bei Pocket Fritz 2 die Werte "stabil" bleiben, ist dann noch zu klären. Bin gespannt, ob sich PF1 bei mir genauso verhält. Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
![]() Hat denn noch niemand in der Vergangenheit den BT-Test mit PF2 durchgeführt?
![]() ![]() Robert |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
![]() sobald ich etwas Zeit habe (nein, Willi, kein Scherz!
![]() Robert ![]() Ich hatte wie schon geschrieben die deutlichsten Unterschiede bei BT 15, 26 und 27 - kann aber nicht ausschließen, einfach nur "gepennt" zu haben. Es keinen einem schon auf die Augen gehen, wenn man immer wieder auf diesen kleinen Bildschirm gucken muss. Beim Chess Genius ist das ja anders (und insofern besser) geregelt - er hält in der HV nämlich auch die Bedenkzeit fest. Vielleicht bessert Chessbase im Falle eines etwaigen PF3 nach? Schließlich kann das PC-GUI die Zeiten auch festhalten... Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Computerschachturnier PDA+Resurrection+Revelation
Hallo Willi,
![]() Hat denn noch niemand in der Vergangenheit den BT-Test mit PF2 durchgeführt?
Gruß, MIcha |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ich plane das Revelation Brett zu kaufen | Grizzly | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 17.01.2008 20:58 |
16. Thüringer Computerschachturnier | Rainer Serfling † | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 0 | 10.10.2007 10:16 |
Info: Ruuds Offenbarung - Revelation | Stefan | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 47 | 06.11.2006 08:49 |
Ruuds Offenbarung - Revelation | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 19.10.2006 21:54 |