Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #1  
Alt 26.06.2011, 13:40
Benutzerbild von Paisano
Paisano Paisano ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Borken-Singlis (Hessen)
Alter: 66
Land:
Beiträge: 1.247
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 275 Danke für 78 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1247
Bei welchen Programmen wirkt sich Tuning am effektivsten aus ?

Hallo,

Ich beschäftige mich im Moment mit einigen Versuchen, die „Tuningempfänglichkeit“ von verschiedenen Schachcomputern heraus zu finden.

Ausgangspunkt waren die Fragen, warum reagiert z. B. ein MM IV so stark auf eine Geschwindigkeitserhöhung und was ist möglicherweise von einem Atlanta 32 MHz zu erwarten.

Meine Überlegungen im Vorfeld stützten sich auf die Tatsache, dass bei reinem Hardwaretuning nur die Rechengeschwindigkeit erhöht und dadurch eine größere Rechentiefe erreicht
wird, welche sich wiederum in einem Elo-Zuwachs niederschlägt.

Es gibt einen Artikel, ich meine, es wäre Ken Thompson gewesen, bin mir da aber nicht absolut sicher, leider habe ich ihn trotz intensiver
Suche nicht mehr ausfindig machen können, vielleicht weiß ja jemand, wo das veröffentlicht wurde.

Der gesagte Artikel beschreibt, dass K. Thompson mit seinem Rechner Belle Tests durchgeführt hat, indem er verschiedene Versionen von Belle im Autoplay gegen-
einander spielen liess. Die Versionen unterschieden sich jeweils nur in der Rechentiefe, es spielten also Versionen mit einer maximalen Rechentiefe von 4, 5, 6, 7, 8 und 9
Halbzügen gegeneinander (können auch mehr oder weniger gewesen sein, wie gesagt, ich finde den Artikel nicht mehr).

Logischerweise schnitt die Version mit der höchsten Rechentiefe am Besten ab, aber die eigentliche Erkenntnis bestand darin, dass nach Auswertung der Ergebnisse
berechnet werden konnte, wie groß der Elo-Zuwachs mit jedem zusätzlichen Halbzug Rechentiefe war. Ebenso stellte Thompson fest, dass der Elo-Zuwachs mit zunehmender
Rechentiefe immer geringer wurde, eine Steigerung von durchschnittlich 7 auf 8 Halbzüge bringt also erheblich mehr als von 12 auf 13 Halbzüge.

Soweit, so gut… mein ursprünglicher Gedanke, warum manche Programme besser auf Tuning ansprechen als andere, war, dass eventuell manche Programme durch die Erhöhung
der Geschwindigkeit nicht nur einen, sondern möglicherweise hin und wieder sogar zwei Halbzüge tiefer rechnen.

Um das irgendwie praktisch zu überprüfen, habe ich schlichtweg bei diversen Programmen die Zeiten festgehalten, die jeweils bis zum Durchrechnen des nächst höheren
Halbzuges benötigt werden, normal ist hier der Faktor 5, also es ist entweder die 5-fache Geschwindigkeit oder die 5-fache Zeit für einen weiteren Halbzug erforderlich,
meine Theorie war jetzt, wenn ein Programm hier auf einen durchschnittlichen Faktor von etwas 2,5 kommt, müsste es eigentlich stärker vom Tuning profitieren.

Nachstehende Stellung aus der Partie Capablanca - Dus Chotimirski (Petersburg 1913) habe ich für den ersten Versuch ausgewählt, Weiss ist am Zug.


In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme mit ihren Zeiten (Angaben in Sekunden) sowie dem errechneten Faktor aufgelistet.
So richtig schlau werde ich aber nicht daraus, ausgerechnet der MM IV benötigt die meiste Zeit von Halbzug zu Halbzug und er profitiert
erwiesenermaßen sehr stark vom Tuning, mit dem 10. Halbzug bricht er regelrecht ein…, meine Theorie, je niedriger der Faktor, desto besser für's Tuning geeignet,
trifft nicht zu, mal vorausgesetzt, daß sich das überhaupt mit meinem Experiment nachweisen lässt.

HalbzugMiamiFaktorExplorer ProFaktorMagellanFaktorNigel ShortFaktorMM VFaktorMM IVFaktorSuper Forte BFaktor
4320141635
5237,6614722654,64523,25124,00204,00
6472,04322,2831,51993,062484,76514,25884,40
71463,101334,151557503,767573,052144,194364,95
85884,026715,04493,2616672,2233604,438193,8214393,30
916722,8424003,571432,9173204,39159704,7531383,83105457,32
1076914,5970802,954182,92263403,59705004,416660021,22398813,78
Durchschnitt-4,042-4,165-2,932-3,610-4,108-8,262-4,625


Ich werde noch eine weitere Stellung mit vollem Brett zu Rate ziehen und abschliessend noch eine Endspielstellung mit wenig Figuren,
mal sehen, ob danach mehr Rückschlüsse bzw. eindeutigere Erkenntnisse möglich sind.

Aber vielleicht hat ja schon jetzt jemand eine Idee dazu oder zeigt mir einen möglichen Denkfehler auf…

Viele Grüße und schönen Sonntag
Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr.
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Kathy stellt sich vor Kathy Vorstellung / Presentation 13 07.04.2010 13:27
Vorstellung: mb1 stellt sich vor! mb1 Vorstellung / Presentation 34 07.07.2009 22:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info