Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #1  
Alt 28.08.2009, 02:23
Gast146
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
Tuning - ein irrweg!

Liebe computerschachfreunde,

der beitrag über das Steinitz-tuning
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=2784
veranlasst mich, einen gedanken zu vertiefen, den ich in diesem frühjahr während des 5.Oldie-Turniers in Klingenberg sehr provokativ in den raum gerufen hatte: "Ihr tuner kommt mir vor wie männer, die ihre frauen zur brustvergrößerung überreden wollen."

Der gedanke verdient allerdings mehr tiefgang, als in diesem plakat zum ausdruck kommt.

Packen wir es an:
Das sammeln alter geräte wie schachcomputer verpflichtet nach meiner auffassung zu einer möglichst originalgetreuen bewahrung technischer antiquitäten, damit diese als zeitdokumente erhalten bleiben und ich (und hoffentlich auch ein paar andere) spaß daran habe.
Deshalb ist es für mich ein erfolgserlebnis ersten ranges, wenn es mir gelingt, eine erworbene Sandy Edition master chess (MGS), die einschaltprobleme hatte, wieder zum laufen zu bringen.
Ein tuning eines solchen alten gerätes käme für mich nie und nimmer in frage. Der originalzustand ist der museale wert. Denn leistungsfähigkeit kann für die einordnung in die sammlung kein kriterium sein.
Noch heute kann ich mir in den hintern beißen, dass ich vor vielen jahren das aufrüst-ROM für den TurboKing II in mein gerät eingebaut habe, das alte ROM einschließlich des endspiel-ROMs aber in die tonne geworfen habe. Da fehlte der weitblick.
Eine Elite A/S, ein Polgar-modul, ein Steinitz-MGS usw. gehören nach meiner auffassung nicht getunt, denn leistungsstärkere hard- und software gibt es ohnehin in massen.
Wer soll in weiteren jahren noch dokumentieren können, wie diese kurze ära der schachcomputer abgelaufen ist, wenn mit dem zwangsläufig weniger werdenden material nicht schonend umgegangen wird?

Vorbild könnten in dieser hinsicht die besitzer von oldtimer-autos sein. Die suchen akribisch nach originalersatzteilen für ihren fahrzeugtyp, und nur im äußersten notfall nehmen sie einen modernen einbau in kauf.

Da müssen wir hinkommen!
Aber vielleicht sind die tuner ohnehin eine vernachlässigbare minderheit.

Viele grüße
Horst

Geändert von Wandersleben (28.08.2009 um 02:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Tuning des Mephisto Miami EberlW Technische Fragen und Probleme / Tuning 9 20.09.2017 11:54
Tuning: Tuning Steinitz & Co. Fluppio Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 12 28.08.2009 20:41
Tuning: Tuning MMII rodel Technische Fragen und Probleme / Tuning 3 12.09.2008 21:54
Tuning: MMII Tuning Moregothic Technische Fragen und Probleme / Tuning 6 26.11.2007 20:31
Info: Mephisto Emulator und Tuning RolandLangfeld Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 22.08.2005 16:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info