|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo,
im Thread "Atlanta & Magellan Tuning" wurde die Möglichkeit aufgezeigt, den Takt des Mephisto Atlanta von 20 auf 32 MHz zu erhöhen. Bei der 8.Online WM konnte der Atlanta 32 MHz seine gesteigerten Möglichkeiten dann auch umgehend unter Beweis stellen. Mit 5 Punkten aus 9 Partien war das Ergebnis durchaus interessant, allerdings konnte man kaum Rückschlüsse hinsichtlich Spielstärke ziehen. Daher habe ich den Atlanta 32 MHz in einen Rundlauf geschickt, um diesem Fakt etwas näher zu kommen. 10 Geräte wurden ausgewählt, die jeweils 10 Partien gegen den Atlanta 32 MHz auf Aktivschach (30 sek. pro Zug) spielten. And here are the results:
Zieht man die 9 Partien aus der Online WM mit hinzu, kommt man zu folgendem (vorläufigen) Resultat: Natürlich könnte man diese Statistik leicht schönen, um den Elo Wert auf über 2300 zu pushen, indem man mehr Partien gegen unterklassige Geräte spielt, nur wäre damit der Grundansatz ad absurdum geführt. Mir ging es um die Frage, ob der Atlanta 32 MHz in die Phalanx der Top Ten Geräte eindringen kann? Werden durch die deutliche Takterhöhung die bekannten Schwächen minimiert oder gar beseitigt? Natürlich werden nun Statistiker aufschreien, 100 Partien wären viel zu wenig, um eine korrekte Aussage hinsichtlich Spielstärke zu treffen. Statistisch sicher richtig, schachlich widerspreche ich aber. Ich kann mir anhand dieser Partien sehr wohl einen Überblick verschaffen, ob bekannte Schwächen (z.B. teilweise "grottige" Freibauernbehandlung, eklatante Endspielwissenslücken (z.B. bei Turmendspielen häufig zu beobachten), Guter gegen schlechter Läufer mit Festlegung der Bauern, "Falscher Läufer", Übergang Mittelspiel-Endspiel, teilweise positionelles Unverständnis, taktische Aussetzer usw.) minimiert werden oder eben nicht. Aus meiner Sicht kann der Atlanta auch mit 32 MHz die Top Ten (über längere Distanzen) nicht gefährden. Gerade im Endspiel wird er von den stärkeren Geräten (z.B. R30, London, Ruffian) regelrecht vorgeführt. Der Atlanta bringt kaum Schachwissen mit, ein paar grundsätzliche Sachen sind vorhanden, aber vorwiegend läuft es auf stures Rechnen hinaus. Was auf Turnierstufe noch über die Bedenkzeit teilweise kaschiert werden kann, wird auf Aktivschach durch die stärkeren Geräte gnadenlos aufgedeckt. Dabei kann das aktive Positionsspiel mit dem Drang zur Taktik durchaus gefallen, nur werden etliche halbe bzw. volle Punkte auf Grund von Unwissenheit (selbst klare Gewinn- oder Remis-Stellungen oder auch hohe Bewertungen sind kein Garant) einfach über Bord geworfen, es ist zum verzweifeln. Sicherlich reicht der dynamische Stil des Atlanta mit 32 MHz gegen "schwächere" Geräte unter der 2250 Elo Marke zu einem Gesamtsieg über eine längere Distanz aus, aber die 2300er Sphären der Top Ten Geräte, no way. Bleibt die abschließende Frage, macht die Takterhöhung um 12 MHz nun Sinn? Fassen wir es so zusammen. Der Atlanta 32 MHz stabilisiert sich gegen Geräte unterhalb der 2250 Elo Marke, kann aber definitiv den Abstand zu den stärksten Geräten nicht verkürzen. Gruß Micha |
Folgende 18 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
EberlW (13.08.2012), Fluppio (13.08.2012), goto34 (14.08.2012), Hartmut (13.08.2012), Jo (03.09.2012), José (13.08.2012), kiteman † (13.08.2012), messeturm (13.08.2012), Michael Enderle (13.08.2012), Novize (13.08.2012), Robert (16.08.2012), StefanT (13.08.2012), Supergrobi (13.08.2012), Thomas J (13.08.2012), Tom_Bot (14.08.2012), Walter (13.08.2012), Wolfgang2 (14.08.2012), xchessg (13.08.2012) |
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
toller Beitrag, Micha
![]() Dazu hat der Morsch einfach zu viele Lücken und viel zu wenig Wissen (wie bekannt). Meine Erfahrung ist das ein Tuning erst bei etwa 150 - 200% mehr Geschwindigkeit richtig was bringt - vorausgesetzt das Programm verfügt über genug einprogrammiertes Wissen und das kann auch durch das schnellste Tuning nicht ersetzt werden, aber alles ein alter Hut. Natürlich ist man immer gespannt wie so eine getunte Kiste denn nun auch spielt, also die Spannungshaltung bleibt wenigstens erhalten auch wenn die Erwartungen dann hinterher nicht immer ganz befriedigt werden. Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo Otto,
aber soooo viel schneller ist ein 32 MHz Atlanta zu dem 20 MHz Standardgerät nun auch wieder nicht (ich weiß: mehr geht hier nicht) und somit wundert mich auch nicht das er mit 32 MHz keine Mammutbäume ausreißen kann.
Dazu hat der Morsch einfach zu viele Lücken und viel zu wenig Wissen (wie bekannt). Meine Hoffnung bestand darin, mit etwas mehr Power den Tiefgang bzw. den Horizont des Atlantas zu erweitern, um in den entscheidenden Situationen zumindest die taktische Schlagkraft zu erhöhen. Leider ohne großen Erfolg. Allerdings, was man natürlich bei aller Kritik nicht vergessen darf, der Atlanta ist ein äußert starker und gefährlicher Gegner. So wie Udo schon anführte. ![]() Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Paisano (15.08.2012) |
|
|||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Ich denke, eines der größten Probleme des Magellan ist die oft zu optimistische Stellungsbewertung. Als ich mal Testpartien gegen andere Computer machte opferte er oft die die Qualität gegen Leichtfigur+Bauer. Dann dauerte es ein paar Züge und der Vorteil war verpufft - das Endspiel verloren.
![]() Selbst ich stelle fest, das mein MMVI im Endspiel zumindestens teilweise grottenschlecht ist.
Ich glaube, vom Schachwissen was Endspielführung angeht reicht der MM VI/Centurion nicht einmal an einen Fidelity Sensory 9 (Jg 1982) heran. ![]() Selbst ich stelle fest, das mein MMVI im Endspiel zumindestens teilweise grottenschlecht ist. Aber bis dahin muss ich es erst einmal schaffen!
Geändert von Wolfgang2 (14.08.2012 um 23:48 Uhr) |
|
||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo,
ich konnte meinen Atlanta auf 36 MHz tunen. Die bisherigen 10 Testspiele (Aktivschach) zeigen eine deutliche Leistungsteigerung. Gegner Elo durchschnittlich 2311. Revelation Lyon (+0/ =3/ -1) Revelation London (+2/ =0/ -0) Revelation Deep Sjeng (+1/ =1/ -0) Tasc R30 V2.2 (+2/ =0/ -0) Fidelity V11 (+1/ =0/ -1) Schaut euch vor allem die furiosen Tasc-Partien an! Aber auch London sah gar nicht gut aus. Insgesamt scheint der Auftritt sogar noch besser, als die nackten Ergebnisse vermuten lassen. Allerdings traten neben etlichen überraschend starken Endspielleistungen auch gelegentlich die bekannten Endspielschwächen zutage, aber in geringerer Häufigkeit.
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "2012.08.28"] [Round "?"] [White "Atlanta 36 MHz"] [Black "Revelation Lyon"] [Result "0-1"] [ECO "D07"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "160"] {1MB, COMP} 1. d4 {[%emt 0:00:00]} d5 2. c4 Nc6 3. Nc3 dxc4 4. Nf3 Nf6 5. e4 Bg4 6. Be3 Bxf3 7. gxf3 e5 8. d5 Ne7 9. Bxc4 a6 10. Qb3 b5 11. Be2 c6 12. O-O cxd5 13. exd5 Ng6 14. Rfd1 Bd6 15. Ne4 O-O 16. a4 bxa4 17. Rxa4 Rb8 18. Qc2 Rc8 19. Qd2 a5 20. Rxa5 Ne8 21. Ra7 f5 22. Ng5 f4 23. Ne6 fxe3 24. fxe3 Qb6 25. Ra6 Qb3 26. Nxf8 Bxf8 27. Rc6 Bc5 28. Kf2 Rxc6 29. dxc6 Kf8 30. Rc1 Qb6 31. Qc3 Bb4 32. Qc2 Qc7 33. Bf1 e4 34. f4 Nf6 35. Bg2 Ng4+ 36. Ke2 Bd6 37. Qxe4 Qb8 38. Rc2 Nf6 39. Qd3 Bc7 40. Kf1 Qb6 41. h3 Nh4 42. Bh1 g6 43. Qc3 Kf7 44. Qc4+ Kg7 45. Qc5 Qa6+ 46. Kf2 Nf5 47. Qb4 Qa7 48. Rc3 Bb6 49. Qa3 Qc7 50. Ke1 Ba5 51. b4 Bb6 52. Qc1 Qc8 53. e4 Nd4 54. e5 Ne8 55. Bg2 Qd8 56. Qd2 Qh4+ 57. Kf1 Nf5 58. Bd5 Nc7 59. Bf3 Qg3 60. Bg2 Ne3+ 61. Rxe3 Bxe3 62. Qe1 Qxf4+ 63. Ke2 Nb5 64. c7 Nxc7 65. Qc3 Qf2+ 66. Kd3 Ne6 67. Ba8 Bd4 68. Qb3 Qf5+ 69. Kc4 Qxe5 70. Bh1 Qf4 71. Kd5 Be5 72. Qd1 {[%emt 0:00:18]} (72. Kxe6 Qf7+ {[%emt 0:00:03]}) (72. Qd1 {[%emt 0:00:05]} Nc7+ 73. Kc5 Na6+ 74. Kd5 Nxb4+ 75. Kc5 Na6+) 72... Nc7+ 73. Kc5 Na6+ 74. Kd5 Nxb4+ 75. Kc5 Na6+ 76. Kd5 Nc7+ 77. Kc5 Qe3+ 78. Kc6 Qc3+ 79. Kb7 Qxh3 80. Kb6 Qf5 0-1 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.08.28"] [Round "?"] [White "Atlanta 36 MHz"] [Black "Revelation Lyon"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A29"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "177"] {1MB, COMP} 1. c4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. g3 Bc5 5. Bg2 a6 6. O-O d6 7. d3 O-O 8. Bg5 h6 9. Bxf6 Qxf6 10. Ne4 Qf5 11. Nxc5 dxc5 12. Nd2 Bd7 13. Ne4 b6 14. Nc3 Ra7 15. Nd5 Re8 16. a3 a5 17. b3 Nd4 18. e3 Ne6 19. Qe2 Ng5 20. Rab1 Nh3+ 21. Kh1 Qg6 22. Be4 Bg4 23. f3 f5 24. Ne7+ Rxe7 25. Bd5+ Kh7 26. fxg4 Qxg4 27. Qxg4 fxg4 28. Be4+ g6 29. Rf6 Rg7 30. Bc6 Ng5 31. Kg2 Rg8 32. Bd5 Rd8 33. a4 Rd6 34. Rbf1 Rxf6 35. Rxf6 Kg7 36. Rf2 h5 37. Kf1 c6 38. Bxc6 Nh3 39. Rd2 Rf7+ 40. Ke1 Rf6 41. Bd5 Rf8 42. Re2 g5 43. Bh1 Rf6 44. Be4 Kf7 45. Bd5+ Kf8 46. Bb7 Ke7 47. d4 exd4 48. exd4+ Kd6 49. dxc5+ Kxc5 50. Kd2 Kb4 51. Kc2 Ng1 52. Rd2 Nf3 53. Rd5 Nxh2 54. Rb5+ Ka3 55. Rxg5 Nf3 56. Rd5 (56. Rxh5 {[%emt 0:00:03]} Nd4+ {[%emt 0:00:03]} 57. Kc3 {[%emt 0:00:01]} Nxb3 {[%emt 0:00:01]} 58. Rg5 { [%emt 0:00:01]} Nc5 {[%emt 0:00:01]} 59. Bd5 {[%emt 0:00:01]} Nxa4+ { [%emt 0:00:04]} 60. Kd4 {[%emt 0:00:01]} Kb2 {[%emt 0:00:02]} 61. Rxg4 { [%emt 0:00:01]}) 56... h4 57. gxh4 Rf7 58. Ba8 Rf8 59. Bb7 g3 60. Rd1 g2 61. Bxf3 Rxf3 62. Rg1 Rxb3 63. h5 Rg3 64. h6 Kxa4 65. h7 Rh3 66. Rxg2 Rxh7 67. Kc3 Rh3+ 68. Kd4 Kb3 69. Rg6 Rh4+ 70. Kd3 Rxc4 71. Rxb6+ Rb4 72. Rc6 a4 73. Rc1 Kb2 74. Rc2+ Kb1 75. Rd2 Ka1 76. Kc3 Rb1 77. Rd8 a3 78. Re8 Rb2 79. Re1+ Ka2 80. Re7 Rb3+ 81. Kc2 Rg3 82. Re1 Rg7 83. Kc3 Rg2 84. Re3 Rg1 85. Kb4 Rg4+ 86. Kc3 Rg2 87. Kb4 Rg8 88. Re2+ Kb1 89. Kxa3 1/2-1/2 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.08.29"] [Round "?"] [White "Revelation Lyon"] [Black "Atlanta 36 Mhz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B33"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "119"] {1MB, COMP} 1. e4 {[%emt 0:00:00]} c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e5 6. Ndb5 d6 7. a4 Nb4 8. Bg5 a6 9. Bxf6 gxf6 10. Na3 Be6 11. Nc4 d5 12. exd5 Nxd5 13. Nxd5 Bxd5 14. Ne3 Be4 15. c3 Qb6 16. Nc4 Qc6 17. f3 Rd8 18. Qb3 (18. Nd2 {[%emt 0:00:02]} Bf5 {[%emt 0:00:11]} 19. Qb3 {[%emt 0:00:09]}) 18... Bxf3 {[%emt 0:00:13]} 19. Qc2 {[%emt 0:00:05]} Rg8 {[%emt 0:00:07]} 20. Ne3 Be4 21. Qe2 Bh6 22. Qf2 (22. Rd1 {[%emt 0:00:01]} Rxd1+ {[%emt 0:00:05]} 23. Nxd1 { [%emt 0:00:00]} Ke7 {[%emt 0:00:03]} 24. Ne3 {[%emt 0:00:03]}) 22... Qc5 (22... f5 {[%emt 0:00:01]} 23. Rd1 {[%emt 0:00:22]} Rxd1+ {[%emt 0:00:01]}) 23. Nc4 Bd2+ (23... Qd5 24. Ne3 {[%emt 0:00:01]} Bxe3 {[%emt 0:00:03]} 25. Qxe3 { [%emt 0:00:01]} Bxg2 {[%emt 0:00:03]} 26. Rg1 {[%emt 0:00:02]} Rg4 { [%emt 0:00:02]} 27. c4 {[%emt 0:00:04]} Qa5+ {[%emt 0:00:00]} 28. Qc3 { [%emt 0:00:03]} Qxc3+ {[%emt 0:00:01]}) 24. Nxd2 {[%emt 0:00:07]} Qxf2+ { [%emt 0:00:03]} 25. Kxf2 {[%emt 0:00:04]} Bxg2 {[%emt 0:00:02]} 26. Rg1 { [%emt 0:00:06]} Rxd2+ {[%emt 0:00:02]} 27. Be2 Rg6 {[%emt 0:00:07]} 28. b4 { [%emt 0:00:02]} Bc6 29. Ke3 Rb2 30. b5 {[%emt 0:00:12]} axb5 31. axb5 { [%emt 0:00:03]} Bxb5 32. Bxb5+ Rxb5 33. Rgb1 Rxb1 34. Rxb1 {[%emt 0:00:05]} Rh6 35. Ke4 Rh4+ {[%emt 0:00:06]} 36. Kd5 {[%emt 0:00:02]} Rxh2 {[%emt 0:00:01]} 37. Rxb7 {[%emt 0:00:03]} Kf8 (37... h5 38. Rb8+ {[%emt 0:00:01]} Ke7 { [%emt 0:00:00]} 39. Rb7+ {[%emt 0:00:01]} Kf8 {[%emt 0:00:13]} 40. Rb8+ { [%emt 0:00:01]} Kg7 {[%emt 0:00:00]} 41. Rb1 {[%emt 0:00:01]} Rh4 { [%emt 0:00:07]} 42. Rc1 {[%emt 0:00:02]} Kg6 {[%emt 0:00:03]} 43. Rc2 { [%emt 0:00:08]} Kg5 {[%emt 0:00:01]} 44. Kd6 {[%emt 0:00:01]} Rc4 { [%emt 0:00:01]} 45. Kd5 {[%emt 0:00:01]} Rg4 {[%emt 0:00:01]} 46. Rf2 { [%emt 0:00:01]} h4 {[%emt 0:00:01]} 47. Rh2 {[%emt 0:00:00]} Rg3 { [%emt 0:00:01]} 48. c4 {[%emt 0:00:01]} Rd3+ {[%emt 0:00:01]} 49. Kc6 { [%emt 0:00:01]} f5 {[%emt 0:00:01]} 50. c5 {[%emt 0:00:01]} e4 {[%emt 0:00:05]} 51. Kb7 {[%emt 0:00:01]}) 38. Rb1 Rc2 (38... Rh3 {[%emt 0:00:01]} 39. Rf1 { [%emt 0:00:01]} Ke7 {[%emt 0:00:03]}) 39. c4 Rd2+ {[%emt 0:00:04]} 40. Kc6 { [%emt 0:00:01]} h5 (40... f5 41. c5 {[%emt 0:00:01]} f4 {[%emt 0:00:00]}) 41. c5 Kg7 (41... f5 42. Rh1 {[%emt 0:00:01]} Ke7 {[%emt 0:00:06]} 43. Rxh5 { [%emt 0:00:02]} Ke6 {[%emt 0:00:00]} 44. Rh6+ {[%emt 0:00:15]} f6 { [%emt 0:00:01]} 45. Rh1 {[%emt 0:00:02]} e4 {[%emt 0:00:01]} 46. Re1 { [%emt 0:00:03]} Ke5 {[%emt 0:00:02]}) 42. Kb6 Rd8 (42... f5 {[%emt 0:00:01]} 43. c6 {[%emt 0:00:01]} Rc2 {[%emt 0:00:07]} 44. c7 {[%emt 0:00:01]} Kf6 { [%emt 0:00:01]} 45. Rh1 {[%emt 0:00:01]} Kg5 {[%emt 0:00:01]} 46. Rh2 { [%emt 0:00:00]} Rc1 {[%emt 0:00:01]} 47. Rg2+ {[%emt 0:00:02]} Kh6 { [%emt 0:00:01]} 48. Rd2 {[%emt 0:00:01]} h4 {[%emt 0:00:01]} 49. Rd5 { [%emt 0:00:02]} Rxc7 {[%emt 0:00:01]} 50. Kxc7 {[%emt 0:00:01]} f6 { [%emt 0:00:06]} 51. Kd6 {[%emt 0:00:01]} Kg5 {[%emt 0:00:01]} 52. Rd1 { [%emt 0:00:01]} e4 {[%emt 0:00:01]} 53. Rg1+ {[%emt 0:00:01]} Kf4 { [%emt 0:00:05]} 54. Ke6 {[%emt 0:00:01]} e3 {[%emt 0:00:01]} 55. Kxf6 { [%emt 0:00:01]} h3 {[%emt 0:00:01]} 56. Rf1+ {[%emt 0:00:02]} Kg3 { [%emt 0:00:01]} 57. Rg1+ {[%emt 0:00:01]} Kf2 {[%emt 0:00:06]} 58. Rh1 { [%emt 0:00:02]} Kg2 {[%emt 0:00:01]} 59. Re1 {[%emt 0:00:01]} f4 { [%emt 0:00:01]} 60. Re2+ {[%emt 0:00:01]} Kf1 {[%emt 0:00:01]}) 43. Rg1+ Kh7 ( 43... Kh6 {[%emt 0:00:02]} 44. Re1 {[%emt 0:00:08]} Kg5 {[%emt 0:00:02]} 45. c6 {[%emt 0:00:00]} Rb8+ {[%emt 0:00:01]} 46. Kc7 {[%emt 0:00:01]}) 44. c6 Rb8+ 45. Ka6 f5 46. c7 Rf8 47. Kb7 Kh6 48. c8=Q Rxc8 {[%emt 0:00:03]} 49. Kxc8 { [%emt 0:00:03]} f4 (49... f4 {[%emt 0:00:02]}) (49... e4 {[%emt 0:00:12]} 50. Re1 {[%emt 0:00:01]} Kg5 {[%emt 0:00:01]} 51. Kd7 {[%emt 0:00:00]} Kf4 { [%emt 0:00:01]} 52. Kd6 {[%emt 0:00:01]} h4 {[%emt 0:00:01]} 53. Rf1+ { [%emt 0:00:01]} Kg4 {[%emt 0:00:05]} 54. Rg1+ {[%emt 0:00:01]} Kf3 { [%emt 0:00:01]} 55. Rf1+ {[%emt 0:00:01]} Kg3 {[%emt 0:00:00]} 56. Rxf5 { [%emt 0:00:01]} e3 {[%emt 0:00:01]} 57. Re5 {[%emt 0:00:01]} Kf3 { [%emt 0:00:01]}) 50. Kd7 f3 51. Re1 f6 52. Re3 e4 53. Rxe4 Kg5 54. Re1 Kg4 55. Rg1+ Kh3 56. Rh1+ Kg2 57. Rxh5 f2 58. Rf5 Kg1 59. Rxf6 f1=Q 60. Rxf1+ { [%emt 0:00:02]} 1/2-1/2 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.08.29"] [Round "?"] [White "Revelation London"] [Black "Atlanta 36 Mhz"] [Result "0-1"] [ECO "B15"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "146"] {1MB, COMP} 1. e4 {[%emt 0:00:00]} c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nf6 5. Nxf6+ exf6 6. Bc4 Be7 7. Ne2 O-O 8. Bf4 Qb6 9. b3 Be6 10. Qd3 Bxc4 11. Qxc4 Re8 12. O-O Nd7 13. c3 c5 14. Rad1 cxd4 15. Nxd4 Ne5 16. Bxe5 Rac8 {[%emt 0:00:03]} 17. Bc7 {[%emt 0:00:06]} Rxc7 18. Qb5 Qxb5 19. Nxb5 Rc5 20. c4 a6 21. Nc3 Re5 22. Rd7 b5 23. cxb5 axb5 24. Nd5 Bf8 25. a4 bxa4 26. bxa4 Re4 27. a5 Ra4 28. Nc7 Re7 29. Rxe7 Bxe7 30. Rd1 Rxa5 31. g4 h6 32. Kg2 Ra2 33. Kg3 Kh7 34. f4 Bc5 35. Rd3 h5 36. gxh5 g6 37. hxg6+ fxg6 38. h3 Kh6 39. Ne6 Bb6 40. Rb3 Ra6 41. Kf3 Bg1 42. Nc7 Rd6 43. Rc3 f5 44. Ra3 g5 45. Rc3 Bh2 46. fxg5+ Kxg5 47. Rc4 Rd3+ 48. Kg2 Bd6 49. Ne6+ Kf6 50. Nf4 Rb3 51. h4 Ra3 52. Kf2 Ra1 53. Kf3 Rf1+ 54. Kg3 Rh1 55. Rc6 Ke5 56. h5 Rd1 57. Ra6 (57. h6 {[%emt 0:00:06]} Ke4 { [%emt 0:00:02]} 58. Rc4+ {[%emt 0:00:02]} Ke3 {[%emt 0:00:01]} 59. Rc3+ { [%emt 0:00:03]} Kd4 {[%emt 0:00:01]} 60. h7 {[%emt 0:00:02]} Rh1 { [%emt 0:00:01]} 61. Rd3+ {[%emt 0:00:01]} Ke4 {[%emt 0:00:01]} 62. Rxd6 { [%emt 0:00:01]}) 57... Ke4 58. Rxd6 {[%emt 0:00:36]} Rxd6 {[%emt 0:00:19]} 59. Nh3 Ke3 60. Nf4 Rh6 61. Nd5+ Kd4 62. Ne7 Ke4 63. Kh4 f4 64. Ng8 f3 65. Kg3 Rd6 66. Ne7 Rd2 67. Kh3 Rg2 68. h6 Rg1 69. Kh4 f2 70. Nf5 Kxf5 71. h7 Rg4+ 72. Kh3 f1=Q+ 73. Kh2 Qg2# 0-1 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.08.24"] [Round "?"] [White "Revelation Lyon"] [Black "Atlanta 36 Mhz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D14"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "160"] [EventDate "2012.??.??"] {1MB, COMP} 1. Nf3 c6 2. d4 d5 3. c4 Nf6 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Bb5 Nd7 9. Qa4 Rc8 10. Bxc6 Rxc6 11. Qxa7 Qc8 12. Qa5 Ra6 13. Qc7 Qxc7 14. Bxc7 Rc6 15. Bg3 Ba3 16. bxa3 Rxc3 17. O-O Ke7 18. Rac1 Rhc8 19. Rxc3 Rxc3 20. Ra1 Rxa3 21. Ne5 Nxe5 22. Bxe5 f6 23. Bc7 Kd7 24. Bb6 Rc3 25. Bc5 g6 26. a4 e5 27. h3 h6 28. g4 Be4 29. Ra2 Rc1+ 30. Kh2 h5 (30... g5 31. f3 { [%emt 0:00:05]} Bxf3 {[%emt 0:00:06]} 32. Rb2 {[%emt 0:00:04]} Kc7 { [%emt 0:00:02]} 33. Bb6+ {[%emt 0:00:04]} Kc8 {[%emt 0:00:01]} 34. Kg3 { [%emt 0:00:04]} Be4 {[%emt 0:00:04]}) 31. Kg3 Rg1+ 32. Kh4 Rh1 (32... Bf3 33. dxe5 {[%emt 0:00:05]} hxg4 {[%emt 0:00:02]} 34. hxg4 {[%emt 0:00:02]} Rxg4+ { [%emt 0:00:00]} 35. Kh3 {[%emt 0:00:01]} fxe5 {[%emt 0:00:02]}) 33. g5 fxg5+ 34. Kxg5 exd4 35. Bxd4 Rxh3 36. Rb2 Kc8 37. Be5 Rh1 38. Rb5 Rc1 39. a5 Rc6 40. Kh4 Rc2 41. f4 Rc1 42. Kg5 Rc4 43. Bf6 Rc2 44. Be5 Rc1 45. Bd4 Rg1+ 46. Kh4 Rb1 47. Bb2 Rh1+ 48. Kg5 h4 49. Be5 h3 50. Kh4 Bg2 51. Kg3 Rf1 52. Bd4 Rf3+ 53. Kh2 Rf2 54. Kg3 Ra2 55. Be5 Re2 (55... Ra3 {[%emt 0:00:07]}) 56. Bd4 Rc2 57. Rb6 Rc6 58. Rb2 Kb8 59. Rb5 Kc7 60. Be5+ Kc8 61. Bd4 Rc7 62. Be5 Rf7 63. Rb6 g5 64. fxg5 Rf3+ 65. Kg4 Rxe3 66. Bf4 Re1 67. g6 Re7 68. Kf5 Re8 69. g7 Be4+ 70. Kg5 Bh7 71. Rh6 Bg8 72. Rxh3 d4 73. Rh8 d3 74. Rxg8 Rxg8 75. Kh6 Kd7 76. Kh7 Rxg7+ 77. Kxg7 Kc6 78. Kf6 Kb5 79. Bd2 Ka6 80. Ke5 b6 1/2-1/2 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.08.30"] [Round "?"] [White "Atlanta 36 MHz"] [Black "Revelation London"] [Result "1-0"] [ECO "C28"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "143"] {1MB, COMP} 1. e4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d6 6. O-O Bxc3 7. bxc3 Na5 8. Bb3 Nxb3 9. cxb3 O-O 10. a4 Be6 11. Bg5 h6 12. Bh4 c6 13. b4 a5 14. bxa5 g5 15. Nxg5 hxg5 16. Bxg5 Rxa5 17. Bh4 d5 18. Qf3 dxe4 19. dxe4 Kg7 20. Qg3+ Kh7 21. Rfd1 Qe7 22. Qg5 Rfa8 23. Qxf6 Qxf6 24. Bxf6 Kg6 25. Bh4 Rxa4 26. Rxa4 Rxa4 27. f3 Ra3 28. Rd3 c5 29. Be1 Ra1 30. Kf2 b5 31. Rd6 Rb1 32. Rc6 c4 33. h4 Rb2+ 34. Kf1 Rb3 35. Ke2 Rb2+ 36. Bd2 Kh5 37. g3 Kg6 38. g4 Kf6 39. h5 Kg7 40. Rc5 Kg8 41. g5 Kg7 42. Kd1 Rb3 43. Rxe5 b4 44. Kc2 Ra3 45. cxb4 Rxf3 46. g6 Rg3 47. gxf7 Kxf7 48. Rc5 Ra3 49. Rc7+ Kg8 50. Bc3 Ra2+ 51. Bb2 Ra4 52. h6 Bf7 53. h7+ Kxh7 54. Rxf7+ Kg8 55. Rg7+ Kf8 56. Rc7 Ke8 57. Rxc4 Ke7 58. Kc3 Ra6 59. b5 Rg6 60. Rc7+ Kd8 61. Ra7 Kc8 62. Kc4 Kb8 63. Bd4 Rg8 64. b6 Rg5 65. Rh7 Ra5 66. Kb4 Rg5 67. Bf6 Rh5 68. Rxh5 Kc8 69. Rh7 Kb8 70. Be5+ Kc8 71. b7+ Kd8 72. b8=Q# 1-0 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.09.01"] [Round "7"] [White "Revelation Deep Sjeng 1.8"] [Black "Atlanta 36 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C07"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "121"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. Ngf3 Nf6 5. exd5 Nxd5 6. dxc5 Bxc5 7. Ne4 O-O 8. Bc4 Qa5+ 9. Bd2 Bb4 10. O-O Rd8 11. Bxd5 exd5 12. Nc3 Bg4 13. a3 Be7 14. h3 Bh5 15. g4 Bg6 16. Re1 Nc6 17. Bg5 Bxg5 18. Nxg5 Qb6 19. Nxd5 Qc5 20. c4 Qxc4 21. b3 Qa6 (21... Qxd5 {[%emt 0:00:03]} 22. Re8+ {[%emt 0:00:02]} Rxe8 {[%emt 0:00:05]} 23. Qxd5 {[%emt 0:00:01]} h6 {[%emt 0:00:02]} 24. Nf3 { [%emt 0:00:08]} Be4 {[%emt 0:00:02]} 25. Qd1 {[%emt 0:00:02]} Rad8 { [%emt 0:00:02]} 26. Qe2 {[%emt 0:00:01]} Rd3 {[%emt 0:00:03]} 27. Re1 { [%emt 0:00:02]} Rxf3 {[%emt 0:00:01]} 28. Qxf3 {[%emt 0:00:02]} Bxf3 { [%emt 0:00:01]}) 22. Qf3 Rab8 23. b4 h6 24. Ne4 Rxd5 25. Nf6+ gxf6 26. Qxd5 Rd8 27. Qc5 Qa4 28. Re3 Nd4 29. Qe7 Qd7 30. Qxd7 Rxd7 31. Rae1 Kg7 32. Re7 Nf3+ 33. Kh1 Rd2 34. R1e2 Rxe2 35. Rxe2 f5 36. Re7 fxg4 37. hxg4 Ng5 38. f3 h5 39. Rxb7 hxg4 40. Rxa7 gxf3 41. Rc7 Bd3 42. Rc1 Ne4 43. a4 Nf6 44. Rd1 Ng4 (44... f2 { [%emt 0:00:01]} 45. Kg2 {[%emt 0:00:02]} f1=Q+ {[%emt 0:00:03]} 46. Rxf1 { [%emt 0:00:01]} Bxf1+ {[%emt 0:00:03]} 47. Kxf1 {[%emt 0:00:01]} Nd5 { [%emt 0:00:01]} 48. b5 {[%emt 0:00:01]} Ne3+ {[%emt 0:00:01]} 49. Kf2 { [%emt 0:00:01]} Nc4 {[%emt 0:00:01]} 50. Kf3 {[%emt 0:00:03]} f5 { [%emt 0:00:01]} 51. b6 {[%emt 0:00:01]} Nxb6 {[%emt 0:00:01]}) 45. Rxd3 Nf2+ 46. Kg1 Nxd3 47. b5 Nb4 48. Kf2 Kf6 49. a5 Ke5 {[%emt 0:00:04]} 50. Kxf3 { [%emt 0:00:03]} Nd5 {[%emt 0:00:02]} 51. b6 {[%emt 0:00:02]} Kd6 (51... Nb4 { [%emt 0:00:03]} 52. Kg4 {[%emt 0:00:01]} Ke4 {[%emt 0:00:03]} 53. Kg3 { [%emt 0:00:01]} f5 {[%emt 0:00:01]}) 52. Ke2 Kc6 {[%emt 0:00:06]} 53. Kf3 Nf6 { [%emt 0:00:04]} 54. Kf4 Nd7 {[%emt 0:00:05]} 55. Ke4 Kb7 56. Kf5 Ka6 57. Ke4 Kxa5 58. b7 Kb5 59. Kf5 Kc5 60. b8=Q Nxb8 61. Kf6 1/2-1/2 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.09.01"] [Round "8"] [White "Atlanta 36 MHz"] [Black "Revelation Deep Sjeng 1.8"] [Result "1-0"] [ECO "E12"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "115"] 1. c4 Nf6 2. Nf3 b6 3. d4 e6 4. a3 c5 5. d5 Ba6 6. e3 exd5 { [%emt 0:00:02]} 7. cxd5 Bd6 8. Bxa6 Nxa6 9. O-O b5 10. e4 Nxe4 11. Re1 f5 12. Nc3 O-O 13. Nxb5 Qb6 14. Nc3 Rae8 15. Qa4 Nxc3 16. bxc3 Rxe1+ 17. Nxe1 Qb7 18. Nf3 Rb8 19. c4 Qb3 20. Qxb3 Rxb3 21. Nd2 Rc3 22. g3 Kf7 23. Kf1 Nc7 24. Ke2 g5 25. Bb2 Rc2 26. Rb1 Na8 27. Kd1 Rxb2 (27... Rxd2+ 28. Kxd2 Nb6 29. Kd3) 28. Rxb2 Nb6 29. Rb5 Ke8 30. Kc2 Be7 31. Kd3 d6 32. Nf1 Kf7 33. Ne3 Kg6 34. Ra5 Nc8 35. Ra6 f4 36. gxf4 gxf4 37. Ng2 Kf5 38. Rc6 Nb6 39. Rc7 Bf6 40. Rxa7 h6 41. f3 Be5 42. h3 h5 43. Rf7+ Kg6 44. Rf8 Kg7 45. Rb8 Na4 46. Kc2 Kf6 47. Kb3 Nb2 48. Nxf4 Bxf4 49. Rf8+ Kg5 50. Kxb2 Bh2 51. a4 Kh6 52. a5 Kg7 53. Re8 Kf7 54. Re4 Bg3 55. a6 h4 56. a7 Kg6 57. Rg4+ Kf7 58. a8=Q 1-0 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.09.02"] [Round "?"] [White "Tasc R30 V2.2"] [Black "Atlanta 36 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C26"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "128"] {1MB, COMP} 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 Bb4 4. Bg2 O-O 5. Nge2 {letzter Buchzug} Re8 {letzter Buchzug} 6. O-O c6 7. d4 exd4 8. Qxd4 Qa5 9. a3 Bc5 10. Qc4 Na6 11. Bf4 b5 12. Qd3 {Bewertung Tasc +1,4} b4 13. axb4 Qxb4 14. Rxa6 Bxa6 15. Qxa6 Qxb2 16. Na4 Qxc2 17. Rc1 Bxf2+ 18. Kf1 Qb3 19. Kxf2 d5 20. exd5 cxd5 21. Nac3 Re7 22. Bd6 {Bewertung Tasc +3,6/ Prodeo +3,3, Atlanta scheint verloren} Rd7 23. Rb1 Qc2 { Bewertung Tasc +3,9, Atlanta +0,8: er ahnt, dass da noch was geht} 24. Rb7 Ng4+ 25. Kg1 Qd2 {Atlantas ruhige Züge, die man erst auf den zweiten Blick sieht} 26. Qxa7 Rdd8 27. Rd7 Rdc8 28. Rc7 Rd8 29. Rd7 { nun erst erkennt Tasc das Unheil und bewertet mit 0,0} Rdc8 30. Qb6 d4 { ist das elegant!} 31. Rxf7 Qe3+ 32. Kh1 Ra1+ { jetzt rächt sich der Geist des gemopsten Bauern a7 fürchterlich} 33. Nb1 Qxe2 34. Rf1 {jetzt springt Tascs Bewertung von 0,0 auf -3,8} Ra2 35. Qb7 Qxg2+ 36. Qxg2 Rxg2 37. Kxg2 Ne3+ 38. Kf2 Nxf1 39. Kxf1 Rc1+ 40. Ke2 Rxb1 { war das ein Orkan!} 41. Be5 Rb2+ 42. Kd3 Rxh2 43. Kxd4 Kf7 44. Bf4 Ke6 45. Ke4 Ra2 46. g4 Ra5 47. Bc1 h5 48. gxh5 Rxh5 49. Kf4 Rh4+ 50. Kg5 Rh2 51. Be3 Re2 52. Bd4 Rg2+ 53. Kf4 g5+ {elegant manövriert} 54. Kf3 Ra2 55. Kg3 Ra3+ 56. Kg2 {der König darf die 4. Reihe einfach nicht betreten} g4 57. Bc5 Rb3 58. Bf2 Kf5 {erst jetzt rücken Dero Schwarze Majestät gemächlich nach} 59. Be1 Rd3 60. Ba5 g3 61. Kh3 Kf4 62. Kg2 Ra3 63. Bc7+ Kg4 64. Bxg3 Rxg3+ 0-1 [Event "?"] [Site "?"] [Date "2012.09.02"] [Round "10"] [White "Atlanta 36 MHz"] [Black "Tasc R30 V2.2"] [Result "1-0"] [ECO "B18"] [Annotator ",Walter"] [PlyCount "163"] 1. e4 c6 2. Nc3 d5 3. d4 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Bc4 e6 {letzter Buchzug} 7. Nf3 {letzter Buchzug} Bd6 8. c3 Nd7 9. O-O Ngf6 10. Qe2 {wie gemein - verhindert 10. ... 0-0} Nb6 11. Bb3 Qc7 12. Bg5 c5 13. Bxf6 gxf6 14. Ne4 Bxe4 15. Qxe4 f5 16. Qh4 cxd4 17. Nxd4 { Atlantas Bewertung steigt steil an - er führt was im Schilde} Qe7 18. Nxf5 { mal ehrlich, wer hätte das gesehen?} Qxh4 19. Nxh4 Rc8 20. Rad1 Ke7 21. Rfe1 Rc5 22. Bc2 Re5 23. Be4 {schon wieder so ein überraschend gemeiner Zug} Na4 24. f4 Rc5 25. Nf5+ {dieser Springer liebt f5} exf5 26. Bc2+ Kd7 27. Bxa4+ Kc7 28. g3 Rd8 29. h3 { auch bei der Analyse habe ich die Absicht dieses Zuges nicht verstanden} Rc4 30. Bb3 Re4 31. Bxf7 Bc5+ 32. Kf1 Rxd1 33. Rxd1 Re3 34. Rd5 b6 35. Rxf5 Rf3+ 36. Ke2 Rxg3 37. Rh5 Rg2+ 38. Kf3 Rxb2 39. Rxh7 Rf2+ 40. Ke4 Bd6 41. Bd5+ Kd8 42. f5 Rf4+ 43. Kd3 Be7 44. Be4 Rh4 45. Rxh4 Bxh4 46. Kc4 Bf6 47. Kb5 Bxc3 48. Ka6 Ke7 49. Kxa7 b5 50. Kb6 b4 51. Kc5 Kf6 52. Kd5 Be1 53. Bc2 Bh4 54. Ke4 Ke7 55. Bb3 Bf6 56. Kd5 Bh4 57. Kc5 Be1 58. Be6 Kf6 59. h4 Bc3 60. Kd5 Be1 61. Kc4 Bd2 62. Kb3 Be1 63. Bc8 Ke5 64. h5 Kf6 65. h6 Bd2 66. Be6 Bxh6 67. Kxb4 Bf8+ 68. Kb3 Bh6 69. a4 Ke5 70. a5 Be3 71. Kb4 Ba7 72. Kc4 Kd6 73. a6 Bb6 74. Bc8 Ba7 75. f6 Bf2 76. f7 Ke7 77. Be6 Be3 78. Kd5 Bf2 79. Kc6 Kf8 80. Kb7 Be3 81. a7 Bxa7 82. Kxa7 1-0 [Event "iSchach"] [Site "?"] [Date "2012.09.03"] [Round "11"] [White "Atlanta 36 MHz (Walter)"] [Black "Fidelity V11 (Nick)"] [Result "1-0"] [BlackElo ""] [TimeControl ""] [WhiteElo ""] 1.c4 e5 2.Nc3 Nc6 3.Nf3 d6 4.e3 Nf6 5.d4 Bg4 6.d5 Ne7 7.Be2 Nd7 8.O-O f5 9.Ng5 Bxe2 10.Qxe2 Nc5 11.b4 h6 12.bxc5 hxg5 13.Qb2 Rb8 14.cxd6 cxd6 15.e4 f4 16.Qb5+ Qd7 17.Qxd7+ Kxd7 18.Ba3 Nc8 19.Na4 Nb6 20.Nxb6+ axb6 21.Rfb1 Ra8 22.Bc1 Ra4 23.Rxb6 Rxc4 24.Rab1 Rxe4 25.Rxb7+ Kd8 26.Ba3 Rc4 27.h3 Rc7 28.R1b6 Rxb7 29.Rxb7 Kc8 30.Ra7 Kb8 31.Rf7 Kc8 32.Kf1 Kd8 33.Ra7 Kc8 34.Ke2 Kb8 35.Rf7 Kc8 36.Bb2 Kd8 37.Ra7 Rh4 38.Kf3 Be7 39.a4 g4+ 40.hxg4 Rh1 41.Bc3 Rb1 42.Ke4 g6 43.Ba5+ Ke8 44.Ra6 Rb2 45.Bb6 Bh4 46.Bc7 Rb4+ 47.Kf3 Rb3+ 48.Ke2 Rb2+ 49.Kd3 Rxf2 50.Rxd6 g5 51.Ke4 Rxg2 52.Kf5 Ke7 53.Rd8 Rd2 54.d6+ Rxd6 55.Rxd6 1-0 [Event "iSchach"] [Site "?"] [Date "2012.09.03"] [Round "12"] [White "Fidelity V11 (Nick)"] [Black "Atlanta 36 MHz (Walter)"] [Result "1-0"] [BlackElo ""] [TimeControl ""] [WhiteElo ""] 1.d4 Nf6 2.Nf3 e6 3.Bg5 c5 4.e3 d5 5.Nbd2 Nbd7 6.c4 dxc4 7.Bxc4 cxd4 8.exd4 h6 9.Be3 Bd6 10.O-O O-O 11.Bd3 b6 12.Nc4 Bc7 13.Nce5 Bb7 14.Bf4 Nxe5 15.dxe5 Ng4 16.Re1 Qb8 17.Qe2 Rd8 18.Be4 Bxe4 19.Qxe4 Nf6 20.exf6 Bxf4 21.g3 Bc7 22.Nd4 Rd7 23.Rad1 Qe8 24.Qg4 g6 25.Nf5 exf5 26.Rxe8+ Rxe8 27.Qf3 Bd6 28.Qc6 Red8 29.Kh1 Rc7 30.Qa4 Rb7 31.f4 Kf8 32.Qc6 Rbd7 33.b4 Kg8 34.a3 Rc7 35.Qb5 Kf8 36.Rd5 Rc1+ 37.Kg2 Rc3 38.a4 Rc2+ 39.Kh3 Rc7 40.a5 Kg8 41.Qd3 Rcd7 42.axb6 axb6 43.Qb5 Kh8 44.Rd1 Kh7 45.Rd3 h5 46.Qc6 g5 47.fxg5 Kg6 48.Kh4 Bxg3+ 49.Rxg3 Rd4+ 50.Kh3 Rxb4 51.Qc2 Rdd4 52.Qf2 Rh4+ 53.Kg2 Rhd4 54.Qa2 Rd6 55.Qa8 Rd2+ 56.Kh3 f4 57.Qg8+ Kf5 58.Qh7+ Ke6 59.Rf3 Rd7 60.Qxh5 Rd8 61.Ra3 Rd2 62.Ra7 Rbd4 63.Qxf7+ Kf5 64.Qh7+ Kxg5 65.Rg7+ Kxf6 66.Rg6+ Ke5 67.Qh5+ Ke4 68.Re6+ Kd3 69.Qb5+ Rc4 70.Rc6 Ke3 71.Qxc4 Kf3 72.Rf6 1-0 Den Nachbau kann jeder probieren, denn er ist technisch sehr einfach (das Schwerste ist das Öffnen des Gehäuses). Allerdings wird er nicht mit jedem Atlanta gelingen, möglicherweise sogar nur bei ganz wenigen. Soweit ich weiß, muss üblicherweise schon für 32 MHz (oder sogar noch weniger) die Stromversorgung der CPU von 5V auf 6V erhöht werden. Achim und Micha wissen darüber gut Bescheid und haben mir auch Tips zukommen lassen. Als ich meinen Atlanta öffnete und anfing, Quarze zu testen, stellte ich schnell fest, dass er mit 25, 27, 28 und 30 MHz sauber lief. Das war schon mal überraschend. Mit 32 MHz lief er immer noch ohne jegliche Änderung an der Spannung, was er eigentlich nicht mehr hätte tun dürfen. Ich konnte das nicht recht glauben, also testete ich, ob der Quarz in Ordnung war. Das ist einfach: Man lässt den Atlanta anziehen, dann läuft seine Uhr und zeigt die Zeit, bis ich meinen Zug tue, den ich aber nicht mache, weil ich nur die Uhr beobachte und mit einer normalen Uhr vergleiche. Durch den schnelleren Quarz läuft seine Uhr schneller und zwar hier im Verhältnis 32 MHz : 20 MHz (Normaltakt). Wenn auf der normalen Uhr z.B. 30 Sekunden vorbei sind, muss der Atlanta also bei 32 MHz 48 sec zeigen. Das war so, also war der Quarz in Ordnung. Man hört es auch am höheren Piepton, weil der ebenfalls von der Quarzfrequenz abhängt. Darauf machte ich ein Testspiel, weil häufig ein getuntes Gerät irgendwann im Laufe eines Spiels aus dem Takt gerät. Das lief aber auch sauber. Ich gebe zu, dass ich erst einmal misstrauisch und dann fassungslos war, weil ich auf erhebliche Schwierigkeiten eingestellt war. Ich hatte zuvor ein Tuning am Milano Pro versucht, der bautechnisch dem Atlanta sehr ähnlich ist. Den MP hatte ich auf 6 V an der CPU umgestellt, aber bisher habe ich ihn nur von 20 auf 25 MHz umstellen können. Mehr geht bei meinem MP einfach nicht. Der hat offenbar sehr schlechte Voraussetzungen fürs Tuning. Nachdem das beim Atlanta mit 32 MHz klar war, dachte ich, dass mein Gerät wohl günstige Hardwarevoraussetzungen hat, und dass man mit Spannungserhöhung vielleicht sogar auf 36 MHz kommen könnte. Also reingesteckt, den Test und Testspiele mit 36 MHz gemacht, und auch hiermit läuft der Atlanta sauber, und ganz ohne Spannungserhöhung. Es ist beinahe unglaublich, aber so ist es. Er wird dabei auch nach längerem Spiel kein bisschen warm. Bei den gestrigen Spielen gegen den TASC wurde der TASC sehr ordentlich warm, nicht aber der Atlanta. Der Quarz befindet sich übrigens an einer Verlängerung im Batteriefach des Atlanta. Dort kann er leicht umgesteckt werden. Die Batterien passen trotzdem gerade noch so hinein, und man kann ihn auch bei 36 MHz mit Akkus betreiben (6 x 1,2V). Die Auswirkungen auf das Spiel: Für Aktivschach stellt man 60 sec/Zug ein, weil das die am besten passende Zeit bei 36 MHz ist. Eigentlich wäre 54 sec/Zug die richtige Einstellung (30 sec/20 sec * 36 sec), aber da die nicht einstellbar sind, muss man auf 60 sec/Zug einstellen. Damit hat er dann in der realen Zeit ca. 33 sec pro Zug zur Verfügung. Neben seinem hohen Tempo gewinnt der Atlanta also auch dadurch "unter der Hand" noch ca. 10% durch die Zeiteinstellung (aber was willste machen.... ![]() Gibt es auch Schwierigkeiten? Nur ganz, ganz selten (zwei- oder dreimal bisher) startete der Atlanta bei Einschalten mit 36 MHz nicht richtig, d.h. er hing bzw. das Display zeigt wirre Zeichen. Das passierte nur, wenn er längere Zeit ganz ohne Stromversorgung war. Dann drückte ich die Reset-Taste auf der Rückseite (neben der Strombuchse), und schon geht er wieder. Eine andere Möglichkeit ist, kurz den 20 MHz-Quarz einzustecken und dann wieder auf 36 MHz umzustellen, was wegen des leichten Zugangs im Batteriefach einfach ist. Während einer Partie gab es noch nie Aussetzer, was man mit Sicherheit aber erst nach einer noch längeren Testphase behaupten sollte. Ich habe für all das nur die Erklärung, dass wahrscheinlich die CPU meines Atlanta außerordentlich gut gelungen ist, vielleicht passen auch einige andere Bauteiletoleranzen sehr gut. Es ist ja bekannt, dass manche Exemplare von Prozessoren mitunter sehr viel höher als die Serie getaktet werden können. Beispielsweise sollen so die 6502-Prozessoren für die 8 MHz des MonteCarlo IV LE aus der normalen Serie herausgesucht worden sein. Mit 6502-Prozessoren habe ich schon einiges versucht, aber sonst ist immer bei spätestens 5 MHz Schluss. Es ist natürlich phantastisch, dass der Atlanta ohne Spannungserhöhung auskommt, weil höhere Spannung die Lebenserwartung einer CPU verkürzt, ich vermute aufgrund der höheren Wärmeentwicklung. Ich kann also nur den Rat geben, es einfach mal zu versuchen ![]() Ich werde den Atlanta nach Kempten zum D.A.CH-Turnier mitbringen. Dann kann ihn sich jeder anschauen. ![]() ![]() ![]() Grüße Walter Geändert von Walter (03.09.2012 um 19:07 Uhr) Grund: Partien Atlanta - V11 eingetragen |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
Chessguru (03.09.2012), kiteman † (03.09.2012), Novize (03.09.2012), Sargon (04.09.2012), Supergrobi (03.09.2012) |
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo Walter,
grundsätzlich wäre ich nach deinem Posting begeistert... wenn da nicht die zuvor 100 gespielten Partien des Atlanta 32 MHz wären. ![]() ![]() Nach den bisherigen Partien zu schließen, dürfte der Atlanta mit 36 MHz über 2300 Elo kommen, es sei denn, dass diese Partien totale "Ausreißer" waren.
Aber da wir nicht nach Fide-Berechnung vorgehen, es sich ja nicht um einen schwankenden, sondern festen Elo-Wert handelt, komme ich sogar auf eine Performance von 2465 nach diesen 10 Partien. Also noch einmal dein Zitat: ![]() Nach den bisherigen Partien zu schließen, dürfte der Atlanta mit 36 MHz über 2300 Elo kommen, es sei denn, dass diese Partien totale "Ausreißer" waren.
Ich würde mich freuen, aber allein mir fehlt der Glaube... ![]() Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Naja. Bleibt abzuwarten. Ich denke mal dass man mit einer größeren Partienbasis sicherlich noch auf genauere Werte kommt.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
|
||||||||||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Ich vermute, das der Spielstärkezuwachs von 36 Mhz zu den Originalen 20 Mhz schon beachtlich sein sollte. Allerdings bleibt das Schachwissen dadurch ja trotzdem gleich, und Fehler werden dadurch 1,8 x so schnell gemacht, oder aber auch teilweise weggerechnet. Und ein Fehler weniger kann auch schon mal Sieg bedeuten.
Der Unterschied zwischen 36 und 32 MHz ist aber doch recht klein (1,125) was sich eigentlich kaum auf die Spielstärke auswirken dürfte. In der Partie Atlanta 36Mhz-Tasc R30 V2.2 "sieht" mein MMVI den Zug 18.Sd4xf5 nach 2 Sekunden. Er ist aber auch fast zwingend. Udo Geändert von udo (04.09.2012 um 16:52 Uhr) |
|
||||
AW: Atlanta 32 MHz Testlauf
Ich vermute, das der Spielstärkezuwachs von 36 Mhz zu den Originalen 20 Mhz schon beachtlich sein sollte. Allerdings bleibt das Schachwissen dadurch ja trotzdem gleich, und Fehler werden dadurch 1,8 x so schnell gemacht, oder aber auch teilweise weggerechnet. Und ein Fehler weniger kann auch schon mal Sieg bedeuten.
Der Unterschied zwischen 36 und 32 MHz ist aber doch recht klein (1,125) was sich eigentlich kaum auf die Spielstärke auswirken dürfte. In der Partie Atlanta 36Mhz-Tasc R30 V2.2 "sieht" mein MMVI den Zug 18.Sd4xf5 nach 2 Sekunden. Er ist aber auch fast zwingend. Ich möchte nun einiges zur Rechenkapazität sagen. Erst stelle ich Aussagen in den Raum: Der Zuwachs an Rechenstärke dürfte bei 36 MHz etwa 90-95% gegenüber dem Original Atlanta 20 MHz sein. Bei 32 MHz ergibt sich nur ein Zuwachs an Rechenkapazität von ca. 55%. Also ist der Unterschied in der Rechenstärke zwischen 32 und 36 MHz recht ordentlich und in diesem Unterschied kann der eine oder andere zusätzlich berechnete Halbzug stecken. Diese Aussage und die nachfolgenden beziehen sich ausdrücklich nur auf Aktivschach, wer mag, kann es für andere Zeitkontrollen berechnen, und dort wird es bestimmt anders sein. Wieso ist der Unterschied nicht einfach nur 36/32=12,5% ? Der größere Abstand entsteht durch den Zufall, wie die beiden Takte zu den vorhandenen Zeiteinstellmöglichkeiten des Atlanta passen. Bei Aktivschach hat der Schachcomputer durchschnittlich reale 30 sec Zeit pro Zug. Bekanntlich läuft die Uhr eines getunten Atlanta aber um den entsprechenden Faktor schneller, d.h. während realen 30 sec zählt der Atlanta bei 36 MHz auf vermeintliche 54 sec. Um diese falsch gehende Uhr zu korrigieren, müsste man also den Atlanta 36 MHz auf 54 sec/Zug einstellen, damit er reale 30 sec zum Nachdenken hat. Diese Einstellung ist aber nicht im Menu verfügbar, also muss man die nächstgelegene Zeiteinstellung nehmen. Das ist 60 sec/Zug. Dadurch hat der Atlanta 36 MHz aber reale 33 sec zur Verfügung und gewinnt 10% an Bedenkzeit. Er rechnet also einerseits schon mit 36 MHz und bekommt noch umständehalber 10% Zeitzuschlag, was man als ca. 4 MHz zusätzlicher Rechenkapazität umrechnen kann. Während seiner eigenen Bedenkzeit steht ihm also Rechenpower von umgerechnet ca. 40 MHz zur Verfügung. Während der gegnerischen Rechenzeit hat er nur die 30 sec des Gegners, um weiter zu rechnen, und das mit seinen 36 MHz. Im Mischeffekt kann man also die durchschnittliche Rechenstärke des Atlanta 36 MHz auf ca. 38-39 MHz einschätzen. Das sind 90-95% mehr als der Atlanta 20 MHz. Beim Atlanta 32 MHz greift unglücklicherweise ein umgekehrter Effekt, weil ihn die zugestandenen 45 sec/Zug analog benachteiligen. Daher kommt er nur auf effektive 30-31 MHz. So erklärt sich der größere Unterschied, als man am MHz-Vergleich erkennt. Man könnte diese Überlegungen auch dahin zuspitzen, dass man sagt, dass 28 bis 32 MHz beim Atlanta auf nahezu ähnliche Spielstärken hinauslaufen, während die Steigerung von 36 auf 40 MHz kaum eine Verstärkung der Rechenkraft bringt. Wer's nicht glaubt, bitte nachrechnen! Programm und Schachwissen bleiben bei alledem natürlich gleich, so dass lediglich der eine oder andere Halbzug tiefer berechnet werden kann. Ob dann ein Schachcomputer einen Fehler mit einfacher oder mehrfacher Geschwindigkeit macht, bleibt egal, aber jeder Fehler oder besseren Zug, den er durch höheren Takt findet, ist möglicherweise ein Gewinnzug. Wie oben ausgeführt, machen getunte Atlantas nur manche Züge anders als das Original. Das dürften diese gefundenen (hoffentlich) besseren Züge sein. Der andere Knackpunkt ist die Frage, wo die Schwelle liegt, oberhalb der ein Schachcomputer wirklich einen Halbzug mehr berechnen kann, so dass er eine Stellung besser abschätzen kann. Bekanntlich nimmt der Rechenaufwand exponentiell zu und daher gibt es manche Tunings, die in dieser Hinsicht kritische Schwellen nicht überwinden können, also keinen Halbzug mehr schaffen. Je größer also der Taktsprung, desto höher die Chance, dass ein Rechner eine solche Schwelle überspringen kann. Deshalb hat der 36 MHz-Atlanta mit seiner deutlichen effektiven Steigerung eine höhere Chance gegenüber seinem Kollegen mit 32 MHz. Micha hat oben aufgrund der vorgestellten Partien extrem hohe Anfangs-Elowerte für den Atlanta 36 MHz berechnet. Solche Werte kann auch der getunte Atlanta bestimmt nicht erreichen, das kann einfach nicht sein, also scheint mit ziemlicher Sicherheit festzustehen, dass die aufgeführten Partien positive Ausreißer sind. Die umgekehrte Frage ist natürlich, ob es sein kann, dass eine derartige Fülle von Ausreißern auftritt. Na ja, grundsätzlich kann jeder zig-Millionen im Lotto gewinnen, auch wenn die Chance von vornherein extrem klein ist. Das kann natürlich so gewesen sein. Andererseits ist es passiert und da ist die Frage berechtigt, wie wahrscheinlich das bei einem "schwachen" Atlanta gewesen wäre und wie wahrscheinlich bei einem "stärkeren" Atlanta. Klar, wahrscheinlicher ist das bei einem stärkeren Gerät. Also spricht nach der Wahrscheinlichkeit doch einiges dafür, dass der Atlanta 36 MHz etwas stärker als mit 32 MHz ist, und wie die Überlegungen oben zeigen, hat er einiges mehr an Rechenkapazität verfügbar, als man anfangs denkt, so dass der Schwellensprung passiert sein könnte. Das werden aber nur viel mehr Partien zeigen, und ein Endspielwunder wird er wegen seiner Schwächen dadurch bestimmt nicht werden. Aber bis ins Endspiel müssen die Gegner erst einmal kommen und die Partien zeigen obendrein, dass er einige schwierige Endspiele sehr gut führte. Vielleicht ist das ein Hinweis, dass er fehlendes Wissen durch Rechenpower manchmal - bestimmt nicht immer - ausgleichen kann, was dann doch den einen oder anderen Sieg mehr bedeuten kann. Wir brauchen mehr Partien, um das festzustellen, und da ich sicher nicht so viel Zeit wie Micha aufwenden werde, um 100 Partien zu absolvieren - ganz abgesehen davon, dass ich erheblich weniger passende Gegner stellen kann - brauchen wir weitere Atlantas 36 MHz, sonst bleibt meiner ein einsamer Exot. Ich werde für das Turnier in Kempten den Antrag stellen, mein gemeldetes Gerät gegen den Atlanta 36 MHz zu tauschen. Das sind dann schon ein paar Partien und Gegner mehr. Grüße Walter |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Atlanta, oh weh ...! | mb1 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 26.12.2011 19:08 |
Turnier: Atlanta gegen ... | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 21.07.2009 23:09 |
Test: Atlanta-Problemstellung | Tom | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 6 | 03.11.2008 21:31 |
Partie: Atlanta - Sapphire | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 13.01.2007 02:18 |