|
|
||||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
Hallo Tom,
Ja hab ich auch gehabt ,bei mir was es die kabel von netzeil ,ehr war wikkelen die kabel war gedreht, hab ich sie wieder aus gedreht unt hab dann kein problem mehr gehabt Anders soll es die module sein mussen wan es nicht die kabel ist denke ich Grusse,Hans |
|
|||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
Hallo Hans,
vielen Dank. Werde ich gleich (16.00 Uhr) mal testen, ob es was gebracht hat. Das Kabel war in der Tat sehr verdreht. Gruß Tom |
|
||||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
Hallo Tom,
der RISK II ist sehr empfindlich, was die Versorgungsspannung angeht, es müssen 5.0 V an der Platine ankommen, wenige Zehntel Volt weniger und er friert ein. Checke deshalb Dein Netzgerät, ob während des Betriebs (also nicht am abgezogenen Stecker ohne Risk II) auch wirklich 5.0 Volt ankommen. Wesentlich mehr würde ich dem Gerät aber auch nicht geben (mehr als 5.2 V). Deshalb ist der Tip mit einem korrekt eingesteckten Netzteilstecker auch zu beachten. Gruß Roland |
|
||||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
![]() Checke deshalb Dein Netzgerät, ob während des Betriebs (also nicht am abgezogenen Stecker ohne Risk II) auch wirklich 5.0 Volt ankommen. Wesentlich mehr würde ich dem Gerät aber auch nicht geben (mehr als 5.2 V).
Wenn man früher bei Niggemann ein HGN5050 bestellt hat, wurde man ja immer gefragt, ob es für einen RISC2500 oder einen RISC I/II sein sollte. Anscheinend sind die Anforderungen da etwas unterschiedlich (wobei ich leider nicht weiß, welcher Rechner mehr Spannung braucht/verkraftet als der andere) viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
Hallo Robert,
ja, die 5050er Netzteile geben wesentlich mehr Spannung ab, das stimmt. Die Elektronik der Dinger ist mit Verlaub auch etwas einfach gestrickt und nicht sehr stabil, man kann die Ausgangsspannung intern (Gehäuse aufmachen) an einem Poti einstellen. Wenn ich auf die Platine des Risk II schaue und mir die ICs ansehe, so sind alle für 5.0 V spezifiziert und es gibt keinen Grund, mehr anzulegen. Ich habe mich bei meinem Gerät "von unten" rangetastet: 4.8, 4.9 V reichen für einen stabilen Betrieb nicht aus, ab 5.0 V läuft das Gerät gut und zuverlässig - warum sollte ich weiter hoch gehen und über die Spec der Elektronik rausgehen ? Das LCD wird zwar wirklich kontrastreicher, aber dafür die Lebensdauer der Elektronik ggf riskieren ? Gruß Roland |
|
|||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich bin zwar technisch ein absoluter "Depp", glaube aber trotzdem einiges verstanden zu haben. Danke für die Hilfe! ![]() Gruß Tom |
|
||||||||||||
![]() Hallo zusammen,
Zitieren:
ja, die 5050er Netzteile geben wesentlich mehr Spannung ab, das stimmt. Die Elektronik der Dinger ist mit Verlaub auch etwas einfach gestrickt und nicht sehr stabil, man kann die Ausgangsspannung intern (Gehäuse aufmachen) an einem Poti einstellen.
Wenn ich auf die Platine des Risk II schaue und mir die ICs ansehe, so sind alle für 5.0 V spezifiziert und es gibt keinen Grund, mehr anzulegen. Ich habe mich bei meinem Gerät "von unten" rangetastet: 4.8, 4.9 V reichen für einen stabilen Betrieb nicht aus, ab 5.0 V läuft das Gerät gut und zuverlässig - warum sollte ich weiter hoch gehen und über die Spec der Elektronik rausgehen ? Das LCD wird zwar wirklich kontrastreicher, aber dafür die Lebensdauer der Elektronik ggf riskieren ? Daher leuchtet mir auch nicht ein, warum ich es dann mit 5,0 V oder einem Fremd-NT betreiben soll, bei kontrastärmeren Display. Irgendwas werden sich die Herren Ingenieure von H&G ja wohl was gedacht haben, damit der Betrieb mit dem original HGN 5050 ordentlich abläuft ! Grüße Otto |
|
|||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
![]() Hallo zusammen,
also ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit dem HGN 5050 und dem Risc II Modul. Daher leuchtet mir auch nicht ein, warum ich es dann mit 5,0 V oder einem Fremd-NT betreiben soll, bei kontrastärmeren Display. Irgendwas werden sich die Herren Ingenieure von H&G ja wohl was gedacht haben, damit der Betrieb mit dem original HGN 5050 ordentlich abläuft ! Grüße Otto Hi, auch ich hatte nie Probleme mit dem Netzteil. Paul |
|
||||||||||||
AW: Probelme mit dem RISC II
Hallo,
hier meine Erfahrung mit dem Risc und der Spannungsversorgung: Der eingebaute Anschluß ist ja bekannterweise sehr wackelkontaktanfällig; zumindest ich habe zusätzlich auch öfters mit irgendwelchen Übergangswiderständen zu tun, durch die die Spannung des Moduls reduziert wird. In diesem Zusammenhang habe ich die Erfahrung gemacht, daß das Modul bei zu kleiner Spannung gar nicht erst bootet (Anzeige "Programm Setup" bleibt stehen). "Popelt" man etwas am Stecker herum oder macht mal wieder die Kontakte blank, kann es dann schon besser gehen. In diesem Zusammenhang habe ich aber niemals erlebt, daß mein Modul während des Betriebs eingefroren wäre - entweder lief es gar nicht erst an, oder es lief immer durch! (abgesehen von Resets durch Wackelkontakt) Ich schätze, beim booten (Anzeige "Programm Setup") wird das Programm vom ROM ins RAM kopiert, und das ist dann wohl schon der spannungsmäßig kritische Vorgang. Aber das ist reine Spekulation. Wenn diese Vermutung stimmt, gäbe es eine andere Ursache für das beschriebene "Einfrieren" -- evtl. ein fehlerhaftes RAM? Oder korrodierte Kontakte an ICs? Ist das RAM evtl. gesockelt? Ein Wort noch zu höheren Spannungen mit dem Risc-Modul, die ja in diesem Thread schon thematisiert worden sind: Auch ich habe es mal mit 5.5V oder so versucht, zugegeben. Das Display wird dabei zur wahren Wonne. Bei längerem Betrieb hatte ich allerdings das Gefühl, daß das Modul spürbar warm wird. Ich habe keine stichhaltigen Messungen, aber ich konnte auf der Oberseite des Moduls deutlich mit der Hand eine Wärmeentwicklung spüren, die es beim Betrieb mit 5V auch nach Stunden nicht gibt. Der Unterschied ist wirklich erstaunlich. Oder ist das der "Placebo-Effekt"? ![]() Obwohl es auch hier keine Probleme gegeben hat, betreibe ich das Modul im Sinne der Lebensdauer lieber wieder mit 5V. Bei der grausigen Spannungsversorgungsbuchse des Risc-Moduls lohnt es sich m.E. generell, mal darüber nachzudenken, sie irgendwie zu umgehen. Z.B. bietet Arno ein Spannungsregler-Board an, das man (oder wahlweise auch er selbst) in das Brett einbaut, und damit läßt sich dann endlich auch das Risc-Modul (aber auch alle anderen) sorgenfrei betreiben. Aber wie gesagt: Im vorliegenden Fall könnte das Problem zur Abwechslung auch ganz woanders liegen... Viele Grüße, Dirk Geändert von Supergrobi (18.02.2009 um 22:12 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: constellation, sensorbrett probleme | mclane | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 14 | 19.03.2008 20:06 |
Frage: Probleme mit Supermondial | Telekomix | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 26.01.2008 23:39 |
Info: Milano Pro: Probleme mit der Uhr | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 30 | 11.12.2007 20:12 |
Frage: Mephisto MM2 Probleme | ratatosk | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 17.02.2007 18:24 |
News: Probleme mit eMail Adressen | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 1 | 30.05.2006 22:26 |