Partie 18, D26: Angenommenes Damengambit: Die seitens Schwarz ungenaue Eröffnungsbehandlung vermag der MM V+HG550 nicht auszunutzen. Zwar darf sich das Programm frühzeitig über 2 Mehrbauern freuen, doch die aktive Stellung der schwarzen Figuren gewährte gar im Endspiel fast ausreichende Kompensation. Ungenaues Spiel von Schwarz brachte Weiss dann jedoch wieder Richtung einen zu erwartenden Sieg. Die schlechte Endspielbehandlung hätte dann aber wieder zum Ausgleich führen müssen. Und gerade in jenem Moment, als das Remis vor der Tür stand, patzte das Programm von Frans Morsch gewaltig, indem es den Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel zuliess.
Trotz dieser Niederlage bleibt der Mephisto Explorer Pro mit 10:8 (+8 -6 =4) in Führung.
[Event "ExplorerPro_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.07.15"]
[Round "18"]
[White "MM V+HG550"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1-0"]
[ECO "D26"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "82"]
[EventDate "2017.??.??"]
1. d4 d5 {Partie 18, D26: Angenommenes Damengambit: Die seitens Schwarz
ungenaue Eröffnungsbehandlung vermag der MM V+HG550 nicht auszunutzen. Zwar
darf sich das Programm frühzeitig über 2 Mehrbauern freuen, doch die aktive
Stellung der schwarzen Figuren gewährte gar im Endspiel fast ausreichende
Kompensation. Ungenaues Spiel von Schwarz brachte Weiss dann jedoch wieder
Richtung einen zu erwartenden Sieg. Die schlechte Endspielbehandlung hätte
dann aber wieder zum Ausgleich führen müssen. Und gerade in jenem Moment,
als das Remis vor der Tür stand, patzte das Programm von Frans Morsch
gewaltig, indem es den Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel zuliess.
Trotz dieser Niederlage bleibt der Mephisto Explorer Pro mit 10:8 (+8 -6 =4)
in Führung.} 2. c4 e6 3. Nc3 c5 {Ende Buch} 4. e3 {Ende Buch} cxd4 {Dieser
frühe Tausch führt zu Stellungen, die für Weiss als vorteilhaft gelten.
Üblich sind 4...Sf6 ode auch 4...Sc6.} 5. exd4 dxc4 {Erneut verfrüht; besser
5...Sf6} 6. Bxc4 Nf6 7. Nf3 {Diese Stellung weist gemäss CB-Datenbank 2016
eine Gewinnquote von 65,1% auf.} Bd6 {Eine rare Fortsetzung, die dem Geist der
Stellung insofern widerspricht, als Schwarz nichts tut, um das wichtige
Blockadefeld d5 im Griff zu haben. Auch der oftmals lästigen Fesslung Lc1-g5
wird nicht vorgebeugt.} (7... Be7 8. O-O O-O 9. Re1 Nc6 10. a3 a6 11. Ba2 Qd6
12. g3 Rd8 13. Bf4 Qd7 14. Na4 b5 15. Nb6 Qb7 16. Nxa8 Qxa8 17. Re3 Nd5 18.
Bxd5 Rxd5 19. Rc1 Bb7 20. Rec3 Bf6 21. Be3 h6 22. Qe2 Rd8 23. h4 Nb4 24. axb4
Bxf3 25. Qd2 e5 26. d5 Bxd5 27. Qe1 Bf3 28. Kh2 e4 29. Rc5 Bxb2 30. R1c2 Bf6
31. Rd2 Be7 32. Rc1 Rc8 33. Rd7 Rxc1 34. Qxc1 Qe8 35. Qc7 Bf6 36. Bd4 Bg4 37.
Rd6 Be7 38. Rb6 Bd8 39. Rb8 Bxc7 40. Rxe8+ Kh7 41. Re7 Bd6 42. Rxf7 h5 43.
Rxg7+ Kh6 44. Ra7 Bxb4 45. Rxa6+ Kh7 46. Rb6 Be2 47. Re6 Bd3 48. Re5 Bd2 49.
Rxh5+ Kg6 50. Rh8 b4 51. h5+ Kf5 52. h6 Kg6 53. h7 b3 54. Rb8 Kxh7 55. Rxb3 Kg6
56. Be3 Ba5 57. g4 Bc7+ 58. Kh3 Bf1+ 59. Kh4 Bd8+ 60. Kg3 Bc7+ 61. Bf4 Ba5 62.
Rb8 Be2 63. Rg8+ Kf7 64. Rg5 Bc3 65. Rf5+ Kg6 66. Be5 Bd2 67. Rf6+ Kh7 68. Bd4
Bf3 69. Rf7+ Kh6 70. Be3+ Kg6 71. Rxf3 {1-0 (71) Gelfand,B (2733)-Drozdovskij,
Y (2558) Odessa 2007}) 8. Bg5 (8. O-O O-O 9. Bg5 Nc6 10. Re1 h6 11. Bh4 Be7 12.
Rc1 b6 13. d5 Nxd5 14. Bxd5 exd5 15. Nxd5 Bxh4 16. Rxc6 Be6 17. Nc7 Qxd1 18.
Rxd1 Rad8 19. Rxd8 Rxd8 20. Rc1 Bf6 21. Nxe6 fxe6 22. b3 Bb2 23. Re1 Kf7 24. h3
Kf6 25. Kf1 e5 26. Re2 {1/2-1/2 (26) Marotta Moraes,C (2385)-Morihama,N (2354)
CADAP corr 2000}) 8... Nbd7 9. d5 {Gegen diese Neuerung gibt es keine
begründeten Einwendungen.} (9. O-O O-O 10. Re1 Qc7 11. Bd3 a6 12. Rc1 Bf4 13.
Bxf4 Qxf4 14. g3 Qd6 15. Ne5 Rd8 16. Nc4 Qf8 17. Qf3 Rb8 18. g4 b6 19. g5 Ne8
20. Re3 g6 21. Be4 Ng7 22. d5 Nc5 23. Ne5 Bb7 24. dxe6 Ngxe6 25. Bxb7 Rxb7 26.
b4 Nd4 27. Qg2 Rc7 28. Nd5 Nf5 29. Rh3 Rxd5 30. Qxd5 {1-0 (30) Djuric,S (2470)
-Costa,J (2010) Uzes 1989}) 9... Ne5 10. Bb5+ Bd7 (10... Kf8 {ist in der
vorliegenden Stellung ausnahmsweise besser} 11. dxe6 Bxe6 12. O-O a6 13. Be2
Nc6 {+=}) 11. dxe6 {Sieht gut aus, aber 11.0-0 verdient eindeutig den Vorzug.}
({Nach} 11. O-O Bxb5 12. Nxb5 a6 13. Nxd6+ Qxd6 14. Nxe5 Qxe5 15. Bxf6 Qxf6 16.
Qa4+ b5 17. Qa3 Qe7 18. d6 {+/- steht Weiss besser}) 11... Nxf3+ {?! Nur die
zweitbeste Antwort} (11... Bxb5 12. exf7+ Nxf7 13. Nxb5 Qa5+ 14. Nc3 Nxg5 15.
Qxd6 Nxf3+ 16. gxf3 Kf7 17. O-O-O {+=}) 12. Qxf3 Bxb5 13. Qxb7 {Nun steht
Weiss um +/- besser.} O-O 14. exf7+ (14. Qxb5 Re8 15. O-O Rxe6 16. Rad1 {
+/- ist erstaunlicherweise stärker als der von Weiss gewählte Textzug.})
14... Rxf7 15. Qxb5 Qe7+ 16. Qe2 Re8 (16... Qxe2+ 17. Kxe2 (17. Nxe2 Ne4 18.
Be3 Bb4+ {schwarzer Vorteil}) 17... Re8+ 18. Kf1 Rb8 {+= überlässt Weiss
trotz seiner 2 Mehrbauern nur einen geringen Vorteil, denn die stärkere
Beweglichkeit und Wirksamkeit der schwarzen Figuren vermag das Minusmaterial
fast zu kompensieren.}) 17. Qxe7 Rfxe7+ 18. Kf1 {Der Unterschied zur Variante
mit 16...Dxe2 liegt darin, dass der schwarze Springer f6 wegen der Fesslung
des auf e7 stehenden Turmes weniger beweglich ist. Das mindert die schwarze
Kompensation deutlich.} Kf7 {? Zu langsam: auch hier war es angebracht, einen
Turm auf die b-Linie zu bringen, z.B. also 18...Tb7.} (18... Rb7 19. Bxf6 gxf6
20. Nd1 Be5 21. g3 Bxb2 {gibt Schwarz durchaus noch Chancen auf ein Remis}) 19.
Rd1 {Weiss hätte gescheiter mit 19.g3 dem weissen König ein Luftloch
geöffnet.} Be5 20. Re1 Bxc3 {Soll man hier ein ?! für fragwürdig oder ein
!? für interessant vergeben. Grundsätzlich ist die Hergabe dieses starken
Läufers für den gegnerischen Springer nicht erstrebenswert. Für den Tausch
spricht, dass Schwarz mit einem aktiven Turm bei abgeschnittenem weissen
König verbleibt. Und dieser Turm kann aktiv auf die gegnerischen Bauern am
Damenflügel einwirken.} 21. Rxe7+ Rxe7 22. bxc3 Rd7 (22... Rb7 {ist exakter,
erlaubt das Eindringen auf b2 und vermeidet die Annäherung des weissen
Königs zum Zentrum}) 23. Ke2 Ne4 24. Be3 Nxc3+ 25. Kf3 Kf6 ({Ein Versuch wert
war} 25... Nxa2 26. Ra1 Nc3 27. Rxa7 Rxa7 28. Bxa7 {um den Kampf von Läufer
gegen Springer mit Bauern an einem Flügel aufzunehmen. In solchen Stellungen
hat die schwächere Partei grosse Remischancen.}) 26. a3 h5 {In wenigen Zügen
vergibt Weiss nun seinen Vorteil} 27. Kg3 {? schlecht} Rd3 28. Kh4 Nd5 29. Bc1
Rd4+ 30. f4 {? erneut schlecht: der König musste wieder zurück} Kf5 31. Rf1 {
[#] Die weisse Stellung lässt sich bereits nicht mehr gewinnen ... aber was
Schwarz nun tut ist schrecklich} Nxf4 {?? Ein unglaublicher Bock, der direkt
zu einem verlorenen Bauernendspiel führt.} (31... g5+ {sichert den Ausgleich}
32. Kxh5 Nf6+ 33. Kh6 Ng4+ 34. Kg7 gxf4 35. g3 Rd7+ 36. Kf8 Nf6 37. gxf4 Rd8+
38. Ke7 Rd7+ 39. Kf8 Rd8+ 40. Kf7 {und Remis durch Dauerschach}) 32. Rxf4+
Rxf4+ 33. Bxf4 Kxf4 34. Kxh5 {+- hier hätte man abbrechen können} Kf5 35. a4
a6 36. a5 Kf6 37. g4 Ke5 38. Kg6 Kf4 39. h3 Kg3 40. Kxg7 Kf4 41. Kf6 Ke4 {
Schwarz gibt auf} 1-0