Thema: Frage: Modular-Brett
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 04.01.2007, 19:31
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: Modular-Brett

Hallo,

 Zitat von Fluppio
Hallo Vitali,

ich habe mehrere Modularbretter, die sich auch äußerlich in zwei Bauweisen unterscheiden.

Variante 1: "hellere" Version - LEDs stehen etwas hinaus - Figurensatz meist kleiner

Variante 2: "dunklere" Version - LEDs befinden unter Kunststoff - größerer Figurensatz

M.W. ist Variante 2 die aktuellere, während Variante 1 nur in den 80ern produziert wurde. Wäre noch zu klären, ob man vom Brettäußeren auf das Innenleben schließen kann.
Also Helligkeitsunterschiede sind mir noch nie aufgefallen, nur die zwei verschiedenen Figurensätze. Die Innereien lassen sich von Außen nicht eindeutig einordnen, da muss man schon zu Schraubendreher greifen.


 Zitat von Fluppio
Bislang hatte ich nur mit dem Genius Modul Probleme im Modular. Ich hatte den Eindruck es lief etwas instabil - vielleicht auch nur meine Einbildung Ein Genius gehört halt ins München. Seitdem spielt er auch besser in der Online WM
Daher wurde wahrscheinlich auch das Adaptermodul eingeführt.


 Zitat von Robert
Klingt ja leicht beunruhigend!

Heißt das, dass man besser ein vorhandenes Adaptermodul anstelle des bretteigenen Anschlusses nutzen sollte? Die sollten ja mit einem modernen Spannungsregler ausgestattet sein...

Gilt das dann auch für Module, die standardmäßig ohne Adaptermodul ausgeliefert wurden? (MM II/IV/V, Roma II, B&P usw.) Ich könnte gar nicht sagen, ob die überhaupt funktionieren würden...
Wenn man so ein Adaptermodul daheim hat, dann sollte man das Teil auch verwenden. Andernfalls würde ich empfehlen, ein auf 5 Volt geregeltes Netzteil auszuprobieren, denn die o.g. Schaltregler sind s.g. Step-Down Schaltregler, die die Spannung nur herunterregeln können.

 Zitat von Robert
Und wieviel Überspannung vertragen diese alten Spannungsregelungsschaltungen? (der 7805 ist da ja recht tolerant!)
Die Eingangsspannung ist nicht so kritisch! Sie kann auch deutlich höher als bei den Original-Netzteilen ausfallen.

MfG
Vitali
Mit Zitat antworten