Nun möchte ich auch meinen Beitrag leisten
Spezifische Fragen für ChessGenius (Nachfolger):
1. Wo besteht beim aktuellen ChessGenius Schachcomputer Verbesserungsbedarf? ... bzw. was gefällt mir gut?
+ hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
+ ultraleichte Bauweise, trotzdem offenbar stabil
+ einfache und strukturierte Menüführung
+ leicht verständliche Bedienungsanleitung
+ durch den extrem geringen Stromverbrauch ideal für Reisen
+ es gab und es gibt für diesen Preis keinen stärkeren Schachcomputer
- Schachbrett zu kein (auch kein Platz zum Abstellen der Figuren)
- Figuren im Verhältnis zum Brett zu groß
- Züge müssen mit viel Druck auf dem Schachbrett ausgeführt werden
- vermisse mind. 16 Leuchtdioden für die Zuganzeige am Brett
- die automatische Abschaltung ist zwar generell nicht schlecht, sollte aber bei Verwendung eines Netzteils zumindest deaktivierbar sein, zumindest bei Turnier- und Analysestufen
2. Welche Softwareanpassungen bezüglich Funktionalitäten/Bedienung wünsche ich mir beim ChessGenius?
Hier möchte mich vor allem auf die Engine beziehen... mit freundlichen Grüßen an Richard Lang
- größere und gut abgestimmte Eröffnungsbibliothek a la Mephisto London (das notwendige Know-how hierfür hat bekanntermaßen Ossi

)
- die ARM Engine neigt dazu, all zu sorglos auf die eigene Rochade zu verzichten
- bei der Umsetzung auf die ARM-Engine ist offenbar einiges an Sucherweiterungen, bzw. Schachwissen geopfert worden. Hier besteht enormes Verbesserungspotential gepaart mit der nun vorhandenen aktiveren Spielweise. Für ein höherwertiges Gerät von Millenium so eine Art Chess Genius 7 - ein Traum

- Bereitstellung größerer Hashtables im Bereich 512 KB- 8 MB
- Zusätzlich wünsche ich mir einen konfigurierbaren Rolliermodus für die Info-Anzeige (Display).
Trotz aller Optimierungsmöglichkeiten bin ich mit dem ChessGenius sehr zufrieden und kann dass Gerät guten Herzens empfehlen!
Gruß
Egbert