Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 14.01.2012, 15:51
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: OSA Plugin für Leonardo V0.3.0

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
?? das board ist doch nur so breit wie ein speicherriegel. also ich finde das ist ein sehr kleines board.
kennst du andere die noch kleiner sind ??
Ja, die gibt es definitiv. Ich meine, das Board das ich vor einiger Zeit mal sah, war deutlich kleiner. Die Länge lag bei etwa 15cm, die Breite war glaube ich unter 10cm und die Höhe um 25mm. Das war ein Board mit Atom-CPU und der Speicher war glaube ich fest verbaut, bin mir aber nicht wirklich sicher. Knackpunkt bei dem Ding ist die Höhe, die einen Einbau in ein Modulgehäuse so gerade eben vereitelt hätte...
Zitieren:
dieses hier scheint mir auch klein zu sein, wegen der grösse deswegen auch nur notebook-speicher...
Intel D525MW Atom Mini-ITX Mainboard (BOX) | eBay
Direkt ins Brett dürfte das schon passen - ich würde eine Lösung via Modulschacht aber vorziehen - ergo muss das deutlich kleiner werden.
Zitieren:
ob sich die kuehlung jedoch luefterlos in einem renaissance brett realisieren lässt, ich denke beim einbau
in ein holzbrett käme es zum wärmestau.

bei dem 500 mhz gerät allerdings könnte es schon eher luefterlos klappen.
Ich weiss nicht, inwieweit sich die Atom-Dinger runtertakten lassen. Je langsamer, desto weniger Abwärme. Kann man die Spannung auch noch drosseln, um so besser...
Zitieren:
ich denke auch das 500 mhz teil ist von der platine nicht so HOCH gebaut wie das schnellere.

na wie auch immer. jedenfalls hat das 500 mhz board sogar einen sd kartenslot !
die idee war ja mit sd karte oder usb zu booten. damit keine festplatte angeschlossen werden muss.
Das Board, welches ich damals gesehen habe, hatte auch einen SD-Slot - Manno, warum komme ich nicht mehr an den Link ran?

Aber es gibt ja auch Alternativen, z.B.: Raspberry Pi

Dieses System ist noch nicht erhältlich, wohl aber in Kürze. Mit Windows ist es allerdings Essig - da geht nix auf dem ARM-Ding. Unter Umständen geht WinCE - müsste dann wohl angepasst werden. Linux soll drauf laufen, allerdings kein aktuelles Ubuntu, weil das nur "neuere" ARM-Modelle unterstützt. Auf jeden Fall ist das Ding extrem winzig und soll zu einem absoluten Kampfpreis zu haben sein. Mit seinen 700MHz könnte es sein, dass ein Lüfter mitarbeitet, habe nicht so weit reingelesen. Geht aber bestimmt auch passiv gekühlt und sollte meiner Meinung nach auch in ein ausgeschlachtetes Modulgehäuse reinpassen, obwohl man bei dem Ding kaum über mangelnde Anschlüsse klagen dürfte. Klar fehlt einem immer irgendetwas, aber angesichts der geringen Größe muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen können. Also wenn man dieses Teil irgendwie mit Leo und Konsorten in Einklang bringen kann, dann würde es vielleicht sogar mich reizen. Nur hätte ich nicht so große Lust auf diese vielen Engines. Lieber wäre mir, Programme wie die ganz alten Genius, Fritz, Gideon etc. damit zu betreiben - und das sehr gerne mit weniger Takt. Es soll ja noch Spaß machen selbst zu spielen. Wenn ich da an die üblichen "Materialschlachten" denke, um die es beim PC-Schach häufig geht, wird mir gleich wieder schlecht...

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten