Hallo Uwe,

Zitat von
Paisano
Ich schalte das Gequassel im normalen Spiel gleich als Erstes aus, denn geistreiche Kommentare wie "meine Strategie scheint schwach" bei gleichzeitiger Ausführung eines Gewinnzugs sind einfach nervend
Geht mir genauso!
Der einzige Schachcomputer, dessen Stimme ich eine Zeitlang ertragen habe, war ... na, wer wohl?
Alexandra The Great natürlich!
Zitieren:
Auf jeden FallDas sehe ich völlig anders ! Ich habe den baugleichen Nachfolger Talking Chess Academy,
den habe ich auch; mir gefällt das 2-Farben-Design recht gut! Außerdem hoffe ich, dass diese Version nicht so defektanfällig ist, wie die Vorgängerserie. Auf Ebay gibt es immer wieder Akademien, die nicht mehr auf Tasten oder Feldsensoren reagieren und mir scheint es, als wären es hauptsächlich Geräte der frühen, einfarbigen Serie. Ich habe es sogar mal selbst miterlebt, wie so eine den Geist aufgab: Ich lieh mir eine Akademie von meinem Freund 'hard und sie funktionierte einen Tag lang einwandfrei, bis dann plötzlich das Feld e7 merkwürdig zu reagieren begann (wurde scheinbar wie von Geisterhand ausgelöst und man hörte sowas wie: "e7 ... Fehler!")
Nach einem Reset funktioniert sie meist ein paar Züge lang, bis sie zu spinnen beginnt; alle Feldsensoren und fast alle Tasten sind dann blockiert.
Die Taste, die seitdem als einzige zuverlässig funktioniert, ist die "CLEAR"-Taste. Mit mehrmaligem Drücken kann man den Computer manchmal dazu bewegen, noch einen weiteren Zug zu akzeptieren, aber lang hält man das nicht durch, weil das Fehlerbild bald wieder auftaucht! (meist schon im nächsten Zug)
Ich habe die Akademie daraufhin aufgeschraubt, weil ich hoffte, Plastik-Flachbandkabel vorzufinden, die vielleicht aus ihren Kontakten gerutscht oder verschmutzt/oxidiert wären. Aber denkste! Es sind Draht-Flachbandkabel, wie wir sie von unseren PCs her kennen!
Nicht schön verlegt, zugegeben, aber immerhin sauber verlötet!
Ich habe mir dann später eine Talking Chess Academy zugelegt, in der Hoffnung, dass diese keine Probleme macht. Aber irgendwie traue ich mich kaum, sie anzuwerfen, aus Angst, es könnte sie auch der Defektteufel heimsuchen (frühe Novag Savant und Robot-Eigentümer kennen dieses Gefühl

)
Zitieren:
Das Ansprechen der Drucksensorfelder im Vergleich zum GK2000 ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und wenn ich dran denke, mit welchem Kraftaufwand ich die Tasten beim Milano Pro oder Modena drücken muss ...., ich sehe da eher ein Fortschritt
da scheint es unterschiedliche Serien zu geben: mein Atlanta z. B. ist SEHR empfindlich, während mein Milano pro und meine beiden Modenas deutlich mehr Druck braucht. Am besten gefällt mir vom Ansprechverhalten mein Centurion: fast so angenehm wie ein Magnetsensorgerät!
Zitieren:
Das Design ?, klar das ist eine Geschmacksfrage, wobei ich das Laptop-Format eher langweilig finde, allerdings lassen sich die Geräte besser stapeln
Stimmt! Und obenauf liegt dann der Modena, denn der hat keinen Deckel!
viele Grüße,
Robert