Hallo zusammen,
hier noch etwas zu WLAN und Linux/Raspberry Pi:
Sonderzeichen in SSID oder Passwort / "Hochkomma-Problem":
Einige Sonderzeichen machen hier Probleme.
Generell sorgen Hochkommata in der Bash dafür, dass der Inhalt "wortwörtlich" interpretiert wird. Mehr dazu hier:
https://www.pcwelt.de/article/117539...r-einfach.html
Man bekommt dann aber immer noch Probleme beim Hochkomma und beim Backtick-Zeichen.
Ein Workaround ist die Kodierung der Zugangsdaten mit wpa_passphrase. Das muss jedoch vom Entwickerteam implementiert und gut getestet werden. Zeichenkodierung in der Bash und andere Konfigdateien sind wichtig.
Diese Kodierung der Zugangsschlüssel muss man an die GUI-Eingabe koppeln.
Wie es prinzipiell funktioniert, kann man hier nachlesen:
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Sonderzeichen/
Eine weitere Alternative dazu steht in diesem Diskussionsthread (Umgehung mittels Textdatei und od), allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert:
https://unix.stackexchange.com/quest...ing-characters
Ergänzung: Wenn man das nicht über die Bash macht, kann es auch dort Probleme geben (Aus dem Link: "Eventuell muss die ESSID oder der Schlüssel noch einmal manuell eingegeben werden, sollte wegen eines Sonderzeichens am Anfang die Eingabe nicht akzeptiert werden. Das Programm schaltet automatisch um und erwartet die Eingabe über Tastatur.") Zudem stehen in den Beispielen die Zugangsdaten auch in Hochkommata.
Eine benutzerfreundliche Lösung über Setzen in der GUI ist hier nicht so einfach und erfordert viele Tests mit Sonderfällen.
Probleme bei WLAN-Verbindung / Router:
Die Probleme von Bussibaer können daran liegen, dass die MAC-Adresse nicht im Router eingetragen/erlaubt ist (wie schon geschrieben wurde).
Es kann aber auch sein, dass der IP-Bereich für den DHCP im WLAN aufgebraucht ist. Im Zeitalter der Mobil-Geräte und Home Office/Home Schooling sollte man hier schon 10 bis 20 Adressen reservieren.
Viele Grüße
Markus