
Zitat von
Egbert
...Gut finde ich, dass ein geräuscharmer aktiver Lüfter verwendet wird, im Netz hatte ich immer mal wieder von Problemen bei Dauerbetrieb des Raspberry 4 gelesen.
Normalerweise schaltet der RP4 bei etwa 85°C runter in einen Schonbetrieb. Konkret heißt das hier, dass die Knotenleistung bei einer schachlichen Rechnung um etwa die Hälfte sinkt. Es wird dabei ein Überhitzungssymbol eingeblendet. Das wäre hier -
im Defektfall, dass der Lüfter ausfällt - nach etwa einer Stunde Belastung (Dauer-Analyse) im Native-Modus der Fall. Denn so lange würde es dauern bis die Temperatur aufgrund des gut dimensionierten Kühlkörpers überhaupt nach Kaltstart auf diese Temperatur kommt. Mit Lüfter kommen wir bei weitem nicht in kritische Bereiche. Auch nicht bei einer sommerlichen Umgebungstemperatur.

Zitat von
Egbert
Und wir Schachcomputer Freaks sind ja für den Dauereinsatz der Geräte bekannt.

Der günstige Stromverbrauch ist heutzutage auch nicht außer Acht zu lassen.
Mehr als ungefähr 9-10 Watt (Inklusive Brett) werden die allermeiste Zeit nicht erreicht. Es gibt Stromspitzen, bei der Initialisierung oder beispielsweise wenn kurzzeitig alle Feld-LEDs leuchten. Bei den angegebenen 4A zulässiger Stromstärke des Netzgerätes ist ein hoher Sicherheitsbeiwert dabei.
Das heißt: Es wird mit dem theoretischen Zusammenkommen aller negativen Einflussfaktoren zur gleichen Zeit gerechnet, die (Über-Stromstärken) addiert - und dann noch mit einem Faktor (=Sicherheitsbeiwert) multipliziert.
Gruß
Wolfgang