Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2.10.2024 | 45. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 23,0-22,0 (51,1%) für Saitek D+ /
hypothetisch: 28-17 (62,2%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Italienisch, Evans Gambit | Bis zum 30. Zug spielen die beiden Programme eine fehlerlose und fast perfekte Partie. Mit 31...f5? schwächt der Mephisto Polgar seine Königsstellung und das Feld e6. Und danach ist es erstaunlich, mit welcher Leichtigkeit und Präzision der Saitek D+ auf dem Siegespfad wandelt und sich den Gewinn keinen Augenblick lang entgleiten lässt. Eine echt reife Leistung des Programms von Julio Kaplan. Und mit diesem Sieg geht der Saitek D+ in diesem Match gar wieder in Führung.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "45"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "C51"]
[WhiteElo "1992"]
[BlackElo "1991"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "100"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]
1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2.10.2024 | 45. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 23,0-22,0 (51,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 28-17 (62,2%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Italienisch, Evans Gambit | Bis zum 30. Zug spielen die beiden Programme eine fehlerlose und fast perfekte Partie. Mit 31...f5? schwächt der Mephisto Polgar seine Königsstellung und das Feld e6. Und danach ist es erstaunlich, mit welcher Leichtigkeit und Präzision der Saitek D+ auf dem Siegespfad wandelt und sich den Gewinn keinen Augenblick lang entgleiten lässt. Eine echt reife Leistung des Programms von Julio Kaplan. Und mit diesem Sieg geht der Saitek D+ in diesem Match gar wieder in Führung.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. b4 {Das Evans Gambit. Dazu schreibt Dr. Max Euwe in Theorie der Schacheröffnungen, 2. Ausgabe 1968: "Im Jahre 1824 hatte der englische Schiffskapitän W.D. Evans den klugen Einfall, die aggressive weisse Zentrumsaktion in der Hauptvariante der Italienischen Partie (c2-c3 und d2-d4) mittels eines Bauernopfers zu beschleunigen. Er setzte deshalb nach 3...Lc5 mit 4.b4 fort, um nach Annahme dieses Bauernopfers mit Tempogewinn c2-c3 und d2-d4 folgen zu lassen. Der wackere Seemann erlebte mit dieser seiner Idee einen riesigen Erfolg, denn das Evans Gambit wurde von allen Schachspielern mit Begeisterung begrüsst und blieb bis Ende des vorigen Jahrhunderts die *Königin der Eröffnungen*. Als Evans 1872 starb, spielte sein Gambit in den internationalen Turnieren fast die gleiche Rolle wie heutzutage das Damengambit. Auch dem grossen Steinitz, dem erbittertsten Gegner sämtlicher Gambits, gelang es nicht, den Nachweis zu führen, dass die Idee des Kapitäns Evans unzureichend sei. Auch heutzutage kann man nicht behaupten, dass das Evans Gambit widerlegt ist, denn als beste Verteidigung wird heute eine Variante betrachtet, in der Schwarz unter gleichzeitiger Vereinfachung der Stellung den Bauern zurückgibt. Diese besonders von Lasker empfohlene Verteidigung hat jedoch dazu geführt, dass das Evans Gambit allmählich aus der Mode gekommen ist und in den modernen Meisterturnieren kaum mehr gespielt wird." In der Zwischenzeit ist das Rad nicht still gestanden, ohne dass erstaunlicherweise die grundsätzliche Meinung von Dr. Max Euwe über den Haufen geworfen wurde (Utzinger,K). So meint Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen: "Nach dem Fehlschlag des weissen Plans mit c3 und d4 (Anmerkung: gemeint ist die alte Hauptvariante der Italienischen Partie) haben sich einige GMs dieser alten Vorliebe von Kapitän Evans zugewandt. Die Idee ist ziemlich geradlinig, weil die Zeit eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung des weissen Zentrumsvorstosses spielt, wird der schwarze Läufer auf ein Feld gelockt, wo er nach dem Zug c3 wieder fliehen muss. Ein subtiler Grund ist, dass nach dem Verschwinden des b-Bauern in einigen Varianten La3 ins Spiel kommen kann. Wie so viele der romantischen Eröffnungen gilt das Evans Gambit heute als spielbar, aber harmlos. Schwarz hat eine Reihe von Möglichkeiten, das Material zurückzugeben und dabei vollen Ausgleich zu erreichen.} Bxb4 5. c3 {***ENDE BUCH*** Bewertung Stockfsih 17: = (-0.22) (47% +2% =91% -8%)} Be7 {Das ist ebenfalls eine ausgleichende Variante.} (5... Ba5 6. d4 d6 7. O-O Bb6 {Die Lasker Verteidigung} 8. dxe5 dxe5 9. Qxd8+ Nxd8 10. Nxe5 Nf6 11. Re1 O-O 12. Nd2 Re8 13. Ndf3 Be6 14. Bb5 c6 15. Ba4 Ng4 16. Nxg4 Bxg4 17. Bc2 Ba5 18. Re3 Bb6 19. Re1 Ba5 20. Re3 Bb6 21. Re1 {½-½ (21) Rashitov,D (2333)-Solovyev,P (2305) ICCF email 2017}) 6. d4 Na5 7. Nxe5 Nxc4 8. Nxc4 d5 9. exd5 Qxd5 10. Ne3 Qd8 {***ENDE BUCH*** Bewertung Stockfish 17: = (-0.03 ++) (50% +2% =97% -2%)} 11. O-O Nf6 12. Ba3 Be6 13. Qf3 c6 14. Nf5 Bxf5 15. Qxf5 O-O 16. Re1 Re8 17. Bxe7 Rxe7 18. Nd2 Nd5 19. Qc2 b5 20. Nf3 c5 21. Rxe7 Qxe7 22. Qb3 Nc7 23. Re1 Qd6 24. Re5 cxd4 25. cxd4 Rc8 26. Qc2 Rd8 27. h3 $11 Rd7 $14 {Kein Fehler, aber aus grundsätzlichen Erwägungen hätte ich diesen die Grundreihe schwächenden Turmzug nicht gemacht. In diesem Sinne sehen Alternativen wie 27...g6 oder 27...h6 und 27...a6 vertrauenserweckender aus.} 28. Ng5 g6 29. Ne4 Qb6 30. Rc5 Ne8 {Auch wenn Stockfish 17 die zwei Alternativen 1) 30...Sa6 = (0.00) (50%) ST 73 und 2) 30...Kg7 = (0.00) (50%) ST 72 bevorzugt, ist der Textzug nicht zu tadeln.} 31. d5 {[#]} f5 $2 {Der erste fehlerhafte Entscheid in der Partie ... und leider gleich ein Verlustzug. Die Fortsetzung 31...Tc7 hält die Stellung weiterhin im Gleichgewicht.} (31... Rc7 32. Rc3 (32. Rc6 Rxc6 33. dxc6 Qd4 $11) 32... b4 33. Rxc7 Qxc7 34. Qd2 f5 35. Ng5 a5 $11) 32. Ng5 {Bewertung Stockfish 17: +- (4.61) (100% +100% =0% -0%) Depth: 48/90, beste Verteidigung 32...Df6.} Nc7 (32... Rc7 {rettet jetzt auch nicht mehr:} 33. Rc6 Qb7 34. Qb3 Rg7 35. d6+ Kh8 36. Qc3 Qd7 37. Rc8 h6 38. Rd8 $1 Qxd8 39. Nf7+ Kh7 40. Nxd8 $18) 33. Rc6 Qb7 34. d6 Nd5 35. Qc5 Nb6 (35... Nf6 36. Rc8+ Kg7 37. Rc7 Rxc7 38. dxc7 Qc8 39. Qe7+ Kh6 40. Qxf6 Qxc7 41. Ne6 Qc1+ 42. Kh2 $18 {nebst Matt in 3 Zügen}) 36. Qxb5 h6 {Alles andere verliert auch.} 37. Ne6 f4 38. Nc5 {Jeder Zug des Saitek D+ trifft ins Schwarze.} Qb8 39. Nxd7 Nxd7 40. Qxb8+ Nxb8 41. Rc8+ Kf7 42. Rxb8 Ke6 43. Rg8 g5 44. Rg6+ Kd7 45. Rxh6 Kc6 46. Rg6 Kd7 47. Rxg5 Kxd6 48. h4 Ke7 49. h5 a6 50. h6 Ke6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0