|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hallo,
mal gefragt: Kann das Teil eigentlich die Behting Studie lösen? Siehe: https://en.chessbase.com/post/john-n...study-is-sound Das wäre doch mal der Beweis für eine echte KI ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Mal eine andere technische Frage: Seit kurzem wird die config.json bei Nippler nicht mehr im Installationsordner gespeichert, sondern zentral in einem Windows-Benutzerordner. Kann man das ändern, bzw. wie löst man am besten/elegantesten das Problem, dass man gerne 2 Konfigurationen (eine mit Leela Fish und andere mit Leela) testen möchte?
|
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hallo,
mal gefragt: Kann das Teil eigentlich die Behting Studie lösen? Siehe: https://en.chessbase.com/post/john-n...study-is-sound Das wäre doch mal der Beweis für eine echte KI ... ![]() Gruß, Sascha |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hi,
nachdem die Hardware anscheinend doch nicht so die große Rolle spielt bei Lc0, für was bieten sich dann neuen und teuren Grafikkarten von Nvidia an? Um sich am Training neuer Netze zu beteiligen und/oder um halt das Maximum an Spielstärke zu erreichen, dass dann wohl nochmal deutlich über GM-Niveau liegt, oder? Auf meiner RTX 2060 Karte (mobile Version, die ist nochmal langsamer, als die "richtigen" RTX-Karten!) kommt das 20x256 Netz T40B.2-106 bei voller Leistung der Karte auf ca. 15000 n/s. Also etwas das 500-fache (!!!) an Knoten im Vergleich zur SmartphoneCPU. Das sind natürlich Welten. Und die braucht man auch, wenn lc0 mit Stockfish konkurrieren soll. Denn Stockfish hat ja nicht GM-Niveau (2500 Elo) und auch nicht SuperGM-Niveau (2700 Elo), sondern nochmal 600-700 Elo mehr (3400 Elo (?)). Nur macht diese Super-Stärke natürlich keinen Sinn, wenn man als Mensch oder als Brettcomputer gegen lc0 spielt. Da reicht das Schneckentempo einer SmartphoneCPU völlig aus (ist eigentlich auch schon zuviel). Aber der schöne Spielstil ist immer gegeben. Egal, ob lc0 mit wenig oder vielen Knoten spielt. Nur würde ich eben immer die Benutzung eines "richtigen" großen 20x256 Netzes empfehlen, kein auf 48x5 eingedampftes. Und das von mir hier empfohlene Netz T40B.2-106 hat zusätzlich den Vorteil, daß es im Endspiel deutlich besser spielt, als andere Netze, weil hier eben die 6- und einige 7-Steiner Bases hinzugezogen wurden, um die Lernwerte entsprechend zu "korrigieren". Das merkt man in der Endspielführung von lc0 durchaus. Gerade in dieser Partiephase ist das 48x5 Netz echt schlecht. Geändert von StPohl (11.08.2019 um 12:48 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (11.08.2019) |
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Ok, im Prinzip profitiert ja auch schwache Hardware von den Netzen die durch starke Hardware "geknüpft" wurden.
|
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Daß Lc0 auch auf SmartphoneCPUs nun läuft und so schön und stark spielt, verdanken wir ausschließlich den schnellen GPUs, sowohl auf heimischen PCs als auch bei Google Colab. Ohne diese weltweit zusammengeschaltete Monster-Rechenleistung gäbe es keine guten Netze für Lc0 und damit letzlich auch kein Lc0. Das ist Fakt. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (11.08.2019), BHGP (11.08.2019) |
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hi,
bisher war ich nur "Trittbrettfahrer" mit meiner RTX2060 auf dem Desktop. Leider hat sich mein Mainboard kurz vor dem Urlaub "verabschiedet", aber demnächst will ich da doch mal interessehalber tiefer einsteigen. Nur mal im Schnelldurchlauf: Man lässt doch die Client-Version auf dem heimischen Rechner gegeneinander spielen mittels GUI wie LittleBlitzer. Wie kann ich mir dann die Entstehung der fertigen Netze bis zur Veröffentlichung vorstellen? Basiert das einzelne Netz nur aus meinem Turnier? Wer definiert die Spielbedingungen (Zeitvorgabe, gegen welche Engine, Hash, mit/ohne Tablebases), ich selbst oder gibt es da Vorgaben? Bisher habe ich halt auch immer nur die Netze runtergeladen, die hier oder in anderen Foren empfohlen wurden, ohne diese Details zu kennen! Danke im Voraus, wenn Du mir oder uns hier mal einen Überblick über den Workflow geben könntest. |
|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
wenn du ne starke hardware hast, fährst du keine ente.
was du meinst ist ein SUV der viel ps hat und sich am gelände die zähne ausbricht. ich meine was anderes. ein uralt handy mit android. dann lc0 drauf mit kondensiertem kleinen netz. und dann unter 10 NPS herumeiern. das ist dann quasi ne ente die im gelände herumfährt.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hi,
bisher war ich nur "Trittbrettfahrer" mit meiner RTX2060 auf dem Desktop. Leider hat sich mein Mainboard kurz vor dem Urlaub "verabschiedet", aber demnächst will ich da doch mal interessehalber tiefer einsteigen. Nur mal im Schnelldurchlauf: Man lässt doch die Client-Version auf dem heimischen Rechner gegeneinander spielen mittels GUI wie LittleBlitzer. Wie kann ich mir dann die Entstehung der fertigen Netze bis zur Veröffentlichung vorstellen? Basiert das einzelne Netz nur aus meinem Turnier? Wer definiert die Spielbedingungen (Zeitvorgabe, gegen welche Engine, Hash, mit/ohne Tablebases), ich selbst oder gibt es da Vorgaben? Bisher habe ich halt auch immer nur die Netze runtergeladen, die hier oder in anderen Foren empfohlen wurden, ohne diese Details zu kennen! Danke im Voraus, wenn Du mir oder uns hier mal einen Überblick über den Workflow geben könntest. Da du bei einer RTX Karte unbedingt die fp16 aktivieren mußt, schreib dir eine kleine .bat-Datei, in der steht: client --backend-opts=cudnn-fp16 Die startest du dann per Doppelklick. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
BHGP (11.08.2019) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Freie Engine (Uci) für PC - Spielstil | Ecki | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 05.04.2015 16:03 |
News: Revelation als UCI engine: PCSengine software | krval | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 13.08.2013 16:06 |
News: MephBoard - Winboard Engine für Mephisto PC-Modul | krval | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 11.01.2012 21:30 |
Mephisto PC-Modul als UCI Engine | FluidDynamics | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.02.2008 08:53 |
Fruit als Engine? | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 04.08.2005 08:26 |