|
|||||||||||
AW: Milano vs. Miami endet 11.5-8.5
Hallo Robert !
Zitat von Robert "Prinzipiell richtig, aber man kann doch nicht den Ausgang einer Partie dafür heranziehen, ob sie gewertet wird oder nicht!" Doch! Wenn mir jemand 2 Partien zur Begutachtung vorlegt, die ich auf Dubletten hin prüfen soll und die eine endet 1-0, die andere 1/2, dann ist meine Prüfung schon beendet, die können unmöglich gleich sein und kommen damit beide in die Wertung. Das Endergebnis einer Partie ist und bleibt für mich das K.O-Kriterium in punkto Dublette. Viele Grüße Hans-Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Milano vs. Miami endet 11.5-8.5
![]() Hallo Robert !
Zitat von Robert "Prinzipiell richtig, aber man kann doch nicht den Ausgang einer Partie dafür heranziehen, ob sie gewertet wird oder nicht!" Doch! Wenn mir jemand 2 Partien zur Begutachtung vorlegt, die ich auf Dubletten hin prüfen soll und die eine endet 1-0, die andere 1/2, dann ist meine Prüfung schon beendet, die können unmöglich gleich sein und kommen damit beide in die Wertung. Das Endergebnis einer Partie ist und bleibt für mich das K.O-Kriterium in punkto Dublette. Dann allerdings könnte man wiederum (zu Recht) argumentieren, dass eine Seite zu diesem Zeitpunkt bereits einen entscheidenden Vorteil hatte! Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir so nicht weiterkommen! Ansonsten stehe ich weiterhin zu meiner Meinung: Wenn ich die erste Partie kenne und ich trotz Dublettenverdacht weiterspiele, darf ich mMn die Wertung nicht davon abhängig machen, ob der Ausgang ein anderer ist! viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
![]() ![]() Hallo Wilfried,
Dann betrachte ich mich mal als angesprochen! ![]() 3min/Zug ist ja die klassische Turnierstufe; vielleicht teilen sich die betroffenen Computer die Zeit intern ja auch wie 40/120 ein und es steht nur nicht so in der Anleitung. Soweit ich mich erinnere, macht es der Fideity AG so: bei 30sek/Zug spielt er eigentlich 60züge/30min. viele Grüße, Robert Also meine Kisten beherrschen alle die 40/120-Stufe. Dennoch ist mir 3min/Zug lieber, damit es nicht zu Zeitüberschreitungen durch die Bedienerzeit kommt. So wie ich das sehe, spielen bei 3min/Zug auch meine Geräte stets 40 Züge je Doppelstunde aus. Möglicherweise mag das Zeitmanagement differieren zwischen 3min/Zug und 40/120-Stufe, aber die 40/120-Vorgabe würde dennoch in beiden Fällen erfüllt. Beim Modena bin ich mir nicht wirklich sicher, weil ich den noch nie auf diesen Stufen betrieben habe, doch ich erwarte hier eigentlich kein anderes Verhalten. Das neue Turnier werde ich nicht wie zuvor mittels Zweikämpfen durchziehen, sondern Runde für Runde. Damit bleibt der Ausgang des Gesamtturniers doch etwas länger offen, die Geschichte etwas spannender. Die stete Abwechslung zwischen den Geräten kommt sicher auch mir zugute, da es auf Dauer etwas trist würde, immer auf die gleichen Displays zu schauen. Die erste Partie ist mittlerweile gelaufen, doch dazu mehr nach Abschluss der ersten Runde und vor allem in einem eigenen Thread. Wie der eine oder andere sicher schon mitbekommen haben wird, spielen Dirk, Richard und ich einen Vergleich über je 10 Partien aus. Beteiligte Geräte sind Dirk's Sparc, Richard's Portorose68020@22MHz, mein Milano und mein Milano Pro. Jedoch entstehen lediglich folgende Paarungen (hier mit Zwischenergebnissen): Code:
Sparc vs. Milano Pro : 2.5 - 1.5 (=110) Sparc vs. Porto020@22M: 0.0 - 0.0 Milano vs. Porto020@22M: 1.0 - 3.0 (=0=0) Mil.P. vs. Porto020@22M: 3.5 - 2.5 (110=01) Erneut hat sich gezeigt, das es manchmal sinnvoll sein kann die Computer noch ein wenig spielen zu lassen, auch wenn alles vorbei erscheint. Bei genannter Partie zwischen Milano und Porto waren Richard und ich längst über das Remis einig und haben bereits über die Modalitäten der nächsten Partie gesprochen. Unterdessen führten wir noch einige Züge unserer Schützlinge aus. Bei Abschluss unserer Diskussion (ich hatte die Maus schon über den Remis-Button geführt) war der König des Porto plötzlich auf dem rechten Weg und natürlich wollten wir sehen, was am Ende dabei herauskommt und verwarfen das Remis. Bei einem (mehr oder weniger)offiziellen Turnier wäre das wohl anders abgelaufen. Natürlich ist es öde, 50 nutzlose Züge sehen zu müssen - manchmal aber zahlt sich Geduld aus ... und vor allen Dingen spielen auf diese Weise wirklich nur die Geräte, weshalb ein Warten immer dann nicht falsch sein kann, wenn es noch einen Gewinnweg gibt und die Computer diesen scheinbar nur nicht erkennen - es kann ja trotzdem noch passieren... Über den weiteren Verlauf des Vergleichs berichte ich demnächst ebenfalls in einem separaten Thread. Nach Fertigstellung aller Partien schicke ich diese an Micha zwecks Berücksichtigung in unserer Aktiv-Liste und Bereitstellung zum Download. Selbstverständlich biete ich dann jedermann die Daten auch wieder via Email an. MfG, Wilfried |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Endspielstellung Milano Vs. MachIII auf dem Milano Pro | Moregothic | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 21.08.2007 17:30 |
Partie: Mephisto Milano - Mephisto Miami | Mapi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 10.05.2007 22:22 |
Anleitung: Schachcomputer Miami | HPF | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 27.08.2006 18:17 |
Partie: Erlenbach Rd.3 : MM-IV vs. Miami | EberlW | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.05.2006 21:08 |
Frage: Miami und Milano | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 25 | 31.01.2005 21:39 |