Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (24.04.2019), marste (24.04.2019), MaximinusThrax (24.04.2019), Oberstratege (28.04.2019), Roberto (25.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
echt schade das der Sparc mehr als einmal halbe punkte verschenkt und Gewinnstellungen des öfteren vergibt ![]() Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (24.04.2019), Egbert (24.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Absolut zutreffend ... der Saitek Sparc ist taktisch kein Riese, viel zu zurückhaltend was die Behandlung von Freibauern anbelangt und im Endspiel wesentlich schwächer, als ich mir das vorgestellt habe. Gesamthaft kommt er mir vor wie ein "Zauderer", der vielfach den besten Moment verpasst, weil er meint, zuerst noch Dies oder Das erledigen zu wollen. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
MaximinusThrax (24.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 14. Partie: normal=verliert, aktiv=remis, offensiv=verliert, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 14 Partien: Stil aktiv=8.5 Pkt. (60%), Stil solid=8.0 Pkt. (57%), Stil offensiv=6.0 Pkt. (42%), Stil normal=5.0 Pkt. (35%) | Weiss, der Risc 2500 solid, kommt mit dem üblichen leichten Anzugsvorteil aus der Eröffnung. Weshalb der Saitek Sparc in der Folge seine Figuren sinn- und planlos von guten auf schlechte Plätze stellt und dadurch langsam in eine verlorene Stellung gerät, ist schwer verständlich. Der Sieg geht deshalb völlig verdient an den Risc 2500 solid, gerade auch deshalb, weil sein Gegner diverse Ungenauigkeiten des holländischen Programms nicht nutzt. Eine ungewöhnlich schlechte Vorstellung des Saitek Sparc.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.14"] [Round "14"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "D31"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "134"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 14. Partie: normal=verliert, aktiv=remis, offensiv=verliert, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 14 Partien: Stil aktiv=8.5 Pkt. (60%), Stil solid=8. Pkt. (57%), Stil offensiv=6.0 Pkt. (42%), Stil normal=5.0 Pkt. (35%) | Weiss, der Risc 2500 solid, kommt mit dem üblichen leichten Anzugsvorteil aus der Eröffnung. Weshalb der Saitek Sparc in der Folge seine Figuren sinn- und planlos von guten auf schlechte Plätze stellt und dadurch langsam in eine verlorene Stellung gerät, ist schwer verständlich. Der Sieg geht deshalb völlig verdient an den Risc 2500 solid, gerade auch deshalb, weil sein Gegner diverse Ungenauigkeiten des holländischen Programms nicht nutzt. Eine ungewöhnlich schlechte Vorstellung des Saitek Sparc.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 dxc4 5. a4 Bb4 6. e3 b5 7. Bd2 Bb7 8. b3 a5 9. bxc4 Bxc3 10. Bxc3 b4 {***ENDE BUCH***} 11. Bb2 {***ENDE BUCH***} Nf6 {Die so genannte Noteboom-Variante im Halbslawischen Damengambit, die statistisch überraschend gut für Schwarz abschneidet. Als sehr gut gilt hier auch 11...c5} 12. Bd3 (12. Qc2 c5 13. Rd1 Nbd7 14. dxc5 Qc7 15. Bd3 Nxc5 16. Be5 Qb6 17. O-O Bxf3 18. gxf3 Qc6 19. Kg2 Rc8 20. Qb2 Nxd3 21. Rxd3 Nh5 22. Qd4 O-O 23. Qg4 g6 24. Rfd1 Qxa4 25. Bd6 Rfd8 26. Qh4 Rd7 27. c5 Qb5 28. R3d2 b3 29. Qe4 Nf6 30. Qd4 Ne8 31. Qb2 a4 32. Kg1 Nxd6 33. cxd6 Qf5 34. Qa1 Ra8 35. f4 a3 36. Rb1 Qg4+ 37. Kf1 Qf3 38. Kg1 b2 39. Qa2 Qe4 40. Rdd1 Ra6 41. h3 Raxd6 42. Re1 Rd3 43. Kh2 Qd5 44. Qxd5 R3xd5 45. f5 Rxf5 46. Kg3 Rb5 47. Ra1 { 0-1 (47) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT] }) 12... Nbd7 {Üblicher und auch stärke ist 12...c5} (12... Na6 13. c5 O-O 14. O-O g6 15. Qc2 Qc7 16. Rad1 Rfd8 17. Ne5 Nb8 18. f4 Nbd7 19. Rf3 Ba6 20. Bxa6 Rxa6 21. e4 Raa8 22. Nc4 Rab8 23. Re1 Ng4 24. Nd6 Ndf6 25. Qe2 Ne8 26. e5 Nh6 27. Rd1 Nf5 28. Qc2 Qa7 29. Ne4 Rd7 30. Rh3 Rbd8 31. Qf2 Qa8 32. g4 Ne7 33. Rh6 Qa6 34. Ng5 Qc4 35. Rxh7 Qb3 36. Ra1 Ng7 37. Rh3 Qc4 38. Ne4 Ne8 39. Qh4 Kf8 40. Qh6+ Ng7 41. Qh8+ Ng8 42. Rh7 f5 43. Nf6 Rf7 44. Nxg8 Qe2 45. Nh6+ Ke7 46. Qxd8+ Kxd8 47. Nxf7+ Ke8 48. Rxg7 Qxg4+ 49. Kf2 Qxf4+ 50. Kg1 Qg4+ 51. Kf1 Qf3+ 52. Ke1 Qh1+ 53. Kf2 Qxh2+ 54. Kf1 Kf8 55. Ng5 Kxg7 56. Bc1 Kg8 57. Nf3 Qc2 58. Nd2 Qd3+ 59. Ke1 Qxd4 60. Rb1 Qxe5+ 61. Kd1 Qxc5 62. Nb3 Qd5+ 63. Bd2 c5 64. Nxa5 Qa8 65. Nb3 c4 66. Na1 Qxa4+ 67. Kc1 Qa3+ 68. Kc2 Qd3+ 69. Kc1 c3 70. Be1 Qe3+ 71. Kd1 Qe4 72. Rb3 {0-1 (72) Saitek Risc 2500 normal (2247) -Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 13. c5 {+= Weiss steht etwas besser. Diesen doch leicht lästigen Vorstoss hätte Weiss nicht gehabt, wenn Schwarz 12...c5 fortgesetzt hätte.} O-O 14. O-O Ba6 15. Bxa6 Rxa6 16. Rc1 {Die Stellung des schwarzen Ta6 hätte Weiss zum aktiveren Zentrumsvorstoss 16.e4 animieren sollen.} (16. Qc2 Qc7 17. Rab1 Ra7 18. Rfd1 Rb7 19. Nd2 Rfb8 20. Nc4 h6 21. Nd6 Ra7 22. e4 Qd8 23. f3 Qe7 24. Bc1 e5 25. Be3 exd4 26. Nf5 Qe5 27. Bxd4 Qe8 28. Qf2 Kh7 29. Qh4 Qe6 30. Be3 Ne8 31. Nxg7 Kxg7 32. Rxd7 Rxd7 33. Qg3+ Kh7 34. Qxb8 Rd3 35. Bf4 Ra3 36. Qd8 Rxa4 37. Qd4 Ra2 38. Ra1 b3 39. Rxa2 bxa2 40. Qc3 a4 41. Qd4 Qb3 42. Be5 Qa3 43. Kf2 Kg6 44. Ke2 Qb3 45. f4 Kh7 46. Kd2 Kg8 47. g3 f6 48. Qd8 Qb4+ 49. Kd3 Qb1+ 50. Kd2 Kf7 51. Qd7+ Kf8 52. Bd6+ Nxd6 53. Qxd6+ Kf7 54. Qd7+ Kg6 55. Qf5+ Kg7 56. Qd7+ Kg8 57. Qe6+ Kg7 58. Qd7+ Kh8 59. Qd8+ Kg7 60. Qd7+ {1/2-1/2 (60) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 16... Qc7 17. Qc2 Rfa8 {? Ein typischer und unverständlicher Computerzug. Was will er mit seinen verdoppelten Türmen auf der a-Linie.} 18. Qd3 Ng4 {?! Planlos, denn ...e5 geht wegen h3 so oder so nicht.} 19. Rfd1 Ndf6 {? Jetzt stellt er auch noch den zweiten Springer ins Abseits, bzw. nimmt dem anderen Ross das beste Rückzugsfeld weg.} 20. Rc2 { ?! Ein ebenfalls unverständliches Manöver. Dabei konnte Weiss durch kraftvolle Züge eine strategische Gewinnstellung aufbauen.} (20. h3 {! war richtig} Nh6 21. e4 {+/- und Weiss steht derart prächtig, dass man sich gar fragen muss, ob Schwarz überhaupt wird standhalten können.}) 20... Nh6 { ? Der Saitek Sparc hat wirklich einen schlechten Tag erwischt. Nur mit 20... Sd7 oder 20...Sd5 lässt sich Widerstand leisten.} 21. e4 {! Jetzt findet der Risc 2500 solid die beste Fortsetzung.} Qf4 22. Re2 Nd7 23. Bc1 Qf6 24. Ne5 { Nützt die Schwäche der 8. Reihe aus.} Nxe5 25. dxe5 {Dieser Bauer ist wegen Matt beginnend mit Dd8 tabu.} Qh4 26. Bxh6 gxh6 {erzwungen} 27. Re3 Kh8 28. Qd7 R6a7 29. Qxc6 {Ein wichtiger Bauer des Gegners ist gefallen.} Rg8 30. Rg3 Raa8 {? Das sollte rasch verlieren. Am besten war noch 30...Tb8} 31. Re1 {? Hier ist auch Weiss nicht auf der Höhe, indem er den Turm von der wichtigen offenen d-Linie abzieht.} (31. Rxg8+ Rxg8 32. g3 {+- weisse Gewinnstellung}) 31... Qf4 {?! Nach 31...Dd8 hätte Weiss schwer um den Sieg kämpfen müssen.} 32. Qd6 Rgd8 33. Qe7 {!? Interessant} Qxe5 {?! In schwieriger Stellung zu optimistisch. Von den Alternativen vermag mich einzig 33...Tac8 einigermassen zu überzeugen.} ({a)} 33... Re8 34. Qf6+ Qxf6 35. exf6 Rec8 36. Rc1 Rc6 37. Rd3 h5 38. Rd6 Rac8 39. Rxc6 Rxc6 40. Kf1 b3 41. Ke2 b2 42. Rb1 Rxc5 43. Rxb2 h6 44. Kd3 {+- und in diesem Turmendspiel steht Schwarz am Abgrund}) ({b)} 33... Rac8 34. c6 Re8 35. Qc5 Qd2 36. Rf1 Rc7 37. Rb3 Ra8 {und auch wenn Weiss besser steht, muss die Partie noch gewonnen werden}) 34. Rf3 {? Wirft praktisch den ganzen Vorteil weg. Gut waren h3 oder c6.} Rf8 {?! besser ...Dg5 oder ...f5} 35. Rxf7 $18 Rxf7 36. Qxf7 {Endspiel KDT-KDT} b3 {Hier hätte 36... Dc3 mehr Widerstand geleistet} 37. Qf3 (37. g3 {+/- ist genauer}) 37... b2 38. Rb1 Rc8 39. c6 Kg8 (39... Rxc6 {??} 40. Qf8#) 40. Qd1 Qxe4 41. Rxb2 Qxc6 { Schwarz ist es gar gelungen, das materielle Gleichgewicht wiederherzustellen.} 42. Qg4+ Kh8 43. Qd4+ Kg8 {droht Dc1 matt} 44. h3 Qc1+ 45. Kh2 {zielt auf Tb7 ab.} Qc7+ 46. g3 Re8 47. Qe4 Qc5 48. Re2 h5 49. Kg2 Qd6 50. Qc4 (50. Qe5 Qxe5 51. Rxe5 {+/- mit nachfolgendem Bauerngewinn}) 50... Kf7 51. Kh2 Rd8 52. Qe4 Kg8 53. Qh4 ({Auch} 53. Qxe6+ Qxe6 54. Rxe6 Rd4 55. Re5 Rxa4 56. Rxh5 {sollte schliesslich gewinnen}) 53... Qd5 54. Rxe6 {Ablenkung} Rf8 (54... Qxe6 55. Qxd8+ {und gewinnt}) 55. Rf6 Kg7 {? falsch} (55... Rxf6 {war angesagt.} 56. Qxf6 Qd2 57. Qe6+ Kg7 {+/- mit noch schwierigem Kampf}) 56. Rxf8 Kxf8 {KD-KD} 57. Qf6+ Kg8 58. h4 {Schwarz muss nun Dg5+ beachten. Dass Weiss nun eine gewonnene Stellung hat, können die beiden Engines unmöglich schon abschätzen.} Qc5 {?? Verliert ohne Kampf und erlaubt den Tausch der Damen, wonach Weiss ein leicht gewonnenes Bauernendspiel hat.} 59. Qg5+ Qxg5 60. hxg5 {Der Rest ist klar.} h6 61. gxh6 Kh7 62. Kh3 Kg6 63. Kh4 Kxh6 64. f3 Kg6 65. f4 Kf6 66. Kxh5 Kf5 67. g4+ Kxf4 {Schwarz gibt auf} 1-0 Geändert von applechess (26.04.2019 um 10:30 Uhr) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
eine grausame Partie des Saitek Sparc. Mit 17. ...Tf8-a8 mit einer absolut sinnlosen Turmverdopplung auf der a-Linie fing das Drama an und darauf folgte eine Reihe weiterer völlig planloser Züge des Spracklens-Programms. Der Spielstil "solid" beim Risc 2500 bewährt sich im bisherigen Match. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (26.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 15. Partie: normal=gewinnt, aktiv=gewinnt, offensiv=remis, solid=remis | Vergleich der Zwischenstände nach 15 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (63%), Stil solid=8.5 Pkt. (56%), Stil offensiv=6.5 Pkt. (43%), Stil normal=6.0 Pkt. (40%) | Gegensätzliche Rochaden versprechen meistens einen scharfen dynamischen Kampf. Der Saitek Sparc schafft es indessen nicht, am Königsflügel einen Angriff aufzubauen. Das gelang dafür seinem Gegner. Aber statt den Sack zuzumachen, verpasst der Risc 2500 solid den entscheidenden Schlag. Es sollte aber noch schlimmer kommen, indem Schwarz in ein schwieriges Endspiel stolpert. Mit einem einzigen "dummen" Läuferzug vergibt der Saitek Sparc jedoch seine Chance. Und durch ein hübsches Springeropfer sichert sich der Risc 2500 solid das Remis gegen den weissen h-Bauer und den gegnerischen Läufer der falschen Farbe.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.15"] [Round "15"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D20"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "135"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 15. Partie: normal=gewinnt, aktiv=gewinnt, offensiv=remis, solid=remis | Vergleich der Zwischenstände nach 15 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (63%), Stil solid=8.5 Pkt. (56%), Stil offensiv=6.5 Pkt. (43%), Stil normal=6.0 Pkt. (40%) | Gegensätzliche Rochaden versprechen meistens einen scharfen dynamischen Kampf. Der Saitek Sparc schafft es indessen nicht, am Königsflügel einen Angriff aufzubauen. Das gelang dafür seinem Gegner. Aber statt den Sack zuzumachen, verpasst der Risc 2500 solid den entscheidenden Schlag. Es sollte aber noch schlimmer kommen, indem Schwarz in ein schwieriges Endspiel stolpert. Mit einem einzigen "dummen" Läuferzug vergibt der Saitek Sparc jedoch seine Chance. Und durch ein hübsches Springeropfer sichert sich der Risc 2500 solid das Remis gegen den weissen h-Bauer und den gegnerischen Läufer der falschen Farbe.} 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ 6. Qxd2 exd4 7. Nxd4 Nf6 8. Nc3 Qe7 9. f3 {***ENDE BUCH***} Be6 10. Nxe6 Qxe6 { ***ENDE BUCH***} 11. Nb5 Qb6 (11... Na6 12. Qc3 Rd8 13. Bxc4 Qb6 14. Qe5+ Kf8 15. Ke2 Re8 16. Qd4 Qxd4 17. Nxd4 Nxe4 18. fxe4 Rxe4+ 19. Kd3 Nc5+ 20. Kc3 Na4+ 21. Kd3 Nc5+ 22. Kc3 Na4+ 23. Kd3 Nc5+ {½-½ (23) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 12. Bxc4 O-O 13. O-O-O Nc6 14. Kb1 Rfe8 (14... a6 15. Na3 Rfd8 16. Qc3 Rxd1+ 17. Rxd1 Rd8 18. Rxd8+ Nxd8 19. Qe1 Qd4 20. Bb3 Nc6 21. h3 Nd7 22. Bd1 Nc5 23. Nc2 Qd6 24. Be2 Ne6 25. g3 Nc5 26. Qg1 Qe5 27. b3 Nd7 28. Qd1 Nf8 29. Qe1 Ne6 30. Bc4 Ncd4 31. f4 Nxc2 32. Kxc2 Nd4+ 33. Kb1 Qe8 34. e5 Qc6 35. Bd3 h6 36. Be4 Qb5 37. Qd2 c5 38. h4 a5 39. Bd3 Qb6 40. Kc1 a4 41. bxa4 Qc6 42. Qd1 Qe6 43. Kb1 Qd5 44. Qe1 b6 45. Qd1 Qg2 46. Qg4 Qc6 47. Qd1 h5 48. Ka1 Qg2 49. Qxh5 Qxg3 50. Qh7+ Kf8 51. Qe4 g6 52. h5 gxh5 53. Qa8+ Kg7 54. Qe4 h4 55. Kb2 h3 56. Qh7+ Kf8 57. Qh8+ Ke7 58. Qf6+ Ke8 59. Qh8+ Kd7 60. Qh7 Ke7 61. Qe4 h2 62. f5 Qf2+ 63. Kc3 Ne2+ 64. Kc4 b5+ 65. Kxb5 Nc3+ 66. Kc6 Nxe4 67. Bxe4 Qxa2 {0-1 (67) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 15. Na3 {Einmal mehr in diesem Match stellt der Saitek Sparc gut stehende Figuren auf einen schlechteren Platz.} Rad8 16. Qf4 Rxd1+ (16... a6 17. Ka1 Qa5 18. Qc1 Ne5 19. Rxd8 Rxd8 20. Rd1 Rxd1 21. Qxd1 Nc6 22. Qb3 Nd8 23. Qd3 Nc6 24. h3 Qg5 25. g4 b5 26. Bb3 Qc5 27. Bd1 h6 28. Qd2 Qg1 29. Nc2 Ne5 30. Qe1 Qh2 31. Qc3 c5 32. a3 Nfd7 33. Ne3 Qxh3 34. Qd2 c4 35. Qd6 Qh2 36. Nd5 Qg1 37. Ka2 Kh8 38. Ne7 Qc5 39. Nf5 Qxd6 40. Nxd6 Kg8 41. a4 bxa4 42. Bxa4 Nc5 43. Bd1 Ne6 44. Kb1 Nd4 45. f4 Nd3 46. f5 Ne5 47. Ka2 Kf8 48. Ka3 Ke7 49. Nc8+ Kd7 50. Nb6+ Kc6 51. Nd5 Nd3 52. Nb4+ Kd6 53. Nxa6 Nf2 54. Ba4 Nxg4 55. Kb4 Ne5 56. Kc3 Ne2+ 57. Kd2 Ng3 58. Ke3 g5 59. fxg6 fxg6 60. b4 cxb3 61. Bxb3 h5 62. Bd5 h4 63. Kf2 g5 64. Nb4 g4 65. Nc2 Nh5 66. Nd4 h3 67. Kg1 Ng3 68. Kh2 Nf1+ 69. Kg1 h2+ 70. Kg2 Nd3 71. Bb7 Kc7 72. Bd5 Nf2 73. Kxf1 h1=Q+ 74. Kxf2 g3+ 75. Ke3 Qg1+ 76. Kd3 Kd6 77. Nf3 Qf1+ 78. Kd4 Qf2+ 79. Kc4 Qe2+ 80. Kd4 g2 81. e5+ Qxe5+ 82. Nxe5 g1=Q+ 83. Kd3 Qf1+ 84. Kd4 Qf2+ 85. Kc3 Qe1+ 86. Kc4 {0-1 (86) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 17. Rxd1 Ne5 18. Bb3 Qb4 19. g4 Re7 {?! Den Turm von der achten Reihe abzuziehen, ist keine gute Idee. Ferner könnte Weiss nun seinen Springer mit Tempo stark auf d5 oder f5 platzieren, beginnend mit Sa3-c2-e3-d5(f5).} 20. Qf5 c6 21. Ka1 Nfd7 22. g5 Nf8 23. h3 c5 24. Nc2 Qb5 {Weiss muss nun ...c4 beachten.} 25. Ne3 Qe2 26. Nd5 Re8 27. Nc3 Qh2 28. Nd5 {? Ein verlustbringender Rösselsprung, bzw. schlicht ein schwerwiegender taktischer Missgriff.} (28. f4 {= und für Weiss ist alles in Ordnung}) 28... Nfg6 { ? Verpasst den Gewinn mit} (28... c4 29. Ba4 b5 30. Bxb5 Rb8 {-+ mit entscheidendem Vorteil für Schwarz}) 29. Ba4 {? Weshalb dies ein schwerer Fehler ist, sollte nun klar sein. Richtig deshalb 29.f4 =} Rb8 {? Mit 29...b5! wäre Schwarz auf den Gewinnweg gelangt.} 30. f4 Nc4 31. Rb1 Nd6 {? Der Risc 2500 solide ist heute auf einem Auge blind, ansonsten er das starke Scheinopfer 31...Sxb2 nicht übersehen hätte.} 32. Qd7 Nxe4 33. Qc7 Rf8 34. Qxb7 Nd2 35. Rc1 {Hier ist Td1 deutlich stärker} Nc4 36. Qb3 Nb6 37. f5 c4 38. Qb5 Rb8 39. Rb1 ({Falsch wäre} 39. fxg6 Nxa4 40. Re1 hxg6 41. Ne7+ Kh7 { -+ und Schwarz gewinnt}) 39... Nxd5 40. Qxd5 Qe5 41. Bc6 c3 42. Qxe5 Nxe5 43. Be4 cxb2+ 44. Rxb2 Rxb2 45. Kxb2 $11 {Endspiel KL-KS mit leichtem weissem Vorteil des Läufers über den Springer} f6 46. gxf6 gxf6 {? Das bringt Schwarz in grosse Schwierigkeiten, wandert doch nun der weisse König nach a6 und holt sich den gegnerischen a7-Bauer.} (46... g5 {!} 47. fxg6 hxg6 48. Bd5+ Kf8 49. Kc3 Nd7 50. f7 Ne5 51. Kb4 Nxf7 52. Bxf7 Kxf7 {=}) 47. Kc3 Kg7 48. Kb4 Kh6 49. Kb5 Kg5 50. Ka6 Kf4 51. Bd5 {? Danach versandet die weisse Gewinnstellung ins Remis. Den f5-Bauer durfte Weiss natürlich nicht aufgeben, was mit 51.Lb1 leicht zu erreichen war.} (51. Bb1 Nc4 52. Kxa7 Na3 53. Bd3 Ke3 54. Bf1 Ke4 55. Kb6 Kxf5 56. Bd3+ Ke5 57. Kc5 h6 58. h4 f5 59. Kb4 Kd4 60. Bxf5 Nc4 {+- und gewinnt}) 51... Nd3 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 52. Kxa7 { Droht stark a4.} Nb4 53. Be6 Nxa2 {!! Sehr gut und die zum Ausgleich führende Pointe. Schwarz beseitigt den tödlichen Freibauer seines Gegners und opfert dafür seinen Springer, bekommt dann jedoch den weissen f5-Bauer und kann sich zurücklehnen. Selbst wenn er noch beide Bauern verlieren sollte, ist ein weisser Gewinn mit dem falschen Läufer und seinem h-Bauer nicht möglich.} 54. Bxa2 Kxf5 55. Kb6 Kg6 56. Kc5 f5 57. Kd4 f4 58. Ke4 f3 59. Kxf3 {KL-KB} h6 60. Kf4 h5 61. Bb1+ Kg7 62. Kg5 h4 63. Bg6 Kh8 64. Kf6 Kg8 65. Bf7+ Kh7 66. Bd5 Kh8 67. Be6 Kh7 68. Bf5+ {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 16. Partie: normal=gewinnt, aktiv=verliert; offensiv=gewinnt, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 16 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (59%), Stil solid=9.5 Pkt. (59%), Stil offensiv=7.5 Pkt. (46%), Stil normal=7.0 Pkt. (43%) | In einem Halbslawischen Damengambit erarbeitet sich der Risc 2500 solid mit Weiss klare Vorteile am Damenflügel und im Zentrum. Und als der Saitek Sparc mit 24...Se8 eine Verteidigungsfigur auf das falsche Feld stellt, erweist sich das als taktischer Fehler, wonach die Partie vorbei ist. Dem weissen Angriffswirbel ist Schwarz hilflos ausgeliefert und selbst zeitweise zweitklassige Züge ändern am Sieg des holländischen Programms nichts mehr.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.16"] [Round "16"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "D46"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "74"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 16. Partie: normal=gewinnt, aktiv=verliert; offensiv=gewinnt, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 16 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (59%), Stil solid=9.5 Pkt. (59%), Stil offensiv=7.5 Pkt. (46%), Stil normal=7.0 Pkt. (43%) | In einem Halbslawischen Damengambit erarbeitet sich der Risc 2500 solid mit Weiss klare Vorteile am Damenflügel und im Zentrum. Und als der Saitek Sparc mit 24...Se8 eine Verteidigungsfigur auf das falsche Feld stellt, erweist sich das als taktischer Fehler, wonach die Partie vorbei ist. Dem weissen Angriffswirbel ist Schwarz hilflos ausgeliefert und selbst zeitweise zweitklassige Züge ändern am Sieg des holländischen Programms nichts mehr.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 Nf6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bb4 7. O-O O-O 8. a3 Ba5 9. b4 Bc7 {***ENDE BUCH***} 10. e4 {***ENDE BUCH***} dxc4 11. Bxc4 a5 ( 11... e5 12. Be3 Ng4 13. Bg5 Ndf6 14. d5 cxd5 15. Bxd5 h6 16. Bh4 g5 17. Bg3 Nh5 18. Rc1 Nxg3 19. hxg3 Qe7 20. Qc2 Rd8 21. Bb3 Nf6 22. Nd5 Nxd5 23. exd5 Bd6 24. Rfe1 a5 25. Qc3 axb4 26. axb4 e4 27. Qc2 Bf5 28. Nd4 Bh7 29. b5 e3 30. Qc4 exf2+ 31. Kxf2 Qf6+ 32. Nf3 Ba3 33. Rc3 Qb6+ 34. Ree3 Rdc8 35. Qxc8+ Rxc8 36. Rxc8+ Kg7 37. Nd2 Bc5 38. Rxc5 Qxc5 39. g4 Bd3 40. Nf3 Bxb5 41. Nd2 Qd4 42. Nf3 Qxg4 43. Kg1 Qf4 44. Re7 Qc1+ 45. Kh2 Qc3 46. Ba2 Qc2 47. Rxb7 Bf1 48. Ne1 Qxa2 49. d6 Qd2 50. d7 Ba6 51. Rb2 Qxd7 52. Ra2 {0-1 (52) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 12. Bg5 h6 13. Be3 Nb6 {?! Ein typisches Verhalten unserer Oldies. In geschlossenen Eröffnungen wird der Springer nach b6 gestellt und eine Figur angegriffen, die sich auf einen guten anderen Platz zurückziehen kann. Meistens bleibt dann der Springer auf seinem dummen Platz und kann die systemgerechten Züge wie c6-c5 oder e6-e5 nicht unterstützen.} 14. Bd3 (14. Be2 Ng4 15. Qb3 Nxe3 16. fxe3 Qe7 17. bxa5 Rxa5 18. e5 Nd5 19. Ne4 b6 20. Nfd2 Ra7 21. Nc4 Ba6 22. a4 Bxc4 23. Bxc4 Rfa8 24. Bxd5 exd5 25. Nc3 b5 26. Ra2 b4 27. Ne2 Ba5 28. Nf4 Re8 29. Rc2 Qd7 30. Nd3 Rb8 31. Rf4 Bd8 32. Nc5 Qc8 33. e4 Bg5 34. Rff2 Qg4 35. Rce2 Bh4 36. Rf3 Be7 37. Nd3 Rba8 38. h3 Qh4 39. g3 Qxh3 40. exd5 cxd5 41. Qxd5 Qe6 42. Qxe6 fxe6 43. Nf4 Ra6 44. Rb2 Kh7 45. Kf2 Rd8 46. Ke3 Rf8 47. Rb3 g5 48. Nd3 Rxf3+ 49. Kxf3 Rxa4 50. Rb2 Ra3 51. Ke4 Kg6 52. Rf2 Rc3 53. Nc5 Bxc5 54. Rf6+ Kg7 55. dxc5 Rxg3 56. Rxe6 Rc3 57. Kd4 h5 58. Rb6 Rb3 59. Rb7+ Kg6 60. e6 g4 61. c6 Rc3 62. c7 g3 63. e7 Kf7 64. Rb8 Kxe7 65. c8=Q Rxc8 66. Rxc8 h4 67. Ke3 b3 68. Rb8 Ke6 69. Rxb3 Kf5 70. Kf3 Kf6 71. Rb4 Kg5 72. Rg4+ Kf5 73. Rxh4 Ke5 74. Kxg3 Kd6 75. Rh5 Kc6 76. Kf4 Kd6 77. Ke4 Kc6 78. Rd5 Kb6 79. Kd4 Kc6 80. Kc4 Kb6 {1-0 (80) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 14... Ng4 15. bxa5 Nxe3 16. fxe3 Rxa5 17. Qb3 e5 {= Schwarz hat spielend Ausgleich erreicht} 18. Qb4 {?!} Ra8 19. Rab1 Re8 20. a4 exd4 21. exd4 Nd7 22. Bc4 Nf6 23. Qb3 {Weiss hat Initiative.} Re7 {?! gut ist 23...Le6=} 24. e5 {+/- Weiss nutzt die Gelegenheit, Raum zu gewinnen und den gegnerischen Springer ins Abseits zu verbannen.} Ne8 {? Ein taktischer Fehler, der zum raschen Untergang der schwarzen Stellung hätte führen können. Notwendig war 24...Sh7} 25. Kh1 {? Weiss geht an seinem sofortigen Glück vorbei. Der Risc 2500 offensiv hat hier den richtigen Riecher gehabt.} (25. Bxf7+ $1 $18 {ist der präzise Gewinnweg.} Rxf7 26. Ng5 $1 Qxg5 (26... hxg5 27. Qxf7+ Kh7 28. Kh1 Bg4 29. Qc4 Qc8 30. Qd3+ Kh6 31. Rf8 g6 32. Ne4 b5 33. Nxg5 Bf5 34. Qe3 Kg7 35. Qb3 Nd6 36. Rxc8 Rxc8 37. exd6 Bxd6 38. Qf7+ Kh6 {1-0 (38) Saitek Risc 2500 offensiv (2247) -Saitek Sparc (2254) Zürich 2019 [KUT]}) 27. Rxf7 Qg4 28. Re7+ Kh7 29. Rxe8 Qxd4+ 30. Kh1 Bf5 31. Rxa8 {+- und gewinnt}) 25... Ba5 {? Schwarz ist noch immer ahnungslos und rechnet erneut nicht mit dem Läufereinschlag auf f7. Erforderlich war 25...Le6, obwohl der weisse Vorteil danach ebenso unbestritten bleibt.} 26. Nh4 {?! Noch immer wandelt der Risc 2500 solid auf dem falschen Pfad. Hier gewinnen sowohl a) 26.Lxf7 als auch b) 26.Sg5 ohne Wenn und Aber. Zum Glück für Weiss genügt aber auch der Textzug für deutlichen weissen Vorteil.} Kh7 {? Eine schlechtere Fortsetzung ist kaum denkbar. Doch hätte auch 26...Le6 den Tag nicht mehr gerettet.} (26... Be6 27. Bxe6 Rxe6 28. Rxf7 {und +-}) 27. Bxf7 $18 {droht Matt durch Lg6+ usw.} Rxf7 28. Qxf7 {+- Das Schlagen mit dem Turm war gar noch effektiver.} Bxc3 29. Qg6+ Kg8 30. Rxb7 {!? Ein interessantes Ablenkungsopfer und hübscher als die eigentlich erwartete Alternative 30.e6 mit Gewinn. Der Turm ist tabu wegen Matt in wenigen Zügen.} Bd7 (30... Bxb7 31. Qe6+ Kh7 32. Rf8 Qxh4 33. Qf5+ g6 34. Qf7+ Ng7 35. Qg8#) 31. e6 {jetzt Tf8+! und aus.} Nc7 (31... Bxe6 32. Qxe6+ Kh7 33. Rf8 Qxh4 34. Qf5#) 32. Nf5 Qg5 33. Qf7+ Kh7 34. exd7 Ba5 35. Nxg7 { ! Droht Matt per Se6+.} Qxg7 36. Qf5+ Kh8 37. Qxa5 {! Natürlich, aber trotzdem hübsch; der Ta8 ist überlastet, weil er die Umwandlung d7-d8D verhindern muss.} Rg8 1-0 |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (27.04.2019), marste (27.04.2019), Oberstratege (28.04.2019), paulwise3 (28.04.2019), Thomas J (27.04.2019) |
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
eine starke Partie des Saitek Risc 2500 solid. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 17. Partie: alle Stile verlieren | Vergleich der Zwischenstände nach 17 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (55%), Stil solid=9.5 Pkt. (55%), Stil offensiv=7.5 Pkt. (44%), Stil normal=7.0 Pkt. (41%) | Noch nach dem 20. Zug von Weiss ist das Spiel ausgeglichen. Die verdoppelten weissen Türme auf der e-Linie können nichts tun, was ebenso auf den Druck zutrifft, den Schwarz entlang der halboffenen c-Linie ausübt. Zudem sind ungleichfarbige Läufer auf dem Brett. Dann genügen aber zwei die schwarze (Königs-)Stellung schwächende Züge hintereinander, um dem Gegner einen sofort tödlichen Angriff zu erlauben. Und diesen Angriff führt der Saitek Sparc ganz ausgezeichnet, ohne dem Risc 2500 solid die geringste Chance zu lassen.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.17"] [Round "17"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "1-0"] [ECO "E35"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "82"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 17. Partie: alle Stile verlieren | Vergleich der Zwischenstände nach 17 Partien: Stil aktiv=9.5 Pkt. (55%), Stil solid=9.5 Pkt. (55%), Stil offensiv=7.5 Pkt. (44%), Stil normal=7.0 Pkt. (41%) | Noch nach dem 20. Zug von Weiss ist das Spiel ausgeglichen. Die verdoppelten weissen Türme auf der e-Linie können nichts tun, was ebenso auf den Druck zutrifft, den Schwarz entlang der halboffenen c-Linie ausübt. Zudem sind ungleichfarbige Läufer auf dem Brett. Dann genügen aber zwei die schwarze (Königs-)Stellung schwächende Züge hintereinander, um dem Gegner einen sofort tödlichen Angriff zu erlauben. Und diesen Angriff führt der Saitek Sparc ganz ausgezeichnet, ohne dem Risc 2500 solid die geringste Chance zu lassen.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. cxd5 exd5 6. Bg5 h6 7. Bh4 c5 8. dxc5 Nc6 9. e3 g5 10. Bg3 Ne4 11. Nf3 Qf6 12. Bb5 Nxc3 13. Bxc6+ Qxc6 14. bxc3 Bxc5 {***ENDE BUCH***} 15. O-O {***ENDE BUCH***} Be6 (15... Bd7 16. Ne5 Qe6 17. Nxd7 Kxd7 (17... Qxd7 18. Rfd1 Qe6 19. Rd2 O-O-O 20. Rad1 Rd7 21. Qa4 Rhd8 22. Rb2 h5 23. h3 f6 24. Rdb1 a6 25. Qa5 Qc6 26. Rxb7 Rxb7 27. Rxb7 Qxb7 28. Qxc5+ Kd7 29. Qd6+ Ke8 30. Qxf6 h4 31. Be5 Qb1+ 32. Kh2 Qh7 33. Qxg5 Rc8 34. Bd4 Qc7+ 35. Kg1 Qb7 36. Qf5 Rc4 37. Qe6+ Kf8 38. a3 Qb1+ 39. Kh2 Qb8+ 40. f4 Qb5 41. Qf6+ Ke8 42. Qxh4 Rc6 43. Qh8+ Ke7 44. Qg7+ Ke8 45. f5 Qa5 46. Qg8+ Kd7 47. f6 Rc8 48. Qg4+ Kd8 {1-0 (48) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019 [KUT]}) 18. Rab1 b6 19. Rfd1 Kc6 20. c4 Rad8 21. cxd5+ Rxd5 22. Rxd5 Kxd5 23. Qd1+ Kc6 24. Qf3+ Qd5 25. Qf6+ Kb7 26. Qxh8 Qxa2 27. Ra1 Qe6 28. Qb8+ Kc6 29. Qxa7 Qb3 30. Qa8+ Kb5 31. Qe8+ Kb4 {1-0 (31) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019 [KUT]}) (15... O-O 16. Nd4 Bxd4 17. exd4 Bd7 18. Rab1 Rfe8 19. Be5 Rac8 20. Rfe1 Qxc3 21. Qxc3 Rxc3 22. Rxb7 Bc8 23. Rbb1 Ra3 24. Ra1 f6 25. Bxf6 Rxe1+ 26. Rxe1 Rxa2 27. h4 g4 28. Re8+ Kf7 29. Rxc8 Kxf6 30. Rc6+ Kg7 31. Rc5 a5 32. Rxd5 a4 33. Ra5 Kg6 34. Kh2 h5 35. d5 Kf6 36. Kg3 Ra3+ 37. Kf4 Ra2 38. Ra6+ Ke7 39. Kg5 Rxf2 40. g3 Rd2 41. Kxh5 Rd4 42. Kg6 Rd3 43. Rxa4 Rxg3 44. h5 Rf3 45. h6 g3 46. Re4+ Kd6 47. h7 Rf8 48. Rg4 Kxd5 49. Rxg3 Re8 50. Kh6 Rh8 51. Rg8 Rxh7+ 52. Kxh7 Ke5 53. Kh6 Kd4 54. Rd8+ Ke5 55. Kg5 Ke6 56. Kf4 Ke7 57. Rd5 Ke6 58. Rd2 Kf6 59. Re2 Kg6 60. Re6+ Kg7 { 1-0 (60) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019 [KUT]}) 16. Nd4 Bxd4 17. exd4 {Schwarz hat seinen guten Läufer getauscht, dafür dem Gegner den rückständigen c3-Bauer angehängt. Das künftige Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern tendiert zum Remis. Aber bekanntlich haben die Götter das Mittelspiel vor das Endspiel gesetzt. Und hier kommen die ungleichfarbigen Läufer demjenigen zugut, der Angriff hat.} Rc8 18. Rfe1 O-O ( 18... Qxc3 {ist zu gefährlich} 19. Rxe6+ fxe6 20. Qg6+ Kd8 21. Qf6+ Kd7 22. Qg7+ Kc6 23. Rb1 b6 24. Qxa7 {+/-}) 19. Re3 Rfe8 20. Rae1 f5 {? Das schwächt massgeblich die schwarze Stellung; zudem ist ...f4 wegen Dg6+ nicht mal eine Drohung.} 21. Be5 (21. h4 {+/- ist deutlich stärker}) 21... Kf7 {? Das schlägt dem Fass endgültig den Boden aus. Dieser Zug schwächt die schwarze Königsstellung derart, dass Weiss sofort auf Gewinn steht.} 22. g4 { Doppelangriff auf der f5-Bauer, der nicht ziehen oder schlagen darf.} Qd7 ( 22... fxg4 {??} 23. Qh7+ Kf8 24. Qg7#) 23. Rh3 {! Der Saitek Sparc findet die beste Fortsetzung.} Kg6 24. Qd3 Qh7 {Es gibt keine Rettung mehr.} 25. f4 { ! Konsequente Fortsetzung des Angriffs.} gxf4 26. Bxf4 {droht Damengewinn mit Txh6} Kf7 27. Rxh6 Qg7 28. g5 {Weiss spielt auch weiterhin gute Züge.} Bd7 29. Rb1 b6 30. Qf3 {! Der Saitek Sparc in seinem Element: die weisse Dame guckt nach d5 und h5 gleichzeitig.} Re4 31. Qh5+ Kg8 32. Rg6 Rxf4 33. Rxg7+ Kxg7 34. Qh6+ Kg8 35. g6 {droht Matt in 2 Zügen} Rg4+ 36. Kh1 Be6 37. h3 Rg3 {Dieser Turm geht bald verloren. Aber nach 37...Te8 38.Tg1 hat Weiss Mattangriff.} 38. Qh7+ Kf8 39. Qh8+ Ke7 40. Qh4+ Kd7 41. Qxg3 f4 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
die Behandlung der eigenen Königssicherheit ist eine echte Schwäche des de Koning-Programms, welche ich auch bereits in vielen Partien beobachten konnte. Der Saitek Sparc hat dies dann aber auch tatsächlich gekonnt ausgenutzt. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (28.04.2019) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Ram für Risc 2500 | Hugo Lässig | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 16.09.2013 23:54 |
Hilfe: Risc 2500 Akkupufferung | Roberto | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 10 | 24.04.2013 23:36 |
Tuning: ram-erweiterung für den risc 2500 | Michael Enderle | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 01.12.2012 19:54 |
Turnier: Turnierpartien Risc 2500 | Thomas J | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 09.01.2005 17:21 |