Sehr lange habe ich nicht mehr über die Schachcomputer.info League berichtet, was aber nicht gleichbedeutend für das Ende des Turniers steht. Nein, die League läuft nach wie vor weiter, wenn auch nicht immer mit einem gleichbleibenden Tempo.
Da nun aber doch einige Anfragen hinsichtlich Partien bzw. Ergebnisse eingegangen sind, möchte ich den Faden wieder aufnehmen. Vielleicht nicht immer so ausführlich, aber ein paar Anmerkungen werden es schon sein. In der Zwischenzeit wurden einige weitere Spieltage absolviert und ich hoffe, einige Leser finden weiterhin Gefallen an den Berichten.
2 Runden waren bisher in den 5 Ligen gespielt. Es folgt somit der 3. Spieltag. Der Tabellenstand in der 1. Liga nach 2 Spieltagen.
1. Liga / 3. Spieltag
1. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2350 (Kategorie 4)
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
R
C
E
R
A
C
R
L
G
T
Perf Chg
+/-/=
1:
R30 V2.2, Tasc
2376
2.0 / 2
2.00
X
.
1
1
.
.
.
.
.
.
3348 +9
(+2 -0 =0)
2:
CM 32 MHz Gideon 3.1, Tasc
2354
2.0 / 2
0.50
.
X
.
.
.
.
.
1
.
1
3341 +10
(+2 -0 =0)
3:
Elite 68060 V11, Fidelity
2331
1.0 / 2
1.00
0
.
X
.
.
.
1
.
.
.
2375 +1
(+1 -1 =0)
4:
R30 V2.5, Tasc
2367
1.0 / 2
1.00
0
.
.
X
1
.
.
.
.
.
2345 -1
(+1 -1 =0)
5:
Atlanta 36 MHz, Mephisto
2347
1.0 / 2
0.50
.
.
.
0
X
.
.
.
1
.
2357 +0
(+1 -1 =0)
6:
CM 32 MHz Gideon 3.0, Tasc
2348
1.0 / 2
0.50
.
.
.
.
.
X
.
=
=
.
2345 +0
(+0 -0 =2)
7:
Resurrection Ruffian, Phoenix Chess
2375
1.0 / 2
0.00
.
.
0
.
.
.
X
.
.
1
2336 -1
(+1 -1 =0)
8:
London 68030, Mephisto
2344
0.5 / 2
0.50
.
0
.
.
.
=
.
X
.
.
2158 -5
(+0 -1 =1)
9:
Genius 68030, Mephisto
2347
0.5 / 2
0.50
.
.
.
.
0
=
.
.
X
.
2154 -5
(+0 -1 =1)
10:
TM Vancouver 68030 36 MHz, Mephisto
2341
0.0 / 2
0.00
.
0
.
.
.
.
0
.
.
X
1365 -9
(+0 -2 =0)
10 games: +6 -2 =2
Ansetzungen 3. Spieltag
Tasc R30 V2.2 (2)
-
Mephisto Atlanta 36 MHz (1)
Resurrection Ruffian (1)
-
Tasc R30 V2.5 (1)
Tasc CM 32 MHz Gideon 3.1 (2)
-
Fidelity Elite 68060 V11 (1)
Tasc CM 32 MHz Gideon 3.0 (1)
-
TM Vancouver 68030 36 MHz (0)
Mephisto Genius 68030 (0.5)
-
Mephisto London 68030 (0.5)
1. Liga / 3. Spieltag / Partie 1
In einem Damengambit verläuft die 1.Partie in Runde 3 zwischen dem R30 V2.2 und Atlanta 36 MHz sehr lange ausgeglichen. Weiß versucht sich zwar in Angriffsversuchen, durchschlagenden Erfolg kann der R30 aber nicht verbuchen. So scheint die Partie gemütlich einem Remis entgegen zu steuern. Nur was wäre eine Atlanta Partie ohne Endspielaussetzer? Undenkbar! Das wäre ja wie Ostern ohne Eier.
Im 50.Zug zeigte sich leider wieder einmal fehlendes Endspielwissen. 50...Kd7?? ist ein krasser Fehler. Weiß kann nun per 51.Dd4+ die Damen tauschen und in ein gewonnenes Bauernendspiel abwickeln.
Der R30 bedankt sich und lehnt das Geschenk ab! Um auch ganz sicher zu gehen, bietet der Atlanta dem R30 im 51.Zug (Dd6??) noch einmal die Partie zur Abholung. Doch auch diesmal lehnt der Tasc ab. OK, dann halt Remis nach 59 Zügen.
Partie 2, Resurrection Ruffian vs. R30 V2.5. Klingt spektakulär, war es aber nicht. Im Gegenteil, ein langweiliges Remis nach nur 30 Zügen durch Dauerschach.
Wow, was für ein Vortrag der CM Gideon 3.1 in der 3.Partie. Mit der V11 war der Gegner nicht gerade ein Kleinkaliber.
Die Französische Verteidigung (Steinitz-System) folgte lange der Theorie bis sich die V11 zu einem folgenschweren Bauernraub (19...Dxb2?) entschloss.
Schwarz scheint sich der Gefahr am Königsflügel nicht im Klaren zu sein. Kein Problem, Gideon führte es der V11 gerne vor und zerlegt den Fidelity in einem sehr schönen Königsangriff nach nur 34 Zügen.
Die TM Vancouver 36 MHz ist denkbar schlecht in die League gestartet. 2 Spiele, 2 Niederlagen. Läuft es mit Schwarz gegen die CM Gideon 3.0 besser? Nein. Der Vancouver rochiert lang, treibt seine Bauern am Königsflügel voran, versucht sich in einem Königsangriff und verliert den Überblick. Schade, denn ein Remis lang durchaus im Bereich des Möglichen.
In der letzten Partie am 3.Spieltag trafen die Lang´schen Programme Genius 68030 und London 68030 aufeinander. Der London ist nun wirklich nicht für sein Angriffstalent bekannt. Umso erstaunlicher ist sein aktiv gespielter Marshall Angriff. Eine der faszinierendsten Eröffnungsvarianten, die aber beide Kontrahenten sehr tief verankert in der Bibliothek vorfinden. Sage und schreibe 25 Züge spulten die Geräte ab, um in einer hochdynamischen Stellungen zu verbleiben.
Schwarz hat 2 Bauern weniger, dafür starken Angriff am Königsflügel. Die offenen e- und g-Linien bieten Schwarz Möglichkeiten, um den Angriff weiter zu befeuern. Und der London hat so seine Schwierigkeiten mit der Stellung. Gleich der erste berechnete Zug 26...Lf3 ist fragwürdig. Ger Genius verteidigt sich umsichtig, kann einen Turm abtauschen und die Stellung ist nach 30 Zügen trotz der 2 Mehrbauern ausgeglichen, birgt aber Gefahren. Weiß sollte den Blick weiterhin auf die Verteidigung richten, für einen Gegenangriff ist es noch zu früh. Diese Warnung schlägt der Genius in den Wind und schickt den Turm auf, ja auf was eigentlich? Weit entfernt der eigenen Mauern, fehlt er nun um den letzten Ansturm von Schwarz abwehren zu können. Der London erkennt seine Chance, bringt die letzten Schwerfiguren auf der g-Linie in Stellung und schlägt zu. Der Genius verliert den Überblick und die weiße Festung fällt.
1. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2350 (Kategorie 4)
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
C
R
C
R
A
L
R
E
G
T
Perf Chg
+ / - / =
1:
CM 32 MHz Gideon 3.1, Tasc
2354
3.0 / 3
2.50
X
.
.
.
.
1
.
1
.
1
3337 +14
(+3 -0 =0)
2:
R30 V2.2, Tasc
2376
2.5 / 3
3.25
.
X
.
1
=
.
.
1
.
.
2621 +9
(+2 -0 =1)
3:
CM 32 MHz Gideon 3.0, Tasc
2348
2.0 / 3
1.00
.
.
X
.
.
=
.
.
=
1
2469 +5
(+1 -0 =2)
4:
R30 V2.5, Tasc
2376
1.5 / 3
2.25
.
0
.
X
1
.
=
.
.
.
2355 -1
(+1 -1 =1)
5:
Atlanta 36 MHz, Mephisto
2347
1.5 / 3
1.75
.
=
.
0
X
.
.
.
1
.
2363 +1
(+1 -1 =1)
6:
London 68030, Mephisto
2344
1.5 / 3
1.50
0
.
=
.
.
X
.
.
1
.
2349 +0
(+1 -1 =1)
7:
Resurrection Ruffian, Phoenix Chess
2375
1.5 / 3
0.75
.
.
.
=
.
.
X
0
.
1
2349 -1
(+1 -1 =1)
8:
Elite 68060 V11, Fidelity
2331
1.0 / 3
1.50
0
0
.
.
.
.
1
X
.
.
2243 -3
(+1 -2 =0)
9:
Genius 68030, Mephisto
2347
0.5 / 3
1.00
.
.
=
.
0
0
.
.
X
.
2073 -10
(+0 -2 =1)
10:
TM Vancouver 68030 36 MHz, Mephisto
2341
0.0 / 3
0.00
0
.
0
.
.
.
0
.
.
X
1360 -14
(+0 -3 =0)
15 games: +8 -3 =4
Nach 3 Spieltagen zieht Gideon 3.1 seine Bahnen. Einzig der R30 V2.2 kann das Tempo halten. Überraschend bzw. etwas enttäuschend der Genius und Vancouver am Ende der Tabelle.
Gruß
Micha
Geändert von Chessguru (22.12.2014 um 23:21 Uhr)
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Und weiter geht es mit dem 3. Spieltag der 2. Liga. Nach nur 2 Spieltagen kann man natürlich kein abschließendes Urteil fällen, aber der große Favorit Revelation Deep Sjeng 1.8 zeigte bisher keine Schwächen und führt das Feld gemeinsam mit dem Montreux mit 2 Punkten an.
Der Tabellenstand in der 2. Liga nach 2 Spieltagen.
2. Liga / 3. Spieltag
2. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2250
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
M
R
B
M
S
L
R
R
M
P
Perf Chg
+ / - / =
1:
Montreux, Mephisto
2265
2.0 / 2
1.00
X
.
.
.
1
.
.
.
.
1
3211 +8
(+2 -0 =0)
2:
Revelation Deep Sjeng 1.8, Phoenix Chess
2314
2.0 / 2
0.50
.
X
.
.
.
.
1
.
1
.
3254 +8
(+2 -0 =0)
3:
Berlin 68000 24 MHz, Mephisto
2230
1.5 / 2
0.75
.
.
X
.
.
.
=
1
.
.
2471 +6
(+1 -0 =1)
4:
Magellan 32 MHz, Mephisto
2250
1.5 / 2
0.25
.
.
.
X
.
.
.
=
.
1
2423 +4
(+1 -0 =1)
5:
Sparc, Saitek
2206
1.0 / 2
1.00
0
.
.
.
X
1
.
.
.
.
2268 +2
(+1 -1 =0)
6:
Lyon 68020 24 MHz, Mephisto
2271
1.0 / 2
0.00
.
.
.
.
0
X
.
.
1
.
2201 -2
(+1 -1 =0)
7:
R30 Gideon, Tasc
2315
0.5 / 2
0.75
.
0
=
.
.
.
X
.
.
.
2079 -6
(+0 -1 =1)
8:
Risc 2500, Saitek
2241
0.5 / 2
0.75
.
.
0
=
.
.
.
X
.
.
2047 -5
(+0 -1 =1)
9:
Milano Pro 24 MHz, Mephisto
2196
0.0 / 2
0.00
.
0
.
.
.
0
.
.
X
.
1293 -7
(+0 -2 =0)
10:
Portorose 68020 24 MHz, Mephisto
2219
0.0 / 2
0.00
0
.
.
0
.
.
.
.
.
X
1258 -9
(+0 -2 =0)
10 games: +3 -5 =2
Ansetzungen 3. Spieltag
Revelation Deep Sjeng 1.8 (2)
-
Mephisto Berlin 24 MHz (1.5)
Mephisto Lyon 68020 24 MHz (1)
-
Tasc R30 Gideon (0.5)
Mephisto Montreux (2)
-
Mephisto Milano Pro 24 MHz (0)
Mephisto Magellan 32 MHz (1.5)
-
Saitek Sparc (1)
Saitek Risc 2500 (0.5)
-
Mephisto Portorose 68020 24 MHz (0)
2. Liga / 3. Spieltag / Partie 1
Und in Partie 1 darf dann auch gleich einmal der große Favorit sein Können zeigen. Gegner war mit den schwarzen Steinen der Berlin 68000 24 MHz und dessen erste 2 Partien waren durchaus sehenswert.
Wie sehr häufig bei Lang-Programmen zu sehen, stand wieder einmal die Caro-Kann Verteidigung aus dem Zettel. Trotz einer gewissen Passivität besitzt die Caro-Kann Verteidigung mit Recht schon viele Jahre einen guten Ruf. Oftmals gelingt es Schwarz, ein aktives Gegenspiel einzuleiten, übertreiben sollte man es aber nicht.
13...g5?! durch den Berlin ist für mich zweifelhaft, bietet es doch gute Angriffsmöglichkeiten für Weiß am Königsflügel. Gleichzeitig zeigt es aber, dass sich der Berlin 68000 doch etwas aktiver zeigt als seine nahen Verwandten.
Zumal der Berlin diese aggressive Gangart im weiteren Verlauf der Partie beibehielt und schnell den Überblick verlor. Wer die Tore seiner Festung weit öffnet, braucht sich nicht zu wundern, wenn Besuch vorbeischaut. 14...b6, 17...a5? und der Tausch des guten schwarzen Läufers auf f3 (19...Lxf3?) führten dann doch überraschend frühzeitig zum Untergang. Deep Sjeng wickelt in ein gewonnenes Endspiel ab, welches das Programm problemlos zum 3.Sieg in der 3.Partie führte.
In Partie 2 bekam der R30 Gideon eine weitere Chance für den dringend benötigen Sieg, um vielleicht doch noch in das Aufstiegsrennen eingreifen zu können. Gegner mit den weißen Steinen, Lyon 68020 24 MHz.
Die Partie plätschert lange Zeit dahin, obwohl Gideon dem Lyon immer wieder Einstiegsmöglichkeiten eröffnete. Der Lyon seinerseits verweigerte sich beharrlich gewinnbringende Wege einzuschlagen. Trotzdem wurde ich das Gefühl nicht los, Gideon wird sich aus dem Geschehen mit einem grandiosen Patzer verabschieden. Und ich wurde nicht enttäuscht.
37...Dc8?? Hallo? Haben wir da nicht etwas vergessen? Der kleine schwarze Turm möchte abgeholt werden. Gut, Weiß hat ein optisches Übergewicht und übt Druck auf die schwarze Stellung aus. Aber ohne Not die Qualität und damit auch die Partie wegzuwerfen, soweit war es noch lange nicht. Die Überführung des schwarzen Turms hinter die feindlichen Linien (31...Tf1?!) war die grundlegende Fehlentscheidung. Der Lyon nimmt das Geschenk gerne an und führt die Partie ohne größere Probleme nach Hause. Der Gideon-Motor stottert auch in der 3.Partie, klarer Fehlstart.
Montreux gegen Milano Pro 24 MHz. Kaffeehausschach in Vollendung. Ein wilde Schlägerei mit einem sehr schnellen Ende. Was war passiert? Der Montreux, wie man ihn kennt, Angriff. Die Figuren wurden perfekt in Stellung gebracht, alles lief auf einen schnellen Sieg hinaus.
Nach nur 13 Zügen DIE Chance zum Gewinn: 13.Sd5! und Schwarz kann den Laden schließen. Eigentlich nicht so schwer zu sehen, da die nachfolgenden Drohungen mannigfaltig sind. Nur leider belohnt sich der Montreux nicht! Mit 13.Dd2 ermöglicht der Montreux dem Milano Pro die Möglichkeit, um seine Stellung zu konsolidieren. Bei einem menschlichen Spieler würde man wohl von einem Schock reden, aufgrund der verpassten Gelegenheit, denn der Montreux kommt nun völlig aus dem Tritt. Verzweifelt wird nach Möglichkeiten gesucht, den Fehler zu kompensieren. Da muss doch was gehen, scheint der Montreux zu denken und vergisst dabei, die schwarzen Schwerfiguren im Auge zu behalten. Diese sind mittlerweile über die c-Linie in die weiße Stellung vorgestoßen und die Drohungen werden immer größer. Im 25.Zug (g3) bricht der Montreux endgültig zusammen. Der oft unterschätzte Milano Pro nutzt im Gegensatz zum Montreux seine Chance zum Sieg konsequent. Nach nur 38 Zügen ist die Partie für Schwarz gewonnen. Sehr schade für den Montreux, ein herrlicher Sieg war möglich.
Der Magellan 32 MHz, die weißen Steine führend, musste gegen den Sparc ran. Figuren entwickeln wird doch weit überschätzt, meinte der Sparc. Nach 13 Zügen bewegte sich nicht viel auf der Grundreihe am Damenflügel. Ein großer Nachteil für Schwarz entstand allerdings nicht aufgrund der Lustlosigkeit des schwarzen Heeres. Nein, diese bekam Schwarz erst, nachdem sich die Truppe in Bewegung setzte. Der schwarze Schwachpunkt auf e6 wurde zum Ziel auserkoren, was schnell zum Erfolg führte, denn der Sparc reihte einen fehlerhaften Zug an den anderen. Dabei war eine sinnvolle Verteidigung recht einfach möglich. Schwache Partie des Sparcs und leichter Punktgewinn für den Maggi.
Und die letzte Partie des 3.Spieltages der 2.Liga. Risc 2500 gegen Portorose 68020 24 MHz. Weiß versucht zwar im Grünfeldinder etwas druckvolles zu finden, findet aber nichts.
29 Züge sind gespielt, Schwarz bietet mit 29...Se7 eigentlich schon das Remis an. Schlägt Weiß den Springer, wird ein Gewinn doch sehr schwer. Der Risc sieht diese Variante kritischer und gibt 30.b4? den Vorzug. Ein Fehler. Der zuvor verschmähte Springer auf e7 wird nun zur tragenden Figur und nistet sich auf d4 ein. Bei genauer Verteidigung entsteht ein schwer zu haltendes Endspiel für Weiß. Der Risc löst das Problem auf eine ganz eigene Art. Durch 36.Kh3 versucht sich Weiß an der Kunst eines Selbstmatts. Naja, gelingt nicht ganz, reicht aber völlig, um die Partie umgehend zu verlieren.
2. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2250
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
R
M
M
L
B
M
S
P
R
R
Perf Chg
+ / - / =
1:
Revelation Deep Sjeng 1.8, Phoenix Chess
2314
3.0 / 3
3.00
X
.
.
.
1
1
.
.
.
1
3246 +12
(+3 -0 =0)
2:
Magellan 32 MHz, Mephisto
2250
2.5 / 3
2.25
.
X
.
.
.
.
1
1
=
.
2495 +9
(+2 -0 =1)
3:
Montreux, Mephisto
2265
2.0 / 3
2.00
.
.
X
.
.
0
1
1
.
.
2332 +2
(+2 -1 =0)
4:
Lyon 68020 24 MHz, Mephisto
2271
2.0 / 3
1.50
.
.
.
X
.
1
0
.
.
1
2364 +4
(+2 -1 =0)
5:
Berlin 68000 24 MHz, Mephisto
2230
1.5 / 3
0.75
0
.
.
.
X
.
.
.
1
=
2290 +3
(+1 -1 =1)
6:
Milano Pro 24 MHz, Mephisto
2196
1.0 / 3
2.00
0
.
1
0
.
X
.
.
.
.
2158 -2
(+1 -2 =0)
7:
Sparc, Saitek
2206
1.0 / 3
2.00
.
0
0
1
.
.
X
.
.
.
2137 -3
(+1 -2 =0)
8:
Portorose 68020 24 MHz, Mephisto
2219
1.0 / 3
0.50
.
0
0
.
.
.
.
X
1
.
2127 -4
(+1 -2 =0)
9:
Risc 2500, Saitek
2241
0.5 / 3
1.25
.
=
.
.
0
.
.
0
X
.
1960 -11
(+0 -2 =1)
10:
R30 Gideon, Tasc
2315
0.5 / 3
0.75
0
.
.
0
=
.
.
.
.
X
1998 -12
(+0 -2 =1)
15 games: +6 -7 =2
Der Revelation Deep Sjeng 1.8 zeigt sich unbeirrt, führt das Feld mit 3 Punkten nach 3 Spieltagen souverän an. Zwar sind noch viele Partien zu spielen, aber Platz 1 scheint für mich schon jetzt an Deep Sjeng vergeben. Gideon auf dem R30 ist bisher die große Enttäuschung des Turniers. Mit nur 0.5 Punkten liegt das Schröder Programm auf dem letzten Platz.
Gruß
Micha
Geändert von Chessguru (23.11.2014 um 17:59 Uhr)
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Wir sind im Mittelfeld der League angekommen, die 3.Liga mit ihrem 3.Spieltag steht an. Bisher zeigten sich die Spiele in dieser Gruppe trotz der namhaften Geräte etwas, na nennen wir es mal, uninspiriert. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, vielleicht bringt dieser Spieltag unterhaltsame Partien mit sich.
Zur Erinnerung die Tabelle nach dem 2.Spieltag:
3. Liga / 3. Spieltag
3. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2141
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
S
R
S
R
A
R
D
M
S
R
Perf Chg
+ / - / =
1:
Sapphire II, Novag
2136
2.0 / 2
1.00
X
.
.
.
.
.
1
.
.
1
3126 +10
(+2 -0 =0)
2:
Revelation Dallas, Phoenix Chess
2124
1.5 / 2
1.75
.
X
=
1
.
.
.
.
.
.
2346 +6
(+1 -0 =1)
3:
Sapphire, Novag
2147
1.5 / 2
0.75
.
=
X
.
.
.
.
.
.
1
2318 +4
(+1 -0 =1)
4:
Revelation Polgar, Phoenix Chess
2159
1.0 / 2
1.00
.
0
.
X
.
1
.
.
.
.
2121 -1
(+1 -1 =0)
5:
Almeria 68020 24 MHz, Mephisto
2181
1.0 / 2
0.50
.
.
.
.
X
.
.
=
=
.
2148 -1
(+0 -0 =2)
6:
Revelation Super Expert B, Phoenix Chess
2119
1.0 / 2
0.50
.
.
.
0
.
X
.
.
1
.
2169 +1
(+1 -1 =0)
7:
Designer 2325 Master, Fidelity
2127
1.0 / 2
0.50
0
.
.
.
.
.
X
1
.
.
2126 +0
(+1 -1 =0)
8:
MM V 18 MHz, Mephisto
2116
0.5 / 2
0.50
.
.
.
.
=
.
0
X
.
.
1961 -4
(+0 -1 =1)
9:
Star Sapphire, Novag
2180
0.5 / 2
0.50
.
.
.
.
=
0
.
.
X
.
1957 -6
(+0 -1 =1)
10:
Revelation Roma, Phoenix Chess
2127
0.0 / 2
0.00
0
.
0
.
.
.
.
.
.
X
1142 -10
(+0 -2 =0)
10 games: +2 -5 =3
Ansetzungen 3. Spieltag
Novag Star Diamond (0.5)
-
Mephisto MM V 18 MHz (0.5)
Revelation Polgar (1)
-
Mephisto Almeria 68020 24 MHz (1)
Novag Sapphire (1.5)
-
Revelation Super Expert B (1)
Novag Sapphire II (2)
-
Revelation Dallas (1.5)
Fidelity Designer 2325 (1)
-
Revelation Roma (0)
3. Liga / 3. Spieltag / Partie 1
In der 1.Partie hatten der Star Diamond und MM V 18 MHz die Chance, um in der Tabelle etwas aufzusteigen. Beide Geräte erwischten nicht unbedingt einen guten Start, ein Sieg wäre für beide Geräte also sehr wichtig. Nur leider sah man von diesem Vorhaben in einem offenen Spanier so gut wie nichts. Schnell wurde in ein Turmendspiel abgewickelt, in dem der MM V 18 MHz leichte Vorteile erzielen konnte, für einen Sieg reichte es aber zu keinem Zeitpunkt. Die Folge, ein langweiliges Remis nach 56 Zügen. Der halbe Punkt hilft beiden Kontrahenten definitiv nicht weiter.
Partie 2: Revelation Polgar gegen Almeria 68020 24 MHz. Die Eröffnung ging an den Almeria, aber wie schon in Partie 1 spielten sich beide Programme schnell in ein Turmendspiel. Nach nur 26 Zügen sah es nach Remis aus.
Wer unsere blinkenden Ungeheuer kennt, sieht eine mögliche Problemstelle. Richtig, die Freibauernbehandlung. Der a-Bauer sollte nicht vernachlässigt werden. Macht der Almeria aber und die Grundreihe scheint ihn auch nicht zu interessieren. Beide schwarzen Türme spielen lieber König ärgern, was zu einer ausweglosen Situation für den Almeria führt...
... wenn da nicht das Mitleid des Polgar wäre. Der Polgar will seinen Schützling durch 36.Kb4 unterstützen, nur leider begeht er damit den gleichen Fehler wie zuvor der Almeria. Was ist mit dem Freibauer auf der c-Linie? Dieser würde Schwarz das Remis wieder sichern. Voraussetzung, der Almeria versteht das Endspiel. Und? 36...Td3 ups, er versteht es nicht! OK, dann hat der Polgar auch kein Mitleid mehr. Das Endspiel führt er sicher nach Hause. Nach 3 Spielen stehen 2 Siege und ein Remis auf dem Konto des Polgar, nicht schlecht.
Zwei Vertreter aus dem Hause Novag stehen sich in der 3.Partie gegenüber: Sapphire und Revelation Super Expert B.
Ähm, jo. Was soll ich sagen? Ööööde. Es passierte leider nichts, aber auch gar nichts. Man tauscht sich so durch die Partie und endet mit einem Dauerschach nach 49 Zügen. Vielen Dank auch...
Gut, schnell vergessen. Kommen wir zu der 4.Partie. Die Spitzenpaarung nach 2 Spieltagen. 1 gegen 2: Sapphire II vs. Revelation Dallas.
Nach 10 Zügen wird der letzte Zug aus dem Buch gespielt. Im Sizilianer, genauer gesagt im Rauser-Angriff, halten sich beide Seiten nicht mit Abtasten auf. Schwarz nimmt das Feld b5 unter Kontrolle und bereitet ein Gegenspiel am Damenflügel vor. Sein König bleibt eine längere Zeit im Zentrum, es entwickelt sich eine interessante Partie mit kompliziertem Spiel. Nach 18 Zügen scheinen dem Sapphire II ein wenig die Nerven im Stich zu lassen. Durch 18.Db3? versucht Weiß das Spiel durch das Angebot zum Damentausch zu vereinfachen, ein Fehler. Der Sapphire II verliert nicht nur einen Bauern, sondern auch den Überblick. Einige sinnlose Züge durch den weißen Läufer spülen Schwarz einen zweiten Mehrbauer in die Kasse. Reicht das dem Dallas schon zum Sieg? Klar, perfekt wird diese Partie gewonnen. Ganz starker Auftritt des Ex-Weltmeisters und Tabellenführung nach 3 Spieltagen mit 2,5 Punkten.
In Partie 5 spielt das Sorgenkind der 3.Liga, der Revelation Roma mit den schwarzen Steinen gegen den Klassiker Mach IV - Designer 2325. Zwei kräftige Niederlagen musste der Roma schon einstecken, was ihn an das Ende der Tabelle versetzte.
Gegen den aggressiv agierenden Designer sah es nach 14 Zügen wieder nicht gut aus.
Weiß hat das Anfangsstadium der Partie nach klassischen Prinzipien der Eröffnungsstrategie behandelt. Ein starkes Bauernzentrum wurde errichtet, die Springer entwickelt, den König durch die kurze Rochade gesichert, alles scheint zum Angriff gerüstet. Und Weiß legt los. Die Schwerfiguren besetzten in der Folgezeit die offene d- bzw. halboffene e-Linie und mit 17.e5 versucht sich Weiß an der Erstürmung. Aber der Roma verteidigt sich aufmerksam bis zum 23.Zug.
In dieser komplizierten Stellung muss Schwarz eine Entscheidung treffen, Rückzug oder mutig nach vorne stürmen. Wir kennen den Roma, die Antwort lautet: Rückzug - 23...Db6 ist der Anfang vom Ende. Weiß stationiert seinen Springer, fest gemauert durch zwei Bauern auf d6 und drückt auf die Schwachpunkte der schwarzen Stellung. Man kann dem Roma in dieser Partie den Kampfeswillen nicht absprechen. Er versucht alles, um Gegenspiel zu erlangen, ist aber der Angriffswucht der weißen Streitmacht auf Dauer nicht gewachsen und streckt nach 68 Zügen die Waffen. Ein schöner und verdienter Sieg des Fidelity Kämpfers.
3. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2141
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
R
R
S
S
D
R
A
M
S
R
Perf Chg
+ / - / =
1:
Revelation Dallas, Phoenix Chess
2124
2.5 / 3
5.00
X
1
=
1
.
.
.
.
.
.
2420 +11
(+2 -0 =1)
2:
Revelation Polgar, Phoenix Chess
2159
2.0 / 3
2.50
0
X
.
.
.
1
1
.
.
.
2266 +4
(+2 -1 =0)
3:
Sapphire, Novag
2147
2.0 / 3
2.00
=
.
X
.
.
=
.
.
.
1
2248 +4
(+1 -0 =2)
4:
Sapphire II, Novag
2136
2.0 / 3
2.00
0
.
.
X
1
.
.
.
.
1
2251 +5
(+2 -1 =0)
5:
Designer 2325 Master, Fidelity
2127
2.0 / 3
1.00
.
.
.
0
X
.
.
1
.
1
2251 +5
(+2 -1 =0)
6:
Revelation Super Expert B, Phoenix Chess
2119
1.5 / 3
2.00
.
0
=
.
.
X
.
.
1
.
2162 +2
(+1 -1 =1)
7:
Almeria 68020 24 MHz, Mephisto
2181
1.0 / 3
1.00
.
0
.
.
.
.
X
=
=
.
2026 -7
(+0 -1 =2)
8:
MM V 18 MHz, Mephisto
2116
1.0 / 3
1.00
.
.
.
.
0
.
=
X
=
.
2037 -3
(+0 -1 =2)
9:
Star Diamond, Novag
2180
1.0 / 3
1.00
.
.
.
.
.
0
=
=
X
.
2013 -7
(+0 -1 =2)
10:
Revelation Roma, Phoenix Chess
2127
0.0 / 3
0.00
.
.
0
0
0
.
.
.
.
X
1137 -14
(+0 -3 =0)
15 games: +4 -6 =5
Nach 3 Spieltagen in Liga 3 findet sich ein wenig überraschend der Revelation Dallas auf dem 1.Platz. Aber mit nur einem halben Punkt Rückstand tummeln sich gleich 4 Geräte auf den Folgeplätzen. Somit ist für Spannung gesorgt. Und am Ende steht ein völlig aus der Bahn geworfener Revelation Roma.
Gruß
Micha
Geändert von Chessguru (30.11.2014 um 20:44 Uhr)
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Die 4.Liga mit ihrem 3.Spieltag steht auf der Tagesordnung. Momentan finden sich zwei Favoriten an der Tabellenspitze und mit dem Klassiker Novag Super Expert C 6 MHz ein als Abstiegskandidat gehandeltes Gerät.
Zur Erinnerung die Tabelle nach dem 2.Spieltag:
4. Liga / 3. Spieltag
4. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2061
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
M
R
S
D
D
C
B
C
C
E
Perf Chg
+ / - / =
1:
MM IV 18 MHz, Mephisto
2082
2.0 / 2
1.00
X
.
.
1
.
.
.
.
.
1
3036 +9
(+2 -0 =0)
2:
Revelation Amsterdam, Phoenix Chess
2100
2.0 / 2
0.50
.
X
.
.
.
.
1
.
.
1
3069 +9
(+2 -0 =0)
3:
Super Expert C 6 MHz, Novag
2022
1.5 / 2
1.25
.
.
X
.
.
1
=
.
.
.
2271 +7
(+1 -0 =1)
4:
D+ 10 MHz, Saitek
2040
1.0 / 2
0.50
0
.
.
X
.
.
.
.
1
.
2072 +1
(+1 -1 =0)
5:
Diablo 68000, Novag
2058
1.0 / 2
0.50
.
.
.
.
X
.
.
=
=
.
2060 +0
(+0 -0 =2)
6:
Citrine, Novag
2050
1.0 / 2
0.50
.
.
0
.
.
X
.
1
.
.
2040 +0
(+1 -1 =0)
7:
Brute Force, Saitek
2106
0.5 / 2
0.75
.
0
=
.
.
.
X
.
.
.
1868 -6
(+0 -1 =1)
8:
Cougar, Saitek
2058
0.5 / 2
0.50
.
.
.
.
=
0
.
X
.
.
1861 -5
(+0 -1 =1)
9:
Champion 2250XL, RadioShack
2063
0.5 / 2
0.50
.
.
.
0
=
.
.
.
X
.
1847 -6
(+0 -1 =1)
10:
Elite V2, Fidelity
2034
0.0 / 2
0.00
0
0
.
.
.
.
.
.
.
X
1092 -8
(+0 -2 =0)
10 games: +4 -3 =3
Ansetzungen 3. Spieltag
Revelation Amsterdam (2)
-
Novag Super Expert C 6 MHz (1.5)
Mephisto MM IV 18 MHz (2)
-
Saitek Brute Force (0.5)
RadioShack Champion 2250XL (0.5)
-
Fidelity Elite V2 (0)
Saitek Cougar (0.5)
-
Saitek D+ 10 MHz (1)
Novag Citrine (1)
-
Novag Diablo (1)
4. Liga / 3. Spieltag / Partie 1
Und in der 1.Partie traf die bisherige Überraschung, der Super Expert C, auf den Ex-Champ Revelation Amsterdam. Die Ponziani-Eröffnung war nicht uninteressant. Schwarz wählt mit dem 5.Zug Lc5?! eine Gambitfortsetzung, die bei korrekter Verteidigung Weiß die besseren Chancen einräumt. Der Amsterdam hingegen lehnte dankend ab, was Schwarz einen kleinen aber dauerhaften Vorteil bescherte.
In der Folgezeit spielten beide Seiten sehr solide und steuerten schnell in die Abteilung Endspiel. Würde man nicht wissen, dass es sich um zwei seelenlose Geräte handelt, so hätte man den Eindruck gewinnen können, Weiß will mit aller Macht gegen den schwächeren Gegner den vollen Punkt einfahren. Aber der Super Expert präsentierte sich in dieser Partie von seiner besten Seite. So sehr es Weiß auch versucht, Schwarz spielte fehlerfrei. Und so kam es wie es kommen musste:
Im 48.Zug überzog Weiß die Stellung. Durch 48.Ke3? wird Schwarz die Möglichkeit zum Sieg offengelegt. Und der Super Expert nahm die Offerte an. Zwar dauerte es relativ lange den Vorteil in den vollen Punkt umzusetzen, aber wer fragt danach? Sieg ist Sieg.
Verdienter Sieg für den Klassiker Super Expert C 6 MHz gegen den deutlich stärkeren Revelation Amsterdam.
OK, dann schauen wir doch mal, wie es dem zweiten ungeschlagenen Gerät ergeht, dem MM IV 18 MHz. Dieser hatte in der 3.Runde den Saitek Brute Force als Gegner vor der Flinte. Und es ging richtig gut los für den Schröder Schützling, der Abschuss sollte doch bei nachfolgender Stellung nur eine Frage der Zeit sein...
Weiß hat ein deutliches Stellungsübergewicht. Die schwarze Truppe gleicht mehr einem ungeordneten Haufen und Materialverlust scheint schwer vermeidbar, von sinnvoller Verteidigung kann kaum eine Rede sein. Nur so gekonnt Weiß diese Stellung angestrebt hatte, so dilettantisch wird diese nun förmlich weggeworfen. Irgendwie hatte der MM IV eine Brechstange zu viel, denn die nachfolgenden Züge scheinen in diese Richtung zu deuten. Sinnfreie Züge des MM IV ermöglichen Schwarz die Zusammenführung seiner Streitkräfte und den Stellungsausgleich. Also alles wieder auf Anfang? Nein, Weiß bleibt seiner Strategie treu, wenn schon sinnlos, dann auch richtig.
29.c4?? Was den MM IV zu diesem Zug bewogen hat, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Der so wichtige Verteidigungsposten auf d4 wird ohne Not aufgegeben, was Schwarz sofort zum Sturm auf die weißen Grundmauern animiert. Bauern tauschen und 30...Lxd4!
Ich kann doch einfach den schwarzen Läufer schlagen, dachte sich wohl der MM IV und alles ist in bester Ordnung. Nicht ganz, offene Linie, Turm, da war doch was? Ja, nennt sich Grundreihenmatt... Zu spät wirft der MM IV einen Blick hinter den Horizont und geht in der Abendsonne ebenso schnell unter.
Der MM IV macht seine schöne Vorbereitung zunichte und verliert einen vielleicht wichtigen Aufstiegspunkt.
Partie 3 ist schnell erzählt. Champion 2250XL gegen die V2 von Fidelity. Das CHAMPION im Namen des RadioShack streichen wir ganz schnell. Dabei sah alles nach einem tollen Sieg für Weiß aus. Die V2 mit 0 aus 2 gestartet, spielte wieder wie ein Absteiger. Nach nur 28 Zügen war Schwarz überspielt.
Grundsolide 29.Txc5 und aus die Maus. Schwarz zuckt vielleicht noch ein wenig, aber die Partie ist verloren. Aber nein, Weiß macht einen auf Tal: Dd4?? Man muss nicht der geborene Taktiker sein, Schwarz tauscht die Türme ab und erhält einen Freibauern, welcher nicht mehr aufzuhalten ist.
Ein mehr als glücklicher Sieg für die V2, die so wieder Anschluss in der Tabelle findet.
Partie 4: Stallgefährten unter sich, Saitek Cougar gegen Saitek D+ 10 MHz. So groß ist der Elo-Abstand zwischen diesen Geräten eigentlich nicht. Vielleicht war es auch einfach nicht der Tag des D+ oder der Strom war schlecht, ich weiß es nicht. Jedenfalls spielte der D+ sehr seltsam. Zuerst verirrt sich die schwarze Dame ins Dickicht der feindlichen Mauern und zu allem Überfluss übersieht der D+ dann einen einfachen Figurenverlust. Für den Taktiker Cougar war diese Partie nichts weiter als ein lockeres Trainingsspielchen. Zählt trotzdem, leichter Sieg für den Cougar.
In der letzten Partie in Runde 3 durften sich 2 Novag Vertreter versuchen. Citrine traf auf den Diablo. Es ist schon erstaunlich, normalerweise sind taktische Aussetzer der 5.Liga vorbehalten. Aber wie man sieht, auch die 4.Liga kann in diesem Metier mithalten. So auch in dieser Partie. Ausgeglichene Partie bis zum 22.Zug, dann der Aussetzer und weg ist die Partie. Obwohl, so schlecht war der Weitblick des Citrine nun auch wieder nicht.
Der Diablo hatte sich gerade zu 22...Df7 entschlossen. 23.Sg5 liegt auf der Hand, was wohl auch der Diablo gesehen haben wird. Entgegne ich 23...e4. Und?
24.Sdxe4! Rums und der Herr des Schreckens verliert seinen selbigen. Auf den ersten Blick scheint der Citrine für seinen geopferten Springer 3 Bauern zu erhalten, aber weit gefehlt. Der säumige Springer am Rand des Geschehens wird nach 30 Zügen ebenfalls kassiert und Weiß verbleibt mit 3 satten Mehrbauern. Der Rest ist eine Frage der Technik für den Citrine.
Passend zum 3.Advent beschließt die League besinnlich ihren 3.Spieltag mit der 5.Liga. Es gab Plätzchen und Kuchen..., quatsch, Kampf bis auf die Schaltkreise war angesagt.
Wenn auch in Liga 5 nicht die stärksten Geräte am Werkeln sind, so ist bzw. war der Unterhaltungswert an den bisherigen 2 Spieltagen überdurchschnittlich.
Werfen wir einen Blick auf den momentanen Tabellenstand:
5. Liga / 3. Spieltag
5. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 1980
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Perf Chg
+ / - / =
1:
President, Saitek
2019
2.0 / 2
1.00
X
.
.
.
.
1
.
.
1
.
2970 +9
(+2 -0 =0)
2:
Revelation Glasgow, Phoenix Chess
1931
2.0 / 2
0.00
.
X
.
.
.
.
.
1
1
.
3009 +12
(+2 -0 =0)
3:
Dominator 2.05, CXG.
1935
2.0 / 2
0.00
.
.
X
.
.
.
1
1
.
.
3003 +12
(+2 -0 =0)
4:
Revelation Rebell 5.0, Phoenix Chess
1985
1.5 / 2
0.75
.
.
.
X
=
.
1
.
.
.
2193 +6
(+1 -0 =1)
5:
Polgar, Mephisto
1997
1.5 / 2
0.75
.
.
.
=
X
.
.
.
.
1
2178 +5
(+1 -0 =1)
6:
Sargon 4.0 16 MHz, Chafitz
1928
1.0 / 2
0.00
0
.
.
.
.
X
.
.
.
1
2002 +2
(+1 -1 =0)
7:
MM V, Mephisto
2003
0.0 / 2
0.00
.
.
0
0
.
.
X
.
.
.
961 -11
(+0 -2 =0)
8:
Milano, Mephisto
2005
0.0 / 2
0.00
.
0
0
.
.
.
.
X
.
.
934 -12
(+0 -2 =0)
9:
Monte Carlo IV LE, Mephisto
2015
0.0 / 2
0.00
0
0
.
.
.
.
.
.
X
.
976 -11
(+0 -2 =0)
10:
Academy, Mephisto
1986
0.0 / 2
0.00
.
.
.
.
0
0
.
.
.
X
963 -11
(+0 -2 =0)
10 games: +6 -3 =1
Ansetzungen 3. Spieltag
Mephisto Monte Carlo IV LE (0)
-
Chafitz Sargon 4.0 16 MHz (1)
Mephisto Milano (0)
-
Saitek President (2)
Mephisto MM V (0)
-
Revelation Glasgow (2)
Mephisto Polgar (1.5)
-
CXG Dominator 2.05 (2)
Mephisto Academy (0)
-
Revelation Rebell 5.0 (0)
5. Liga / 3. Spieltag / Partie 1
Schaut man sich die Tabelle an, so fällt auf, 4 stärker eingeschätzte Geräte tummeln sich am Ende mit jeweils 0 Punkten. Einer dieser Kandidaten, der Monte Carlo IV LE durfte gegen Sargon 4.0 16 MHz antreten, um einen weiteren Versuch zu starten, die ärmliche Punkteausbeute aufzubessern.
Die Englische Eröffnung brachten keinen Vorteil für Weiß, vielmehr erlangte Schwarz nicht nur bequemes Spiel, sondern in der Folgezeit sogar einen leichten Vorteil.
Schwarz muss eine Entscheidung treffen. Den kleinen Vorteil geduldig ausbauen oder furchtlos stürmen? Die Antwort ist klar, Sargon kann nicht aus seiner Haut, er muss die Stellung aktiv angehen.
26...c4?! Aber wie es nun mal so ist, Entscheidungen haben Konsequenzen. In diesem Fall führen sie zu einem schwierigen Endspiel, mit Chancen für beide Seiten.
Weißes Läuferpaar gegen Turm + Bauer, nicht einfach zu spielen, aber die Chance auf ein Remis ist für Schwarz gegeben, sollte er seinen Fokus auf den Gewinn des Bauern auf c3 lenken. Nur sucht Sargon wieder den Weg nach vorne und verliert den Überblick. Das Läuferpaar kassiert den letzten schwarzen Bauern am Damenflügel und behauptet gleichzeitig den zum Sieg ausschlaggebenden Bauern auf c3. Es dauert eine gewisse Zeit, den Vorteil in einen vollen Punkt zu überführen, aber der Monte Carlo spielt die Geschichte sauber zu Ende und holt seinen ersten Punkt.
[Event "5. Liga - 2013"]
[Site "Schachcomputer.info League"]
[Round "3.1"]
[White "Monte Carlo IV LE, Mephisto"]
[Black "Sargon 4.0 16 MHz, Chafitz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2015"]
[BlackElo "1928"]
[PlyCount "189"]
In Partie 2 muss der momentane Chef im Ring, der President antreten. Gegner, ein bisher enttäuschender Milano. Irgendwann muss doch mal was gehen und der Milano scheint sich auf seine Tugenden zu besinnen. Er spielt druckvoll, erobert im Mittelspiel, allerdings unter Mithilfe des Presidenten einen Bauern und bekommt die Chance, den Vorteil deutlich auszubauen.
25.Tee7 und Schwarz gewinnt einen zweiten Bauern. Oder besser gesagt, würde... Der Milano wählt einen anderen Weg, den zum Ausgleich.
Turmendspiele sind doch immer Remis, sagt man. Im vorliegenden Beispiel sollte Schwarz zufrieden sein, wenn die Partie mit genanntem Resultat enden würde, oder? Äh...nein. Der Milano schafft es tatsächlich, die Partie noch zu verlieren. Aus einem Mehrbauern werden in der Folgezeit 2 Minusbauern. Unglaublich was der Milano in diesem Endspiel abliefert. Nach 90 Zügen hat der President seinen dritten Punkt erkämpft... oder besser gesagt, geschenkt bekommen.
Partie 3 führt den vielgescholtenen MMV gegen den Revelation Glasgow ins Feld. In der Partie passiert lange nicht viel. Beide Seiten vertieften sich in das Rezitieren ihrer Buchzüge und bereiteten sich auf die anstehende Punkteteilung vor. Das letzte Kapitel in einer Schachpartie ist häufig das Endspiel. Und wir kennen den MMV. Wenn es ein Gerät gibt, welches dieses Kapitel bis zur Perfektion beherrscht, dann ist es der MMV. Ja, ja ist schon gut, genug Bashing. Hier kommt sie, die Chance für den MMV im Endspiel den Sieg zu erringen:
Der Glasgow hatte sich im 38.Zug dazu entschlossen, seinen Springer ohne Not auf das Feld f5 zu überführen. Ein Fehler. OK, Endspielwissen ist hier nicht gefordert, sondern reine Taktik. Hier ich, kann ich, äußerte sich umgehend der MMV zu Wort. Gut, er braucht etwas, fährt auch mal über den Bürgersteig, aber, er kommt ans Ziel. Diesmal wirft der MMV den Sieg nicht über Bord, er spielt es ordentlich nach Hause und landet endlich den erhofften Befreiungsschlag. Sieg nach 71 Zügen.
In der 4.Partie kämpften Polgar und Dominator um den vollen Punkt. Die Englische Eröffnung verlief ähnlich ausgeglichen wie in Partie 1, keine Seite konnte einen deutlichen Vorteil erringen.
Ausgeglichen, aber bei weitem nicht langweilig. Wie behandelt man die Stellung? Polgar igelt sich ein, der Dominator sah seine Chance am Damenflügel. Die Bauern sollten den Flügel für das Läuferpaar öffnen. Zu früh, Polgar tauschte das Läuferpaar und gewann 2 Bauern, inkl. der Möglichkeit zum Sieg.
Der Polgar hatte alle Vorbereitungen getroffen, was fehlte war der finale Schlag.
43.f6! wäre das berühmte Tüpfelchen auf dem Dingens gewesen. Diese Chance vergab der Polgar und leider auch die weiteren Möglichkeiten. Der Dominator schaffte es, sich in ein Dauerschach zu retten. Wirklich schade, Remis nach 65 Zügen.
Es fehlt noch die letzte Partie zwischen Academy und Revelation Rebell 5.0.
So schwach die ersten Partien der Academy auch waren, diesmal war der Name Programm. Was für ein überraschender und genialer Auftritt seitens der Academy.
Hm, sieht doch gar nicht so gefährlich aus. Stimmt. Man braucht eine Idee und die hatte die Academy. Bevor die Jungs faul auf der 2.Reihe stehen, lassen wir sie mal laufen. Die Academy startete einen tollen Angriff am Königsflügel. Ich kann mich nicht erinnern, von der Academy jemals so ein energisches Auftreten gesehen zu haben. Sie entfacht einen Sturm aus dem Nichts. In bester Gideon Manier marschieren die Bauern Richtung feindlicher Stellung und bringen diese zum Einsturz.
Klasse Leistung der Academy. Was nicht alles so in dieser kleinen Kiste steckt, Respekt!
5. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 1980
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Perf Chg
+ / - / =
1:
President, Saitek
2019
3.0 / 3
2.00
X
.
.
.
.
.
.
1
1
1
2981 +13
(+3 -0 =0)
2:
Dominator 2.05, CXG.
1935
2.5 / 3
2.00
.
X
=
.
.
1
.
.
.
1
2274 +13
(+2 -0 =1)
3:
Polgar, Mephisto
1997
2.0 / 3
3.00
.
=
X
.
=
.
1
.
.
.
2093 +4
(+1 -0 =2)
4:
Revelation Glasgow, Phoenix Chess
1931
2.0 / 3
1.00
.
.
.
X
.
0
.
.
1
1
2132 +8
(+2 -1 =0)
5:
Revelation Rebell 5.0, Phoenix Chess
1985
1.5 / 3
2.00
.
.
=
.
X
1
0
.
.
.
1995 +1
(+1 -1 =1)
6:
MM V, Mephisto
2003
1.0 / 3
2.00
.
0
.
1
0
X
.
.
.
.
1825 -8
(+1 -2 =0)
7:
Academy, Mephisto
1986
1.0 / 3
1.50
.
.
0
.
1
.
X
0
.
.
1845 -6
(+1 -2 =0)
8:
Sargon 4.0 16 MHz, Chafitz
1928
1.0 / 3
1.00
0
.
.
.
.
.
1
X
0
.
1881 -2
(+1 -2 =0)
9:
Monte Carlo IV LE, Mephisto
2015
1.0 / 3
1.00
0
.
.
0
.
.
.
1
X
.
1834 -8
(+1 -2 =0)
10:
Milano, Mephisto
2005
0.0 / 3
0.00
0
0
.
0
.
.
.
.
.
X
962 -17
(+0 -3 =0)
15 games: +9 -4 =2
Wie gesagt, nicht immer korrekt, aber definitiv sehr unterhaltsam. So zeigt sich die 5.Liga auch an ihrem 3.Spieltag und führt die Duellanten wieder enger in der Tabelle zusammen. Macht Spaß auf mehr...
Gruß
Micha
Geändert von Chessguru (14.12.2014 um 23:30 Uhr)
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Wie gesagt, nicht immer korrekt, aber definitiv sehr unterhaltsam.
Das sag' ich auch immer: Die Schwachen spielen nicht das schönste geschweige denn das beste Schach, aber dafür ist es umso lustiger!
Zitieren:
So zeigt sich die 5.Liga auch an ihrem 3.Spieltag und führt die Duellanten wieder enger in der Tabelle zusammen.
Und das wird wohl auch so weitergehen, wenn man bedenkt, dass der derzeit führende, der President, seine Punkte gegen die momentan drei Tabellenletzten eingefahren hat, während der Milano gegen drei der vier führenden Geräte spielen musste. Das wird sich wohl noch einpendeln.
Wobei es mich aber nicht wundern würde, wenn der Milano am Schluss doch mit null Punkten dasteht. Mir fällt da auf die Schnelle Klingenberg 2006 ein, wo der Milano in einem eher schwächeren Feld am Schluss mit gerade mal einem halben Pünktchen nach Hause gehen musste. Turniere sind wohl nicht so sein Ding...
Und das wird wohl auch so weitergehen, wenn man bedenkt, dass der derzeit führende, der President, seine Punkte gegen die momentan drei Tabellenletzten eingefahren hat, während der Milano gegen drei der vier führenden Geräte spielen musste. Das wird sich wohl noch einpendeln.
Wobei es mich aber nicht wundern würde, wenn der Milano am Schluss doch mit null Punkten dasteht. Mir fällt da auf die Schnelle Klingenberg 2006 ein, wo der Milano in einem eher schwächeren Feld am Schluss mit gerade mal einem halben Pünktchen nach Hause gehen musste. Turniere sind wohl nicht so sein Ding...
Die Gruppen hatte ich ja so gewählt, dass es möglichst eng zugeht. Je mehr Überraschungen, desto besser. Aber seltsam ist es manchmal schon. Ein Beispiel wäre der Milano in Liga 5. Läuft es erst mal schlecht, so zieht es sich durch das ganze Turnier. Anscheinend können einige Geräte mit dem Druck wohl doch nicht so gut umgehen, sind halt auch nur Menschen.
Die League hatte ja einen langen Aussetzer. Vielleicht noch einmal für alle Klicker, die zum ersten Mal auf dieses seltsame Turnier gestoßen sind und sich fragen, wat macht der Junge da eigentlich? Mein launisches Gequatsche zu den Partien darf man nicht ernst nehmen. Mir gefällt es einfach, das Spiel der piependen und leuchtenden Kisten sinnfrei zu kommentieren. Ähnlich Fußball-Reportern, die zumeist auch nur die gleichen Floskeln von sich geben.
In der Hoffnung, diesem Turnier so etwas Atmosphäre zu verleihen und dem geneigten Leser das unterhaltsame Spiel unserer Freizeitbeschäftigung vielleicht ein wenig schmackhaft zu machen.
Wenn es euch nebenbei auch noch ein wenig Spaß bringt, super, wenn nicht, was klickt ihr diesen Mist auch an, selbst Schuld...
Gruß
Micha
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Egbert (16.12.2014), Mapi (16.12.2014), Theo (16.12.2014)
3 Spieltage der Schachcomputer.info League sind gespielt, Zeit für einen kompletten Ligenüberblick.
Stand nach 3 Runden:
1. L I G A
P
Gerät
Elo
Pkt
Tie
1
Tasc CM 32 MHz Gideon 3.1
2354
3.0
2.50
2
Tasc R30 V2.2
2376
2.5
3.25
3
Tasc CM 32 MHz Gideon 3.0
2348
2.0
1.00
4
Tasc R30 V2.5
2376
1.5
2.25
5
Mephisto Atlanta 36 MHz
2347
1.5
1.75
6
Mephisto London 68030
2344
1.5
1.50
7
Resurrection Ruffian
2375
1.5
0.75
8
Fidelity Elite 68060 V11
2331
1.0
1.50
9
Mephisto Genius 68030
2347
0.5
1.00
10
TM Vancouver 68030 36 MHz
2341
0.0
0.00
2. L I G A
P
Gerät
Elo
Pkt
Tie
1
Revelation Deep Sjeng 1.8
2314
3.0
3.00
2
Mephisto Magellan 32 MHz
2250
2.5
2.25
3
Mephisto Montreux
2265
2.0
2.00
4
Mephisto Lyon 68020 24 MHz
2271
2.0
1.50
5
Mephisto Berlin 68000 24 MHz
2230
1.5
0.75
6
Mephisto Milano Pro 24 MHz
2196
1.0
2.00
7
Saitek Sparc
2206
1.0
2.00
8
Mephisto Portorose 68020 24 MHz
2219
1.0
0.50
9
Saitek Risc 2500
2241
0.5
1.25
10
Tasc R30 Gideon
2315
0.5
0.75
3. L I G A
P
Gerät
Elo
Pkt
Tie
1
Revelation Dallas
2124
2.5
5.00
2
Revelation Polgar
2159
2.0
2.50
3
Novag Sapphire
2147
2.0
2.00
4
Novag Sapphire II
2136
2.0
2.00
5
Fidelity Designer 2325 Master
2127
2.0
1.00
6
Revelation Super Expert B
2119
1.5
2.00
7
Mephisto Almeria 68020 24 MHz
2181
1.0
1.00
8
Mephisto MM V 18 MHz
2116
1.0
1.00
9
Novag Star Diamond
2180
1.0
1.00
10
Revelation Roma
2127
0.0
0.00
4. L I G A
P
Gerät
Elo
Pkt
Tie
1
Novag Super Expert C 6 MHz
2022
2.5
4.75
2
Revelation Amsterdam
2100
2.0
2.50
3
Novag Citrine
2050
2.0
2.50
4
Mephisto MM IV 18 MHz
2082
2.0
2.00
5
Saitek Brute Force
2106
1.5
3.25
6
Saitek Cougar
2058
1.5
1.50
7
Novag Diablo 68000
2040
1.0
1.00
8
Saitek D+ 10 MHz
2040
1.0
0.50
9
Fidelity Elite V2
2034
1.0
0.50
10
RadioShack Champion 2250XL
2063
0.5
0.50
5. L I G A
P
Gerät
Elo
Pkt
Tie
1
Saitek President
2019
3.0
2.00
2
CXG Dominator 2.05
1935
2.5
2.00
3
Mephisto Polgar
1997
2.0
3.00
4
Revelation Glasgow
1931
2.0
1.00
5
Revelation Rebell 5.0
1985
1.5
2.00
6
Mephisto MM V
2003
1.0
2.00
7
Mephisto Academy
1986
1.0
1.50
8
Chafitz Sargon 4.0 16 MHz
1928
1.0
1.00
9
Mephisto Monte Carlo IV LE
2015
1.0
1.00
10
Mephisto Milano
2005
0.0
0.00
OK, weiter geht es mit dem 4.Spieltag der 1.Liga. Der Tabellenstand in der 1. Liga nach 3 Spieltagen.
1. Liga / 4. Spieltag
1. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2350 (Kategorie 4)
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
C
R
C
R
A
L
R
E
G
T
Perf Chg
+ / - / =
1:
CM 32 MHz Gideon 3.1, Tasc
2354
3.0 / 3
2.50
X
.
.
.
.
1
.
1
.
1
3337 +14
(+3 -0 =0)
2:
R30 V2.2, Tasc
2376
2.5 / 3
3.25
.
X
.
1
=
.
.
1
.
.
2621 +9
(+2 -0 =1)
3:
CM 32 MHz Gideon 3.0, Tasc
2348
2.0 / 3
1.00
.
.
X
.
.
=
.
.
=
1
2469 +5
(+1 -0 =2)
4:
R30 V2.5, Tasc
2376
1.5 / 3
2.25
.
0
.
X
1
.
=
.
.
.
2355 -1
(+1 -1 =1)
5:
Atlanta 36 MHz, Mephisto
2347
1.5 / 3
1.75
.
=
.
0
X
.
.
.
1
.
2363 +1
(+1 -1 =1)
6:
London 68030, Mephisto
2344
1.5 / 3
1.50
0
.
=
.
.
X
.
.
1
.
2349 +0
(+1 -1 =1)
7:
Resurrection Ruffian, Phoenix Chess
2375
1.5 / 3
0.75
.
.
.
=
.
.
X
0
.
1
2349 -1
(+1 -1 =1)
8:
Elite 68060 V11, Fidelity
2331
1.0 / 3
1.50
0
0
.
.
.
.
1
X
.
.
2243 -3
(+1 -2 =0)
9:
Genius 68030, Mephisto
2347
0.5 / 3
1.00
.
.
=
.
0
0
.
.
X
.
2073 -10
(+0 -2 =1)
10:
TM Vancouver 68030 36 MHz, Mephisto
2341
0.0 / 3
0.00
0
.
0
.
.
.
0
.
.
X
1360 -14
(+0 -3 =0)
15 games: +8 -3 =4
Ansetzungen 4. Spieltag
Tasc R30 V2.5 (1.5)
-
Tasc CM 32 MHz Gideon 3.1 (3)
Tasc R30 V2.2 (2.5)
-
Resurrection Ruffian (1.5)
TM Vancouver 68030 36 MHz (0)
-
Mephisto Genius 68030 (0.5)
Fidelity Elite V11 (1)
-
Tasc CM 32 MHz Gideon 3.0 (2)
Mephisto Atlanta 36 MHz (1.5)
-
Mephisto London 68030 (1.5)
1. Liga / 4. Spieltag / Partie 1
Der Tabellenführer Gideon 3.1 musste in der 1.Partie in Runde 4 mit den schwarzen Steinen gegen den R30 V2.5 antreten. 3 Spiele, 3 Siege. Für Gideon 3.1 läuft die Sache gut an. Der R30 V2.5 sucht noch etwas nach der Meisterschaftsform. Aber neues Spiel, neues Glück.
Französisch stand auf der Tageskarte und Gideon setzte mit 4...Se4?! auf eine weniger inhaltsvolle Fortsetzung, da Weiß nach dem Zuklappen der Bücher (15. bzw. 16.Zug) deutlichen Entwicklungsvorsprung besitzt, garniert mit einem Mehrbauern.
Tja, das war wohl nix. Diese Eröffnungsvariante sollte Gideon umgehend aus dem Buch tilgen. Der R30 spielt die Sache sehenswert weiter und lässt Schwarz keine Chance, um zu einem Gegenspiel zu kommen. Gideon einfach hilf- und ideenlos.
Nach dem 25.Zug (Dxa2?) wird Schwarz das erste Mal angezählt. Die schwarze Dame verabschiedet sich aus dem Spiel durch das Schlagen auf a2, was Weiß den Vorstoß c7 ermöglicht. Nur 2 Züge später dann der nächste Niederschlag, 27...Lg5?
Schwarz greift durch den Alibi-Zug Lg5 den Turm an. "Nett", aber es ermöglicht Weiß die letzte kleine (Betrugs)Chance von Schwarz (Txd4, mit Gefahr für die Grundreihe) zu zerschlagen. 28.Ta1, die schwarze Dame muss das Feld räumen und Weiß dringt mit 29.Dc6 in die gegnerische Stellung ein, was gleichbedeutend für den K.O. steht.
Der R30 spielt diese Partie hervorragend und fehlerfrei. Die Ursache für den Verlust von Schwarz liegt aber eindeutig in der völlig verpatzten Eröffnung. Durch den Sieg schließt der R30 wieder zur Spitze auf.
Die 2.Partie aus Runde 2 war ähnlich gelagert. Tasc R30 V2.2 gegen Resurrection Ruffian.
Ruffian versuchte sich an der Königsindischen Verteidigung, im speziellen am Awerbach-System. Auch in dieser Partie spielt die Eröffnungsbehandlung eine entscheidende Rolle. Was war passiert?
Durch den Verstoß des d-Bauern hat Weiß Raum gewonnen, jedoch auch die Diagonale a1-h8 geöffnet, auf der der fianchettierte schwarze Läufer postiert ist. Schwarz stehen einige Pläne zur weiteren Mobilisierung seiner Streitkräfte zur Verfügung. Ruffian entscheidet sich für eine aktive Fortsetzung.
7... b5 Ein positionelles Bauernopfer im Geiste des Wolga-Gambits. Schwarz ist bestrebt, Linien am Damenflügel zu öffnen und durch allmähliche Verstärkung des Drucks auf die gegnerischen Bauern auf der a- und b-Linie Gegenspiel zu erhalten. Der R30 lehnt das weitere Bauernangebot (8...a6) ab und ist bestrebt, das schwarze Gegenspiel am Damenflügel zu erschweren, und festigt durch 9.a4 den Punkt b5.
Natürlich hat es für Weiß keinen Sinn, mittels 13.axb5 die a-Linie zu öffnen wegen 13...Db4 und gutem Gegenspiel.
Die Stellung nach dem Buchende beider Parteien. Weiß hat die Mobilisierung seiner Streitkräfte abgeschlossen. Für den geopferten Bauern hat Schwarz nicht genügend Kompensation, da es für ihn schwierig ist, Aktivität zu erlangen. Durch den 17.Zug e5 riegelt Ruffian das Zentrum ab, was zu einer Stellung führt, in der die fianchettierten Läufer passiv stehen. Weiß erhält offensichtlichen Vorteil und behauptet den Mehrbauern.
Der Damenflügel mit dem weißen Freibauern wird nun schnell zum Feld der Entscheidung. Läufer- und Turmtausch sind praktisch erzwungen, nach 25 Zügen ist die Partie für Schwarz faktisch schon verloren. Der R30 V2.2 spielt diese Partie sehr druckvoll und lässt Ruffian keine Möglichkeit ins Spiel zu finden. Wiederum eine starke R30 Partie, aber wie schon in Partie 1 begünstigt durch eine fragwürdige Eröffnungswahl.
Ruffian taumelt mit 1,5 Punkten nach 4 Partien der Abstiegszone entgegen, während der R30 V2.2 am Platz an der Sonne angekommen ist.
Die 3.Partie war das Aufeinandertreffen der momentanen Abstiegskandiaten, TM Vancouver - Genius 68030. Nur ein Sieg würde einen der beiden Kontrahenten aus dem Keller führen. Kampf und Einsatz waren gefragt. Tja, nur sahen das die beiden Lang-Schöpfungen etwas anders. Statt ein Kampf auf Biegen und Brechen, war es ein Krampf ums Erbrechen. Lächerliches Remis durch Zugwiederholung nach nur 23 Zügen.
OK, vielleicht bringt ja die 4.Partie etwas mehr an Spannung ein.
Elite V11 gegen Gideon 3.0. OK, es war eine Kurzpartie, allerdings mit dem Unterschied, dass in dieser Partie etwas mehr los war. Beide Seiten lieferten sich einen Kampf mit offenem Visier, in dem Gideon die Übersicht zu verlieren schien.
16...Dxc5? Gefährlich für Schwarz. Besser wäre das Schlagen auf h6 gewesen, was aber ebenfalls zu schwierigem Spiel führt. Weiß gewinnt einen Bauern und die bessere Stellung, aber die V11 muss aufpassen, der weiße Monarch lebt gefährlich...
Die V11 wurde leichtsinnig. Db3 und die Jagd auf Bauern und König kommt zu früh. His Royal Highness steht etwas ungeschützt, was Gideon umgehend ausnutzt: 22...Txg2! und Remis durch Zugwiederholung. Spannende Partie.
Zum Abschluss der 4.Runde greifen in Partie 5 der Atlanta 36 MHz und London 68030 ins Geschehen ein.
Und es war mal wieder eine typische Atlanta Partie. Lange Rochade, Angriff am Königsflügel, der London hatte schwer zu tun, nicht frühzeitig unterzugehen und verteidigte sich zäh bis ins Endspiel. Als sich der Pulverdampf langsam legte, wurde der schwarze König von der Idee getragen, die Partie allein entscheiden zu wollen und unternahm seltsame Ausflüge. Der Endspielspezialist Atlanta sah seine Chance gekommen...
Was spielt man in dieser Stellung? Wofür entscheiden man sich?
Variante 1, Turm h8 und den h-Bauern vorantreiben. Schwarz hat keine Möglichkeiten zur Verteidigung.
Variante 2, Lxc5 und Weiß "tauscht" seinen Läufer für 3 Bauern ein. Sieht ja ganz nett aus, führt aber nur zu einem Remis.
Der Atlanta überlegte.... und wählte Variante 2!
Hallo? Kann doch nicht angehen, die Stellung muss doch gewonnen sein. Remis? Glaub ich nicht, das soll mir der London erst einmal zeigen. Jo, kein Thema, wirft der London ein und zeigt es: Remis nach 81 Zügen.
Es ist nicht zu fassen. Wieder bringt sich der Atlanta um einen verdienten Sieg. Sehr schade.
1. Liga - 2013 Schachcomputer.info League Elo-Durchschnitt: 2350 (Kategorie 4)
P
Player
Rtng
Score
(Tie)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Perf Chg
+ / - / =
1:
R30 V2.2, Tasc
2376
3.5 / 4
6.50
X
.
1
.
=
.
1
1
.
.
2683 +14
(+3 -0 =1)
2:
CM 32 MHz Gideon 3.1, Tasc
2354
3.0 / 4
4.00
.
X
0
.
.
1
1
.
.
1
2538 +9
(+3 -1 =0)
3:
R30 V2.5, Tasc
2376
2.5 / 4
5.75
0
1
X
.
1
.
.
=
.
.
2450 +4
(+2 -1 =1)
4:
CM 32 MHz Gideon 3.0, Tasc
2348
2.5 / 4
2.75
.
.
.
X
.
=
=
.
=
1
2435 +4
(+1 -0 =3)
5:
Atlanta 36 MHz, Mephisto
2315
2.0 / 4
3.75
=
.
0
.
X
=
.
.
1
.
2358 +2
(+1 -1 =2)
6:
London 68030, Mephisto
2344
2.0 / 4
3.25
.
0
.
=
=
X
.
.
1
.
2341 +0
(+1 -1 =2)
7:
Elite 68060 V11, Fidelity
2331
1.5 / 4
2.75
0
0
.
=
.
.
X
1
.
.
2276 -3
(+1 -2 =1)
8:
Resurrection Ruffian, Phoenix Chess
2375
1.5 / 4
1.75
0
.
=
.
.
.
0
X
.
1
2269 -6
(+1 -2 =1)
9:
Genius 68030, Mephisto
2347
1.0 / 4
1.50
.
.
.
=
0
0
.
.
X
=
2144 -11
(+0 -2 =2)
10:
TM Vancouver 68030 36 MHz, Mephisto
2341
0.5 / 4
0.50
.
0
.
0
.
.
.
0
=
X
2034 -14
(+0 -3 =1)
20 games: +10 -3 =7
So langsam etablieren sich die Verdächtigen sowohl an der Spitze als auch am unteren Ende der Tabelle. Überraschend momentan für mich das schlechte Abschneiden von Res Ruffian. Aber wir haben ja noch einige Partien vor uns.
Gruß
Micha
Geändert von Chessguru (23.12.2014 um 10:47 Uhr)
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: