Folgender Benutzer sagt Danke zu Tibono für den nützlichen Beitrag: | ||
bataais (28.01.2021) |
|
|||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Also ich fände das cool! Frank |
|
|||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Die ROMs sind bereits bei Franz..
|
|
|||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Ich hab mal auf die Schnelle mit dem Turbo King II D++ die BT2450 Stellungen eingegeben, welche die anderen Geräte auch lösen. Erstaunlicherweise findet D++ die Züge fast immer schneller, kann gut sein, dass er auch noch bei den ungetesteten Stellungen punktet. Hier nochmals die Zusammenstellung:
Code:
Corona + Simultano C Analyst (D 8Mhz) Simultano B Stratos II (D+, 6Mhz) Turbo King II (D+, 5Mhz) Turbo King II (D++, 5Mhz) 5. 900 (D:700) 700 - 890 - (7m20) 440 8. 3 (1-7) 1 1 2 7 6 12. 900 (410-520) 438 540 410 520 (4m37) 277 13. 61 (37-60) 37 40 50 60 32 15. 1 (1-30) 20 1 25 30 59 16. 61 (52-85) 52 90 70 85 42 20. 900 (Si:690) - 690 - - - 21. 630 (22-420) 370 420 20 22 14 22. 900 (TK/St 40-45) - - 45 40 59 26. 149 (1-118) 118 100 1 3 2 27. --- (TK:192) - - - 192? falsch! 900 - 28. 900 (TK/St 3/1) - - 1 3 1 29. 461 (41-760) 640 360 760 41? falsch! wechselt! 900 (12m35) 755 30. 900 ((TK/St 340/285) - - 285 340 (5m18) 318 Punkte 22066 21276 21142 18759 19110 18205 Elo 1714 1741 1745 1825 1813 1843 |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu bataais für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.01.2021), Boris (05.02.2021), Egbert (27.01.2021), germangonzo (01.03.2023), paulwise3 (27.01.2021) |
|
||||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
![]() https://www.schachcomputer.info/foru...5&postcount=25 Gute Idee das mal in andere Eproms zu übertragen Gruß Mike
__________________
Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos. Wobei ich mir beim Universum nicht so sicher bin. (Albert Einstein) Geändert von Mach2000 (27.01.2021 um 14:11 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Ich hab mal auf die Schnelle mit dem Turbo King II D++ die BT2450 Stellungen eingegeben, welche die anderen Geräte auch lösen. Erstaunlicherweise findet D++ die Züge fast immer schneller, kann gut sein, dass er auch noch bei den ungetesteten Stellungen punktet. Hier nochmals die Zusammenstellung:
Mfg Kurt |
|
||||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Dirk frickenschmidt und ich waren damals Beta tester.
Wir bekamen eprom Versionen direkt von Saitek, noch krasser, dirk bekam es direkt von Julio und leitete es an mich weiter. Der d++ war eine experimentelle Version die nie in den Handel kamen. Nur die Beta Tester bekamen die. Wir bekamen sie in den üblichen eprom Plastik Röhrchen zugeschickt mit der normalen Post und haben sie dann in unsere Hardware reingesetzt. Allerdings. Aus meinen Erfahrungen mit CSS Artikeln wusste ich das oft die Leser nach den testberichten in der css meckerten das ihre Seriengeräte anders spielen als meine testgeräte. Deswegen habe ich jedes testgerät aufgeschraubt und mit meinem Easyprommer für Atari ST ein Backup des eproms angelegt. Natürlich auch vom d++. Den Rest , warum der d++ dann in die Öffentlichkeit kam könnt ihr euch bitte denken. ;-) Ich bitte zu berücksichtigen das wir damals nicht die technischen Möglichkeiten hatten wie heute. Weder gab es Stockfish noch Internet, wir benutzten die Post und Disketten bzw. Eproms. Alles war verzögert, Es gab kein Arena und kein mess und keine autoplayer. Alles war Handarbeit. Ich habe mich aber bemüht die Unterschiede zwischen d und d+ und d++ herauszuarbeiten, Von Seiten eines Händlers bekam ich leider das Label Thorsten Saitek. Nun ja. Meine Euphorie damals war angesichts der Partien die das Dingen bei mir erspielte wirklich ehrlich, ich war total begeistert. Aus meiner Sicht wird im d++ mit den paar veränderten Bytes eine Routine eingeschaltet, quasi wie ein Parameter bei den heutigen UCI einstellungen unserer Engines. Und damit wird das Gerät selektiver. Aber damals, konnten wir das wirklich nur erahnen. Wir hatten nicht die Erfahrung und die technischen Möglichkeiten die wir heute haben. Natürlich konnte ich die eproms auslesen und sah die Unterschiede. In Bits und Bytes. Aber ich habe damals nicht verglichen. Man muss auch sehen das nach dem d++ dann schon ein paar Monate das nächste neue andere gerät kam das getestet werden musste. Aus dem „Makel“ Label Thorsten Saitek habe ich eigentlich ein Verkaufsargument gemacht, wie damals „ Made in Germany“. Denn da kam der Eric Winkler und überprüfte die Arbeit des Services und da war er dann, der Thorsten Saitek hinter dem Eric Winkler mit ner Schweizer Stoppuhr stand und maß wie lange ich für eine Reparatur / Reklamation eines Mephisto Vancouver benötigte (Vector Error).
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (27.01.2021 um 22:17 Uhr) |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (28.01.2021), bataais (28.01.2021), Egbert (28.01.2021), Fluppio (28.01.2021), marste (28.01.2021), pato4sen (28.01.2021), paulwise3 (27.01.2021), Schachhucky (28.01.2021) |
|
|||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Danke Thorsten, ein wunderbarer Beitrag!
Hab inzwischen die ungetesteten BT-2450 Stellungen mit dem Turbo King II D++ getestet, leider keine zusätzlichen Elo-Pünktchen.. |
|
||||||||||||
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Simultano C+ oder C- ?
Es erweist sich das ich sogar 3 Simultano's habe (hm, sollte zumindest eine verkaufen...). Und alle verhalten sich gleich, sei es mit kleine unterschiede. Bei näherer Betrachtung sehe ich aber das die ROM's alle dieselbe aufschrift haben, sei es in verschiedene stil. Sehe die beigelegte bilder. Code:
Sim1 Corona Sim2 Sim3 BT SM815703 SM819401 SM806846 13 1:02 = 62 1:00 = 60 1:01 = 61 1:03 = 63 16 1:11 = 71 1:01 = 61 1:16 = 76 1:16 = 76 21 10:20= 620 10:40= 640 10:53= 653 26 2:20 = 140 2:26 = 146 2:36 = 156 29 7:51 = 471 8:16 = 496 7:56 = 476 9:20 = 560? 14:10 = 850? Simultano 2: c5b4 -0.34 c5b4 -0.39 nach ~~ 4:10 c5b4 -0.29 nach ~~ 17:10 d8xd1 -0.34 nach ~~ 47:00 d8xd1 -0.41 nach ~~ 1.17 FD=6, zeigt 8 halbzuge d8xd1 -0.42 nach ~~ 2.35 FD=6, zeigt 8 halbzuge 1... Txd1 2.Sxd1 Td8 3.Se3 Sxe3 4.Dxe3 Dxe3 5.fxe3 Also sollte man die beweisführung vielleicht umdrehen? Der Simultano B ist offenbar derjenige der in die BT 2450 Stellungstest steht. Vom Simultano C könnten dann vielleicht 2 (oder mehr) versionen bestehen die im grossen und ganzen gleich sind, aber vielleicht mit leicht verschiedene bewertungskriterien? Das ist das bisher einzige was vielleicht dieses erklären konnte. Dasselbe konnte dann auch für meine Corona aufgehen? Bin neugierig wie euch darüber denkt. Gruss, Paul .
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Erkennung Mephisto Eröffnungsmodule? | Chaturanga | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 14.09.2008 10:54 |