|
|||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo Mo Sai!
OK, wenn der Gegner gleich am Anfang die Dame umsonst hergibt, dann kann man danach wirklich nur schwer echte Fehlerzüge machen, falls suboptimale Züge nicht als Fehler gewertet werden.
Dagegen ist es in ausgeglichenen Partien von etwa gleichwertigen Kontrahenten immer so, dass Fehler (nicht nur suboptimale Züge, sondern auch echte Verlustzüge) gemacht werden, die oft unerkannt bleiben. Wer einen Fehler seines Gegner erkennt und diesen auszunutzen weiß, erlangt eben positionellen/materiellen Vorteil. Beim "Avg. Centipawn-Loss" wird es für mich unverständlich. Laut Internet-Recherche verhält es sich damit so: Zitieren:
Average centipawn loss is the difference of your move to the best computer move averaged over all moves.
Inaccuracies/Mistakes/blunders as defined per lichess are moves that are at least 0.5=50 centipawns / 1=100 centipawns / 3=300 centipawns worse than the suggested computer move. This rule is not strictly enforced in situations where you have a clear winning position and a choice of several good moves Ich habe aber auch zwischen Engines bisher kein Spiel gesehen, bei dem dieser Wert auf 0 war. Viele Grüße Markus |
|
||||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo Mo Sai!
Soweit ich weiß werden suboptimale Züge, die keine Fehler sind, auf Lichess als "Ungenauigkeiten" gewertet. Beim "Avg. Centipawn-Loss" wird es für mich unverständlich... Ich habe aber auch zwischen Engines bisher kein Spiel gesehen, bei dem dieser Wert auf 0 war. Viele Grüße Markus Ich hatte den Gegner für mich tendenziell als Cheater gebranntmarkt, aber muss wohl doch vorsichtiger sein mit dieser Einschätzung. ![]() Gruß Gerhard |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
...
Danke für die schönen Bilder, besonders das OLED-Display finde ich sehr interessant. Auf einem Bild sieht es so aus, als hätte das Display eine Art eigene Firmware / Bootscreen. Kann man das theoret auch mit den anderen Modulen, die das Matrixdisplay unterstützen, betreiben oder braucht es zwingend einen Polgar? ... Kann man das sonst einfach mal,testen, oder kann da was am Display oder Modul kaputt gehen ? Danke
__________________
Gruß Tobias |
|
||||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo,
in der Regel sind die 32 Punktmatrix Anzeigen vom Polgar und den 16/32 Bit Modulen (Almeria bis Genius) untereinander kompatibel. Wenn das Display auf OLED umgerüstet wurde, muss man zwingend darauf achten, dass das Brett exakt 5 Volt liefert (es sei den, das Display bekam beim Umbau einen eigenen Spannungswandler). Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Lindwurm (02.08.2020) |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Guten Morgen zusammen,
zum OLED-Display kann ich gar nicht viel sagen, außer, dass ich schwer verliebt bin, weil es so großartig ist. Bin da ja noch mit der Euphorie des Erstkontakts gesegnet ![]() Als thematischer Nixwisser bleibe ich einfach still und lausche den elektrotechnischen Hohepriestern des Hauses. Dieses China-Brett war zwangsläufig nötig wegen seiner 5Volt, beim anderen "deutschen" RaWe-Brett, das ich ursprünglich wollte, bekam man das Aktiv-Display nicht zum Laufen. Für die Zukunft frage ich mich, ob diese Kombination (nachträglich getuntes) 10MHz-Polgar plus Aktivdisplay eigentlich in einem München-Brett funktionieren würde - weiß das jemand? Müsste ich dann ein S-Brett suchen? |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Würde mich auch interessieren. Besitze aber nur das Polgar und kann es deshalb nicht checken. |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo,
in der Regel sind die 32 Punktmatrix Anzeigen vom Polgar und den 16/32 Bit Modulen (Almeria bis Genius) untereinander kompatibel. Wenn das Display auf OLED umgerüstet wurde, muss man zwingend darauf achten, dass das Brett exakt 5 Volt liefert (es sei den, das Display bekam beim Umbau einen eigenen Spannungswandler). Gruß, Sascha |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo,
in der Regel sind die 32 Punktmatrix Anzeigen vom Polgar und den 16/32 Bit Modulen (Almeria bis Genius) untereinander kompatibel. Wenn das Display auf OLED umgerüstet wurde, muss man zwingend darauf achten, dass das Brett exakt 5 Volt liefert (es sei den, das Display bekam beim Umbau einen eigenen Spannungswandler). Gruß, Sascha vielen Dank erst mal für die Info. Ich weiß, das Thema wird seit Jahren hier im Forum immer wieder neu aufgewärmt. Trotz toller WiKi gibt es da aber immer wieder Unsicherheiten und ich hab in den verschiedensten Threads auch immer wieder neue Aspekte gelesen, die aber teilweise auch wieder bei mir eher für Verwirrung gesorgt haben ![]() Ich nutze also nochmal die Gelegenheit für eine (0der auch zwei) Nachfrage(n): ich besitze zwei Bretter (ein Modular, ein Exclusive), beide mit alter Spannungsversorgung, sprich nach WiKi einmal "Typ 1" und einmal "Typ 2". Beide liefern also normalerweise 5,8 V an die Module. Wenn ich jetzt aber ein neues, regelbares Netzteil verwende und nur z.B. 5 V einstelle, dürfte doch auch nicht mehr am Modul ankommen oder ? So hab ich das zumindest in den letzten Tagen in einem alten Thread gelesen. Somit könnte ich zumindest vorsichtig testen, ob das Modul bzw. in diesem Fall das Display funktioniert. Im schlimmsten Fall läuft es nicht, aber ich dürfte es damit nicht "abschiessen". Wie sieht es mit den Batteriefächern aus ? Die werden wohl immer 5,8 V liefern, nehm ich an. @Robert: ich "kapere" einfach mal Deinen Thread, weil Du ja auch Interesse gezeigt hast. Hoffe das geht in Ordnung. ansonsten lagere ich das auch in einen Neuen aus.
__________________
Gruß Tobias |
|
||||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Gut zu wissen, danke. Angenommen, ich will eines Tages das Polgar-Modul mitsamt dem OLED-Display z.B. in ein München "mitnehmen", dann bräuchte ich also ein 5Volt-München-Bretti, richtig? Wäre das nun ein S-Brett, oder gerade kein S-Brett? Habe das noch nicht so ganz verstanden, pardon.
Hallo, es ist die Frage, ob Dein Display einen eigenen Wandler bzw. eine Schutzdiode beim Umbau bekommen hat oder nicht. Da mein Original Polgar 10 MHz 6 Volt benötigt, wurde das Display entsprechend umgebaut, damit es in jedem Brett ohne Probleme läuft und stabile 5 Volt bekommt. Ohne Dein Display zu kennen, ist es definitiv angebracht, ein Brett mit einer stabilen Spannungsversorgung zu haben, die dem Display 5 Volt liefert. Richtig ist, dass die "S Bretter" keinen Wandler haben und folglich die Spannung direkt durchreichen. Darum hatte auch das Netzteil für den Glasgow 5,0 Volt. Trotzdem würde ich die Finger von diesen Brettern lassen. Ein "München S" ist sehr selten und dürfte entsprechend hochpreisig sein. Außerdem zicken die "S Bretter" oftmals mit neuen Modulen. Wenn ich mir ein schönes München Brett kaufen würde, würde ich immer das Geld in die Hand nehmen und die Spannungsversorgung im Brett umbauen lassen. Das kostet nicht viel und anschließend ist es egal, ob man mit 6, 9 oder 12 Volt ins Brett geht, es kommt exakt das an, was man eingestellt hat. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Lindwurm (02.08.2020) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tuning: Senator-Modul mit 512 KB RAM | IchoTolot | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 42 | 04.01.2015 16:08 |
Anleitung: Suche BDA vom Mephisto Senator-Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 08.11.2009 21:05 |
Hilfe: Senator oder Polgar ? | Bubi | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 26.11.2006 17:46 |
Frage: Frage zu Online Partien - Bitte um Meinungen | Chessguru | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 7 | 14.11.2004 21:22 |