Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #41  
Alt 09.04.2019, 20:42
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.033
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 563
Erhielt 1.270 Danke für 809 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3033
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Ja, Seeschlangen sind gefürchtet...
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag:
applechess (09.04.2019)
  #42  
Alt 09.04.2019, 21:25
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Ja, Seeschlangen sind gefürchtet...
Allerdings ... und vor allem natürlich auf Turnierstufe
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 10.04.2019, 09:07
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 2. Partie: normal=Remis, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Niederlage | Vergleich Zwischenstand nach 2 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (75%), offensiv 1,0 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (25%), solid 0,5 Pkt. (25%) | Nach dem Verlassen der Eröffnungsbücher steht Weiss besser. Und statt im 12. Zug sofort zu rochieren, entwickelt der Saitek Sparc seinen Läufer nach d7 und lässt zu, dass ihm der Gegner mit 13.Ld6 die Rochade verteufelt. Das hätte dem Risc 2500 solid in 32 Zügen den Sieg bringen können. Doch wurstelt das Programm von Johan de Koning hilflos hin und her und wirft vorerst seinen Vorteil weg. Es kommt jedoch noch schlimmer, indem der Saitek Sparc nach und nach die Initiative übernimmt und den Gegner mit dessen Hilfe langsam überspielt.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.02"]
[Round "2"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "E38"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "133"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
den Saitek Sparc | 2. Partie: normal=Remis, aktiv=Sieg, offensiv=Remis,
solid=Niederlage | Vergleich Zwischenstand nach 2 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (75%)
, offensiv 1,0 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (25%), solid 0,5 Pkt. (25%) | Nach
dem Verlassen der Eröffnungsbücher steht Weiss besser. Und statt im 12. Zug
sofort zu rochieren, entwickelt der Saitek Sparc seinen Läufer nach d7 und
lässt zu, dass ihm der Gegner mit 13.Ld6 die Rochade verteufelt. Das hätte
dem Risc 2500 solid in 32 Zügen den Sieg bringen können. Doch wurstelt das
Programm von Johan de Koning hilflos hin und her und wirft vorerst seinen
Vorteil weg. Es kommt jedoch noch schlimmer, indem der Saitek Sparc nach und
nach die Initiative übernimmt und den Gegner mit dessen Hilfe langsam
überspielt.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 Na6 (5... O-O $1) 6. a3
Bxc3+ 7. Qxc3 Nxc5 8. b4 Nce4 9. Qd4 d5 10. c5 h6 (10... b6 $1 11. f3 bxc5 12.
bxc5 Qa5+ 13. Qb4 Qc7 14. fxe4 Rb8 15. Qa4+ Bd7 16. c6 Qe5 17. cxd7+ Ke7 18.
Ra2 $6 (18. Qxa7 $11) 18... Qc3+ 19. Kd1 Ng4 20. Qxa7 Rb1 21. d8=Q+ Kxd8 22.
Qa8+ Ke7 23. Qa7+ Kf6 24. e5+ Kg6 25. Rc2 Ne3+ 26. Qxe3 Qxe3 27. Nf3 Ra8 28. h4
Rxa3 29. h5+ Kh6 30. g4 Rxc1+ 31. Rxc1 Rd3+ {0-1 (31) Li,C (2656)-Wang,Y (2714)
Shenzhen 2011}) 11. f3 Ng5 {***ENDE BUCH***} 12. Bf4 {***ENDE BUCH***} (12. h4
$5 Ngh7 13. g4 O-O 14. g5 Nh5 15. gxh6 Re8 16. f4 Qf6 17. Qxf6 gxf6 18. Nf3 Nf8
19. e3 Kh7 20. Bb2 Ng6 21. Kf2 Kxh6 22. Bd3 Bd7 23. Rag1 Rg8 24. Rh2 a6 25.
Rhg2 Raf8 26. Be2 Bc8 27. a4 Bd7 28. Bd1 Bc8 29. Ba1 Bd7 30. Bb2 Bc8 31. Ng5 d4
32. Bxh5 dxe3+ 33. Kxe3 e5 34. Bxg6 exf4+ 35. Kxf4 fxg5+ 36. hxg5+ Kxg6 37. Rh2
{1-0 (37) Bogner,S (2552)-Maze,S (2550) Germany 2014}) 12... Bd7 $2 {Einmal
mehr könnte sich der erste selbständige Zug nach Verlassen der
Eröffnungsbibliothek als verantwortlich für den Partieverlust erweisen. Dass sich der
weisse Läufer auf d6 einnisten und dem Gegner die Rochade vermiesen will, war
doch ganz offensichtlich. Dass der Saitek Sparc diesen Umstand nicht
berücksichtigt, ist irgendwie nicht verständlich. Dabei hätte Schwarz nach
12...0-0 gut mitspielen können.} (12... O-O 13. e3 Re8 14. h4 Ngh7 15. Bd3 Nd7
16. Bd6 Nhf6 17. f4 Ng4 18. Nf3 f5 19. Ke2 Ndf6 20. Ne5 Nxe5 21. Bxe5 Bd7 22.
Rag1 h5 23. Rh3 Kf7 24. Bxf6 Qxf6 25. Qxf6+ Kxf6 26. Kd2 e5 27. fxe5+ Rxe5 28.
Rf3 g6 29. g4 hxg4 30. Rxg4 a6 31. Rgf4 Bb5 32. Bc2 a5 33. h5 axb4 34. axb4 Ra2
35. Kc3 Be2 36. Rg3 Bxh5 37. Bb3 Re2 38. Kd3 Re1 39. Rh4 Rb1 40. Kc2 Rf1 41. b5
Bd1+ 42. Kc3 Bxb3 43. Rh6 Bc4 44. Rhxg6+ Kf7 45. Rg7+ Kf8 46. Rg8+ Kf7 47.
R8g7+ Kf8 {1/2-1/2 (47) Hort,V (2448)-Weber,P (2193) Germany 2012}) 13. Bd6 Bb5
14. e3 Bxf1 {Um einen noch auf seinem ursprünglichen Feld stehenden Läufer
zu tauschen, hat Schwarz drei Züge vergeudet, was nicht gut sein kann.} 15.
Kxf1 Rc8 16. Ne2 Qd7 17. Qd3 (17. Kf2 h5 18. Rhd1 h4 19. a4 Qd8 20. Qb2 b6 21.
a5 bxc5 22. bxc5 h3 23. g4 Qd7 24. Rac1 Rh6 25. Nd4 Nfe4+ 26. fxe4 Nxe4+ 27.
Ke2 Rg6 28. Rg1 Rf6 29. Bg3 Nxc5 30. Nb5 Ne4 31. Bf4 Rxf4 32. Rxc8+ Qxc8 33.
exf4 Qb8 34. Ke3 a6 35. Rb1 axb5 36. Qxb5+ Qxb5 37. Rxb5 Nd6 38. Rb8+ Kd7 39.
a6 Nc8 40. Rb7+ Ke8 {1-0 (40) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254)
Zürich 2019}) 17... Ng8 18. h4 Nh7 19. e4 dxe4 20. fxe4 Ne7 21. Rd1 O-O 22.
Kg1 (22. Kf2 Rfd8 23. Nc3 Nf6 24. Qe2 b6 25. g4 Qb7 26. g5 Ne8 27. Qe3 h5 28.
Bg3 bxc5 29. bxc5 Qb3 30. a4 Rxd1 31. Rxd1 Qb4 32. Rd7 Ng6 33. Rxa7 Rxc5 34.
Ne2 Ne5 35. Qd4 Rc4 36. Qd8 Ng4+ 37. Kg2 Qb1 38. Qxe8+ Kh7 39. g6+ fxg6 40. Qf7
Ne3+ 41. Kf2 Ng4+ 42. Kg2 Ne3+ 43. Kf2 Ng4+ 44. Kg2 {½-½ (44) Saitek Risc
2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2018}) 22... Rfd8 23. Nc3 a5 {
Auch mit dieser Abweichung hat der Saitek Sparc kein Glück. Der beste Versuch
ist 23...b6} (23... Ng6 24. Qg3 Qc6 25. h5 Ngf8 26. a4 Ng5 27. b5 Qe8 28. e5
Nd7 29. Qe3 f6 30. exf6 Nxf6 31. Qe2 Nf7 32. Rh3 Rd7 33. a5 Nxd6 34. cxd6 Rc5
35. Qe3 b6 36. axb6 axb6 37. Rh4 e5 38. Qd3 Kh8 39. Ra4 Rc8 40. Rc4 Rxc4 41.
Qxc4 Qxh5 42. Qc8+ Kh7 43. Qc6 Ng4 44. Qf3 Qh2+ 45. Kf1 Qh1+ 46. Ke2 Qh5 47.
Ke1 Qg5 48. Na4 Rf7 49. Qg3 Rf4 50. Nc3 Qf5 51. Qd3 e4 52. Qe2 Qc5 53. Nxe4
Qg1+ 54. Kd2 Qd4+ 55. Kc1 Qa1+ 56. Kd2 Qa5+ 57. Kc1 Qa3+ 58. Qb2 Qe3+ 59. Qd2
Qxe4 60. d7 Rf8 61. d8=Q Rxd8 62. Qxd8 Qc4+ 63. Kb1 Qxb5+ 64. Kc1 Qc6+ 65. Kb1
Nf2 66. Rg1 Qb5+ 67. Kc2 Qc4+ 68. Kd2 Qa2+ 69. Ke1 Qc2 70. Qd2 Nd3+ 71. Ke2
Nf4+ 72. Ke1 Qb1+ 73. Qd1 Qe4+ 74. Kf1 Qf5 75. Ke1 b5 76. g3 Qc5 77. Kf1 Qc4+
78. Ke1 Nd3+ 79. Kd2 Nc5 80. Qc2+ Ne4+ 81. Kc1 Qd4 82. Rg2 Qa1+ 83. Qb1 Qa3+
84. Kd1 Qe3 85. Kc2 Qf3 86. Qh1 Nxg3 87. Qh3 Qe4+ 88. Kb3 Ne2 89. Qg4 Qb1+ 90.
Ka3 Qa1+ 91. Kb3 Nd4+ 92. Kb4 Qe1+ 93. Kc5 Qe5+ 94. Kb4 Qd6+ 95. Kc3 g6 96.
Qxd4 Qc6+ 97. Kb4 Qxg2 98. Qd7+ Kg8 99. Qe8+ Kg7 100. Qe7+ Kh8 101. Qf8+ Kh7
102. Qf7+ Kh8 103. Qe8+ Kh7 104. Qd7+ Kh8 105. Qe8+ Kh7 106. Qd7+ {½-½ (106)
Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2018}) 24. Qg3 Qe8
25. b5 {Der Risc2500solid setzt auf seine Bauernmajorität. Sehr gut war auch
25.Kh2, was den Th1 ins Spiel lässt.} Nf6 26. h5 Rd7 {Mehr Widerstand leisten
a) 26...Sh7 nebst ...g5 und b) 26...Sd7 nebst ...f5} 27. Rh4 Rdd8 28. a4 Rd7 {
Dem Schwarzen sind die Ideen ausgegangen.} 29. Qf4 {Hier war 29.Tf1 bedeutend
kräftiger.} Rcd8 30. Rh3 Kh8 31. Rf1 Kg8 32. Re1 {Einfacher gewinnt 32.Le5}
Kh8 33. Rd1 Kg8 34. Qg3 {Weiss rudert auf der Suche nach einem Gewinn
weiterhin hilflos umher.} Kh8 35. Rh4 $6 (35. e5 Nfd5 36. Ne4 {hätte die
weisse Stellung massgeblich verstärkt}) 35... Nh7 36. Rc1 {Weiss hat seine
Vorteile verspielt.} f6 (36... Ng5 $11 {scheint eine Spur stärker}) 37. Rd1
Ng5 38. b6 Nc6 $15 {Auch nach 38...e5 steht Schwarz geringfügig besser.} 39.
Qe3 Qg8 40. Qf2 e5 41. Nd5 Nd4 {es droht ...Sxe4, Txe4 Dxd5 mit Bauerngewinn}
42. Qe3 Qh7 $6 {Wirft den Vorteil weg, der mit 42...De6 festzuhalten war.} 43.
Qd3 {Zum Ausgleich hätte das Qualitätsopfer Txd4 geführt.} (43. Rxd4 exd4
44. Qxd4 Re8 45. Nf4 Qg8 46. Ng6+ Kh7 47. Qd3 Qe6 $11) 43... Re8 {Nach 43...
Dg8 stünde Schwarz deutlich besser.} 44. Rf1 Nc6 45. Re1 Red8 46. Rd1 Qg8 47.
Qe3 Nd4 48. Rf1 Qe6 49. Rd1 f5 $17 50. Nc3 Qb3 {Was hat den Saitek Sparc von
50...f4 mit vollständiger Kontrolle der Partie abgehalten?} 51. Kh1 fxe4 $2 (
51... f4 52. Qd3 Nde6 53. Rb1 Qa3 $19 {und Schwarz wird gewinnen}) 52. Rf1 Rf7
53. Rb1 {Notwendig war der Turmtausch auf f7, denn nun erhält Schwarz wieder
eine gewonnene Stellung.} Qc4 54. Rg4 Nc2 $6 (54... Nf5 55. Qd2 Nxd6 56. cxd6
Rf4 $19) 55. Qd2 Nb4 56. Kh2 Nd3 57. Qc2 Nxc5 58. Bxc5 Qxc5 {Bereits hat
Schwarz zwei Mehrbauern.} 59. Rb5 Qc8 60. Rg3 Rfd7 61. Qc1 Rd2 62. Kg1 Qc4 63.
Qe1 Nf3+ 64. gxf3 Qxc3 65. Rb1 exf3 66. Qf1 R8d3 67. Kh1 0-1


Geändert von applechess (10.04.2019 um 09:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (10.04.2019), marste (10.04.2019), paulwise3 (10.04.2019)
  #44  
Alt 11.04.2019, 16:35
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)

Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 3. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Niederlage, offensiv=Remis, solid=Sieg | Vergleich Zwischenstand nach 3 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (50%), offensiv 1,5 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (16%), solid 1,5 Pkt. (50%) | Auch dem Risc 2500 solid gelingt es nicht, die scheinbar schwachen Trippelbauern von Weiss auf der e-Linie auszunutzen. Lange wogt der ausgeglichene Kampf hin und her. Schliesslich entsteht ein Endspiel, wo Weiss drei Bauern für einen Läufer hat. Und hier strauchelt der Risc 2500 solid durch eine für ihn zu tief liegende Abwicklung in ein verlorenes Endspiel, in dem sich die Übermacht der weissen Bauern des Saitek Sparc auszahlen sollte. Ein unglücklicher Fehler - der weisse König geht zurück statt vorwärts zwecks Unterstützung seiner Bauern - kehrt dann aber den Partieausgang völlig um. Die schwarzen Figuren halten die gegnerischen Bauern im Griff und schnell geht es dann abwärts.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.03"]
[Round "3"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Saitek Risc 2500 solid"]
[Result "0-1"]
[ECO "D15"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2247"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
den Saitek Sparc | 3. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Niederlage,
offensiv=Remis, solid=Sieg | Vergleich Zwischenstand nach 3 Partien: aktiv 1,5
Pkt. (50%), offensiv 1,5 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (16%), solid 1,5 Pkt.
(50%) | Auch dem Risc 2500 solid gelingt es nicht, die scheinbar schwachen
Trippelbauern von Weiss auf der e-Linie auszunutzen. Lange wogt der
ausgeglichene Kampf hin und her. Schliesslich entsteht ein Endspiel, wo Weiss
drei Bauern für einen Läufer hat. Und hier strauchelt der Risc 2500 solid
durch eine für ihn zu tief liegende Abwicklung in ein verlorenes Endspiel, in
dem sich die Übermacht der weissen Bauern des Saitek Sparc auszahlen sollte.
Ein unglücklicher Fehler - der weisse König geht zurück statt vorwärts
zwecks Unterstützung seiner Bauern - kehrt dann aber den Partieausgang
völlig um. Die schwarzen Figuren halten die gegnerischen Bauern im Griff und
schnell geht es dann abwärts.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 {***ENDE BUCH***}
c6 5. Ne5 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 6. Nxc4 b5 7. Ne5 b4 (7... Nxe5 {STIL NORMAL}
8. dxe5 Qxd1+ 9. Nxd1 Nd7 10. Bf4 Bb7 11. a4 e6 12. e3 Bb4+ 13. Nc3 bxa4 14.
Rxa4 a5 15. Ra2 Nc5 16. Ke2 Rd8 17. Kf3 Nb3 18. Be2 c5+ 19. Kg3 O-O 20. Nb5 Rd2
21. Bc4 Bd5 22. Bxd5 exd5 23. Nd6 c4 24. e4 Rd3+ 25. f3 Bxd6 26. exd6 dxe4 27.
Rf1 Nd4 28. Be5 exf3 29. gxf3 Nf5+ 30. Kf2 Rd2+ 31. Kg1 Rd5 32. Bc3 Nxd6 33.
Rxa5 Nb5 34. Bb4 Rb8 35. Rfa1 Rdd8 36. Be7 Re8 37. Bc5 Rec8 38. Be3 Rd8 39. Bf4
Rb7 40. R1a4 Nd4 41. Rd5 Ne6 42. Rxd8+ Nxd8 43. Ra8 f6 44. Rxd8+ Kf7 45. Bc1
Ke6 46. Ra8 g5 47. Kf2 Rb6 48. f4 gxf4 49. Kf3 Kf5 50. Ra5+ Kg6 51. Kxf4 Rb3
52. Ra3 h5 53. Rxb3 cxb3 54. h4 Kg7 55. Kf5 Kf7 56. Bh6 Ke7 57. Bg7 Kd6 58.
Bxf6 Kd5 59. Kg5 {Partiekommentar: Der Risc 2500 normal erhält nach einer
schwachen Behandlung von Eröffnung und Mittelspiel des Saitek Sparc eine
prächtige Stellung mit Mehrbauer. Was dann jedoch folgt ist ein Trauerspiel
für Johan de Koning's Programm, gelingt es dem Saitek Sparc doch unter
gütiger Mithilfe seines Gegners, das Rad völlig zu drehen und den Punkt zu
holen.} Ke6 {1-0 (59) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247)
Zürich 2019}) 8. Nxd7 Qxd7 9. Na4 e5 10. Be3 Ng4 11. dxe5 Nxe3 12. fxe3 Be7 (
12... Qxd1+ 13. Rxd1 Be6 14. b3 Be7 {STIL AKTIV} (14... Rb8 {STIL OFFENSIV} 15.
g3 Bd5 16. Rg1 Rb5 17. Bh3 g6 18. Rf1 Bg7 19. e4 Bxe4 20. Rd7 O-O 21. e6 f5 22.
g4 Bf6 23. gxf5 gxf5 24. Rg1+ Kh8 25. Kf1 Re8 26. Rf7 Bd4 27. Rg5 Be3 28. Rgg7
f4 29. Bg2 Bg6 30. Re7 Rh5 31. h3 Rf8 32. Rd7 Bf5 33. e7 Re8 34. Rd8 Kxg7 35.
Rxe8 Kf7 36. Rg8 Kxe7 37. Rg7+ Kf8 38. Rb7 Bxh3 39. Bxh3 Rxh3 40. Kg2 Rg3+ 41.
Kh2 Bd2 42. Rd7 Be1 43. Rxh7 Re3 44. Kg2 Kg8 45. Rxa7 Rxe2+ 46. Kf3 Rxa2 47.
Rc7 Rf2+ 48. Ke4 f3 49. Rxc6 Rf1 50. Rc8+ Kf7 51. Rc7+ Kg6 52. Rc6+ Kh5 53. Nc5
Bg3 54. Rc8 f2 55. Kf5 Kh6 56. Ne6 Kh7 57. Rf8 Be5 58. Rf7+ Kh6 59. Ng5 Bg7 60.
Ne4 Kh7 61. Rd7 Kg8 62. Rd8+ Kf7 63. Rd7+ Ke8 64. Rb7 Bc3 65. Kf4 Kd8 66. Kf3
Rb1 67. Kxf2 Bd4+ 68. Kf3 Rxb3+ 69. Kf4 Rb2 70. Kf5 Bc3 71. Ke6 Re2 72. Kd5 Rg2
73. Nd6 Ra2 74. Kc6 Ra6+ 75. Kd5 Ra1 76. Kc6 Ra6+ 77. Kd5 Ra1 78. Kc6 {
Partiekommentar: Frühzeitig, im 12. Zug werden die Damen getauscht und Saitek
Sparc verbleibt mit schrecklich anzusehenden Tripelbauern auf der e-Linie.
Doch geschickt windet sich Weiss da heraus und landet schliesslich in einem
gleichstehenden Endspiel. Dieses Endspiel misshandelt der Saitek Sparc dann
allerdings gründlich und der Risc2500off muss sich seinerseits schämen,
viele Gewinnchancen auszulassen und dem Gegner das Remis zu gestatten.
Lehrreich, aber beide Programme zeigen in diesem Endspiel eine Leistung, die
maximal bei 1500 Elo liegt.} Ra6+ {1/2-1/2 (78) Saitek Sparc (2254)-Saitek
Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 15. g3 Bd5 16. Rg1 O-O 17. Bg2 Rfd8 18.
Bxd5 Rxd5 19. Rxd5 cxd5 20. Kf2 h5 21. Rd1 Rd8 22. Rd4 g6 23. h4 Kf8 24. Nb2
Bc5 25. Rd1 Bb6 26. Nd3 d4 27. e4 a5 28. Rc1 Re8 29. Rc6 Re6 30. Rc4 Ke8 31.
Kg2 Re7 32. Rc6 Re6 33. Rc8+ Kd7 34. Rc4 Rc6 35. Rxc6 Kxc6 36. e6 fxe6 37. Ne5+
Kd6 38. Nxg6 e5 39. g4 hxg4 40. h5 d3 41. exd3 Be3 42. Nh4 Ke6 43. Nf5 Bg5 44.
Kg3 Bd8 45. Kxg4 Kf6 46. Ne3 Kg7 47. Kf5 Kh6 48. Ng4+ Kxh5 49. Nxe5 Bb6 50. Nc4
Bd8 51. Ke6 Kg4 52. Kd7 Bg5 53. Nxa5 Kf4 54. Nc6 Bf6 55. Nxb4 Bg7 56. a4 Bf8
57. Nd5+ {Partiekommentar: Es gibt bessere Eröffnungsvarianten als was der
Saitek Sparc mit Weiss aus dem Buch spielt. Und als sich Weiss gar für eine
Abwicklung entschied, die ihm auf der e-Linie einen Trippelbauer beschert,
haben wir innerlich dem Risc 2500 akt den Punkt schon gutgeschrieben. Das
erwies sich indessen als voreilig, denn die weisse Stellung war nach dem
unsachgemässen Damentausch nicht zu knacken. Und nach einigen
Unpässlichkeiten des Risc 2500 akt wäre für Weiss gar ein Gewinn möglich
gewesen. So verflachte die Partie mit jedoch unverändert etwas besseren
Chancen für Weiss dank Beherrschung der offenen c-Linie. Ins Verderben
führte den Risc 2500 aktiv aber schliesslich sein Angebot des Turmtausches.
Der Saitek Sparc packte die günstige Gelegenheit, tauschte die Türme und
brachte mit einem Bauerndurchbruch seinem Springer optimale Aktivität,
wodurch die schwach gewordenen schwarzen Bauern zur Beute wurden, was dem
Weissen einen leichten Sieg ermöglichte.} Kg5 {1-0 (57) Saitek Sparc (2254)
-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 13. g3 O-O 14. Qxd7 Bxd7 {Weiss
hat einen Bauern mehr, der angesichts der weissen Trippelbauern aber belanglos
ist.} 15. Bg2 Rac8 16. Rd1 Be6 17. b3 Rfe8 18. Rf1 Rc7 19. Rf4 Rb8 20. Nb2 Bg5
(20... Rb5 {= ist genauer}) 21. Rfd4 c5 (21... Bxe3 {wäre ein böser Fehler,
der Matt zur Folge hat} 22. Rd8+ Rxd8 23. Rxd8#) 22. R4d3 Re8 23. h4 Be7 24.
Bd5 Bg4 25. Nc4 Bf8 26. Be4 {Weiss ist es gelungen, gewisse Fortschritte zu
machen und einen Stellungsvorteil herauszuholen.} Rb8 27. Bf3 {Nach 27.Td8
wäre Weiss deutlich besser gestanden.} Be6 28. Bd5 Bf5 29. e4 Bg4 30. Ne3 Bc8
31. Nf5 g6 32. Nd6 Bg4 33. Rc1 Bg7 {Gerade noch rechtzeitig beginnt Schwarz,
auf den gegnerischen e5-Bauer zu drücken.} 34. Nxf7 {Das ergibt nur Ausgleich.
Geringfügigen Vorteil konnte sich Weiss wohl noch mit 34.Sc4 sichern.} Rxf7 35.
Rxc5 Re8 36. Bxf7+ Kxf7 37. Rdd5 Re7 38. Kf2 Ke6 39. Ke3 Kf7 40. Rb5 h5 41. Kd4
Be6 42. Rd6 Bc8 43. e3 Bb7 44. Rc5 Bh8 45. Ra5 Bg7 46. Rb5 Bh8 47. Rc5 Bg7 48.
Rd8 Ke6 49. Ra5 Kf7 50. Rb5 Ke6 51. Rc5 Kf7 52. Ra5 Ke6 53. Rg8 Kf7 54. Rxg7+
$5 {Der Saitek Sparc sieht offenbar keinen normalen Weg, seine Stellung zu
verstärken und wählt eine interessante Abwicklung, indem er die Qualität für
einen Bauern gibt.} Kxg7 55. Rxa7 Kf7 {Bislang hat Schwarz gut verteidigt und
die Stellung im Gleichgewicht halten können. Das ändert sich mit seinem
nächsten Zug jedoch gründlich.} 56. Kc5 Bxe4 $2 {Viel zu tief für den
Risc2500solid, aber tatsächlich ein Zug, der zu einer Gewinnstellung für Weiss
führt.} (56... Ke8 57. Kxb4 Kd8 58. a4 Kc7 59. Ra5 Bxe4 $11) 57. Rxe7+ Kxe7 58.
Kxb4 Ke6 $18 {Die weissen Bauern, vor allem die Macht der verbundenen
Freibauern am Damenflügel, sind stärker als der gegnerische Läufer.} 59. Kc3 $4
{Grottenschlecht: Der Saitek Sparc macht aus einer gewonnenen eine verlorene
Stellung. Natürlich war es notwendig, die weissen Bauern durch 59.Kc5 zu
stützen und dem gegnerischen König die Annäherung an die weissen Bauern zu
erschweren.} (59. Kc5 Kd7 60. b4 Kc7 61. a4 Bf3 62. b5 Be4 63. a5 Bf5 64. a6
$18) 59... Kxe5 $19 {Der Rest ist einfach und wird vom Risc2500solid
problemlos gemeistert.} 60. Kd2 Kf5 61. Ke2 Bd5 62. Ke1 Kg4 63. Kf2 Kh3 64. b4
Bxa2 65. Kf3 Bd5+ 66. e4 Bc6 67. Kf4 Bd7 68. e5 Kg2 69. b5 Bxb5 70. g4 Kh3 71.
gxh5 gxh5 72. Kg5 Be8 73. e6 Kg3 74. e7 Kh3 75. Kf4 Kxh4 76. Kf5 Kg3 77. Kf6 h4
78. Kg7 {Weiss gibt auf} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (11.04.2019), marste (12.04.2019), paulwise3 (12.04.2019), Thomas J (11.04.2019)
  #45  
Alt 11.04.2019, 20:23
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 10.057
Abgegebene Danke: 15.253
Erhielt 17.740 Danke für 6.829 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 ssss10057
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Guten Abend Kurt,

eine wirklich unnötige Niederlage des Saitek Sparc.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (12.04.2019)
  #46  
Alt 12.04.2019, 12:02
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 4. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Niederlage | Vergleich der Zwischenstände nach 4 Partien: aktiv 2.5 Pkt (62%), offensiv 2 Pkt (50%), solid 1,5 Pkt (37%), normal 0,5 Pkt (12%) | Schade um die lange Zeit ausgeglichen geführte Partie. Dass schliesslich der Saitek Sparc den Sieg holt, hat weniger damit zu tun, dass er das Endspiel gut behandelt, sondern damit, dass der Risc 2500 solid eine schlechte Endspielleistung hinlegt.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.04"]
[Round "4"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "A52"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "169"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 4. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Sieg, offensiv=Remis,
solid=Niederlage | Vergleich der Zwischenstände nach 4 Partien: aktiv 2.5 Pkt
(62%), offensiv 2 Pkt (50%), solid 2,5 Pkt (37%), normal 0,5 Pkt (12%) |
Schade um die lange Zeit ausgeglichen geführte Partie. Dass schliesslich der
Saitek Sparc den Sieg holt, hat weniger damit zu tun, dass er das Endspiel gut
behandelt, sondern damit, dass der Risc 2500 solid eine schlechte
Endspielleistung hinlegt.} 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2
Qe7 7. a3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. e3 Bxd2+ 10. Qxd2 d6 11. Rc1 O-O 12. c5 dxc5
13. Qd5 Ng6 14. Bg3 {***ENDE BUCH***} Rd8 15. Qxc5 Qxc5 16. Rxc5 c6 {***ENDE
BUCH***} 17. Bc4 (17. Be2 {STIL OFFENSIV} Be6 18. h4 h6 19. h5 Ne7 20. e4 Rd4
21. f3 Rad8 22. Bf4 f6 23. Be3 R4d7 24. Rc3 b6 25. b4 Kh7 26. a4 Kh8 27. Kf2 f5
28. g4 fxe4 29. fxe4 Kh7 30. Rhc1 Kh8 31. g5 Kh7 32. Ra3 Rb8 33. Rcc3 Rdd8 34.
a5 Rb7 35. axb6 axb6 36. Ra6 Rf8+ 37. Kg3 hxg5 38. Bxg5 Kh8 39. Bxe7 Rxe7 40.
Rxc6 Bg8 41. Raxb6 Rxe4 42. Ba6 Re3+ 43. Kh2 Rf2+ 44. Kg1 Rb2 45. h6 g5 46. Rc5
Rg3+ 47. Kf1 Rf3+ 48. Ke1 Rh3 49. Bb7 Rhh2 50. Rc1 Rhe2+ 51. Kf1 Rf2+ 52. Kg1
Rf4 53. Bc8 Rfxb4 54. Rd6 Rh4 55. Bf5 Rhh2 56. Be4 Rhe2 57. Bf3 Re3 58. Rf6 g4
59. Bg2 Rg3 60. Rf2 Rb6 61. Rd2 Kh7 62. Kf2 Ra3 63. Bc6 Kxh6 64. Rd6+ Kg7 65.
Kg1 Bh7 66. Rd7+ Kh6 67. Bg2 Bg6 68. Rd4 Kg5 69. Rd5+ Kh4 70. Rd2 Rd3 71. Re2
Rbd6 72. Bb7 Rd1+ 73. Re1 R1d2 74. Bg2 R6d3 75. Rf1 Kg3 76. Bb7 Rb3 77. Bc6
Rbb2 78. Ra1 Kh4 79. Bh1 g3 80. Ra4+ Kh3 81. Bf3 Bh5 82. Be4 Bg4 83. Ra7 Rb5
84. Rh7+ Rh5 85. Rc7 Re2 86. Bb7 Rh6 87. Bd5 Rh8 88. Bh1 Rh4 89. Bc6 Ra2 90.
Re7 Rh6 91. Bd5 Rd2 92. Bh1 Rh5 93. Rfe1 Rf2 94. R1e3 Rc2 95. Re1 Rd2 96. Bb7
Ra2 97. Rf1 Rc2 98. Rfe1 Rh2 99. Rf1 {½-½ (99) Saitek Risc 2500 offensiv
(2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... Bd7 18. O-O {Abweichung} (18.
Ke2 {STIL AKTIV} b6 19. Rg5 Bc8 20. Rc1 Rd7 21. h4 Bb7 22. h5 Nf8 23. Be5 Ne6
24. Rg4 Kf8 25. h6 g6 26. Bf6 a5 27. f3 c5 28. b3 Nc7 29. e4 a4 30. b4 cxb4 31.
axb4 Ne6 32. Ke3 a3 33. Ra1 Nc7 34. b5 Ne8 35. Bc3 Nd6 36. Bd3 a2 37. e5 Nc8
38. Bb4+ Ne7 39. Rd4 Rxd4 40. Kxd4 Bc8 41. Kc3 Be6 42. Be4 Ra7 43. Kb2 Ke8 44.
Bd2 Bc4 45. g4 Kd7 46. f4 Ke6 47. Bc3 Nd5 48. f5+ Ke7 49. Bd2 Kf8 50. Rc1 gxf5
51. Bxf5 Bxb5 52. Bxh7 Ra4 53. Bc2 Rxg4 54. Kxa2 Bc4+ 55. Kb1 b5 56. Kb2 Rg2
57. Ra1 Nb6 58. h7 Kg7 59. e6 f6 60. Ra7+ Kh8 61. Bc3 Rf2 62. Bd4 Nc8 {1-0 (62)
Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) (18. Bc7 {
STIL NORMAL} Rdc8 19. Bd6 Rd8 20. Bg3 b6 21. Rg5 Re8 22. O-O Be6 23. Bxe6 Rxe6
24. Rd1 h6 25. Rh5 Ree8 26. Kf1 Rad8 27. Rxd8 Rxd8 28. Ke2 f6 29. b4 Kf7 30. f3
Ke6 31. e4 Ne5 32. Bxe5 fxe5 33. g3 Rd4 34. Ke3 Rd1 35. f4 exf4+ 36. gxf4 Ra1
37. Kd4 Rxa3 38. f5+ Kf6 39. e5+ Kf7 40. f6 a5 41. Rf5 Kf8 42. e6 gxf6 43. bxa5
Ra4+ 44. Kc3 Rxa5 45. Rxf6+ Ke7 46. Rxh6 Re5 47. h4 Rxe6 48. Rh7+ Kf6 49. Rh8
Kg6 50. Rb8 b5 51. Rh8 Re4 52. Kd3 Kg7 53. Rc8 Rc4 54. h5 Kh6 55. Rh8+ Kg5 56.
h6 Kg6 57. Ke3 b4 58. Kd2 c5 59. Kd3 Rd4+ 60. Kc2 Rh4 61. Kc1 Rxh6 62. Rc8 Rh5
63. Kc2 Kf6 64. Rc6+ Ke7 65. Kb2 Kd7 66. Rb6 Rh3 67. Rb8 Kd6 68. Rd8+ Ke5 69.
Re8+ Kd5 70. Rd8+ Kc4 71. Rd2 b3 72. Rd1 Rh2+ 73. Kb1 Kb4 74. Re1 c4 75. Re4 {
0-1 (75) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019})
18... Be6 19. Bxe6 fxe6 20. Rfc1 Rd2 21. R5c2 Rad8 22. h4 h5 23. Rxd2 Rxd2 $11
{Endspiel KTL-KTS} 24. b4 Rd3 25. a4 Rb3 26. Rc4 e5 27. Kf1 Rb1+ {Wenn schon
ein Turmzug, dann nach b2, um den weissen König von der Annäherung ins
Zentrum abzuhalten.} 28. Ke2 a6 29. a5 Kf7 30. f3 Rb2+ 31. Kf1 Rb3 32. Re4 Kf6
33. Kg1 Rb1+ 34. Kh2 Rc1 35. Bf2 Rf1 36. Bg3 Rc1 37. Bf2 Rc2 38. Bg3 Re2 39.
Kg1 Rb2 40. Rc4 Rb1+ 41. Kf2 Ne7 42. Re4 Ng6 43. Ke2 Rg1 44. Bf2 Ra1 {Eine
Falle für Anfänger: schlägt der Turm den g2-Bauer folgt Kf1 und der
schwarze Turm wird sich gegen den Lf2 opfern müssen, weil er sonst
verlorengehen wird.} 45. Be1 Ra2+ 46. Bd2 Ne7 47. Kd3 Ra3+ 48. Kc2 Ra2+ 49. Kd3
Ra3+ {In den letzten 25 Zügen ist absolut nichts passiert und nach wie vor
steht es ausgeglichen.} 50. Bc3 $6 {Bringt sich unnötig in eine Fesslung,
weshalb 50.Kc2 oder 50.Ke2 bessere Fortsetzungen sind.} Nd5 51. Rc4 Ke6 52. e4
Nf4+ 53. Kc2 Ra2+ 54. Bb2 Nd3 $1 {Erzwingt den Uebergang in ein leicht
besseres Turmendspiel.} 55. Kxd3 Rxb2 56. g4 $6 {Das erweist sich als
bedeutend ungenauer als 56.g3 mit noch intakten Chancen. Wenn der schwarze
Turm dann Jagd auf den g3-Bauern macht und ihn erobert, erhält Weiss am
anderen Flügel gerade noch genügend Gegenspiel zum Ausgleich.} (56. g3 Rg2
57. Ke3 Rxg3 58. b5 $1 cxb5 (58... axb5 59. a6 bxa6 60. Rxc6+ Ke7 61. Rxa6 $11)
59. Rc7 Kd6 60. Rxb7 Kc5 61. Rb6 g5 62. hxg5 Rxg5 63. Rxa6 $11) 56... g6 {
Zu zahm, während 56...Tb3+ den schwarzen Vorteil verstärkt hätte.} 57. gxh5
gxh5 58. f4 exf4 {droht ...Tb3+ und aus} 59. Rc5 {Die einzige Chance für
Weiss, sich auf der h-Linie einen Freibauern zu schaffen.} Rxb4 60. Rxh5 Rb3+
61. Kd4 Rb5 {Strebt den Turmtausch mit Uebergang in ein für Schwarz
gewonnenes Bauernendspiel an.} 62. Rh6+ Kf7 63. Kd3 $6 {Eine ernste
Ungenauigkeit, die das weisse Spiel gefaehrdet. Mit 63.e5 oder 63.h5 standen
zwei guenstigere Fortsetzungen zur Verfuegung.} Kg7 64. Re6 Kf8 65. Rf6+ {
Erneut ungenau statt 65.e5 mit nur leichtem schwarzen Vorteil.} Ke8 $6 {
Unverstaendlich, dass Schwarz die Gelegenheit nicht nutzt, seinen Koenig mit
65...Ke7 in eine bessere Position zu bringen.} 66. Rf5 {Deckt den a5-Bauer.
Nun ist es Weiss, der durch den Tausch der Tuerme auf f5 in ein gewonnenes
Bauernendspiel einlenken moechte.} c5 67. Rxf4 Rxa5 68. Rf5 b6 69. h5 {Der
weisse Freibauer auf h5 rettet Weiss vor der Niederlage.} Ke7 70. Kc3 Ra3+ 71.
Kb2 $2 {Nur mit 71.Kc4 kann Weiss noch Widerstand leisten.} Rh3 $19 {Der
schwarze Turm hat nun die weissen Freibauern unter Kontrolle und droht ...Th4,
wonach - unabhaengig davon, was Weiss tut - der schwarze Koenig an den
Damenfluegel eilen und seine Freibauern unterstuetzen kann.} 72. Re5+ Kd6 73.
Rd5+ Kc6 74. Rf5 Rh4 {Eine Rettung fuer Weiss ist schon nicht mehr ersichtlich.
} 75. Re5 Kb5 76. Kb3 a5 77. Kc3 a4 78. Rf5 Rxe4 79. Rf6 Rh4 80. Rh6 Rh3+ 81.
Kc2 a3 {Gegen die schwarzen Bauern ist Weiss einfach machtlos.} 82. Kb1 Rh2 83.
Ka1 c4 84. Rf6 c3 85. Rf1 {Weiss gibt auf} 0-1


Geändert von applechess (12.04.2019 um 13:38 Uhr) Grund: Fehlerkorrektur
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (12.04.2019), marste (12.04.2019), paulwise3 (13.04.2019)
  #47  
Alt 15.04.2019, 15:15
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 5. Partie: normal=Sieg, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: aktiv 3,5 Pkt (70%), offensiv=2,5 Pkt (50%), solid=2,0 Pkt (40%), normal=1,5 Pkt (30%) | Ein anrüchiger Bauernvorstoss des Risc 2500 solid im Zentrum bringt dem Gegner einen Bauern ein. Doch agiert der Saitek Sparc etwas gar zu sorglos und so holt sich Schwarz den Bauern zurück. Den Rest der Partie bis ins Endspiel behandeln beide Programme recht gut und das Remis am Ende ist ein gerechtes Resultat.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.05"]
[Round "5"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Saitek Risc 2500 solid"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E32"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2247"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "129"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 5. Partie: normal=Sieg, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Remis
| Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: aktiv 3,5 Pkt (70%),
offensiv=2,5 Pkt (50%), solid=2,0 Pkt (40%), normal=1,5 Pkt (30%) | Ein
anrüchiger Bauernvorstoss des Risc 2500 solid im Zentrum bringt dem Gegner
einen Bauern ein. Doch agiert der Saitek Sparc etwas gar zu sorglos und so
holt sich Schwarz den Bauern zurück. Den Rest der Partie bis ins Endspiel
behandeln beide Programme recht gut und das Remis am Ende ist ein gerechtes
Resultat.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 d6 {***ENDE
BUCH***} 7. g3 {***ENDE BUCH***} c5 (7... e5 8. dxe5 dxe5 9. Bg2 Nc6 10. Bxc6
bxc6 11. Qxe5 Re8 12. Qc5 Be6 13. Be3 Nd7 14. Qd4 c5 15. Qc3 Rb8 (15... Qe7 16.
Rd1 Bf5 17. Nf3 Rab8 18. O-O f6 19. Rd2 Bg4 20. Rfd1 Nb6 21. b3 Rb7 22. Qa5 Nd7
23. Qa4 c6 24. Qxc6 Qe4 25. Rd5 Rbb8 26. Qc7 Nf8 27. Qxa7 Qc2 28. Re1 Ne6 29.
Nd2 Ra8 30. Qd7 Red8 31. Qb7 Rdb8 32. Qe7 Re8 33. Qd6 Red8 34. Qc6 Rdc8 35. Qb6
Rcb8 36. Qc6 Rc8 37. Qb5 Rcb8 38. Qd7 Rd8 39. Qe7 Re8 40. Qb7 Reb8 41. Qe7 Re8
{½-½ (41) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019})
16. O-O-O Qc8 17. Nf3 Qb7 18. Nd2 Bg4 19. Rhe1 Re7 20. Kb1 Qb6 21. Ka1 a5 22.
Nf3 f6 23. Rd2 Rbe8 24. Red1 a4 25. h4 Bf5 26. h5 Qa6 27. h6 g6 28. Nh4 Be6 29.
Qc2 Qc6 30. Nxg6 hxg6 31. Qxg6+ Kh8 32. Bf4 Rg8 33. Qd3 Nb6 34. Qc3 Rf7 35. Rd8
Bxc4 36. Qc2 Re7 37. f3 Ree8 38. Rxe8 Qxe8 39. Re1 Qe7 40. e4 Bb3 41. Qc3 Kh7
42. g4 Nc4 43. Rh1 Rd8 44. Rg1 Rd7 45. Rc1 Qd8 46. Rb1 Rd3 47. Bxc7 Qd7 48.
Qxf6 Ne3 49. Rc1 Rd1 50. Qc3 Qd4 51. Bf4 Rxc1+ 52. Qxc1 Nc2+ 53. Kb1 {0-1 (53)
Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) (7... Nc6 8.
Bg2 e5 9. d5 Nd4 10. Be3 Nf5 11. Bg5 h6 12. Bd2 e4 13. Nh3 c6 14. dxc6 bxc6 15.
O-O Ba6 16. Bf4 d5 17. b3 Re8 18. Rfd1 c5 19. Ra2 d4 20. Qc2 Qb6 21. b4 Rad8
22. Rb2 Nd6 23. b5 Bc8 24. Qb3 Be6 25. Bxd6 Qxd6 26. Nf4 Bg4 27. h4 d3 28. Qc3
Qd4 29. Qc1 Nh5 30. Nxh5 Bxh5 31. Ra2 Bxe2 32. Rdd2 e3 33. fxe3 Rxe3 34. Kh2
Qe5 35. Qe1 Rd4 36. Kg1 Rg4 37. Rxe2 dxe2 38. Rxe2 {0-1 (38) Saitek Sparc
(2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 8. dxc5 dxc5 9. Bg2 Nc6
10. Bf4 e5 $2 {Auf dem Spielniveau des Risc 2500 solid muss dies als
Bauernopfer ins Blaue betrachtet werden.} 11. Bxe5 Nxe5 12. Qxe5 Qb6 13. O-O-O
$6 {Der Rückzug der Dame nach c3 verdient den Vorzug.} Be6 $6 {Alternativen
wie 13...Db3 oder 13...Te8 scheinen vernünftiger.} 14. Qd6 {Noch immer war 14.
Dc3 ok.} Qb3 15. Qd3 Bxc4 16. Qxb3 Bxb3 {Nun stehen die Spiele gleich.} 17. Rd2
Rab8 18. Nh3 b6 19. Nf4 Rfd8 20. Rxd8+ $6 {Überlässt dem Gegner freiwillig
die d-Linie.} Rxd8 21. Bf3 Rd4 22. e3 Rd6 23. h4 a5 24. Bd1 Bc4 (24... Rxd1+
25. Rxd1 Bxd1 26. Kxd1 $11) 25. Bf3 h6 26. Rd1 Rxd1+ 27. Kxd1 g5 28. Ne2 g4 29.
Bb7 Nd7 30. Nf4 Ne5 31. Kd2 a4 32. Nd5 Bxd5 33. Bxd5 b5 34. Kc3 Kg7 35. Bb7 Nc4
36. Bc8 h5 37. Bd7 Nd6 38. Bc6 Kg6 39. Kd3 f5 40. e4 fxe4+ 41. Bxe4+ Kg7 {
Solange sich Bauern auf beiden Flügeln befinden, ist der Läufer dem Springer
grundsätzlich überlegen. Von daher kam eher der Übergang in ein
ausgeglichenes Bauernendspiel in Frage. Im konkreten Fall steht jedoch der
schwarze Springer ideal, der dem weissen König den Vormarsch via e4 zum
Damenflügel verwehrt. Und der schwarze König selbst kann problemlos den
Königsflügel halten.} (41... Nxe4 42. Kxe4 b4 43. Kd5 bxa3 44. bxa3 Kf5 45.
Kxc5 Ke4 46. Kb5 Kf3 47. Kxa4 Kxf2 48. Kb5 Kxg3 49. a4 Kf2 50. a5 g3 51. a6 g2
52. a7 g1=Q 53. a8=Q $11) 42. Bc6 Kg6 43. Ke3 Kf5 44. f3 gxf3 45. Kxf3 Kg6 46.
Kf4 Kf6 47. g4 hxg4 48. Kxg4 Kg6 49. Kf4 Kh5 50. Kg3 Kh6 51. Bd5 b4 52. axb4
cxb4 53. Kg4 b3 54. h5 a3 55. bxa3 b2 56. Ba2 Nb5 57. Bb1 Nxa3 58. Bg6 Nc4 59.
Kf4 Kg7 60. Kg5 Kg8 61. Kf4 Kh8 62. h6 Kg8 63. Be4 Nd6 64. h7+ Kh8 65. Bd3 {
Remis abgebrochen} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (15.04.2019), marste (16.04.2019), paulwise3 (15.04.2019)
  #48  
Alt 16.04.2019, 13:14
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%), offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc 2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören. Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf, doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.06"]
[Round "6"]
[White "Saitek Risc 2500 solid"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C09"]
[WhiteElo "2247"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "240"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. e4 c5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis
| Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%),
offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die
Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie
zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc
2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen
b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten
Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören.
Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf,
doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten
Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche
gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings
noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.} 2. c3
e6 3. d4 d5 4. exd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nbd2
O-O 10. Nb3 Bd6 11. Nbd4 Bg4 12. Qa4 {***ENDE BUCH***} Bh5 13. Be3 (13. Bg5 Qb6
14. Rae1 a6 15. Bxc6 Nxc6 16. Nf5 Bc7 17. N3d4 Kh8 18. Be3 Qxb2 19. Nxc6 bxc6
20. Bd4 f6 21. Qxc6 Qb8 22. g3 Qd8 23. Re7 Bg6 24. Rxg7 Be5 25. f4 Bxd4+ 26.
Nxd4 Qe8 27. Rc7 Qe3+ 28. Kg2 Be4+ 29. Kh3 Bd3 30. Rf3 Qc1 31. Qd7 Rg8 32. Ne2
Rg5 33. Qe7 Rag8 {1-0 (33) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254)
Zürich 2019}) 13... Qc7 14. h3 Na5 {***ENDE BUCH***} 15. Rfd1 (15. Bd3 Nc4 16.
Nb5 Qd7 17. Bxc4 dxc4 18. Rfd1 Nf5 19. Qxc4 Bxf3 20. gxf3 Nxe3 21. fxe3 Qxh3
22. Nxd6 Qg3+ 23. Kf1 Qh3+ 24. Ke1 Qg3+ 25. Ke2 Qh2+ 26. Kf1 Qh3+ 27. Ke2 Qh2+
28. Kf1 Qh3+ {½-½ (28) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254)
Zürich 2019}) (15. Rad1 Nc4 16. Bxc4 Qxc4 17. Qxc4 dxc4 18. g4 Bg6 19. Nb5 Bb8
20. Bc5 Be4 21. Nh4 Nc6 22. Bxf8 Kxf8 23. Rd7 a6 24. Nc7 Bxc7 25. Rxc7 Nd8 26.
Re1 Bc6 27. Ree7 Kg8 28. Nf5 Ne6 29. Rxf7 Nxc7 30. Rxg7+ Kh8 31. Rxc7 Rd8 32.
f4 Rd1+ 33. Kf2 h5 34. Re7 Rd2+ 35. Re2 Rxe2+ 36. Kxe2 Bg2 37. gxh5 Bxh3 38.
Ng3 Kg7 39. Ke3 Be6 40. f5 Bf7 41. Kf4 Kh6 42. f6 Kh7 43. Nf5 Be6 44. Kg5 b6
45. Nd6 Bd5 46. h6 a5 47. f7 Bxf7 48. Nxf7 a4 {1-0 (48) Saitek Risc 2500
normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15... Rfc8 16. Qc2 Nc4 17.
Bxc4 Qxc4 18. Nf5 Nxf5 $6 {Besser geschieht 18...Td8} 19. Qxf5 Bxf3 20. Qxf3
Rd8 {Indirekte Deckung des d5-Bauern.} 21. Rd4 (21. Rxd5 $2 Qxd5 $1 22. Qxd5
Bh2+ 23. Kxh2 Rxd5 $17) 21... Qb5 22. Rd2 Be5 23. Rad1 Bf6 24. Qg4 Re8 25. a4
Qb3 26. Rxd5 $6 {Nur 26.Dd7 hält den weissen Vorteil fest.} Qxb2 27. Rb5 Qxc3
28. Rxb7 Rad8 $6 {Gibt unnötigerweise den a7-Bauern auf, der mit ...a6 oder ..
.a5 ohne Nachteil zu retten gewesen wäre.} 29. Rxd8 Rxd8 30. Rxa7 {Der nun
freie a-Bauer könnte spielentscheidend sein. Aber solange die Damen auf dem
Brett sind, gestaltet sich die Verwertung des materiellen Vorteils schwierig.}
Be5 31. g3 Qc6 32. a5 g6 33. Kh2 {Mit seinen letzten zwei Zügen hat Weiss
jeglichen Vorteil verspielt.} Rd3 $2 {Die falsche Wahl.} (33... h5 34. Qe2 h4
$11) 34. Re7 $2 {Der Risc 2500 solid erkennt offenbar den folgenden
Gegenschlag nicht, der dem Saitek Sparc genügend Gegenspiel sichert.} (34. Qe2
$1 $16 {und Schwarz wird schwer kämpfen müssen.}) 34... Rxe3 $1 {Die
angedeutete schöne Riposte: Schwarz gibt die Qualität, erhält aber die
Bauern a5 und g3, ansonsten Weiss dem Dauerschach nicht wird ausweichen
können.} 35. fxe3 Qc2+ 36. Kg1 Qc1+ 37. Kf2 Qd2+ 38. Qe2 Bxg3+ 39. Kf1 Qxa5 {
Die schwarze Abwicklung hat die Bauern auf einen Flügel dezimiert und für
die Qualität hat Weiss einen Bauern. Die Stellung dürfte schon nicht mehr zu
gewinnen sein.} 40. Kg2 Bd6 41. Re8+ Kg7 42. Qb2+ f6 43. Qb7+ Kh6 44. Qf3 (44.
Rh8 Qd2+ {und Schwarz hat Dauerschach}) 44... Qa2+ 45. Qf2 Qd5+ 46. Kg1 Qd1+
47. Kg2 Qd5+ 48. e4 Qg5+ 49. Kh1 Qc1+ 50. Qg1 {Die Engines sehen nun gar schon
schwarz im Vorteil.} Qc3 51. Qg4 Qc2 52. Qg2 Qd3 53. Kg1 Qb1+ 54. Qf1 Qc2 55.
e5 Bxe5 {Es herrscht wieder materieller Gleichstand und von weissem Vorteil
kann keine Rede mehr sein.} 56. Qf3 Qc1+ 57. Kg2 Bd4 {droht Dg1 matt} 58. h4
Be5 59. Re7 Qc2+ 60. Qf2 Qe4+ 61. Kf1 Qc4+ 62. Kg2 Qc3 63. Qf3 Qc5 64. Qb7 {
droht Txh7 matt} Qc2+ 65. Kf1 Qc1+ 66. Kf2 Qc2+ 67. Kf1 Qd3+ 68. Kg1 Bd4+ 69.
Kg2 Qc2+ 70. Kh1 Qd1+ 71. Kg2 Qg4+ 72. Kf1 Qf5+ 73. Ke2 Qc2+ 74. Ke1 Bc3+ 75.
Kf1 Qd1+ 76. Kf2 Qd2+ 77. Kf3 Qd3+ 78. Kg2 Kh5 79. Rxh7+ Kg4 {Um Mattdrohungen
abzuwehren, ist Weiss nun zum Damentausch gezwungen, wonach auch noch der
h4-Bauer verlorengeht.} 80. Qd7+ Qxd7 81. Rxd7 Kxh4 {Diese Stellung, ein
Sechsteiner, ist Remis.} 82. Kf3 Kg5 83. Rd1 Kf5 84. Rg1 g5 85. Rg4 Bd2 86. Rg2
Bf4 87. Rg1 Be5 88. Rg2 Bc7 89. Rg4 Kg6 90. Rc4 Bh2 91. Rc6 Kf5 92. Rc4 Bf4 93.
Rc5+ Be5 94. Rc4 Bd6 95. Rg4 Bc7 96. Rc4 Be5 97. Rb4 Kg6 98. Rb5 Kh5 99. Ke4
Kg4 100. Ra5 Bc7 101. Rf5 Be5 102. Rf1 Kh3 103. Rd1 g4 104. Rc1 g3 105. Kf3 Kh4
106. Rc5 Kg5 107. Rxe5+ {Abwicklung in ein Bauernendspiel, das definitiv Remis
ist.} fxe5 108. Kxg3 {In dieser Stellung machen selbst die beiden Oldies keine
Fehler mehr.} e4 109. Kf2 Kf4 110. Ke2 Ke5 111. Ke3 Kd5 112. Kd2 Kd4 113. Ke2
e3 114. Ke1 Kd5 115. Ke2 Ke4 116. Ke1 Kf5 117. Ke2 Kf4 118. Ke1 Kf3 119. Kf1
e2+ 120. Ke1 Ke3 {Patt} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (16.04.2019), marste (16.04.2019)
  #49  
Alt 16.04.2019, 19:09
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 10.057
Abgegebene Danke: 15.253
Erhielt 17.740 Danke für 6.829 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 ssss10057
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Guten Abend Kurt,

letztendlich ein gerechtes, schweißtreibendes Remis.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (16.04.2019)
  #50  
Alt 16.04.2019, 22:56
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.829
Abgegebene Danke: 10.813
Erhielt 16.690 Danke für 5.907 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7829
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40

Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der
Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen
Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):

Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7)
Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10)
Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8)


Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 7. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Niederlage; offensiv=Niederlage; solid=Sieg / Vergleich Zwischenstände nach 7 Partien: aktiv 4.0 Pkt (57%); offensiv 3.5 Pkt (50%); solid 3.5 Pkt (50%); normal 2.5 Pkt (35%) | Anfänglich behandelt der Risc 2500 solid die Eröffnung mit Schwarz sachkundig, zieht dann seinen Springer ein drittes Mal und hätte dafür in Teufels Küche kommen können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chancen jedoch nicht, sondern rochiert kurz, schwächt seine Königsstellung und geht in einer Kurzpartie im gegnerischen Angriff unter.

[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.04.07"]
[Round "7"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Saitek Risc 2500 solid"]
[Result "0-1"]
[ECO "E23"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2247"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "53"]
[EventDate "2019.01.01"]

1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen
Saitek Sparc | 7. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Niederlage;
offensiv=Niederlage; solid=Sieg / Vergleich Zwischenstände nach 7 Partien:
aktiv 4.0 Pkt (57%); offensiv 3.5 Pkt (50%); solid 3.5 Pkt (50%); normal 2.5
Pkt (35%) | Anfänglich behandelt der Risc 2500 solid die Eröffnung mit
Schwarz sachkundig, zieht dann seinen Springer ein drittes Mal und hätte
dafür in Teufels Küche kommen können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chancen
jedoch nicht, sondern rochiert kurz, schwächt seine Königsstellung und geht
in einer Kurzpartie im gegnerischen Angriff unter.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3
c5 5. dxc5 Nc6 6. Nf3 Ne4 7. Bd2 Nxc5 {***ENDE BUCH***} 8. Qc2 O-O 9. a3 Bxc3
10. Bxc3 f5 {Es geht um das Feld e4 und die mögliche Aktion von Schwarz am
Königsflügel. Der Stil solid ist die einzige Einstellung, die den besten Zug
findet.} (10... d5 11. e3 Ne4 (11... f6 12. Rd1 a5 13. cxd5 exd5 14. Bc4 Be6
15. Nd4 Nxd4 16. Rxd4 Qd6 17. Be2 Rfc8 18. O-O Qc6 19. Bf3 f5 20. Rfd1 Ne4 21.
Qb3 Bf7 22. Be1 Rc7 23. Qa2 b6 24. Be2 Rac8 25. Ba6 Re8 26. a4 Nd6 27. Be2 Ra8
28. g3 Ne4 29. Qa3 Rac8 30. Ba6 Rf8 31. f3 Nd6 32. Qb3 Re8 33. Bf2 Rb8 34. Bd3
Rbc8 35. Bf1 Kh8 36. Ba6 Nb7 37. Qa2 Qg6 38. b3 Qf6 39. Qb1 Rb8 40. Bd3 Nd6 41.
b4 Ra8 42. Rf4 g5 43. Rd4 Rac8 44. bxa5 bxa5 45. Ba6 Ra8 46. Qb6 Rca7 47. Bb5
Rb7 48. Qc6 Rc8 49. Qa6 Qd8 50. Bf1 Rc2 51. Be1 Qe7 52. R4d3 d4 53. e4 Bc4 54.
Qa8+ Ne8 55. Rxd4 Ra7 56. Qc8 Rc7 57. Qxf5 Bxf1 58. Kxf1 R2c5 59. Qh3 Qf7 60.
R1d3 Nf6 61. Bd2 h5 62. Kg1 Kg7 63. Qf1 Qe6 64. Be3 Qe5 65. f4 Qe7 66. fxg5 Ng4
67. Rd7 Rxd7 68. Rxd7 Qxd7 69. Bxc5 Qd8 70. h3 Ne5 71. Be3 Qd6 72. Kg2 Nf7 73.
Qf5 Qb4 74. g6 Nd6 75. Qe5+ Kxg6 76. Qg5+ Kf7 77. Qxh5+ Ke7 78. Qg5+ Kd7 79. e5
Qe4+ 80. Kh2 Qc2+ 81. Bd2 Ne4 82. e6+ Kd6 83. Qxa5 Nxd2 84. Qb6+ Ke7 85. Qf2
Kxe6 86. a5 Qd3 87. a6 Ne4 88. Qe1 Qc2+ 89. Kh1 Qc6 90. Qe2 Kd7 91. Kh2 Qd5 92.
a7 Ke7 93. h4 Kd7 94. Qb2 Ke6 95. Qb6+ Kf5 96. Qe3 Kg6 97. Qf4 Kg7 98. Kg1 Qc5+
99. Kg2 Qc6 100. Qf5 Nf6+ 101. Qf3 Nd5 102. Kh3 Qa8 103. h5 Qc8+ 104. Qg4+
Qxg4+ 105. Kxg4 Nc7 106. Kg5 Ne6+ 107. Kf5 Nc7 108. g4 Na8 109. g5 Nb6 {
1-0 (109) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019})
12. Rd1 Nxc3 13. Qxc3 Ne7 14. e4 f6 15. Be2 b6 16. Qb3 Qd6 17. O-O Bb7 18. Rd2
f5 19. exd5 exd5 20. cxd5 Rad8 21. Bc4 a5 22. Re1 Kh8 23. Re6 Qc5 24. Ng5 Ng8
25. Rxb6 Bc8 26. d6 Nf6 27. Rb5 Qc6 28. Nf7+ Rxf7 29. Bxf7 Ne4 30. Rc2 Qxd6 31.
Rd5 Qe7 32. Rxd8+ Qxd8 33. Qd3 Qf8 34. Qd5 Nf6 35. Qxa5 Bd7 36. Bc4 Qb8 37. b3
Ng4 38. Rd2 Nf6 39. Rd4 Qf8 40. b4 Qc8 41. h3 Qe8 42. b5 Qc8 43. b6 h6 44. Qa6
Qe8 45. b7 Bc6 {1-0 (45) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247)
Zürich 2019}) 11. b4 Ne4 12. Bb2 d6 {Auch 12...b6 kam in Frage} 13. e3 {
***ENDE BUCH***} Ng5 $6 {Nicht das Gelbe vom Ei. Ein schön postierter
Springer wird auf einen schlechteren Platz gezogen.} (13... e5 14. Be2 Be6 15.
O-O Rc8 16. Nd2 d5 17. Nxe4 fxe4 18. Kh1 Qg5 19. cxd5 Nxb4 20. Qa4 Nxd5 21.
Qxe4 Nc3 22. Bxc3 Rxc3 23. Qxb7 Rb3 24. Qxa7 Bd5 25. f3 Rxe3 26. Qa6 Rd8 27.
Bc4 Kh8 28. Bxd5 Rxd5 29. Rfd1 Rd8 30. Qa5 Re8 31. Qb5 Rc8 32. Rac1 Re1+ 33.
Rxe1 Qxc1 34. Qe8+ Rxe8 35. Rxc1 Ra8 36. Kg1 Kg8 37. Rc3 Kf7 38. Kf2 Ke6 39.
Ke3 Ra4 40. h3 g6 41. Kd3 Kd5 42. Kc2 Ra7 43. Rd3+ Kc5 44. Kb2 Kc4 45. Rc3+ Kd5
46. Re3 Rb7+ 47. Rb3 Ra7 48. Rb5+ Kd4 49. Kb3 Rc7 50. Rb8 Ke3 51. Ka2 Ra7 52.
Rc8 Kf2 53. Rc2+ Kg3 54. Rd2 Kf4 55. Re2 Kg3 56. Kb3 Rb7+ 57. Kc4 Ra7 58. Kb4
Rb7+ 59. Kc5 Ra7 60. Ra2 Kf4 61. a4 e4 62. fxe4 Kxe4 63. a5 Ra6 64. Kb5 Ra8 65.
a6 Kf4 66. a7 Kg3 67. Kb6 Rf8 68. Rc2 g5 69. Kb7 h5 70. a8=Q Rxa8 71. Kxa8 g4
72. hxg4 hxg4 73. Kb7 Kf4 74. Rc3 Kf5 75. g3 Ke4 76. Rb3 Ke5 {1-0 (76) Saitek
Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 14. Be2 {Spürbar
stärker ist die mit 14.Sxg5 angeführte Variante.} (14. Nxg5 Qxg5 15. Rd1 Qe7
16. Qd2 Rd8 17. b5 Nb8 18. Be2 $16 {und Weiss steht prächtig bzw. deutlich
besser, hat doch Schwarz grosse Mühe, seine Entwicklung auf zweckmässige Art
und Weise abzuschliessen.}) 14... Nxf3+ $6 {Dieser Springer hat nun bereits 4
Züge gemacht, nur um eine Figur, die erst einmal gezogen hat, abzutauschen
und gleichzeitig die Entwicklung des weissen Läufers zu fördern. Das kann
nicht gut sein.} 15. Bxf3 Ne5 16. Be2 (16. Bxe5 {Die Beseitigung dieses
Riesenspringers ist beachtenswert und Weiss hätte im Bauernendspiel eine
gewonnene Partie.}) 16... b5 $6 {Zu übermütig, aber dem Mutigen gehört die
Welt, und der Risc 2500 solid hat für einmal gar Erfolg mit seiner
zweifelhaften Spielweise.} 17. c5 Qg5 18. O-O $2 {Die Rochade ins Verderben,
denn wenn man sich die geballten schwarzen Kräfte gegen die weisse
Königsstellung nach dem folgenden Zug betrachtet, können nur schlechte
Gefühle aufkommen. Dabei konnte Weiss mit verschiedenen Fortsetzungen wie a)
18.f4 oder b) 18.0-0-0 oder auch c) 18.Lxb5 eine überwältigende Stellung
erhalten.} Bb7 19. g3 {Behebt das Matt auf g2, schwächt aber massgeblich die
wiesen Felder.} Nf3+ 20. Bxf3 {Erzwungen, denn geht der König nach h1, folgt
das Abzugschach ...Sd4 mit Damengewinn.} Bxf3 {Es droht ein Mattangriff durch .
..Dg5-g4-h3-g2 Matt, was ein menschlicher Spieler ab 1800 ELO à tempo sehen
sollte. Es gibt nur eine Verteidigung, die darin besteht, der weissen Dame das
Feld f1 frei zu machen, um ...Dh3 mit eben Df1 beantworten zu können.} 21.
cxd6 $4 {Ein ganz schlimmer Bock statt 21.Tfc1.} Qg4 $19 {Damit ist der Fall
erledigt und Schwarz hat eine leicht gewonnene Stellung.} 22. Qc3 Rf7 {Deckt
vorerst das weisse Matt Dxg7.} 23. e4 fxe4 24. Qxf3 exf3 {Weiss hat Haus und
Hof verloren.} 25. Kh1 Rf5 26. Rg1 Rh5 27. Rg2 {Weiss gibt auf} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (17.04.2019), marste (16.04.2019), paulwise3 (17.04.2019)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Ram für Risc 2500 Hugo Lässig Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 5 16.09.2013 23:54
Hilfe: Risc 2500 Akkupufferung Roberto Technische Fragen und Probleme / Tuning 10 24.04.2013 23:36
Tuning: ram-erweiterung für den risc 2500 Michael Enderle Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 01.12.2012 19:54
Turnier: Turnierpartien Risc 2500 Thomas J Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 09.01.2005 17:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info