Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.03.2018), RetroComp (23.03.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
In der Tat, es wäre langsam höchste Zeit für den Porto zu zeigen das er Schach spielen kann und zwar besser als sein langweiliger Vorgänger. Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.03.2018), Wolfgang2 (23.03.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
Match 120'/40, 11. Partie, ECO D03: Damenbauernspiele | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Stand: 6:5 (+4 -3 =4) für den Elite V6 | Eine Partie gespickt mit vielen gegenseitigen Fehlern. Weiss (Elite V6), der lang rochierte, schwächt mit b3 seine Bauernstruktur und hätte im gegnerischen Angriff untergehen sollen. Diese Chance liess Schwarz (Mephisto Portororse 32bit) ungenutzt, spielte in der Folge aber schlecht und gerät selbst in Verluststellung. Mit einem falschen Läuferzug im Endspiel vergab der Elite V6 aber den Gewinn und verliert einen wichtigen halben Punkt.
[Event "Elite V6_Portorose 68020"]
[Site "Zurich SUI"] [Date "2018.03.20"] [Round "11"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D03"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "160"] [EventDate "2018.03.20"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 11. Partie, ECO D03: Damenbauernspiele | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Stand: 6:5 (+4 -3 =4) für den Elite V6 | Eine Partie gespickt mit vielen gegenseitigen Fehlern. Weiss (Elite V6), der lang rochierte, schwächt mit b3 seine Bauernstruktur und hätte im gegnerischen Angriff untergehen sollen. Diese Chance liess Schwarz (Mephisto Portororse 32bit) ungenutzt, spielte in der Folge aber schlecht und gerät selbst in Verluststellung. Mit einem falschen Läuferzug im Endspiel vergab der Elite V6 aber den Gewinn und verliert einen wichtigen halben Punkt.} 2. Nf3 d5 3. Bg5 Ne4 4. Bf4 {Ende Buch} Bf5 5. Nbd2 c6 {Ende Buch} 6. Nh4 Nxd2 { Eine interessante Option war 6...e5} (6... e6 7. Nxf5 exf5 8. f3 Bd6 9. Bxd6 Nxd6 10. e3 O-O 11. Bd3 Re8 12. Kf2 Qb6 13. Nb3 Nd7 14. g3 c5 15. Nxc5 Nxc5 16. dxc5 Qxc5 17. Re1 Re6 18. c3 Rae8 19. Qd2 g5 20. f4 gxf4 21. gxf4 Rh6 22. Rg1+ Kf8 23. Rae1 Rxh2+ 24. Rg2 Rh4 25. Kf3 Re6 26. Qf2 Rhh6 27. Rg3 d4 28. cxd4 Qd5+ 29. Ke2 Qxd4 30. Rc1 Qxb2+ 31. Rc2 Qb4 32. Qg2 Rhg6 33. Qh3 Kg7 34. Qh4 Ne4 35. Rh3 Rh6 36. Rg3+ Nxg3+ 37. Qxg3+ Reg6 38. Qf2 Rh1 39. Bxf5 Qb5+ 40. Bd3 Qh5+ {0-1 (40) Ahundov,R (2405)-Iuldachev,S (2495) Ashkhabad 1996}) 7. Qxd2 Be4 $6 {Absolut unzweckmässig, dem Gegner die Antwort f3 zuzulassen, was die Besetzung des Zentrums durch e4 mit Tempogewinn ermöglicht.} 8. f3 e6 $6 { Richtig war der Rückzug des Läufers nach g6.} 9. g3 (9. fxe4 Qxh4+ 10. g3 Qd8 11. Bg2 {mit Vorteil war die für Weiss günstigere Fortsetzung}) 9... Bg6 10. Nxg6 hxg6 11. Bg2 {Sofort 11.e4 war bestimmt konsequenter.} Nd7 (11... c5 { mit sofortigem Druck auf das weisse Zentrum verdient den Vorzug; danach kann der schwarze Springer eine aktivere Position auf c6 einnehmen; ferner wird auch der gegnerische Vorstoss e2-e4 massgeblich entschärft;}) 12. O-O-O { Sehr gut war 12.e4; die lange Rochade hat ihre Tücken, kann doch Schwarz schnell am Damenflügel aktiv werden.} Nb6 13. Kb1 Nc4 {Und schon befindet sich Weiss in der Defensive.} 14. Qd3 Bd6 {Bedenkenswerte Alternativen sind 14. ..b5 oder 14...Db6 oder 14...a5, alles einem baldigen Angriff gegen die weisse Königsstellung dienend.} 15. Bc1 Qa5 {Verbaut sich den Bauernsturm am Damenflügel und stellt in diesem Sinne nicht die beste Fortsetzung dar.} 16. b3 {Eine unnötige Schwächung der weissen Bauernstruktur um den König.} (16. e4 {hätte den schwarzen Intentionen ein genügendes Gegengewicht dargestellt.} ) 16... Na3+ 17. Ka1 (17. Bxa3 {ist ebenfalls für Schwarz vorteilhaft} Qxa3 18. c3 (18. f4 f5) 18... a5) 17... Nb5 18. Bb2 Bb4 $15 {Die schwarzen Figuren nehmen die weissen Felderschwächen unter Feuer.} 19. e4 $2 {Das ist nun aber ein Fehler, der den Partieverlust zur Folge hätte haben können. Notwendig war 19.c4.} O-O-O {Einen entscheidenden Angriff oder Materialgewinn erzielt Schwarz mit 19...Sc3, also schade um die verpasste Gelegenheit.} (19... Nc3 20. Bxc3 Bxc3+ 21. Kb1 Rc8 22. Qe3 c5 23. dxc5 (23. exd5 cxd4) 23... Rxc5 24. Qc1 O-O 25. a3 (25. exd5 $2 Rfc8) 25... Rfc8 26. f4 Bf6 27. b4 Qb5 28. e5 Rxc2 29. Qxc2 Rxc2 30. Kxc2 Qc4+ 31. Kb2 Qe2+ 32. Kb1 Bd8 $19 {Schwarz steht auf Gewinn} ) 20. Qe3 dxe4 (20... c5 {ist eine Spur stärker}) 21. fxe4 Nc3 22. Bxc3 Bxc3+ 23. Kb1 e5 24. d5 Rd6 $6 {Eine gute Idee zu früh ausgeführt und den Vorteil vergebend, der nach vorerst 24...cxd5 25.exd5 Td6 durchaus noch vorhanden war.} (24... cxd5 25. exd5 Rd6 $17) 25. Rd3 Bd4 26. Qc1 cxd5 27. c3 Rc6 $6 {Diese normal aussehende Fesslung gegen die weisse Dame vergibt interessanterweise den schwarzen Vorteil vollständig.} ({Mit} 27... Bb6 $15 {behält Schwarz noch leichten Vorteil}) 28. b4 Qa4 $2 {Statt mit 28...Db5 das Gleichgewicht zu halten und den Bauern d6 gedeckt zu halten, agiert der Portorose 68020 mit einem dubiosen Damenmanöver, wonach der Vorteil plötzlich an Weiss übergeht. } 29. exd5 Rc4 30. d6 {Gar stärker war 30.Dc2} Kb8 31. Qb2 Bb6 32. Bd5 Rcc8 33. Bxf7 Qd7 34. Bb3 (34. Bxg6 Rh6 35. Be4 Rxd6 36. Rxd6 Qxd6 37. Qb3 $14) 34... Qf5 35. Rhd1 Rhd8 36. Ka1 Rc6 37. Ba4 Rc4 38. Bb5 Re4 {Schwarz hat in den letzten Zügen nicht optimal agiert und Weiss hätte nun mit 39.a4 wohl schon entscheidenden Vorteil erzielen können.} 39. Qg2 (39. a4 a6 40. a5 Ba7 41. Ba4 Re1 42. Rxe1 Qxd3 43. Rd1 {mindestens +/- wenn nicht gar +-}) 39... a6 40. Ba4 Re1 41. Rd5 Re3 42. Kb2 Qg4 43. Qc2 e4 44. Re5 Re2 45. Rd2 Rxd2 46. Qxd2 Qf3 47. Re7 e3 48. Qd3 Qf5 49. Qxf5 $6 (49. Qd1 {gewinnt wie folgt} Qf2+ 50. Bc2 Qg2 51. Kb3 Qc6 52. Be4 Qxd6 53. Rxb7+ Kc8 54. Qg4+ Rd7 55. Rxd7 Qxd7 56. Qxg6 Qd1+ 57. Bc2 Qd8 58. Qxg7 $18 {und Weiss hat 3 Mehrbauern}) 49... gxf5 50. Bd7 g5 51. c4 Bd4+ 52. Kc2 f4 53. Kd3 $2 (53. c5 $16) 53... f3 {Dank gegnerischer Nachlässigkeit hat sich Schwarz noch gerade retten können.} 54. Kxd4 e2 55. Bg4 Rxd6+ 56. Kc3 Rd1 {Im ersten Moment sieht es nun gar so aus, als ob Schwarz gewinnen würde. Mit der folgenden Kombination verhindert Weiss das jedoch.} 57. Rxb7+ Kxb7 58. Bxf3+ Ka7 59. Bxe2 Rc1+ 60. Kd3 Ra1 61. h4 Rxa2 62. hxg5 Rb2 $2 {Das sollte verlieren.} 63. g6 Rxb4 64. Kd4 Rb7 65. Bf3 Rg7 66. Bh5 $4 {Ein Riesenbock, da der Läufer hier am Rand ganz miserabel steht. Der Läufer musste nach e4, damit er später nach b1 gehen und den gegnerischen Freibauern auf der a-Linie stoppen kann. Mit 66.Le4 war die Partie also einfach zu gewinnen.} (66. Be4 a5 67. Ke5 Re7+ 68. Kf5 a4 69. Bb1 a3 70. Ba2 $18 {denn nun ist der schwarze Turm gegen die weissen durch den König unterstützten Freibauern machtlos}) 66... a5 67. c5 a4 68. Kc4 Rc7 69. Kb4 a3 70. Kxa3 Rxc5 71. g4 Rb5 72. Ka2 Kb6 73. Ka3 Kc6 74. Ka4 Rc5 75. Kb3 Kb5 76. Ka3 Kc4 77. Kb2 Kb4 78. g7 Rg5 79. Kc2 Rxg7 80. Kd3 Re7 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
Match 120'/40, 12. Partie, ECO B22: Sizilianisch (Alapin-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Portorose gewinnt | Stand: 6:6 (+4 -4 =4) unentschieden | Eine wahrlich dramatische Partie, die zur Tragödie verkommt. Im frühen Mittelspiel bei ungefährem Ausgleich, begeht der Elite V6 mit 21...d4 einen positionellen Fehler. Bald einmal baut sich der Portorose 32bit am Damenflügel gegen den lang rochierten schwarzen König eine viel versprechende Angriffsstellung auf. Diese verpatzt er dann allerdings gründlich und im Nu hat sich die Lage klar zugunsten von Schwarz gedreht. Die gut koordinierten Figuren des Elite V6 und seine Freibauern geben dem amerikanischen Programm einen Sieg bringenden Vorteil. Drei Möglichkeiten zum Gewinn werden in den Sand gesetzt, bis mit einem bugartigen Fehler (52...b2??) der wichtigste Bauer für nichts "geopfert" wird. Doch vermag der Portorose 32bit das Gleichgewicht nicht zu halten und schlittert wieder in eine verlorene Stellung. Doch erneut vermag der Elite V6 die sich drei Mal bietenden Fortsetzungen zum Gewinn nicht zu nutzen. Schliesslich entsteht ein völlig ausgeglichenes Endspiel KT+2B gegen KTL, das der Portorose 32bit dank eines katastrophalen Fehlers des Elite V6 (90...Tf4??) gar noch gewinnen kann. Wenn es noch weitere solche Partien gibt, so muss ich mich Hartmut anschliessen und mich dringend mit Herztabletten eindecken.
[Event "Elite V6_Portorose 68020"]
[Site "Zurich SUI"] [Date "2018.03.22"] [Round "12"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Fidelity Elite V6"] [Result "1-0"] [ECO "B22"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2107"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "206"] [EventDate "2018.03.22"] 1. e4 c5 {Match 120'/40, 12. Partie, ECO B22: Sizilianisch (Alapin-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Portorose gewinnt | Stand: 6:6 (+4 -4 =4) unentschieden | Eine wahrlich dramatische Partie, die zur Tragödie verkommt. Im frühen Mittelspiel bei ungefährem Ausgleich, begeht der Elite V6 mit 21... d4 einen positionellen Fehler. Bald einmal baut sich der Portorose 32bit am Damenflügel gegen den lang rochierten schwarzen König eine viel versprechende Angriffsstellung auf. Diese verpatzt er dann allerdings gründlich und im Nu hat sich die Lage klar zugunsten von Schwarz gedreht. Die gut koordinierten Figuren des Elite V6 und seine Freibauern geben dem amerikanischen Programm einen Sieg bringenden Vorteil. Drei Möglichkeiten zum Gewinn werden in den Sand gesetzt, bis mit einem bugartigen Fehler (52...b2??) der wichtigste Bauer für nichts "geopfert" wird. Doch vermag der Portorose 32bit das Gleichgewicht nicht zu halten und schlittert wieder in eine verlorene Stellung. Doch erneut vermag der Elite V6 die sich drei Mal bietenden Fortsetzungen zum Gewinn nicht zu nutzen. Schliesslich entsteht ein völlig ausgeglichenes Endspiel KT+2B gegen KTL, das der Portorose 32bit dank eines katastrophalen Fehlers des Elite V6 (90...Tf4??) gar noch gewinnen kann.} 2. Nf3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. Qxd4 e6 6. c3 Nc6 7. Qe4 f5 8. exf6 Nxf6 9. Qc2 {Ende Buch} Qc7 10. Bg5 Ne5 {Das sieht etwas gekünstelt aus und zieht eine entwickelte Figur zum zweiten Mal. Eher auf der Hand liegt deshalb 10... d5, was den Einfluss von Schwarz im Zentrum stärkt.} 11. Nbd2 $14 b6 {Ende Buch} 12. Bxf6 $146 (12. O-O-O $14) ({Vorgänger:} 12. Be2 Bb7 13. Bh4 Ng6 14. Bg3 Nf4 15. Bxf4 Qxf4 16. O-O Bd6 17. Qd3 Bc7 18. g3 Qh6 19. h4 O-O 20. Ng5 Nd5 21. Rae1 Rf5 22. Nde4 Bc6 23. Bg4 Rff8 24. Nxe6 dxe6 25. Ng5 Rad8 26. Rxe6 Rf6 27. Rxf6 gxf6 28. Ne6 f5 29. Nxd8 fxg4 30. Nxc6 Qxc6 31. Qe4 Qc5 32. b4 { 1-0 (32) Hort,V (2600)-Hartston,W (2445) Hastings 1976}) 12... gxf6 $11 13. Be2 (13. g3 $11) 13... Bb7 $15 14. O-O (14. Rf1 $11 {ist eher angebracht.}) 14... O-O-O 15. Nxe5 fxe5 16. Bf3 d5 17. Bg4 Re8 18. Bh5 Re7 19. Rfc1 (19. a4 $15) 19... Rg8 20. c4 Reg7 21. g3 d4 $2 {Ein positioneller Missgriff erster Güte, werden doch nun die schwarzen Zentrumsbauern unbeweglich und wird Weiss das starke Zentralfeld e4 in Beschlag nehmen.} (21... Kb8 $1 $17 22. Qa4 Qd8) 22. Bf3 $14 Kb8 23. Bxb7 Qxb7 24. Ne4 $14 Rc7 25. Nf6 {Eine unnötige Demonstration und ein Manöver, das Weiss bereits zwei Züge später wieder zurücknimmt. Ein guter Plan war, die weisse Dame nach e2 oder d3 zu bringen und anschliessend langsam einen Angriff gegen die schwarze Königsstellung zu starten, indem die weissen Damenflügelbauern in Bewegung gesetzt werden. Die unglaublich starke Stellung des zentralisierten Springers macht es dem Gegner praktisch unmöglich, etwas Erfolgversprechendes gegen die weisse Königsstellung zu unternehmen.} Rg5 26. Qa4 {Hier hat die Dame nichts zu suchen und stört lediglich die Ausführung des geschilderten weissen Plans.} Qc8 {Drückt auf der c-Linie und verhindert das (ungefährliche) Eindringen der weissen Dame nach e8.} 27. Ne4 Rf5 28. Qb5 Be7 (28... h5 {ist eine interessante Option, um die Stellung des Tf5 zu sichern und falls notwendig die Brechstange h5-h4 zur Verfügung zu haben}) 29. a4 {Endlich macht Weiss ernst mit seinem Angriff gegen die schwarze Königsstellung. So kann der a-Bauer bald einmal nach a5 vorwärts preschen und die a-Linie öffnen.} Qb7 $6 {Greift den weissen Se4 an. Es folgt jedoch eine Überraschung.} ({Mit} 29... Qd7 {hätte Schwarz den weissen Gelüsten entgegentreten und den Damentausch anstreben sollen.}) 30. a5 $1 $16 {Eine starke Riposte. Weiss kann es sich leisten, seinen Se4 einstehen zu lassen.} Qc6 $6 {Nur 30...bxa5 leistet noch einigen Widerstand.} ({a)} 30... Qxe4 $2 {verliert, denn nach} 31. axb6 axb6 32. Qe8+ Rc8 33. Qxe7 Qb7 34. Qxe6 {steht Weiss bereits auf Gewinn, z.B.} Rcf8 35. Qd6+ Qc7 36. Ra8+ Kxa8 37. Qxc7 $18) ({b)} 30... bxa5 31. Rxa5 Qxb5 32. Rxb5+ Rb7 33. Kf1 Bb4 34. Ke2 $16 {und Weiss steht besser, aber Kampf ist für Schwarz noch möglich}) 31. axb6 $1 axb6 32. Qxc6 Rxc6 33. Ra6 $1 h6 34. Rca1 { Droht Matt per Ta8+.} Kc8 35. Ra8+ Kd7 {Weiss hat rapide Fortschritte gemacht, lässt sich jedoch mit der folgenden Antwort einen grossen Teil seines Vorteils entgleiten.} 36. Rh8 $6 {Auch wenn der Mephisto Portorose 32-bit damit in der Partie schliesslich Erfolg hat - die verbundenen Freibauern g3/h2 lassen grüssen - war objektiv betrachtet 36.T8a7+ besser.} (36. R8a7+ $16 Rc7 37. Rxc7+ Kxc7 38. Ra7+ Kd8 39. Kg2 Bb4 40. Kf1 $16 {und Weiss steht deutlich besser}) 36... Rxc4 $14 37. Rxh6 Bb4 {Etwas genauer 37...Lc5} 38. Ra7+ $2 { Die zur Zeit mangelnde Koordination der weissen Figuren hätte durch 38.Th8 als ersten Schritt behoben werden sollen.} Kc6 $17 39. b3 Rc1+ 40. Kg2 Rc2 $1 { Die Lage hat sich gedreht, steht doch nun Schwarz prächtig und deutlich besser, seine Figuren arbeiten optimal zusammen, die weissen Bauern f2 und b3 sind leichte Angriffsobjekte und der Freibauer d3 kann auch eine wichtige Rolle spielen. Jedenfalls steht Weiss vor einer schwierigen, wenn nicht gar einer unmöglichen Verteidigungsaufgabe.} 41. Ra4 Bf8 (41... Bc5 $19 {war noch stärker}) 42. Rh4 Rb2 $2 {Eine Enttäuschung für uns, dass ausgerechnet der Elite V6, normalerweise scharf auf Freibauern, hier den möglichen Gewinnweg mit 42...d3 nicht startet.} (42... d3 43. Ra1 Be7 44. Rg4 Bc5 45. Rf1 Re2 46. Rd1 Bxf2 47. h4 Bd4+ 48. Kh3 Kd5 $19 {schwarze Gewinnstellung}) 43. Ra6 (43. Ra8 $17 {ist wohl besser.}) 43... Rxb3 $2 {Erneut verpasst der Elite V6 den mit 43...d3 möglichen Gewinn, steht aber selbst nach dem Textzug noch immer besser.} (43... d3 $19 44. Ra1 Bc5 $19 {und Schwarz gewinnt}) 44. Ra2 $17 b5 { Besser ist 44...Kd5} 45. Rg4 ({Günstiger ist} 45. Rh7) 45... Ra3 46. Rc2+ Kd5 47. Rc8 (47. h4 $142) 47... b4 $6 {Viel einfacher gewinnt 47...Ta2} (47... Ra2 48. Rb8 b4 49. h4 Re2 $19 {Schwarz gewinnt}) 48. Rd8+ $6 {Schlecht, aber man darf nicht zu viel schimpfen, denn schliesslich gibt es oder so für Weiss keine Rettung mehr ... das Endresultat 1-0 kommt einem Wunder gleich.} Kc4 $19 49. Rc8+ Kd3 {droht wieder tödlich ...Ta2} 50. f3 b3 ({Hübsch gewinnt} 50... Rc3 $1 {und falls} 51. Nxc3 bxc3 52. Re4 c2 53. g4 Rf7 54. Re1 Kd2 55. Ra1 Bb4 56. Ra2 Bc3 $19) 51. Nf2+ Kd2 52. Rb8 {[#] Unverändert hat Schwarz eine gewonnene Stellung.} b2 $4 {Ist das ein Bug: Jedenfalls ist es fast unglaublich, dass der Elite V6 seinen Gewinn bringenden Freibauern dem Gegner überlässt und das auch noch mit einem Schachgebot.} (52... Bh6 {und noch immer stünde Schwarz auf Gewinn} 53. Re4 Rf8 54. Rb5 Be3 55. Ng4 Rc8 56. Rexe5 Rc2 57. Kh3 b2 58. Rxe6 Kc1 59. Reb6 Bg1 60. Re6 Bf2 $19) 53. Rxb2+ $11 { Der glückliche Portorose 32-bit hat auf wundersame Weise dank grossartiger Hilfe des Gegners das Spiel wieder ausgeglichen. Der schwarze Mehrbauer, ein Doppelbauer, ist nichts wert.} Kc1 54. Re2 Raxf3 55. Rge4 Bd6 56. Ra2 {droht .. .Te1 matt} Kb1 57. Ree2 Ba3 58. Rad2 {Der Vormarsch des Bauern d4 ist nun verhindert.} Bc1 59. Re1 Re3 60. Rg1 e4 {Mit der Idee ...d3.} 61. Rdd1 (61. Rxd4 Re2 62. Rb4+ Kc2 63. Rc4+ Kb2 64. Rgxc1 Rfxf2+ 65. Kh3 Rxh2+ 66. Kg4 Rh8 $11) 61... Rc3 62. Nxe4 {Endlich herrscht auch wieder materielles Gleichgewicht.} Rc2+ 63. Kh1 (63. Kh3 $11 {ist eine Spur besser}) 63... e5 $15 {... wieder mit leichtem Vorteil für Schwarz} 64. h3 $6 {Richtig war 64.Td3, weil sich der schwarze Vorteil nach dem Textzug von leicht auf deutlich besser verändert} Rf7 $6 {Aber Elite V6 nimmt seine Chance einmal mehr nicht wahr.} ( 64... Kb2 65. h4 Rf3 66. Rge1 Re3 67. Rxe3 Bxe3 68. Re1 Kb3 69. g4 Kc4 70. g5 Bf4 71. Kg1 d3 72. g6 Kd4 73. g7 Rc8 74. Kg2 Rg8 75. Kf3 Rxg7 76. Ra1 d2 $19) 65. Rde1 $6 {Weiss hat keine glückliche Hand, denn hier war 65.Tge1 notwendig, was das Gleichgewicht hält.} d3 $2 {Im falschen Moment, denn mit 65...Kb2 stand eine bedeutend stärkere (Gewinn-)Fortsetzung zur Verfügung.} (65... Kb2 $17 {Der Sinn dieses Zuges besteht darin, den Lc1 zu decken, so dass d4-d3-d2 möglich ist, ohne Sxd2 Txd2, Txc1 befürchten zu müssen.} 66. Rd1 Rf3 67. Rge1 Re3 68. Rxe3 dxe3 69. g4 Bd2 70. Ng3 Kc3 71. g5 Kd3 72. Rg1 e2 73. Nxe2 Kxe2 74. g6 Rc8 75. Rg2+ Kd3 76. Rg3+ Ke4 77. h4 Bf4 78. Rb3 Kf5 79. h5 Kg4 80. Kg2 Kxh5 $19 {Schwarz gewinnt}) 66. Re3 $2 {Weiss beantwortet die gegnerische Ungenauigkeit ebenso und gerät wieder in eine verlorene Stellung.} (66. Rd1 $1 $15 Rd7 67. Rge1 {und obwohl Schwarz besser steht, ist noch gar nichts entschieden.}) 66... Rd7 $19 67. Nf6 Rd4 (67... Rd6 {gewinnt einfacher} 68. Ng4 Re2 69. Rxe5 Rxe5 70. Nxe5 d2 71. Kg2 d1=Q 72. Rxd1 Rxd1 73. h4 Rd4 74. Nf7 Kb2 75. Ne5 Rd5 76. Nf7 Kc2 77. Kh3 Kc3 78. Nh8 Kd4 79. Kg4 Ke5 $19) 68. Rxe5 d2 69. Rd1 Rc3 $6 {Erneut vergebene Gewinnmöglichkeit} (69... Rcc4 $1 70. Re2 Kc2 71. Rf1 Kd3 72. Ref2 Kc3 73. Rd1 Kc2 74. Re1 Bb2 75. Kg2 Kc3 76. Ref1 Rd3 77. h4 d1=Q 78. Rxd1 Rxd1 79. Kh3 Kb3 80. Rf3+ Kb4 $19) 70. Ne4 $11 Rxe4 {Auch andere Fortsetzungen scheinen nicht mehr zum Gewinn zu führen.} 71. Rxe4 Kc2 72. Rxd2+ Bxd2 {Dieses Endspiel KTL-KT+2B ist Remis} (72... Kxd2 {ändert nichts am Remis}) 73. Kg2 Kd3 74. Re8 Rc6 75. h4 Be3 76. g4 Rc2+ 77. Kh3 Rc1 78. g5 Rg1 79. Rf8 Ke4 80. Kh2 Bd4 81. Rf7 Bc5 82. Rc7 Bf2 83. Re7+ Kf3 84. Rf7+ Ke2 85. Rf4 Kf1 86. Ra4 {Und Ta1+ würde nun gewinnen.} Rg2+ 87. Kh3 Rg3+ 88. Kh2 Rf3 {Noch kein Fehler, aber statt sich mit Remis durch Dauerschach zufrieden zu geben, wurstelt der Elite V6 herum.} 89. Ra1+ Be1 90. g6 {[#]} Rf4 {Der Elite V6 stolpert mit diesem Fehler in den Verlust. Hier hätten 90...Tf6 oder 90...Kf2 und 90...Ke2 das Remis gesichert. Nach dem Textzug kann sich der weisse Turm gegen den Le1 opfern. Hernach gewinnt der König mit Kg3 ein Tempo durch den Angriff gegen den Tf4 und anschliessend marschieren die beiden verbundenen Freibauern dank der starken Stellung des weissen Königs zum Sieg.} 91. Rxe1+ $1 $18 {Sehr gut: Der Portorose 32bit kann sein Glück kaum fassen und wickelt in ein gewonnenes Endspiel ab.} Kxe1 {KT-KBB} 92. Kg3 Rf2 93. h5 $1 (93. g7 $4 {wäre falsch bzw. nur Remis nach} Kf1) 93... Kf1 94. Kg4 {Schwarz, dessen König im Kampf gegen die verbundenen weissen Bauern keine Rolle spielt, ist machtlos gegen den Vormarsch der Bauern.} Rg2+ 95. Kf5 Ke1 96. h6 Rf2+ 97. Ke5 Re2+ 98. Kf6 Rf2+ 99. Kg7 Rb2 100. h7 Rb7+ 101. Kh6 Rb8 102. g7 Rb6+ 103. Kg5 {Schwarz hat nun nichts besseres als den weissen König mit Schachs zu verfolgen. Doch der weisse König wird sich dem schwarzen Turm nähern, bis der kein Schach mehr hat, deshalb aus für Schwarz.} Rb5+ {Schwarz gibt auf} ({ Houdini 6.02 x64-pext:} 103... Rb5+ 104. Kf6 Rb6+ 105. Ke5 Rb5+ 106. Kd6 Rb6+ 107. Kc5 Rb7 108. h8=Q Rc7+ 109. Kd6 Rxg7 110. Qxg7 Kd2 111. Qd4+ Ke2 112. Qc3 Kf2 113. Ke5 Kf1 114. Kf4 Ke2 115. Qc2+ Kf1 116. Kf3 Kg1 117. Qg2#) 1-0 Geändert von applechess (28.03.2018 um 22:21 Uhr) |
|
||||||||||||
![]() Viele viele bunte Smarties... ![]()
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (29.03.2018) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
Hallo Kurt,
auch wenn die Darbietungen des Portorose 68020 noch immer nicht gänzlich zu überzeugen wissen, so ist bislang der Spielstärkezuwachs gegenüber dem Almeria 68020 durchaus zu erkennen. Dann liegen Otto und ich mit unseren Prognosen vielleicht doch gar nicht so falsch ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (29.03.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
Hallo Kurt,
auch wenn die Darbietungen des Portorose 68020 noch immer nicht gänzlich zu überzeugen wissen, so ist bislang der Spielstärkezuwachs gegenüber dem Almeria 68020 durchaus zu erkennen. Dann liegen Otto und ich mit unseren Prognosen vielleicht doch gar nicht so falsch ![]() Gruß Egbert Das sehe ich genau so. Über den Ausgang des Matches bin ich gespannt. Erstaunt bin ich immer wieder über die doch vielen gegenseitigen Fehler. Beim Spiel als Mensch gegen diese Programme fällt einem das irgendwie nicht so stark ins Auge. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (29.03.2018) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
das ist exakt der springendende Punkt und geht mir genau so! Andererseits sieht man auch wie weit diese Oldies von moderneren Programmen und Programmiertechniken noch weg sind. Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (29.03.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020
Match 120'/40, 13. Partie, ECO D16: Slawische Verteidigung (Steiner-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Stand: 6,5:6,5 (+4 -4 =5) | Die von Schwarz gewählte Eröffnungsvariante behandelt Weiss nicht am schärfsten. So bekommt Schwarz eine annehmbare Stellung und nach Damentausch ein leicht schlechteres Endspiel. Ein unsachgemässer Bauernzug, 22...h6, hätte nach der einengenden Antwort 23.g6 im Elend enden können. Der Elite V6 gibt sich jedoch mit einer Alternative und leichtem Vorteil zufrieden und erobert in der Folge einen unwichtigen Bauern. Dass die beiden Programme, wie übrigens auch die heutigen Spitzenengines, das Thema ungleichfarbige Läufer nicht verstehen, zeigt sich in der Folge, wo systemlos hin- und hergezogen wird, ohne dass Fortschritte ersichtlich sind. Aber auch echte Fehler seitens des Portorose 32bit kann der Elite V6 nicht nutzen. Und so endet die Partie mit einem für Schwarz glücklichen Remis.
[Event "Elite V6_Portorose 68020"]
[Site "Zurich SUI"] [Date "2018.03.24"] [Round "13"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D16"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "138"] [EventDate "2018.03.24"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 13. Partie, ECO D16: Slawische Verteidigung (Steiner-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: Remis | Stand: 6,5:6,5 (+4 -4 =5) | Die von Schwarz gewählte Eröffnungsvariante behandelt Weiss nicht am schärfsten. So bekommt Schwarz eine annehmbare Stellung und nach Damentausch ein leicht schlechteres Endspiel. Ein unsachgemässer Bauernzug, 22...h6, hätte nach der einengenden Antwort 23.g6 im Elend enden können. Der Elite V6 gibt sich jedoch mit einer Alternative und leichtem Vorteil zufrieden und erobert in der Folge einen unwichtigen Bauern. Dass die beiden Programme, wie übrigens auch die heutigen Spitzenengines, das Thema ungleichfarbige Läufer nicht verstehen, zeigt sich in der Folge, wo systemlos hin- und hergezogen wird, ohne dass Fortschritte ersichtlich sind. Aber auch echte Fehler seitens des Portorose 32bit kann der Elite V6 nicht nutzen. Und so endet die Partie mit einem für Schwarz glücklichen Remis.} 2. Nf3 Nf6 3. c4 c6 {Gegenüber dem klassischen Damengambit mit 3...e6 will Schwarz die Schwierigkeiten mit der Entwicklung des Lc8 vermeiden und diesen Läufer nach f5 entwickeln. Also ähnliche Beweggründe wie der Unterschied zwischen der Französischen Verteidigung 1.e4 e6 und der Caro-Kann-Vereidigung 1.e4 c6. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass Schwarz in der Slawischen Verteidigung in der Regel erst mit d5xc4 das Zentrum aufgeben muss, bevor der Läufer nach f5 gehen kann. Dies deshalb, weil die frühzeitige Entwicklung des Lc8 eine ernstliche Schwächung des schwarzen Damenflügels verursachen kann. Für den ungeübten Spieler nicht verschwiegen werden darf, dass die Slawischen Verteidigung trotz der geschilderten Vorteile bedeutend schwieriger zu behandeln ist, als das Klassische bzw. Orthodoxe Damengambit und auch mehr theoretische Kenntnisse erforderlich sind, um alle Fallstricke zu umgehen, die ihm Weiss auftischen kann.} 4. Nc3 dxc4 {Alternativen sind:} ({a)} 4... a6 { Das so genannte Chebanenko-System; einerseits ein Abwartezug und den weissen Figuren das Feld b5 verwehrend, andererseits die Möglichkeit bietend, einmal mit b7-b5 selbst aktiv zu werden. Es entstehen schwierig zu behandelnde Stellungen.}) ({b)} 4... e6 {Das widerspricht zwar den Zielsetzungen der Slawischen Verteidigung, was die Entwicklung des Lc8 betrifft, ist aber ein gesunder Zug, der jedoch zu wiederum äusserst scharfen Stellungen führen kann nach beispielsweise} 5. Bg5 dxc4 6. e4 b5 7. e5 h6 8. Bh4 g5 9. Nxg5 hxg5 10. Bxg5 {das Botvinnik-System}) ({c)} 4... Bf5 $2 {Ein typischer Zug der Amateure, da die Schwächung des Damenflügels sofort akut wird nach} 5. cxd5 cxd5 {etwas besser das Schlagen mit dem Springer, der dem Weissen jedoch das Zentrum überlässt} 6. Qb3 {und mit diesem den Punkt b7 und den Bauern d5 doppelt angreifenden Zug ist Schwarz bereits in Schwierigkeiten, zeigt doch die beste Antwort ...Lc8, wie schlecht der Läuferzug nach f5 war; andere Verteidigungen machen ein schlechten Eindruck, so ...Dd7 Se5 bzw.} Qb6 7. Nxd5 Nxd5 8. Qxd5 e6 9. Qb3 Qxb3 10. axb3 {mit weissem Mehrbauern}) 5. a4 ({a)} 5. e4 {Ein Gambit, nämlich die Geller-Variante, wonach Schwarz den Bauern c4 festhalten kann mit} b5 6. e5 {oder 6.Dc2 (Spassky)}) ({b)} 5. e3 {Die Aljechin-Variante} b5 6. a4 b4) 5... Bg4 {Weshalb ChessBase dieses Abspiel als Damengambit (Slawische Verteidigung, Lasker/Smyslov-Variante) bezeichnet, ist mir ein Rätsel. Weder von Lasker noch von Smyslov habe ich dazu eine Partie gefunden. Hingegen hat gemäss Ex-Weltmeister Max Euwe dieses Abspiel der ungarische Internationale Meister Lajos Steiner (1903-1975) in die Turnierpraxis eingeführt. Rein schachlich betrachtet, erschliesst sich mir der Sinn von 5...Lg4 nicht wirklich. Schwarz hat mit d5xc4 das Zentrum vernachlässigt und mit dem Textzug tut Schwarz nichts gegen den Vorstoss e2-e4. Auch wird der Läufer g4 nach der folgenden Antwort zurückgeworfen und kann Weiss später mit f2-f3 einmal e2-e4 oder gar g2-g4 durchsetzen. Es wundert mich nicht, dass die Steiner-Variante im Fernschach wie auch unter Top-Spielern nur ausnahmsweise zum Einsatz kommt, wahrscheinlich als Überraschungswaffe. Jedenfalls erzielt Weiss dagegen eine überdurchschnittliche Gewinnquote von mehr als 60%.} ({a)} 5... Bf5 {die Hauptvariante} 6. e3 e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Qb3 Qb6 10. Nh4 Nbd7 11. Nxf5 exf5 12. Ne2 Rae8 13. Qd3 Ne4 14. Ng3 Nxg3 15. hxg3 Qa5 16. Rd1 Rd8 17. Qc2 Rfe8 18. Bd3 g6 19. Bd2 Bxd2 20. Qxd2 Qb6 21. a5 Qc7 22. Qb4 $6 Nf6 $6 23. a6 b6 24. Rdc1 Qd7 25. Qa4 Re6 26. Bc4 Rd6 27. Qa3 Qe8 28. b4 Qf8 29. Bb3 Ng4 30. Bd1 Re6 $2 31. Bf3 Rdd6 $2 32. b5 $1 $16 cxb5 33. Rc7 $18 Qe8 34. Rxa7 Rd8 35. Rc7 b4 36. Qxb4 Nf6 37. a7 Ne4 38. Rb7 Ra8 39. Rxb6 Rxb6 40. Qxb6 Qc8 41. Bxe4 fxe4 42. d5 Qe8 43. d6 Kg7 44. Qb7 Kh6 45. d7 Qh8 46. Rc1 f5 47. Kh2 f4 48. Rc8 Rxa7 {1-0 (48) Mephisto Portorose 68020 (2118)-Fidelity Elite V6 (2107) Zurich SUI 2018}) ({b)} 5... Na6 {Das wäre korrekterweise die Smyslov-Variante in der Slawischen Verteidigung.}) 6. Ne5 Bh5 7. f3 (7. Nxc4 e6 8. Qb3 Na6 9. e3 Be7 10. Bd2 O-O 11. Ne5 Nb4 12. Ne2 Qd5 13. Qxd5 cxd5 14. Rc1 Bg6 15. Bxb4 Bxb4+ 16. Nc3 Ne4 17. f3 Nxc3 18. bxc3 Rfc8 19. Nc4 Be7 20. Ne5 Ba3 21. Nxg6 Bxc1 22. Ne7+ Kf8 23. Nxc8 Rxc8 24. Bd3 Rxc3 25. Ke2 Ke7 26. h4 h6 27. h5 f6 28. f4 Kd6 29. g4 a6 30. g5 fxg5 31. fxg5 b5 32. axb5 axb5 33. Rf1 b4 34. Rf7 Rc7 35. Rxc7 Kxc7 36. gxh6 gxh6 37. Bc2 Kd6 38. Kd3 Ke7 39. e4 Kf6 40. exd5 exd5 41. Bb3 Kg5 42. Ke2 Kxh5 43. Kf3 Bb2 44. Bxd5 Bxd4 {1/2-1/2 (44) Paulino Frydman-Lajos Steiner Lodz 1938}) (7. g3 e6) 7... Nfd7 8. Nxc4 e5 {Wenn Schwarz dieses die Entwicklung fördernde Bauernopfer des russischen GM David Bronstein nicht bringt, hat er gar nichts zu melden angesichts der markanten Überlegenheit des gegnerischen Zentrums.} 9. Ne4 {Eine solide Fortsetzung, die aber weniger effektiv ist als 9.e4. Immerhin droht lästig ein Springerschach auf d6.} ({a)} 9. Nxe5 {Gilt nicht als die stärkste Fortsetzung } Nxe5 10. dxe5 Nd7 11. f4 Bb4 12. Qc2 Qe7 13. e4 g5 14. Be2 gxf4 15. e6 Qh4+ 16. Kf1 Bxe2+ 17. Qxe2 fxe6 18. Qf2 Qe7 19. e5 Nxe5 20. Bxf4 Rf8 21. Rd1 Bc5 { 0-1 (21) Timman,J (2600)-Petrosian,T (2605) Las Palmas 1982}) ({b)} 9. e4 { Scheint am besten und hat statistisch betrachtet eine Gewinnquote von gegen 70%.} Qh4+ 10. g3 Qf6 11. dxe5 Qxf3 12. Nd6+ Ke7 13. Qb3 Nxe5 14. Qxb7+ Kf6 15. Rg1 Bxd6 16. Be2 Nbd7 17. Bxf3 Nc5 18. Nd5+ cxd5 19. Qxd5 Nxf3+ 20. Kf1 Be5 21. Qxc5 Rac8 22. Qf2 Bd4 23. Be3 Bxe3 24. Qxe3 Nxh2+ 25. Kg2 Rc2+ 26. Kh3 Bg4+ 27. Kh4 h5 28. Qg5+ Ke6 29. Qd5+ Ke7 30. Qb7+ Kf8 31. Kg5 f6+ 32. Kf4 Re2 33. Qb4+ Kg8 34. Qc4+ Kh7 35. Qxe2 Bxe2 36. Rg2 g5+ 37. Ke3 Ng4+ 38. Kxe2 Rb8 39. Kd3 a5 40. Kc3 Kg6 41. b3 Rc8+ 42. Kb2 Re8 43. Re1 Ne5 44. Rd1 Nf3 45. Rd5 Rxe4 46. Rxa5 h4 47. gxh4 Nxh4 48. Rc2 g4 49. Ra8 Kf5 50. a5 g3 51. Rg8 Re5 52. b4 g2 53. a6 {1-0 (53) Shimanov,A (2649)-Jobava,B (2716) Yerevan 2014}) ({c) Ein neuerer Versuch, die schwarze Stellung zu knacken} 9. Be3 Na6 10. g3 f6 11. dxe5 Nxe5 12. Qxd8+ Kxd8 13. Nxe5 fxe5 14. Bh3 Kc7 15. Rc1 b6 16. Bf5 Bf7 17. Kf2 g6 18. Be4 Kb7 19. Rhd1 Nc5 20. Bc2 Rc8 21. Ne4 Nxe4+ 22. Bxe4 Be6 23. a5 bxa5 24. Bc5 Bf5 25. Bxf5 gxf5 26. Rd3 Rc7 27. Ra3 Bh6 28. Rc2 Rd8 29. Rxa5 a6 30. Ra3 e4 31. Rb3+ Ka8 32. Rb6 Rd5 33. b4 Bd2 34. Ra2 Rb7 35. Rxc6 Rbd7 36. Raxa6+ Kb7 37. Rab6+ Ka8 38. Rb5 e3+ 39. Kg2 {1-0 (39) Aronian,L (2781)-Jobava, B (2668) Reykjavik 2015}) ({d)} 9. dxe5 {ist ein schrecklicher Fehler, der nach } Qh4+ 10. g3 Qxc4 {eine Figur verliert}) 9... Bb4+ 10. Bd2 {Ende Buch} Qe7 { Ende Buch} 11. Nxe5 (11. Bxb4 Qxb4+ 12. Qd2 Qxd2+ 13. Kxd2 exd4 14. Ned6+ Kd8 15. Nxb7+ Kc7 16. Nba5 Na6 17. e4 dxe3+ 18. Nxe3 Nb4 19. Bc4 Rhe8 20. Rhe1 Bg6 21. Kc3 Rab8 22. Nb3 Ne5 23. Nc5 a5 24. Na6+ Nxa6 25. Bxa6 Nd7 26. Bc4 f6 27. Nc2 Bxc2 28. Kxc2 Nb6 29. Bb3 Rbd8 30. Rad1 Nd7 31. Bf7 Rxe1 32. Rxe1 Nc5 33. b3 Nd7 34. f4 Kd6 35. Re6+ Kc7 36. Re3 Nb6 37. Re7+ Rd7 38. Rxd7+ Kxd7 39. Kc3 c5 40. Kd3 Ke7 41. Bg8 h6 42. Ke4 g6 43. h4 Kf8 44. Bc4 Ke7 45. Be2 Ke6 46. g4 f5+ 47. Kf3 Kf6 48. gxf5 gxf5 49. Bc4 Nd7 50. Bd3 Nb6 51. Bc4 {1/2-1/2 (51) Shipov,S (2576)-Korotylev,A (2609) Moscow 2006}) 11... Nxe5 12. dxe5 Nd7 13. Nd6+ {Damit sichert sich Weiss das Läuferpaar, denn Schwarz wird kaum auf die Rochade verzichten wollen.} Bxd6 14. exd6 Qxd6 15. Bc3 {Ein zweckmässiger Zug, der den Läufer auf die schöne Diagonale a1-h8 bringt, den Bauern g7 angreift und scheinbar den Damentausch erzwingt. Hernach wird das starke weisse Läuferpaar im Endspiel einen spürbaren Vorteil darstellen.} Qxd1+ { Vielleicht hätte sich Schwarz nicht auf den Damentausch einlassen sollen. Indessen ist es nicht einfach abzuschätzen, ob Schwarz nach 15...De7 16.Lxg7 genügend Kompensation für den Bauern hat. So gesehen, ist der Damentausch erklärbar.} (15... Qe7 16. Bxg7 O-O-O $5 {denn nun wäre} 17. Bxh8 $6 { eher fraglich, weil} Ne5 {zumindest ausgeglichen ist}) 16. Rxd1 f6 17. g4 Bf7 18. g5 {Die richtige Strategie: Weiss bricht de gegnerische Bauernstruktur auf. } Bb3 19. Rd4 c5 20. Re4+ Kf7 21. Bh3 {Sowohl 21.gxf6 als auch 21.Tg2 sind stärker.} Rad8 22. Rg1 h6 $2 {Nicht gut, aber Weiss verpasst darauf die beste Entgegnung. Besser war 22...Sb6.} 23. Bxd7 {Auch danach verbleibt Weiss noch mit Vorteil, aber das stärkere 23.g6+ hätte den Tag im höheren Sinne bereits für Weiss entschieden.} (23. g6+ Kf8 24. Kf2 {und Schwarz steht miserabel, hat er doch bald keine vernünftigen Züge mehr, was der stark einengenden Wirkung des Bauern g6 - ein Pfahl im Fleisch des Gegners - zuzuschreiben ist.} h5 25. Re3 {droht Lxf6 Sxd6, Txb3} Bxa4 26. Ra1 Nb6 27. b4 Bc6 28. Rxa7 $16) 23... Rxd7 24. gxf6 gxf6 25. Rf4 Rd6 26. Kf2 {Schwarz hat es auch jetzt schwer genug. Das sind zum einen die leicht angreifbaren schwarzen Bauern f6 und h6 und ferner der Umstand, dass Schwarz immer mit einer für ihn unangenehmen Verdoppelung der weissen Türme auf der g-Linie rechnen muss. Auch ist der weisse Läufer seinem Gegenpart deutlich überlegen.} Rh7 { Keine Prognose wage ich darüber, ob 26...b6 oder 26...Ta6 günstigere Alternativen waren.} 27. e4 {droht e5} Rg7 28. Rxg7+ Kxg7 29. e5 Ra6 30. exf6+ {Weiss hat einen Bauern erobert. Aber erstens ist das nur ein Doppelbauer und zweitens hat es ungleichfarbige Läufer auf dem Brett, wobei der schwarze Läufer, zusätzlich zu seinem König, den Vormarsch des f-Bauern, aufhalten kann.} Kf7 31. Rg4 Kf8 32. a5 Bf7 33. b4 cxb4 34. Bxb4+ Ke8 35. Re4+ Re6 { Turmtausch käme dem Schwarzen gelegen, wäre das Läuferendspiel doch für Weiss nicht zu gewinnen. Aber das wissen beide Programme natürlich nicht.} 36. Bc5 a6 37. Be3 h5 38. Kg3 Kd7 39. Bg5 Be8 {Turmtausch ergibt Remis, gelingt es doch Weiss nie, einen Freibauern über die Felder e6 und f7 zu bringen oder einen schwarzen Bauern zu erobern. Die Stärke bzw. Schwäche der ungleichfarbigen Läufer ist dem Elite V6 wie dem Portorose 32bit als auch allen modernen Schachengines nicht bekannt.} (39... Rxe4 40. fxe4 Ke6 41. Kf4 Bg6 42. Bh4 Bf7 43. Kg5 Be8 44. Kh6 Bf7 45. Kg7 Be8 46. Bg3 Bf7 $11) 40. Rd4+ Rd6 41. Rf4 Bf7 42. Re4 Kd8 43. Re7 Rd7 44. Kh3 Rc7 45. Kh4 Rc4+ $2 {Ein unglückliches Schachgebot, das zum Partieverlust für Schwarz führen sollte.} (45... Rxe7 46. fxe7+ Kd7 {sollte das Remis ohne Probleme sicherstellen, denn es ist nicht zu sehen, wie der Elite V6 die weissfeldrige Sperre der schwarzen Figuren brechen könnte; alle schwarzen Bauern stehen auf Feldern, die der eigene Läufer decken, der gegnerische Läufer aber nicht angreifen kann; der schwarze König muss kaum etwas anderes tun, als sich zwischen e8 und f7 zu bewegen und der schwarze Läufer nichts tun, ausser die allenfalls angegriffenen Bauern zu schützen; der weisse Mehrbauer spielt überhaupt keine Rolle.}) 46. Kg3 $2 {Vergibt den mit 46.Lf4!! möglichen sicheren Gewinn. } (46. Bf4 $1 Rxf4+ 47. Kg5 Rxf3 48. Rxf7 $18 {und Weiss hat ein leicht zu gewinnendes Turmendspiel}) 46... Rc7 47. h3 $6 {Erlaubt dem Gegner wieder den Turmtausch, wonach im Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern nicht mehr als ein Remis zu holen sein wird.} Rd7 (47... Rxe7 $1 48. fxe7+ Kd7 $11) 48. f4 $6 Rd3+ $6 (48... Rxe7 49. fxe7+ Kd7 $11) 49. Kh4 Rd7 50. f5 Rc7 $2 {Das hätte verlieren sollen, während der Turmtausch das Remis sichert.} (50... Rxe7 51. fxe7+ Kd7 52. Bf6 Ke8 53. Kg5 Kd7 54. Kh6 Ke8 55. Bg5 Kd7 56. Bf6 Ke8 57. Bg5 Kd7 58. Kg7 Ke8 59. f6 Bc4 60. h4 Bb3 61. Kh6 Bf7 62. Be3 Kd7 63. Kg7 Ke8 64. Bg5 Bc4 65. Kg6 Bf7+ 66. Kh6 Kd7 67. Kg7 $11) 51. Kg3 $2 {Verpasst das Qualitätsopfer auf f7 mit leichtem Gewinn, da die weissen Freibauern, unterstützt durch König und Läufer, nicht aufzuhalten wären.} (51. Rxf7 $1 Rxf7 52. Kxh5 Ke8 53. Kg6 Rd7 54. h4 Kf8 55. h5 Kg8 56. h6 Rf7 57. Bf4 Rd7 58. Be5 Rf7 59. Bb2 Kf8 60. h7 $18) 51... Rd7 (51... Rxe7 52. fxe7+ Kd7 $11 { Ausgleich}) 52. Kf3 Bd5+ (52... Rxe7 53. fxe7+ Kd7 $11 {Ausgleich}) 53. Kf2 Bf7 (53... Rxe7 54. fxe7+ Kd7 $11 {Ausgleich}) 54. Ke3 Be8 (54... Rxe7+ 55. fxe7+ Kd7 $11 {Ausgleich}) 55. Kf4 Bf7 (55... Rxe7 $11) 56. Kg3 Rc7 (56... Rxe7 $11) 57. h4 Rd7 (57... Rxe7 $11) 58. Kf3 Bd5+ (58... Rxe7 $11) 59. Ke3 Bf7 (59... Rxe7+ $11) 60. Kf2 Rc7 (60... Rxe7 $11) 61. Kf3 Rd7 (61... Rxe7 $11) 62. Kg3 Rc7 (62... Rxe7 $11) 63. Kh3 Rd7 (63... Rxe7 $11) 64. Kg2 Rc7 (64... Rxe7) 65. Kf2 Rd7 (65... Rxe7 $11) 66. Kf1 Bc4+ (66... Rxe7 $11) 67. Kg2 Bf7 (67... Rxe7 $11) 68. Kh2 Rc7 (68... Rxe7 $11) 69. Kg1 Rd7 {als Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Almeria 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 81 | 03.03.2018 22:24 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 73 | 16.01.2018 21:44 |
Partie: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 73 | 01.12.2017 15:41 |
Partie: Match 60s/Zug: Vancouver 68020 - Utzinger | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 14 | 03.09.2017 21:53 |
Turnier: Aktivschach-Match: MMV HG550 10Mhz gegen Roma 68020 | Theo | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 09.03.2013 16:46 |