AW: Schachcomputer.info League
Eine Woche ist vergangen, Zeit, um über einen weiteren Spieltag der Schachcomputer.info League zu berichten. Es steht an, der 2.Spieltag aus Liga 4.
Der Tabellenstand nach dem 1.Spieltag:
1. Spieltag / Tabelle |
Schachcomputer.info League 4. Liga - 2013 Elo-Durchschnitt: 2059
P | Player | Rtng | Score | R | M | C | S | C | D | B | D | C | E | Perf Chg |
---|
1: | Revelation Amsterdam, Phoenix Chess | 2100 | 1.0 / 1 | X | . | . | . | . | . | . | . | . | 1 | 3033 +4 | 2: | MM IV 18 MHz, Mephisto | 2082 | 1.0 / 1 | . | X | . | . | . | . | . | 1 | . | . | 3039 +4 | 3: | Citrine, Novag | 2050 | 1.0 / 1 | . | . | X | . | . | . | . | . | 1 | . | 3057 +5 | 4: | Super Expert C 6 MHz, Novag | 2022 | 0.5 / 1 | . | . | . | X | . | . | = | . | . | . | 2106 +1 | 5: | Champion 2250XL, RadioShack | 2063 | 0.5 / 1 | . | . | . | . | X | = | . | . | . | . | 2040 +0 | 6: | Diablo 68000, Novag | 2040 | 0.5 / 1 | . | . | . | . | = | X | . | . | . | . | 2063 +0 | 7: | Brute Force, Saitek | 2106 | 0.5 / 1 | . | . | . | = | . | . | X | . | . | . | 2022 -1 | 8: | D+ 10 MHz, Saitek | 2040 | 0.0 / 1 | . | 0 | . | . | . | . | . | X | . | . | 1083 -4 | 9: | Cougar, Saitek | 2058 | 0.0 / 1 | . | . | 0 | . | . | . | . | . | X | . | 1051 -5 | 10: | Elite V2, Fidelity | 2034 | 0.0 / 1 | 0 | . | . | . | . | . | . | . | . | X | 1101 -4 | 5 games: +2 =2 -1
Ansetzungen 2. Spieltag
Saitek Brute Force (0.5) | - | Revelation Amsterdam (1) | Novag Diablo 68000 (0.5) | - | Saitek Cougar (0) | Saitek D+ 10 MHz (0) | - | RadioShack Champion 2250XL (0.5) | Fidelity Elite V2 (0) | - | Mephisto MM IV 18 MHz (1) | Novag Super Expert C 6 MHz (0.5) | - | Novag Citrine (1) |
|
4. Liga / 2. Spieltag / Partie 1 |
Der Exweltmeister aus dem Jahr 1985, Amsterdam, startete ohne Anlaufschwierigkeiten mit einem Sieg gegen die V2 in die neu geschaffene League. In Partie 2 sollte die Aufgabe doch deutlich anspruchsvoller werden, denn mit dem Saitek Brute Force wartet der Elo-stärkste Gegner.
Die Katalanische Eröffnung wird von beiden Seiten eigenwillig behandelt und man landet nach wenigen Zügen bereits im Endspiel. Das Kennzeichen der Katalanischen Eröffnung besteht eigentlich in der frühzeitigen Flankenentwicklung des weißfeldrigen Läufers, während dem Nachziehenden diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht.
Die Stärken des Brute Force liegen aber im aktiven Mittelspiel, nicht im Endspiel, dieses ist Lang-Territorium. Was auch im weiteren Verlauf der Partie unter Beweis gestellt wird.
Weiß spielt durch 20.d5? Schwarz klar in die Hände, denn es öffnet Schwarz die Diagonale a1-h8, viel Platz für den schwarzfeldrigen Läufer. Als Belohnung warten der Gewinn der Qualität und die Vorstufe zum Partiegewinn. In dieser Partie zeigt der Amsterdam, warum er im Jahr 1985 das Nonplusultra im Bereich der Brettgeräte darstellte. Meisterhaft wird der errungene Vorteil in einen Sieg umgemünzt. Sehenswerte Endspielleistung des Altmeisters Amsterdam. Sieg nach 70 Zügen und der 2.Punkt in der 2.Partie.
[Event "4. Liga - 2013"]
[Site "Schachcomputer.info League"]
[Round "2.1"]
[White "Brute Force, Saitek"]
[Black "Revelation Amsterdam, Phoenix Chess"]
[Result "0-1"]
[ECO "E01"]
[WhiteElo "2106"]
[BlackElo "2100"]
[PlyCount "140"]
1. d4 e6 2. c4 d5 3. g3 Nf6 4. Bg2 c6 {Buchende} 5. Nf3 {Buchende} Ne4 6. O-O
Be7 7. Nc3 Nxc3 8. bxc3 O-O 9. cxd5 cxd5 10. Rb1 Nc6 11. Qc2 b6 12. Re1 Ba6 13.
e4 dxe4 14. Rxe4 Rc8 15. Re1 Nxd4 16. Nxd4 Qxd4 17. Qxh7+ Kxh7 18. cxd4 Kg8 19.
h4 Rfd8 20. d5 $2 (20. Be3 Bc4 21. Rbc1 b5 22. Rc2 Bb4 23. Rd1 $11) 20... Bd3
21. Rb2 Bf6 22. Rb3 Bc4 23. Ra3 a5 24. Be3 Bb2 25. Rb3 Bxb3 26. axb3 Bc3 27.
Rc1 b5 28. Bb6 Bb4 29. Rd1 Rd6 30. Be3 Rc3 31. Kh2 Rxb3 32. Kh3 a4 33. Bf4 Rd8
34. Bc7 Rd7 35. d6 Rc3 36. Bf1 Bxd6 37. Bxd6 Rc6 38. Bxb5 Rcxd6 39. Bxd7 Rxd1
40. Bxa4 Rd4 41. Bc6 f5 42. f4 Kf7 43. Kg2 Rd3 44. Kf2 Rc3 45. Bf3 Kf6 46. g4
e5 47. g5+ Ke6 48. fxe5 Kxe5 49. g6 f4 50. h5 Rc2+ 51. Be2 Kf6 52. Ke1 Kg5 53.
Kf1 Rb2 54. Ke1 Kf5 55. Kf2 Ra2 56. Kf3 Rd2 57. Kf2 Rc2 58. Kf3 Ra2 59. Kf2 Rb2
60. Kf3 Rb3+ 61. Kg2 Ke4 62. Kf2 f3 63. Bf1 Rb2+ 64. Kg1 Ke3 65. h6 f2+ 66. Kg2
Rb6 67. hxg7 Rxg6+ 68. Kh3 Rxg7 69. Bc4 Rg1 70. Bb5 f1=Q+ 0-1
|
4. Liga / 2. Spieltag / Partie 2 |
In Partie 2 standen sich der Klassiker Novag Diablo 68000 und der Cougar aus dem Hause Saitek gegenüber. Der Diablo hatte sich in der ersten Partie ein Remis erspielt, für den Cougar war der Auftakt hingegen alles andere als erfolgreich. Ein grandioser Endspielpatzer und weg war der halbe Punkt. Manchmal fragt man sich schon, wie der Cougar an eine Elo von ~2050 gelangen konnte. Wie dem auch sei, die Karten werden neu gemischt und los geht´s.
Wie schon in der vorherigen Partie wurde die Katalanische Eröffnung diskutiert. Weiß übt massiven Druck in der Brettmitte aus, den er durch das Fianchetto seines Königsläufers verstärkt. Aber auch in dieser Partie zeigt sich ein Unverständnis der Eröffnungsidee.
Weiß holt sich zwar den Bauern zurück, verliert aber viel Zeit durch das Damenmanöver. Hinzu kommt, dass die frühzeitige Entwicklung der Dame ein schwarzes Gegenspiel erleichtert. 8.Se5 hätte der Stellung deutlich besser entsprochen.
Ungeachtet dessen entwickelt sich ein munteres Figurenspiel auf beiden Seiten, Schwarz spendet freiwillig die Qualität und wir landen in einem interessanten Endspiel.
Trotz des Qualitätsnachteils hat Schwarz gute Remis Aussichten. Der Läufer steht fest gemauert in der Erden und kontrolliert die eigene Bauernstreitmacht, nebenbei droht die schwarze Dame in die weißen Räumlichkeiten vorzudringen und der Freibauer auf der h-Linie sollte auch die letzten Anflüge von Misstrauen ausräumen. 38…h5 führt fast zwangsläufig in ein Remis…
Bei dem Cougar greifen nun aber wieder die bekannten Endspielalgorithmen, also die gähnende Leere. 38…Da5? ermöglicht einen weißen Sieg. Der Diablo spielt die Geschichte auch sehr gut, scheitet dann aber an seiner Hardware. Warum?
Eine schöne Teststellung für Schachcomputer. Für den menschlichen Blick nicht so schwer zu erkennen. Schwarz droht den Freibauern auf der h-Linie, unterstützt durch den Läufer zur Dame aufzuwerten. Aber Weiß kann mit einem Zug diese Absichten zu Nichte machen: Txe4! gewinnt die Partie umgehend für Weiß.
Leider erkennt der Diablo dieses Abspiel nicht. Mehrfach bietet sich die Chance, um den störenden Läufer zu beseitigen. Nein, der Diablo weigert sich beharrlich gegen den Einschlag und wirft den Sieg über die Planken. So eröffnet sich die Chance für Schwarz, den angesprochenen Plan in die Tat umzusetzen.
Die Stellung nach dem 74.Zug von Weiß:
Ups, der Cougar wird doch nicht etwa noch den Sieg holen? Einfach den König Richtung Grundlinie führen und die Bauern laufen lassen. Weiß hat eigentlich keine Abwehrchance. Eigentlich… Aber nun weht wieder der warme Südwind durch die leeren Endspielspeicherzellen des Cougar. Den schwarzen Monarchen verlässt der Mut und er läuft durch 74.Ke4? dem weißen Turm entgegen. Warum auch immer, so landen wir am Ende doch noch bei einem Remis.
[Event "4. Liga - 2013"]
[Site "Schachcomputer.info League"]
[Round "2.2"]
[White "Diablo 68000, Novag"]
[Black "Cougar, Saitek"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E04"]
[WhiteElo "2058"]
[BlackElo "2040"]
[PlyCount "179"]
1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 dxc4 {Buchende} 5. Nf3 Bb4+ 6. Bd2 {Buchende
} c5 7. Bxb4 cxb4 8. Qa4+ (8. Ne5 O-O 9. Nxc4 Nc6 10. e3 a5 11. Nbd2 a4 12. O-O
Ra6 13. Nf3 Bd7 14. Qe2 $16) 8... Nc6 9. Ne5 Nd5 10. Nxc6 Qd7 11. Bxd5 exd5 12.
Qxb4 Qxc6 13. Nc3 Bh3 14. Qa5 Rd8 15. Qxa7 O-O 16. O-O-O Rfe8 17. Rhe1 Bg4 18.
h3 b6 19. Qa3 Ra8 20. Qb4 Bxh3 21. Rh1 Bg4 22. f3 Bf5 23. Rde1 Re3 24. Rh5 Qe6
25. g4 Bg6 26. Rhh1 Ra5 27. Kd2 Qe8 28. f4 Rxc3 29. Qxc3 Be4 30. Rhf1 Qd7 31.
Rg1 Rxa2 32. Ra1 Qa4 33. Rxa2 Qxa2 34. Qb4 Qa6 35. e3 f5 36. gxf5 Bxf5 37. Rg5
Be4 38. Re5 Qa5 $2 (38... h5 39. Rxh5 (39. Qa3 Qxa3 40. bxa3 g6 41. Re6 h4 42.
Rxb6 h3 43. Rb8+ Kg7 44. Rb7+ Kh6 45. Rb8 Kg7 $11) 39... Bf3 40. Rh2 Qa1 41.
Re2 Bxe2 42. Kxe2 Qb1 43. Qxb6 Qc2+ 44. Kf3 Qd1+ 45. Kg3 Qg1+ $11) 39. Re8+ Kf7
40. Qxa5 bxa5 41. Ra8 h5 42. Ke2 Kf6 43. Rxa5 h4 44. Kf2 Kf5 45. Ra7 g6 46. Re7
Kg4 47. Re5 (47. Rxe4 $1 dxe4 48. d5 Kf5 49. Kg2 Kf6 50. Kh3 g5 51. fxg5+ Kxg5
52. d6 Kf6 53. d7 Ke7 54. Kxh4 Kxd7 55. Kg4 Kd6 56. Kf4 Kd5 57. Kf5 Kd6 58.
Kxe4 $18) 47... h3 48. Rg5+ Kh4 49. Kg1 Bf5 50. Kh2 Be4 51. Rg3 Bf5 52. Rf3 Bg4
53. Rf1 Be6 54. Ra1 Bf5 55. Ra5 Be4 56. Ra3 Kg4 57. b4 cxb3 58. Rxb3 Bg2 59.
Rc3 Kf3 60. f5 gxf5 61. Rb3 Ke4 62. Kg3 Bf1 63. Rb1 Bg2 64. Re1 Kd3 65. Kf2 Be4
66. Kg3 Kd2 67. Ra1 Kxe3 68. Ra2 Bg2 69. Ra3+ Kxd4 70. Ra8 f4+ 71. Kf2 f3 72.
Kg3 Ke3 73. Re8+ Kd3 74. Rh8 Ke4 (74... Ke2 75. Rf8 d4 76. Kh2 Kf1 77. Rd8 f2
78. Rxd4 (78. Rf8 Bf3 79. Rxf3 Ke2 80. Rf7 f1=Q $19) 78... Ke2 79. Rf4 Bf3 $19)
75. Re8+ Kf5 76. Rd8 Ke6 77. Re8+ Kd6 78. Rd8+ Ke7 79. Rh8 Kf6 80. Rf8+ Ke5 81.
Re8+ Kd4 82. Ra8 Kc4 83. Rc8+ Kb5 84. Rb8+ Kc5 85. Rc8+ Kb4 86. Rb8+ Kc3 87.
Rc8+ Kd2 88. Rd8 Kd1 89. Rxd5+ Ke2 90. Rf5 1/2-1/2
|
4. Liga / 2. Spieltag / Partie 3 |
Eine kräftige Schlappe musste der D+ in Runde 1 einstecken, der 2250XL schaffte zumindest ein seichtes Remis. Aber mit Weiß sollte vielleicht etwas mehr für den D+ möglich sein.
Caro-Kann wurde ausgewürfelt. Der strategische Hauptgedanke von Schwarz ist einfach und klar. Er löst in einem frühen Partiestadium das Problem der Entwicklung seines weißfeldrigen Läufers, indem er ihn in eine aktive Position bringt. In der Folge möchte Schwarz eine elastische Verteidigung führen. Trotzdem fällt es ihm nicht leicht seine Eröffnungsprobleme zu überwinden, denn der Anziehende erhält auf lange Sicht einen zwar kleinen, aber dauerhaften Raumvorteil.
Sonderlich aufregend ist die Partie dann leider nicht. Mit dem 20.Zug von Schwarz liegt ein Remis durch Zugwiederholung in der Luft, Schwarz lehnt aber ab. Ein Fehler, wie sich in der Folgezeit zeigt. Ein weißer Springer nistet sich auf e6 ein und blockiert die schwarze Stellung, was zu einem Qualitätsgewinn führt. Diesen Vorteil treibt der D+ zielsicher vor sich her, der Sieg ist greifbar.
Mit dem 42.Zug erhält diese Aussicht dann Gewissheit.
Sicherlich, der weiße Vorteil war deutlich, aber ein Sieg gerade auf diesem Niveau hätte wohl noch etwas Zeit in Anspruch genommen. Durch 42.Sh7?? verliert Schwarz aber sofort. Der D+ erkennt die Chance zum Figurengewinn und holt sich seinen ersten Punkt.
[Event "4. Liga - 2013"]
[Site "Schachcomputer.info League"]
[Round "2.3"]
[White "D+ 10 MHz, Saitek"]
[Black "Champion 2250XL, RadioShack"]
[Result "1-0"]
[ECO "B18"]
[WhiteElo "2040"]
[BlackElo "2063"]
[PlyCount "109"]
1. d4 c6 2. e4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 {Buchende} 5. Bd3 Qxd4 6. Nf3 {
Buchende} Qa4 7. Nc3 Qa5 8. Bxf5 Qxf5 9. Bg5 Nd7 10. O-O O-O-O 11. Qe2 Ngf6 12.
Be3 Kb8 13. Ng5 Qg6 14. Qd3 Qh5 15. Qd4 b6 16. Bf4+ Kb7 17. Qd1 Qg6 18. Qd3 Qh5
19. Qe2 Qg6 20. Qd3 Re8 21. Qxg6 fxg6 22. Ne6 h6 23. Rfd1 Rh7 24. Bg3 h5 25.
Ne4 h4 26. Bf4 Kc8 27. N4g5 Rh5 28. Nc7 Rxg5 29. Nxe8 Rc5 30. Nxf6 gxf6 31. Rd2
Rd5 32. Rad1 g5 33. c4 Rxd2 34. Bxd2 Bg7 35. Kf1 Nc5 36. g3 Ne4 37. gxh4 gxh4
38. Bb4 c5 39. Ba3 e5 40. f3 Ng5 41. Kg2 f5 42. Rd6 Nh7 $4 (42... h3+ 43. Kf1
Nf7 44. Rg6 Bh8 45. b3 e4 46. fxe4 fxe4 47. Re6 Kd7 48. Rxe4 $18) 43. Rg6 Bf8
44. Rg8 e4 45. Rh8 Kd7 46. Rxh7+ Be7 47. fxe4 fxe4 48. Kf2 a6 49. Ke3 Ke6 50.
Kxe4 b5 51. b3 b4 52. Bc1 a5 53. Be3 Bf8 54. Rh5 Bd6 55. Rxh4 1-0
|
4. Liga / 2. Spieltag / Partie 4 |
Ist die 4.Liga für die V2 doch eine Nummer zu groß? Diesen Eindruck konnte man zumindest nach der 1.Partie gewinnen. Relativ chancenlos musste der Punkt abgegeben werden. In Partie 2 steht der MM IV 18 MHz mit den schwarzen Steinen an, die Aufgaben werden nicht leichter.
Damengambit, mit der Variante 5.Lf4. Weiß fesselt nicht den Springer auf f6, sondern verstärkt den Druck auf die Punkte e5 und c7. Soweit die Theorie, aber mal eine andere Frage.
Woran erkennt man das Spiel eines Fidelitys? Richtig, der Springer MUSS an den Rand. Diese Regel scheint fest verankert und kommt auch in dieser Partie selbstredend zum Tragen.
Schließlich schreit b6 ja förmlich danach gefressen werden zu wollen. Dieser Fresssucht kann die V2 nicht widerstehen. Es hat nur den unbedeutenden Nachteil, dass Weiß so die Partie verliert. Mir doch egal, denkt sich die V2, frisst und verliert…
Zwar dauert es etwas, aber den Vorteil lässt sich der MM IV nicht nehmen und gewinnt ohne große Probleme seine 2.Partie nach 58 Zügen. Es bleibt die Frage, wie die V2 die Klasse halten möchte? Mit solchen Darbietungen wird sie definitiv keine Chance haben.
[Event "4. Liga - 2013"]
[Site "Schachcomputer.info League"]
[Round "2.4"]
[White "Elite V2, Fidelity"]
[Black "MM IV 18 MHz, Mephisto"]
[Result "0-1"]
[ECO "D37"]
[WhiteElo "2034"]
[BlackElo "2082"]
[PlyCount "116"]
1. d4 d5 2. Nf3 e6 3. c4 Nf6 4. Nc3 Be7 5. Bf4 O-O 6. e3 c5 7. dxc5 {Buchende}
Nc6 {Buchende} 8. Rc1 dxc4 9. Qxd8 Rxd8 10. Na4 b6 11. cxb6 axb6 12. Nxb6 $4 (
12. Nc3 Ba6 13. a3 b5 14. Be2 b4 15. axb4 Bxb4 16. O-O Nd5 17. Bg3 $11) 12...
Bb4+ 13. Ke2 Rxa2 14. Nxc4 Ba6 15. Ng5 Bd2 16. Rc2 Nb4 17. Rxd2 Bxc4+ 18. Kf3
Rxd2 19. Bxc4 Raxb2 20. Nh3 Nc6 21. Ra1 h6 22. Ra6 g5 23. Rxc6 g4+ 24. Kg3 gxh3
25. Kxh3 Rxf2 26. Be5 Rbd2 27. Rc8+ Kh7 28. Bc3 Rd1 29. Bd4 Kg6 30. Ra8 Rfd2
31. Bc3 Rd8 32. Rxd8 Rxd8 33. Bd4 Kg5 34. Be2 Nd7 35. e4 Kf4 36. Bg7 Kxe4 37.
Bf3+ Kd3 38. g4 e5 39. Bc6 e4 40. Bb5+ Kd2 41. Kg3 e3 42. Bxh6 Ne5 43. h3 Rb8
44. Bf1 Rb1 45. Kg2 Rb2 46. Kg3 Ke1 47. Ba6 Rb6 48. Bf4 Rxa6 49. Bxe5 Kf1 50.
Bc3 e2 51. Bb4 Ra3+ 52. Kh2 Ra4 53. Bc3 Ra2 54. Kh1 Ra3 55. Kh2 Rxc3 56. g5
e1=Q 57. g6 Qe2+ 58. Kh1 Rxh3# 0-1
|
4. Liga / 2. Spieltag / Partie 5 |
In der 5.Partie treffen zwei Stallgefährten aus dem Hause Novag aufeinander, Super Expert C 6 MHz gegen Citrine. Beide Geräte starteten erfolgreich, SEC mit einem Remis, der Citrine mit einem Sieg.
Die Eröffnungswahl trifft auf die Sizilianische Verteidigung und im Detail auf die Alapin Variante 2.c3. Das strategische Ziel von Weiß besteht darin, durch 3.d4 ein starkes Bauernzentrum zu bilden. Dieses etwas langsame Manöver gestattet Schwarz aber gegen den schwer zu deckenden Punkt e4 zu spielen.
Nach dem 11.Zug verlässt Weiß die Bibliothek und die Stellung ist schwierig.
Weiß verfügt über einen kleinen Entwicklungsvorsprung und Initiative am Damenflügel, jedoch hat Schwarz ausreichende Verteidigungsmöglichkeiten, wenn Schwarz die Nerven behält. Sb5 sieht auf den ersten Blick bedrohlich aus, aber der Eindruck täuscht ein wenig. Bei genauem Spiel kann Schwarz ein Gleichgewicht der Stellung erreichen. Der Citrine zeigt hingegen Nerven und führt seinen König früh ins Feld und bringt sich unnötig in Seenot.
Gut, Schwarz hat einen Bauern gewonnen, aber zu welchem Preis? Der König steht angreifbar in der offenen e-Linie, der schwarzfeldrige Läufer ist blockiert und die Schwerfiguren warten ebenfalls vergeblich auf den Einsatzbefehl. Und Weiß greift umgehend an und fügt der schwarzen Stellung schwere Verluste zu. Mit Glück übersteht Schwarz den Ansturm, denn im 27.Zug hätte der SEC den Sack schon zu machen können.
Der Textzug Lxh8 sieht sehr verlockend aus, aber wesentlich stärker ist der stille Zug 27.Lg4! Dieser sichert Weiß deutlichen Materialgewinn, was einem Sieg gleich gekommen wäre. Der SEC wählt einen etwas längeren Weg. Der Unterschied besteht aber nur in der Dauer der Züge, die notwendig sind, um Weiß den Sieg zu sichern. Dabei wird der SEC durch den Citrine etwas unterstützt, denn der Springertausch im 35.Zug spielt natürlich Weiß in die Hände. Der Rest ist nur eine Frage der Technik, was aber auf diesem Niveau nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit darstellt. Der SEC zeigt sich von seiner besten Seite und führt diesen Vorteil zielsicher zum Sieg.
[Event "4. Liga - 2013"]
[Site "Schachcomputer.info League"][Round "2.5"]
[White "Super Expert C 6 MHz, Novag"]
[Black "Citrine, Novag"]
[Result "1-0"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2050"]
[PlyCount "149"]
1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. Nf3 Nc6 6. Bc4 Nb6 7. Bb3 d6 8. exd6
Qxd6 9. Na3 dxc3 10. Qxd6 exd6 {Buchende} 11. Nb5 {Buchende} cxb2 (11... Rb8
12. bxc3 a6 13. Be3 Na8 14. Nbd4 Nc7 15. O-O-O Na5 16. Rhe1 Nxb3+ 17. axb3 Be7)
12. Bxb2 Kd7 13. Bxf7 Ke7 14. Bh5 Nc4 15. Bc3 Bf5 16. O-O Kd7 17. Rac1 Be4 18.
Ng5 Bd3 19. Bg4+ Ke7 20. Rfe1+ N4e5 21. Nc7 Rd8 22. f4 h6 23. Nd5+ Ke8 24. Bh5+
g6 25. fxe5 hxg5 26. exd6+ Kf7 27. Bxh8 (27. Bg4 $1 Bf5 28. Bxf5 gxf5 29. Bxh8
Bxd6 30. Bf6 Bxh2+ 31. Kxh2 Rxd5 32. Bxg5 $18) 27... gxh5 28. Rc3 Bxd6 29. Rxd3
Rxh8 30. Rf3+ Kg7 31. Ref1 Rf8 32. Rxf8 Bxf8 33. Kf2 Bd6 34. h3 Nb4 35. Nxb4
Bxb4 36. Ke3 Kg6 37. Ke4 Bc5 38. Rd1 b6 39. Rd7 a6 40. a4 Kf6 41. a5 bxa5 42.
Rc7 Bf8 43. Rc6+ Kf7 44. Rxa6 Bb4 45. Kf5 Bd2 46. Ra7+ Ke8 47. Kg6 h4 48. Kf6
Kd8 49. Ke5 Kc8 50. Ke4 Kd8 51. Kd5 Ke8 52. Ke6 Kf8 53. Ke5 Ke8 54. Kd4 Kd8 55.
Kd3 Bb4 56. Kc4 Be1 57. Rg7 Bd2 58. Rf7 Ke8 59. Ra7 Bb4 60. Kd4 Kd8 61. Kd3 Ke8
62. Ke4 Bc3 63. Rb7 Kf8 64. Kf5 Bd2 65. Kf6 Kg8 66. Rg7+ Kh8 67. Kg6 Bb4 68.
Ra7 Kg8 69. Ra8+ Bf8 70. Rxa5 Kh8 71. Ra8 Kg8 72. Rb8 g4 73. hxg4 h3 74. gxh3
Kh8 75. Rxf8# 1-0
|
2. Spieltag / Tabelle |
Schachcomputer.info League 4. Liga - 2013 Elo-Durchschnitt: 2061
P | Player | Rtng | Score | M | R | S | D | D | C | B | C | C | E | Perf Chg |
---|
1: | MM IV 18 MHz, Mephisto | 2082 | 2.0 / 2 | X | . | . | 1 | . | . | . | . | . | 1 | 3036 +9 | 2: | Revelation Amsterdam, Phoenix Chess | 2100 | 2.0 / 2 | . | X | . | . | . | . | 1 | . | . | 1 | 3069 +9 | 3: | Super Expert C 6 MHz, Novag | 2022 | 1.5 / 2 | . | . | X | . | . | 1 | = | . | . | . | 2271 +7 | 4: | D+ 10 MHz, Saitek | 2040 | 1.0 / 2 | 0 | . | . | X | . | . | . | . | 1 | . | 2072 +1 | 5: | Diablo 68000, Novag | 2058 | 1.0 / 2 | . | . | . | . | X | . | . | = | = | . | 2060 +0 | 6: | Citrine, Novag | 2050 | 1.0 / 2 | . | . | 0 | . | . | X | . | 1 | . | . | 2040 +0 | 7: | Brute Force, Saitek | 2106 | 0.5 / 2 | . | 0 | = | . | . | . | X | . | . | . | 1868 -6 | 8: | Cougar, Saitek | 2058 | 0.5 / 2 | . | . | . | . | = | 0 | . | X | . | . | 1861 -5 | 9: | Champion 2250XL, RadioShack | 2063 | 0.5 / 2 | . | . | . | 0 | = | . | . | . | X | . | 1847 -6 | 10: | Elite V2, Fidelity | 2034 | 0.0 / 2 | 0 | 0 | . | . | . | . | . | . | . | X | 1092 -8 | 10 games: +4 =3 -3
|
Der 2.Spieltag hält ein paar Überraschungen bereit. MM IV 18 MHz und Revelation Amsterdam ziehen schon jetzt unbeirrt ihre Kreise, überraschend das bisherige Auftreten des Super Expert C 6 MHz. Wobei es am Ende wohl doch nur Punkte gegen den Abstieg sein sollten. Der Brute Force enttäuscht auch in Runde 2. Ein Aufstieg rückt erst einmal in weiter Ferne.
Gruß
Micha
Geändert von Chessguru (15.09.2013 um 20:58 Uhr)
|