AW: 60/5-Turnier, 288 Partien, Endergebnis
Wegen der besseren Gesamtdarstellung reiche ich noch eine Tabelle nach, die beide London-Stile (Aktiv, Solid) in einer Tabelle darstellt, mit den dazu gehörigen Einzelergebnissen.
Der Schönheitsfehler dabei ist: Ich kann "AKTIV" nicht gegen "SOLID" spielen lassen, da ich das Gerät nur einmal habe. Deswegen habe ich, kursiv eingetragen, ein 4:4 angenommen. Damit bleiben die Abstände gleich. Würde ich "X" eintragen, also den im Prinzip realen Fall, dass die Partien nicht gespielt würde, hätte dieses eine andere verfälschende Auswirkung. Dem "SOLID"-London hätte ein starker Gegner (nämlich der AKTIV-London) gefehlt, dadurch hätte er seine Gewinnquote insgesamt verbessert und somit die Spitze übernommen.
Ein Fazit über die "SOLID"-Einstellung hatte ich weiter oben schon anhand weniger Partien gezogen. Als Ergänzung bleibt zu sagen, dass das Ergebnis und vor allem vom Eindruck der Partien gegen die Morsch-Programme, überzeugt hat.
Wenn man auflisten würde, wie oft der eine oder andere "London"-Stil hier und da Glück oder Pech hatte, muss man zu dem Ergebnis kommen, dass der Abstand im Gesamt-Score durchaus auch zwei, drei Punkte größer hätte ausfallen können.
Die Neigung des "SOLID" zu frühen, relativ einfach gestrickten Angriffsaktionen, oft mit Dame und/oder Springer, auf Kosten der Entwicklung scheint mir geringer zu sein. Das macht ihn dann im Zweifel in der Verteidigung stärker.
Im Spielstil insgesamt sind die Unterschiede gering. Auch "SOLID" hat leider die Neigung zu zweifelhaften Randbauer-Aufzügen, wenn ihm nichts einfällt. Das erinnert so ein wenig an die Schachcomputer-Steinzeit.
Alles in allem bleibt nach meinen Turnier die Erkenntnis, dass der "SOLID" in diesem Feld etwa 40 Elo-Punkte stärker abschnitt als der "AKTIV".
Krass ist, dass der Dallas 68000 so weit vor Roma oder vor allem Polgar liegt. Vor allem noch, wenn man bedenkt, dass der Texaner den einen oder anderen halben Punkt im Endspiel liegen ließ, weil er in der Vorausschau nicht weiß, dass König + Leichtfigur gegen den blanken König nur Remis ist. Gut, der Polgar ist nicht unbedingt als Blitzmonster in die Geschichte eingegangen. Aber andererseits muss man gegen seine prinzipiell gut (Mittel-)spiel-Anlage auch erst mal gewinnen.
Pos. | Computer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | Bilanz | Gewinn | 1 | Mephisto Magellan | x | 3 | 4,5 | 5,5 | 7 | 7,5 | 6,5 | 8 | 8 | 7 | 8 | 6,5 | 7 | 8 | 86,5 | 17,5 | 83,2% | 2 | London 68020 „SOLID“ | 5 | x | 4 | 5,5 | 5,5 | 7,5 | 8 | 6 | 7 | 7,5 | 7 | 7 | 7,5 | 8 | 85,5 | 18,5 | 82,2% | 3 | London 68020 „AKTIV“ | 3,5 | 4 | x | 5 | 5,5 | 6 | 6,5 | 8 | 8 | 5 | 7 | 7 | 7,5 | 7,5 | 80,5 | 23,5 | 77,4% | 4 | Mephisto Vancouver 16 bit | 2,5 | 2,5 | 3 | x | 5,5 | 5,5 | 6 | 6 | 5,5 | 7 | 5 | 8 | 6 | 7,5 | 70 | 34 | 67,3% | 5 | Mephisto Dallas 68000 | 1 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | x | 5 | 4,5 | 5 | 6 | 4,5 | 5,5 | 4 | 5,5 | 4,5 | 53 | 51 | 51,0% | 6 | Saitek Centurion | 0,5 | 0,5 | 2 | 2,5 | 3 | x | 4 | 4 | 5,5 | 5 | 4 | 5 | 6,5 | 7 | 49,5 | 54,5 | 47,6% | 7 | Mephisto Roma 68000 | 1,5 | 0 | 1,5 | 2 | 3,5 | 4 | x | 3,5 | 3,5 | 5 | 5 | 5,5 | 7 | 6,5 | 48,5 | 55,5 | 46,6% | 8 | Mephisto MM V | 0 | 2 | 0 | 2 | 3 | 4 | 4,5 | x | 4 | 6 | 3,5 | 4 | 6 | 6 | 45 | 59 | 43,3% | 9 | Novag Super Expert C | 0 | 1 | 0 | 2,5 | 2 | 2,5 | 4,5 | 4 | x | 5,5 | 4,5 | 4,5 | 6,5 | 7 | 44,5 | 59,5 | 42,8% | 10 | Mephisto Polgar | 1 | 0,5 | 3 | 1 | 3,5 | 3 | 3 | 2 | 2,5 | x | 4 | 6 | 4,5 | 7 | 41 | 63 | 39,4% | 11 | Mephisto MM II 7,4 | 0 | 1 | 1 | 3 | 2,5 | 4 | 3 | 4,5 | 3,5 | 4 | x | 4,5 | 5,5 | 4,5 | 41 | 63 | 39,4% | 12 | Mephisto MM IV | 1,5 | 1 | 1 | 0 | 4 | 3 | 2,5 | 4 | 3,5 | 2 | 3,5 | x | 4 | 4 | 34 | 70 | 32,7% | 13 | Novag Super Forte A | 1 | 0,5 | 0,5 | 2 | 2,5 | 1,5 | 1 | 2 | 1,5 | 3,5 | 2,5 | 4 | x | 7,5 | 30 | 74 | 28,8% | 14 | Mephisto MM II | 0 | 0 | 0,5 | 0,5 | 3,5 | 1 | 1,5 | 2 | 1 | 1 | 3,5 | 4 | 0,5 | x | 19 | 85 | 18,3% |
Geändert von Wolfgang2 (15.02.2015 um 13:31 Uhr)
|