|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Hallo Kurt,
irgendwie kann der Saitek Sparc seine durchaus vorhandenen Stärken gegen den Risc 2500 nicht abzurufen. Teilweise wirkt sein Spiel echt planlos und das de Koning Programm weiß dies gut auszunutzen. Gruß Egbert Geändert von Egbert (16.01.2019 um 12:15 Uhr) Grund: Typo |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie | ECO A52: Budapester Gambit (Hauptvariante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6½:4½ (+5 -3 =3) für den Risc 2500 akt | Schon kurz nach der Eröffnungsschlacht werden die Damen getauscht. Weshalb der Risc 2500 akt im Endspiel einen auf den ersten Blick unscheinbaren Bauern opfert, bleibt schleierhaft. Nachdem Schwarz im lehrreichen Läuferendspiel mit gleichfarbigen Läufern ein Remischance verpasst, kann der Saitek Sparc den Gegner leicht überwinden.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.01.11"] [Round "11"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Result "1-0"] [ECO "A52"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "90"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie | ECO A52: Budapester Gambit (Hauptvariante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6½:4½ (+5 -3 =3) für den Risc 2500 akt | Schon kurz nach der Eröffnungsschlacht werden die Damen getauscht. Weshalb der Risc 2500 akt im Endspiel einen auf den ersten Blick unscheinbaren Bauern opfert, bleibt schleierhaft. Nachdem Schwarz im lehrreichen Läuferendspiel mit gleichfarbigen Läufern ein Remischance verpasst, kann der Saitek Sparc den Gegner leicht überwinden.} 2. c4 e5 { Das sieht man selten im Computerschach. Als Befürworter des Budapester Gambit gefällt mir das natürlich.} 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7. e3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. Be2 O-O {Hier ist 9...d6 eine gute Alternative.} 10. O-O Bxd2 {Eine einfache Methode, um das Problem des Bb4 zu lösen. Bekannte Alternativen sind 10...a5 und 10...Ng6 und 10...d6.} 11. Qxd2 d6 12. Rfd1 ({Mit } 12. Rac1 {startet Weiss den thematischen Vorstoss c4-c5.}) 12... b6 {Stemmt sich gegen c4-c5 und bereitet die Entwicklung des Läufers nach b7 vor.} 13. b4 Bb7 {***ENDE BUCH***} 14. c5 {Die stärkste Fortsetzung.} dxc5 15. bxc5 Ng6 ( 15... Rad8 16. Qc3 f6 17. Rac1 Rxd1+ 18. Bxd1 Bd5 19. a4 c6 20. Be2 Qxc5 21. Qxc5 bxc5 22. f3 Rb8 23. Bxe5 fxe5 24. e4 Bb3 25. Rb1 Kf8 26. Bc4 {1-0 (26) Haba,P (2502)-Kufa,P (2224) Czechia 2012}) 16. Qd7 {Erzwingt den Übergang in ein Endspiel.} Qxd7 (16... Qxc5 $2 17. Rac1 $16) 17. Rxd7 Nxf4 18. exf4 Rac8 19. cxb6 {***ENDE BUCH***} Bc6 $6 {Was hat den Risc 2500 akt bewogen, einfach leichtsinnig einen Bauern ins Geschäft zu stecken. Richtig war natürlich 19.. .axb6.} (19... axb6 20. Rc1 Rfe8 21. Bc4 Red8 22. Bxf7+ Kf8 23. Be6 Rxd7 24. Bxd7 Ra8 25. Rxc7 Rxa2 26. h4 Bd5 27. f5 Rd2 28. Be6 Bxe6 29. fxe6 Rd6 30. e7+ Ke8 31. Rb7 Rd7 32. Rxb6 Kxe7 33. f3 h5 34. Rb2 Rd4 35. g3 Kf6 36. Kf2 g6 37. Ke3 Ra4 38. Rb6+ Kf5 39. Rb5+ Ke6 40. Rg5 Ra3+ {1/2-1/2 (40) Laffranchise, L-Martins,E ICCF Email 2002}) 20. Rxc7 axb6 21. Rxc8 Rxc8 22. Rc1 Bb7 23. Rxc8+ Bxc8 24. Bc4 Bd7 25. f3 b5 $6 {Ein Verstoss gegen die Regel "Stelle deine Bauern nicht auf die Feldfarbe des eigenen Läufers". Die Ausnahme dieser Regel gilt für die schwächere Partei bei ungleichfarbigen Läufern.} 26. Bd5 Kf8 27. g4 {Eigentlich auch ein Verstoss gegen die besagte Regel, doch das ist hier vielleicht gerechtfertigt, weil die eigenen Bauern die Freiheit des gegnerischen Läufers begrenzen. Mit normalen Mitteln scheint indessen kein Durchkommen für Weiss möglich.} (27. Kf2 Ke7 28. Ke3 Be8 29. Kd4 Kd6 30. h4 f6 31. Be4 h6 32. a3 Bf7 33. Bd3 Be8 34. Be4 Bf7 $11) 27... f5 $5 {Aus den besagten Gründen eher zweifelhaft, taktisch jedoch gut, wie die Folge hätte zeigen können.} 28. h3 {Mit gxf5 ist bestimmt kein Blumentopf zu gewinnen.} Ke7 29. Kf2 h6 $6 {Mit dem fast unglaublichen 29...h5!! hätte Schwarz das Remis erreicht.} (29... h5 30. g5 (30. gxh5 Kd6 $11) 30... Be6 31. Bb3 Bxb3 32. axb3 Kd6 33. Ke3 Kd5 34. Kd3 b4 $11) 30. Kg3 $6 (30. a3 {ist der Gewinnzug}) 30... g6 $2 {Das geht gründlich in die Hose. Der Königszug nach d6 war angesagt.} (30... Kd6 31. Bf7 b4 $11) 31. a3 $1 {Weiss macht es richtig, indem er den Bauer auf die dunkle Feldfarbe bringt.} Kf6 32. Kf2 h5 $2 {Dieser erneute Verstoss gegen eine Grundregel im Endspiel mit gleichfarbigen Läufern verliert die Partie sang- und klanglos.} 33. g5+ Ke7 34. Ke3 Be8 35. Kd4 Kd6 36. h4 {Bringt Schwarz in Zugzwang: der Be8 kann wegen Bf7 nicht ziehen, es bleibt noch ein Königszug, was jedoch dem gegnerischen König erlaubt, in die schwarze Stellung einzudringen.} Kd7 37. Kc5 Kc7 38. Be6 Bc6 39. Bf7 Bxf3 40. Bxg6 {Der Rest ist einfach.} Kd7 41. Bxf5+ Ke7 42. Bd3 Kf8 43. Kxb5 Bd5 44. a4 Bf3 45. Kc5 Bb7 {Schwarz gibt auf} 1-0 Geändert von applechess (19.01.2019 um 17:56 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie | ECO D52: Damengambit (Cambridge--Springs-Variante) | Remis | Zwischenstand: 7:5 (+5 -3 =4) für den Risc 2500 akt | In dieser Partie der gegenseitigen kleinen Ungenauigkeiten gelingt es keinem der beiden Kontrahenten, sich entscheidende Vorteile zu schaffen. Das weisse Läuferpaar konnte sich der Bauernstruktur wegen nicht richtig entfalten und auch die weisse Bauernmehrheit am Königsflügel liess sich nicht in Szene setzen, denn als Gegengewicht besass Schwarz die offene d-Linie und einen lästig bis nach a2 vorgepreschten Freibauer. Das gegenseitige Hin- und Hergeschiebe endet schliesslich in einer 3fachen Zugwiederholung.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.12"] [Round "12"] [White "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D52"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "81"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie | ECO D52: Damengambit (Cambridge--Springs-Variante) | Remis | Zwischenstand: 7:5 (+5 -3 =4) für den Risc 2500 akt | In dieser Partie der gegenseitigen kleinen Ungenauigkeiten gelingt es keinem der beiden Kontrahenten, sich entscheidende Vorteile zu schaffen. Das weisse Läuferpaar konnte sich der Bauernstruktur wegen nicht richtig entfalten und auch die weisse Bauernmehrheit am Königsflügel liess sich nicht in Szene setzen, denn als Gegengewicht besass Schwarz die offene d-Linie und einen lästig bis nach a2 vorgepreschten Freibauer. Das gegenseitige Hin- und Hergeschiebe endet schliesslich in einer 3fachen Zugwiederholung.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 c6 5. e3 Nbd7 6. Nf3 Qa5 7. cxd5 Nxd5 8. Qd2 Bb4 9. Rc1 {***ENDE BUCH***} e5 10. dxe5 Nc5 {***ENDE BUCH***} 11. Bd3 $6 {Hier steht der Läufer nicht so gut und Schwarz gewinnt den Bauer zurück.} (11. Bc4 $11) 11... Qxa2 $6 {Auch das ist nicht das Gelbe vom Ei.} (11... h6 12. Bh4 g5 13. Bg3 Qxa2 $15) 12. Bb1 $6 {Wiederum nur 2. Wahl} (12. O-O $16) 12... Qc4 13. Nd4 $6 {Weiss hat keine gute Hand und erlaubt dem Gegner, in Vorteil zu kommen.} (13. Qe2 $15) 13... h6 14. Bh4 O-O { Fortsetzungen wie ...Le6 oder ...a5 bzw. ...g5 kamen durchaus auch in Frage.} 15. Qe2 Qxe2+ 16. Kxe2 Bxc3 17. bxc3 Re8 18. c4 Nb4 (18... Nb6 $15 {ist wirkungsvoller}) 19. Bg3 a5 {Logisch, dass Schwarz seinen Freibauern in Bewegung setzt.} 20. f3 {Nimmt den gegnerischen Figuren das Feld e4.} a4 21. Be1 Nca6 {Eher würde man ...Nba6 erwarten, weil der Nc5 doch sehr gut steht. Mit dem Textzug pocht Schwarz auf den weiteren Vormarsch seines a-Bauern.} 22. Bc3 {Nimmt das Umwandlungsfeld a1 unter Kontrolle. Die Wahl des Textzuges verfolgt indessen eher das Ziel, das gegnerische ...Txe5 zu verleiden.} a3 $15 {Schwarz steht etwas besser.} (22... Rxe5 $6 23. Nc2 $14) 23. Rhd1 Kh8 $2 { Einmal mehr der so genannte Saitek-Sparc-Effekt: das Programm weiss nicht, was tun, und führt einen nutzlosen Königszug in die Brettecke aus. Und das geschieht meistens in besserer Stellung, wonach sich der Gegner erholen und gar das Rad umdrehen kann.} (23... a2 24. Bc2 Nxc2 25. Rxc2 Nb4 26. Bxb4 a1=Q 27. Rxa1 Rxa1 $15) 24. Kf2 $6 {Weiss hätte mit Td2 das Feld a2 unter Kontrolle nehmen sollen.} Rg8 $6 {Das schlägt nun wirklich dem Fass den Boden aus. Was soll dieser mysteriöse Turmzug?} (24... a2 25. Be4 Rxe5 26. Nxc6 Rxe4 27. Nxb4 Rxc4 28. Rd8+ Kh7 29. Nxa2 $11 {Ausgleich}) 25. Kg1 $6 {Der Risc 2500 akt imitiert seinen Gegner, indem er einen der Situation völlig unangebrachten Königszug aus dem Hut zaubert.} (25. Rd2 $14) 25... a2 26. Be4 $11 Rd8 27. Kh1 $2 {Der Risc 2500 akt nimmt die Allüren seines Gegners an und hätte wieder in eine schlechte Stellung geraten können.} Bd7 $6 (27... Be6 28. Be1 Rd7 29. Bd2 Rad8 $17 {Schwarz steht deutlich besser}) 28. Ra1 Be6 29. Rdc1 Rd7 (29... Bxc4 $4 {scheitert natürlich an} 30. Bxb4 Nxb4 31. Rxc4 $18) 30. Kg1 Rad8 31. Be1 Kg8 {Hin- und Hergeschiebe: beidseitig sind keine Fortschritte zu erkennen.} 32. c5 Bd5 33. Bf5 Re7 34. Bh4 g5 35. Bg3 Be6 36. Be4 Bd5 37. Nf5 Re6 38. Nd4 Re7 (38... Bxe4 {ist ein interessanter wie unklarer Gewinnversuch}) 39. Nf5 Re6 40. Nd4 Re7 41. Nf5 {Remis 3x} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Guten Abend Kurt,
die sinnlosen Königszüge des Saitek Sparc sind ja fast schon so legendär, wie die nutzlosen Randbauern-Opfer des Mephisto Glasgow. ![]() ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 13. Partie | ECO B14: Caro-Kann (Panow-Angriff) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 8:5 (+6 -3 =4) für den Risc 2500 akt | Nach Ende der Eröffnungsphase spricht alles für Weiss und der Saitek Sparc mag noch längere Zeit rosig in die Zukunft blicken. Aber wenige Züge vor der 1. Zeitkontrolle entgleitet dem amerikanischen Programm die Partie völlig, weil er das Endspiel einfach schlecht(er) spielt. Der Risc 2500 akt packt seine Chance und hat am Ende zwei Bauern mehr. Und als Weiss durch den Abtausch des letzten Turms einen Bauer zurückholt, landet er in einem verlorenen Bauernendspiel.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.13"] [Round "13"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Result "0-1"] [ECO "B14"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "129"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 13. Partie | ECO B14: Caro-Kann (Panow-Angriff) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 8:5 (+6 -3 =4) für den Risc 2500 akt | Nach Ende der Eröffnungsphase spricht alles für Weiss und der Saitek Sparc mag noch längere Zeit rosig in die Zukunft blicken. Aber wenige Züge vor der 1. Zeitkontrolle entgleitet dem amerikanischen Programm die Partie völlig, weil er das Endspiel einfach schlecht(er) spielt. Der Risc 2500 akt packt seine Chance und hat am Ende zwei Bauern mehr. Und als Weiss durch den Abtausch des letzten Turms einen Bauer zurückholt, landet er in einem verlorenen Bauernendspiel.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 g6 6. Qb3 Bg7 7. cxd5 O-O 8. Nge2 Nbd7 9. g3 Nb6 10. Bg2 Bf5 11. O-O Qd7 12. a4 Bh3 13. Bxh3 Qxh3 {***ENDE BUCH***} 14. Nf4 {***ENDE BUCH***} Qd7 15. a5 Nc8 { Weiss steht günstiger, er hat deutlichen Raumvorteil und Entwicklungsvorsprung sowie aktiver postierte Figuren. Der Doppelbauer im Zentrum neigt zwar zur Schwäche, nimmt dem Gegner aber auch viele wichtige Felder weg.} 16. Re1 {Gut sieht auch 16.Sd3 aus, um Lf4 sowie Se5 oder Sc5 zu ermöglichen.} Nd6 17. Qa4 {Mir gefallen andere Züge besser: A) 17.Sd3, um den Springer stark nach e5 zu bringen, oder B) 17.Kg2, was die Felder f3 und vor allem h3 überdeckt, so dass die schwarze Dame nicht dorthin kann.} Rfe8 ( 17... Rfd8 $142) 18. Qxd7 Nxd7 19. Nfe2 {Der Pd4 war ja angegriffen.} Rac8 20. Bf4 Nf6 {Wegen der folgenden Abwicklung ist 20...a6 genauer, was dem weissen N das Feld b5 nimmt.} 21. a6 b6 (21... Rb8 {macht noch den besten Eindruck}) 22. Bxd6 exd6 23. Nb5 {Mit der Doppeldrohung Sxd6 umnd Sxa7, allerdings wird auch der d5-Bauer stehen gelassen.} Re7 24. Nec3 $16 {Weiss steht nun deutlich besser, weil seine Figuren aktiver sind und die schwarzen Bauernschwächer leichter angreifbar sind als die weissen.} Rd7 25. Rac1 {Der beste Plan war b3 nebst Ta4 und der Idee Tc4 um die einzig aktiv stehende schwarze Figur zu tauschen oder auch noch die c-Linie in Besitz zu nehmen. Es geht natürlich auch zuerst Ta4, usw.} Kf8 26. f4 h5 27. Kg2 Ra8 28. Rc2 Rc8 29. Rce2 (29. Ree2 $142) 29... Rc4 {Trotz aller Bemühungen des Risc 2500 akt hat Weiss noch immer einen Bauern mehr und vor allem eine positionell gewonnene Stellung.} 30. Kh1 $2 {Auch hier, im Besitz einer wunderbaren Stellung schlägt der Saitek-Sparc-Effekt wieder zu, indem sich der König in der äussersten Ecke versteckt.} (30. Kf3 $1) 30... Rb4 31. Rd2 Ng8 32. Kg2 (32. Rde2 $16) 32... Ne7 33. Re4 {Der ehemals weisse Vorteil hat sich praktisch verflüchtigt.} Nxd5 $6 {Nicht gut bzw. deutlich zugunsten von Weiss.} 34. Rde2 $6 (34. Nxd5 {ist praktisch ein Gewinnzug} Rxb5 35. Rde2 Bh6 36. Nf6 Rc7 37. Re8+ Kg7 38. R8e6 Rc6 39. Ne8+ Kf8 40. Rxd6 Rxd6 41. Nxd6 Rd5 42. Re8+ Kg7 43. Rd8 $18) 34... Nf6 35. R4e3 d5 $11 {Schwarz hat sich komplett erholt.} 36. Kf3 Bh8 37. h3 (37. f5 $11) 37... Ne4 $1 38. Kg2 $6 {Langsam verliert der Saitek Sparc die Übersicht. } (38. Nc7 Rxd4 39. N3xd5 $11) 38... Bxd4 39. Nxd4 Rxd4 $17 {Die Szene hat gewechselt, denn nun ist Schwarz im Vorteil.} 40. b3 f5 41. h4 Kf7 42. Ra2 Nc5 43. Na4 Nxa4 (43... Ne4 44. Nc3 Rb4 {-/+ bis -+ war riesenstark}) 44. bxa4 Rc4 45. a5 bxa5 (45... d4 46. Re1 b5 $19 {und Schwarz steht praktisch auf Gewinn: Mehrbauer, gefährlicher d4-Freibauer, weisser schwacher a6-Bauer.}) 46. Rxa5 d4 47. Rd3 Kf6 48. Rd2 Rc3 49. Kf2 Rd6 50. Ra4 d3 51. Kf3 Ke6 52. Ke3 Rb3 53. Ra5 Kd7 54. Kf3 Kc7 55. Ke3 Kb6 {Der schwarze König ist geschickt an den Damenflügel gelaufen und der zweite weisse Bauer (auf a6) wird fallen.} 56. Raa2 Kb5 57. Ra1 Rxa6 58. Rxa6 Kxa6 59. Rxd3 {Verständlich, dass Weiss nicht mit 2 Bauern weniger weiterkämpfen will. Die Rückeroberung eines Bauern führt jedoch direkt in ein verlorenes Bauernendspiel.} Rxd3+ 60. Kxd3 Kb5 61. Kc3 a5 62. Kb3 a4+ 63. Kc3 (63. Ka3 Ka5 64. Ka2 Kb4 65. Kb2 $19) 63... Kc5 64. Kb2 Kb4 65. Kc1 {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie | ECO D31: Damengambit (Halbslawisch) | Remis | Zwischenstand 8½:5½ (+6 -3 =4) für den Risc 2500 akt | Schwarz wählt die so genannte Noteboom-Variante und hat am Ende eine Bauernmehrheit am Damenflügel mit einem Freibauer auf b4. Dafür besitzt Weiss die Zentrumsmehrheit. Dass es dem Saitek Risc 2500 akt gelingt, einen Springer nach d6 zu bringen und ein grosses Bauernzentrum zu errichten, ist für Weiss vorteilhaft. Dann sieht Weiss eine Möglichkeit, durch ein Scheinopfer des Springers auf g7 einen Bauern zu erobern. Dafür erhält der Saitek Sparc indessen einiges Gegenspiel, was ihm schliesslich die Rückeroberung des Bauern erlaubt. Den sich daraus ergebenden verbundenen schwarzen Freibauern auf der a- und b-Linie schenkt Weiss mit seinen Manövern zu wenig Aufmerksamkeit. Zum Glück für den Saitek Risc 2500 akt verpasst der Saitek Sparc zweimal den Gewinn bringende Abwicklungen. Und so kann sich Weiss am Ende noch in ein Remis durch Dauerschach retten.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.14"] [Round "14"] [White "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D31"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "119"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie | ECO D31: Damengambit (Halbslawisch) | Remis | Zwischenstand 8½:5½ (+6 -3 =4) für den Risc 2500 akt | Schwarz wählt die so genannte Noteboom-Variante und hat am Ende eine Bauernmehrheit am Damenflügel mit einem Freibauer auf b4. Dafür besitzt Weiss die Zentrumsmehrheit. Dass es dem Saitek Risc 2500 akt gelingt, einen Springer nach d6 zu bringen und ein grosses Bauernzentrum zu errichten, ist für Weiss vorteilhaft. Dann sieht Weiss eine Möglichkeit, durch ein Scheinopfer des Springers auf g7 einen Bauern zu erobern. Dafür erhält der Saitek Sparc indessen einiges Gegenspiel, was ihm schliesslich die Rückeroberung des Bauern erlaubt. Den sich daraus ergebenden verbundenen schwarzen Freibauern auf der a- und b-Linie schenkt Weiss mit seinen Manövern zu wenig Aufmerksamkeit. Zum Glück für den Saitek Risc 2500 akt verpasst der Saitek Sparc zweimal den Gewinn bringende Abwicklungen. Und so kann sich Weiss am Ende noch in ein Remis durch Dauerschach retten.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 dxc4 5. a4 Bb4 6. e3 b5 7. Bd2 Bb7 8. b3 a5 9. bxc4 Bxc3 10. Bxc3 b4 {***ENDE BUCH***} 11. Bb2 {***ENDE BUCH***} Nf6 12. Bd3 Nbd7 13. c5 O-O 14. O-O Ba6 15. Bxa6 Rxa6 16. Qc2 Qc7 17. Rab1 {Stattdessen gewährte die Springerreise Sf3-d2-c4-d6 einen Vorteil.} Ra7 18. Rfd1 Rb7 19. Nd2 Rfb8 20. Nc4 h6 21. Nd6 Ra7 22. e4 $16 {Weiss hat doch noch den richtigen Weg gefunden und steht nun besser.} Qd8 23. f3 Qe7 24. Bc1 e5 {schwächt das Feld f5} (24... Ne8 {ist solider}) 25. Be3 (25. Nf5 $5 $16) 25... exd4 26. Nf5 Qe5 ({Und nicht} 26... Qxc5 $2 27. Qxc5 Nxc5 28. Bxd4 Nfd7 29. Rbc1 $18) 27. Bxd4 Qe8 {Hier ist 27... De6 eine Spur besser} 28. Qf2 {Kräftiger ist 28.La1, um Td6 folgen zu lassen.} Kh7 29. Qh4 {Wirkungsvoller sind Lb2 oder La2, gefolgt von Td6.} Qe6 30. Be3 ( 30. Ba1 $142) 30... Ne8 31. Nxg7 {Ein nur auf den ersten Blick überraschendes (Schein-)Opfer.} Kxg7 32. Rxd7 {Die konsequente Folge, um dem Tb8 die Deckung zu entziehen.} Rxd7 33. Qg3+ Kh7 34. Qxb8 {Weiss hat einen Bauer erobert, aber nun erwachen die schwarzen Figuren zum Leben mit genügend Kompensation für den geringen Materialverlust.} Rd3 35. Bf4 Ra3 36. Qd8 $2 {Vergibt endgültig jeden Vorteil, ja bringt gar Schwarz ans Ruder.} (36. h3 Rxa4 37. Kh2 Ra2 38. Rd1 {+/-}) 36... Rxa4 37. Qd4 Ra2 38. Ra1 $6 {Stattdessen hätte 38.Lc1 den Schaden auf ein Minimum begrenzt.} b3 $6 {Besser Turmtausch oder 38...Tc2 und Weiss müsste böse ums Remis kämpfen.} 39. Rxa2 bxa2 40. Qc3 a4 41. Qd4 $2 { Das sollte gar zum Verlust führen.} (41. Be5 $1) 41... Qb3 $19 {Nun steht Schwarz auf Gewinn.} 42. Be5 Qa3 $2 {Verdirbt sich seine Gewinnstellung auf einen Schlag.} (42... f6 43. Qd7+ Ng7 44. Bxf6 a1=Q+ 45. Bxa1 Qb1+ 46. Kf2 Qxa1 $19) 43. Kf2 Kg6 44. Ke2 Qb3 45. f4 Kh7 (45... f6 46. Qd7 $11) 46. Kd2 Kg8 47. g3 $2 {Damit wird aus =+ ein -+} (47. Qb2 $1 $15) 47... f6 48. Qd8 Qb4+ $6 ( 48... Kf7 $19) 49. Kd3 Qb1+ (49... Qb3+ 50. Kd2 Qe6 51. Bc3 Qxe4 $19) 50. Kd2 Kf7 $2 {Verpasst erneut den Gewinn.} (50... Qb4+ 51. Kd1 Qb3+ 52. Ke2 Qe6 53. Ba1 Qxe4+ {und gewinnt}) 51. Qd7+ Kf8 52. Bd6+ {Damit sichert sich Weiss das Remis durch Dauerschach.} Nxd6 53. Qxd6+ Kf7 54. Qd7+ Kg6 55. Qf5+ Kg7 56. Qd7+ Kg8 57. Qe6+ Kg7 58. Qd7+ Kh8 59. Qd8+ Kg7 60. Qd7+ {Remis} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Hallo Kurt,
irgendwie schafft es der Sparc nach wie vor nicht, sein Spiel gegen den Saitek Risc 2500 durchzudrücken, obgleich es in dieser Partie durchaus Chancen auf einen Sieg gegeben hat. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (26.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Grundsätzlich werden in dieser Geräteklasse einfach zu viele halbe liegen gelassen
![]() Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Dieser Eindruck durchzieht bislang das ganze Match. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (26.01.2019) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 64 | 05.08.2018 18:14 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek RISC 2500 akt | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 72 | 14.07.2018 19:33 |
Partie: Match 120'/40 RISC 2500 aktiv vs Vancouver 32bit | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 08.02.2017 14:39 |
Partie: Risc 2500 - Sparc | goto34 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 10.10.2011 21:42 |
Turnier: Match RISC 2500 (2 MB) vs Star Diamond 1,5:1,5 | Stefan | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 14 | 05.11.2005 20:46 |