|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Lol
![]() ![]() |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Bei Rolf weiss ich es nicht; ich habe mich für etwas Stärkeres entschieden
![]() Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
![]() Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
5. Partie, ECO-Code A06, Zukertort-Eröffnung: Frühzeitig nach der Eröffnung werden die Damen getauscht. Bald einmal gelingt es Schwarz, den dunkelfarbigen weissen Läufer auf a1 so quasi lebenslänglich einzuschliessen. Einzig die Schwäche des schwarzen Bauern b4 verhindert einen eindeutigen Sieg von Schwarz. Die gegenseitig verkeilte Bauernstruktur löst eine lange Schieberei aus. Ein unnötiger schwarzer Bauernvorstoss am Königsflügel mit nachfolgendem Tumrtausch im falschen Moment bedeutete den Untergang für den besagten Bauern. Die Verwertung dieses Mehrbauern gestaltete sich dann allerdings als äusserst schwierig. Und nach mehrmals verpassten Gewinnmöglichkeiten für Weiss endet die Partie in einem Bauernendspiel, das für Weiss nicht zu gewinnen war. Also ein glückliches Remis für den MM V. Nun steht 3:2 (+2 -1 =2) für den Saitek D+ EGR 8 MHz.
[Event "SaitekD+_MM5"] [Site "Zürich"] [Date "2017.10.10"] [Round "5"] [White "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Black "MM V HG550"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A06"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "1982"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "306"] [EventDate "2017.10.10"] 1. Nf3 d5 {5. Partie, ECO-Code A06, Zukertort-Eröffnung: Frühzeitig nach der Eröffnung werden die Damen getauscht. Bald einmal gelingt es Schwarz, den dunkelfarbigen weissen Läufer auf a1 so quasi lebenslänglich einzuschliessen. Einzig die Schwäche des schwarzen Bauern b4 verhindert einen eindeutigen Sieg von Schwarz. Die gegenseitig verkeilte Bauernstruktur löst eine lange Schieberei aus. Ein unnötiger schwarzer Bauernvorstoss am Königsflügel mit nachfolgendem Tumrtausch im falschen Moment bedeutete den Untergang für den besagten Bauern. Die Verwertung dieses Mehrbauern gestaltete sich dann allerdings als äusserst schwierig. Und nach mehrmals verpassten Gewinnmöglichkeiten für Weiss endet die Partie in einem Bauernendspiel, das für Weiss nicht zu gewinnen war. Also ein glückliches Remis für den MM V. Nun steht 3:2 (+2 -1 =2) für den Saitek D+ EGR 8 MHz.} 2. b3 {Ende Buch} Nf6 { Ende Buch} 3. e3 Bg4 4. d4 (4. h3 Bxf3 5. Qxf3 g6 6. Bb2 Bg7 7. c4 c6 8. cxd5 cxd5 9. Bb5+ Nc6 10. Nc3 O-O 11. Bxc6 bxc6 12. Na4 Ne4 13. Bxg7 Kxg7 14. Qe2 Qa5 15. Rc1 Rab8 16. Rc2 c5 17. O-O c4 18. d3 Nd6 19. Rfc1 Rfe8 20. dxc4 dxc4 21. Rc3 Rb4 22. Qd1 Reb8 23. Nb2 cxb3 24. axb3 Ne4 25. Rc4 Qf5 26. f3 Nf6 27. Rxb4 Rxb4 28. Nd3 Rb6 29. e4 Qg5 30. Rc3 Qe3+ {1/2-1/2 (30) Gelashvili,T (2614) -Solak,D (2547) Konya 2010}) (4. Bb2 Nbd7 5. h3 Bxf3 6. Qxf3 e6 7. g4 c6 8. Nc3 Nc5 9. d3 Qa5 10. a3 Qc7 11. g5 Ng8 12. h4 h6 13. Bh3 a5 14. d4 Nd7 15. e4 Ne7 16. O-O-O Nb6 17. a4 hxg5 18. hxg5 Ng6 19. Kb1 Bb4 20. Ne2 O-O-O 21. Bg4 Rxh1 22. Rxh1 Bd2 23. Rh7 Rg8 24. e5 Bxg5 25. Ba3 Bh6 26. Bd6 Qd7 27. Qc3 Nf8 28. Qxa5 Qd8 29. Bh5 g6 30. Rxh6 gxh5 31. Qa7 Kd7 32. Qxb7+ Ke8 33. Bc7 Qg5 34. Bxb6 {1-0 (34) Bauer,C (2621)-Viennot,D (2331) Vaujany 2016}) 4... e6 5. Bd3 Nc6 $6 {Die Entwicklung des Springers nach c6 passt in geschlossenen Eröffnungen meist nicht ins System, solange der c-Bauer sich noch auf der Grundlinie befindet} 6. Bb2 Bd6 7. c4 Bxf3 {Alternativen sind 7...e5 und 7... Sb4} 8. gxf3 {Eine interessante Fortsetzung: Öffnung der g-Linie und Kontrolle des Zentralfeldes e4.} Nb4 9. c5 Be7 10. Nc3 {Den schönen Ld3 hätte ich mir mit 10.Le2 erhalten.} Nxd3+ 11. Qxd3 O-O 12. O-O-O {Die lange Rochade sieht irgendwie gefährlich aus.} b6 13. Na4 a6 14. Rhg1 b5 {Schliesst den Damenflügel ab, so dass Weiss getrost in die Zukunft blicken kann.} 15. Nc3 b4 16. Ne2 {Wenn Weiss jede gegnerische Aktivität am Damenflügel mit a6-a5-a4 verhindern wollte, wäre 16.Sa4 angebracht gewesen.} a5 17. Qb5 Qd7 18. Qxd7 Nxd7 {Nach dem Damentausch sind die weissen Sorgen endgültig behoben. Trotzdem steht Schwarz etwas besser. Man schaue dabei nur auf den weissen Läufer b2, der durch die eigene Bauernstruktur zumindest für längere Zeit zu einem grossen Bauer degradiert ist.} 19. Rg4 Bf6 20. e4 {Weiss wird im Zentrum aktiv.} a4 {Schwarz revanchiert sich am anderen Flügel.} 21. Nf4 c6 22. Nd3 a3 23. Ba1 {Nun ist der weisse Läufer bis an sein Lebensende vom Spiel ausgeschlossen. Wenn nun Schwarz nicht dauernd seinen Bauer b4 zu decken hättte - und dafür auch Kräfte binden muss - wäre Weiss mit einer Figur weniger spielend einfach verloren.} Rfb8 {Eher würde man 23...Tab8 erwarten, damit der andere Turm freie Bahn hat.} 24. Rdg1 h5 25. R4g3 g6 26. e5 Bg7 27. f4 {Von hier ab geht eine fast endlose Schieberei los, die keiner Kommentare bedarf.} Kh7 28. Kd2 Ra7 29. Ke3 Rc7 30. Rb1 Rcc8 31. Rf3 Re8 32. Rg1 Rb7 33. Rfg3 Nf8 34. Rb1 Ra8 35. Rh3 Nd7 36. Rg1 Rbb8 37. Rhg3 Ra5 38. Rd1 Rab5 39. Rgg1 Kg8 40. Rb1 R5b7 41. Rbe1 Kf8 42. Rg2 Ke7 43. Rb1 h4 $2 {Ein unglücklicher Entscheid, stellt doch dieser vorgerückte Bauer nur eine unnötige Schwäche dar, die Weiss angreifen kann.} 44. Rgg1 Rh8 45. Rg4 Rh7 46. h3 Rb5 47. Ne1 Rb8 48. Nf3 Rh5 49. Rbg1 (49. Rxh4 Rxh4 50. Nxh4 Rh8 51. Nf3 Rxh3 $15) 49... Rbh8 50. Rg5 R5h6 51. Ne1 Rb8 52. f3 Rhh8 53. Kd3 Rh7 54. R5g4 Rh6 55. Ng2 Rbh8 56. Ne3 Rh5 57. Rg5 Rxg5 $2 {Dieser unbedachte Tausch ist eine schwerwiegende Ungenauigkeit. Dass die Stellung damit endgültig geschlossen wird, ist nicht weiter schlimm. Hingegen fällt der Umstand ins Gewicht, dass nun der Bauer h4 durch Weiss erobert werden kann. Schwarz kann ihn nur einmal schützen, sein Gegner aber zweimal angreifen.} 58. fxg5 Nb8 59. Rg2 Na6 60. Rg4 Nc7 61. Nc2 Na6 62. f4 Kd7 63. Ne1 Nc7 64. Nf3 Nb5 65. Rxh4 Rxh4 66. Nxh4 {Endlich besitzt Weiss einen Bauern mehr. Die grosse Frage bleibt, wie man diesen Bauern angesichts des geschlossenen Charakters der Stellung verwerten kann. Dass Weiss schliesslich nur mit h4-h5 wird Fortschritte machen können, scheint offensichtlich. Soll Weiss diesen Vorstoss durch seinen König oder Springer vorbereiten? Wie reagiert Schwarz auf h4-h5, mit g6xh5 oder mit weiterem Zuwarten? Acht geben muss Weiss immer auf die Möglichkeit Sb5-c3xa2 oder falls auf Sb5-c3 Lxc3 bxc3 auf c3-c2-c1D oder dem Eindringen des schwarzen Königs über c3 nach b2, um den a2-Bauer abzuholen. Eine für Computerprogramme schwierige Aufgabe steht also bevor. Vorerst beginnt wieder eine endlose Schieberei.} Kc7 $2 {Nach diesem für die damaligen Programme nicht erkennbaren Fehler könnte die Partie durch einen hübschen Durchbruch beendet werden.} 67. Ng2 $2 (67. f5 $3 {Ein typischer und hübscher Gewinnzug, der auf methodische Art und Weise zum Sieg führt.} exf5 ( 67... gxf5 {hilft auch nicht mehr} 68. Nf3 Kb7 (68... Kd7 69. h4 Ke8 70. h5 Kf8 71. h6 Bh8 72. Ke3 Kg8 73. Ne1 Nc7 74. Nd3 Na6 75. Kf4 Kh7 76. Kg3 Kg6 77. Kh4 Kh7 78. Nf4 Nb8 79. Kh5 Na6 80. g6+ Kg8 81. gxf7+ Kxf7 82. Nh3 Nb8 83. Ng5+ Kg8 84. Kg6 $18) 69. h4 Na7 70. h5 Nc8 71. Ne1 Ka6 72. Nc2 Kb5 73. Ke3 Ne7 74. Kf4 Ka5 75. Kg3 Kb5 76. Kh4 Ka5 77. Ne1 Kb5 78. Nd3 Ka5 79. Nf4 Kb5 80. g6 fxg6 81. Kg5 gxh5 82. Nxe6 h4 83. Nxg7 h3 84. Nh5 Ka6 85. Ng3 Kb7 86. Kf6 Nc8 87. Nf1 f4 88. Kg5 f3 89. Kg4 Kc7 90. Kxh3 Kd7 91. Kg3 Ke6 92. Ne3 Na7 93. Kxf3 Nb5 94. Kg4 Nc7 95. Nc2 Na6 96. Kg5 Ke7 97. Kg6 Ke6 98. Ne1 Nc7 99. Nd3 Na6 100. Nf4+ Ke7 101. Kf5 $18) 68. e6 {das wäre nicht möglich gewesen, wenn der schwarze König sich nicht von der Überdeckung des Feldes e6 entfernt hätte.} f6 { beste Antwort} 69. gxf6 Bxf6 70. Nxg6 Kd8 71. h4 Nd6) 67... Kd7 68. Ne3 Nc7 69. Nc2 Na6 {Gerade rechtzeitig gelangt der Springer nach a6.} 70. Kd2 Ke7 71. h4 { Der interessante Versuch 71.Lc3!? scheint hier für den Gewinn (noch) nicht auszureichen.} (71. Bc3 bxc3+ 72. Kxc3 Bf8 73. b4 Kd8 74. Nxa3 Nc7 75. Nc2 Ne8 76. a4 Kc7 77. b5 cxb5 78. axb5 Ng7 $11) 71... Kd7 72. Ne3 Ke7 73. Kc2 Nc7 74. Ng4 Nb5 75. Kd3 Kd7 76. Nf2 Bf8 77. Kc2 Nc7 78. Kd2 Bg7 79. Ng4 Kd8 80. Ne3 Kd7 81. Ke2 Ke7 82. Nc2 Na6 83. Ke3 Kd7 84. Kd2 Ke7 85. Ke2 Bh8 86. Ke3 Kd8 87. Kd2 Kd7 88. Ne1 Bg7 89. Nd3 Ke7 90. Kd1 Ke8 91. Kc2 Kd7 92. Kc1 Kd8 93. Nf2 Nc7 94. Kc2 Kd7 95. Kd2 Ke7 96. Kd3 Kf8 97. Ng4 Ke7 98. Ne3 Na6 99. Kd2 Kd7 100. Kc2 Ke8 101. Ng4 Nc7 102. Nh2 Nb5 103. Nf3 Kd7 104. Ne1 Nc7 $1 105. Kd3 Ke7 106. Ng2 Nb5 107. Kc2 Kd7 108. Ne3 Ke7 109. Kd2 {Sc2 ist eine echte Drohung.} Nc7 $1 110. Ke2 Kd7 111. Nc2 Na6 112. Ke3 Ke7 113. Kf3 Kd7 114. Kf2 Ke8 115. Kg3 Kd7 116. Kg4 Ke8 117. h5 $1 {Gelangweilte Bediener hätten vermutlich die Partie schon längstens als Remis abgebrochen. Das wäre aber grundfalsch, wie die Folge zeigt. Jetzt wird es nämlich plötzlich wieder interessant, denn Weiss unternimmt einen letzten Gewinnversuch.} gxh5+ {Die beste Verteidigung. Still halten, ist nutzlos und zum Verlust führend.} (117... Kf8 118. h6 Bh8 119. Kf3 Ke8 120. Ke2 Kd7 121. Kd3 Kc7 122. Bc3 $3 {Nachdem der schwarze Läufer h8 vom Spiel ausgesperrt ist, gelingt Weiss mit diesem hübschen Läuferopfer, das angenommen werden muss, eine Gewinnstellung.} bxc3 (122... Kc8 123. Bxb4 $18) 123. Kxc3 Kb7 124. Nxa3 Nc7 125. b4 Ka6 126. Kb3 Ka7 127. Ka4 Ka6 128. b5+ $1 cxb5+ (128... Nxb5 129. Nxb5 cxb5+ 130. Kb4 Ka7 131. Kxb5 Kb7 132. a4 Kc7 133. Ka6 Kc6 134. a5 Kc7 135. Kb5 $18) (128... Kb7 129. bxc6+ Kxc6 130. Ka5 Ne8 131. Nb5 Kb7 132. Nd6+ Nxd6 133. cxd6 $18) 129. Kb4 Ne8 130. Nxb5 $18) 118. Kxh5 { Noch immer bleibt unklar, ob es für Weiss bei bester Verteidigung einen Gewinn gibt.} Kd7 $2 {Diese unscheinbare Ungenauigkeit bringt Schwarz auf die Verliererstrasse.} (118... Bf8 $1 {scheint gerade noch ausreichend, um die schwarze Stellung zu retten, z. B.:} 119. Kg4 Be7 120. Ne1 Kd7 121. f5 exf5+ 122. Kxf5 Bd8 123. e6+ fxe6+ 124. Kg6 Ke8 125. Nf3 Kf8 126. Kh7 (126. Ne5 Nb8 $11) 126... Be7 127. g6 Bf6 128. Ng5 Nc7 129. Nf3 Na6 130. Ne5 Nb8 131. Ng4 Bg7 $11) 119. g6 $2 {0.32/33 Vergibt den Gewinn, der mit 119.Se1 zu erzielen war.} (119. Ne1 $1 Bf8 120. Nd3 Ke8 121. Kg4 Ke7 122. f5 exf5+ 123. Kxf5 Bg7 124. Ne1 Nc7 125. Nc2 Na6 126. e6 $3 fxe6+ 127. Kg6 Kf8 128. Kh7 Kf7 129. Ne1 e5 130. dxe5 Nxc5 131. e6+ Nxe6 132. g6+ Kf8 133. Bxg7+ Nxg7 134. Nd3 Nh5 135. Nxb4 $18 ) 119... Ke8 $1 {Eine exakte Verteidigung.} (119... fxg6+ 120. Kxg6 Bf8 121. Kf7 Be7 122. f5 $1 exf5 123. e6+ Kd8 124. Nxb4 $1 Nxb4 125. Bc3 Nxa2 126. Ba5+ Kc8 127. Kxe7 Nc1 128. Kd6 a2 129. e7 {und bald wird Schwarz mattgesetzt}) 120. Kg5 Bh8 $2 {3.68/22 Dieser Patzer hätte wiederum verlieren sollen.} (120... Bf8 $11 {0.34/32 nach dem Motto "Stelle die Figuren so auf, dass sie die grösste Wirksamkeit haben" war richtig und die Stellung im Gleichgewicht haltend.}) 121. f5 $2 {0.03/30 Weiss nutzt einmal mehr seine Chance nicht, die in 121.Kh6 oder 121.Se3 bestand.} (121. Kh6 $1 {auch 121.Se3 gewinnt} Kf8 ( 121... fxg6 122. Kxg6 Kf8 123. Ne1 Nc7 124. Nf3 Ne8 125. Ng5 Nc7 126. Nf7 Bg7 127. Nd8 Bh8 128. Nxc6 Na6 129. f5 exf5 130. Kxf5 $18 {denn die 2 weissen Mehrbauern sind entscheidend}) 122. Kh7 Bg7 123. Ne1 fxg6 124. Nf3 Nc7 125. Ng5 $18 {und der sich in Zugzwang befindende Schwarze verliert Material und die Partie}) 121... exf5 122. Kxf5 Ke7 {Erneut befindet sich die Stellung im Gleichgewicht, weil sich der weisse Mehrbauern nicht verwerten lässt.} 123. gxf7 Kxf7 124. Ne1 Bg7 125. Nd3 Bh8 126. Nf4 Nc7 $1 {Die einzige Verteidigung, die das Einbruchsfeld e6 sichert.} (126... Nb8 $2 127. e6+ Ke8 128. e7 $1 Kf7 129. Nd3 Na6 130. e8=Q+ Kxe8 131. Ke6 $18) 127. Kg5 (127. e6+ {ist ein ungenügender Gewinnversuch} Ke8 128. e7 Bg7 129. Nd3 Kxe7 130. Nxb4 Kd7 131. Nd3 Nb5 132. Ne5+ Kc7) 127... Bg7 128. Nd3 Na6 129. Ne1 Bf8 130. Kh5 Bg7 131. Nd3 Bh8 132. Kg4 Ke6 133. Nf4+ Kf7 $1 (133... Kd7 $2 {verlöre nach} 134. Kf5) 134. Kg5 Bg7 135. Kf5 {Und weiter mit Se6 wäre nett.} (135. e6+ Ke7 136. Kf5 Nc7 137. Nd3 Na6 138. Kg6 Bf6 139. Kf5 Bh8 140. Nf2 Bg7 141. Nd3 Bh8 $11 { 0.00/43}) 135... Nc7 136. Nd3 Na6 137. Ne1 Bh6 138. e6+ Ke7 139. Nd3 {Und Se5 würde nun gewinnen.} Bg7 $1 140. Kg6 Bf6 141. Nf4 {Gibt dem Gegner die Möglichkeit zu einem Befreiungsschlag mit materiellem Gleichstand, ist aber kein Fehler, weil andere Fortsetzungen ebenso wenig Gewinn verheissend sind.} Nxc5 142. dxc5 Bxa1 143. Kf5 {Schwarz muss nun Sxd5+! beachten.} Kd8 (143... Bd4 144. Ng6+ Ke8 145. Ne5 Bxe5 146. Kxe5 Ke7 $11 {und das Bauernendspiel is tot remis.}) 144. Ng6 Bd4 {Erzwingt praktisch den Übergang ins Bauernendspiel. } 145. Ne5 Bxe5 $1 ({Aber ja nicht} 145... Bxc5 $4 146. Nxc6+ Ke8 147. Ke5 Bf2 148. Nd4 Bg3+ 149. Kxd5 Bf4 150. Ke4 Bg5 151. Ke5 Bc1 152. Nf5 Bg5) 146. Kxe5 Ke8 147. Kf4 (147. Kd6 $2 {geht leider nicht wegen} d4 $19 {und es ist Schwarz, der gewinnt}) 147... Ke7 148. Ke5 Ke8 $1 {Der einzige Zug} 149. Kf5 ({Nicht} 149. Kd6 $2 d4 $19) 149... Kf8 150. Kf4 (150. Kf6 d4 $19) 150... Ke7 151. Kf5 Kf8 152. Kg5 ({Nur nicht} 152. Kf6 $2 d4 $19) 152... Kg7 (152... Ke7 $5 153. Kf5 $8 Kf8 $11) 153. Kf5 Kf8 {als Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Guten Abend Kurt,
der Wettkampf verläuft erwartungsgemäß sehr ausgeglichen. Die letzte Partie stellte den Bediener vor eine echte Geduld-Probe ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (14.10.2017) |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
150 Züge? Wow... ich glaube das hätt ich als Bediener nur noch im Suff ertragen können...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (15.10.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Typisch H... aber wie du siehst, darf man solche Partien nicht abbrechen. Übrigens ging auch die 2. Partie über 131 Züge. Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
6. Partie, ECO-Code C09, Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante): Was soll man zu dieser ausgeglichenen Partie sagen. Damentausch bereits im 15. Zug und ab Zug Nr. 29 steht ein Endspiel T+L+Bauern auf dem Brett, das Remis ist. Die nicht verständliche Hergabe eines schwarzen Bauern gibt dem Weissen im Turmendspiel gute Gewinnchancen. Beide Programme behandeln das Endspiel erwartungsgemäss nicht optimal und verpasste Gewinn-/Remisstellungen wechseln sich ab. Es kommt, wie es meistens geschieht: Im wirklich letzten Moment, wo das Remis schon fast offensichtlich ist, begeht der Saitek D+ doch noch den Spiel entscheidenden Fehler und verliert. Trotz allem ein lehrreiches Endspiel. Nun steht das Match 3:3 (+2 -2 =2). Der Mephisto MM V HG550 hat also endlich Gleichstand erreicht.
[Event "SaitekD+_MM5"] [Site "Zürich"] [Date "2017.10.12"] [Round "6"] [White "MM V HG550"] [Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C09"] [WhiteElo "1982"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "130"] [EventDate "2017.10.12"] 1. e4 e6 {6. Partie, ECO-Code C09, Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante): Was soll man zu dieser ausgeglichenen Partie sagen. Damentausch bereits im 15. Zug und ab Zug Nr. 29 steht ein Endspiel T+L+Bauern auf dem Brett, das Remis ist. Die nicht verständliche Hergabe eines schwarzen Bauern gibt dem Weissen im Turmendspiel gute Gewinnchancen. Beide Programme behandeln das Endspiel erwartungsgemäss nicht optimal und verpasste Gewinn-/ Remisstellungen wechseln sich ab. Es kommt, wie es meistens geschieht: Im wirklich letzten Moment, wo das Remis schon fast offensichtlich ist, begeht der Saitek D+ doch noch den Spiel entscheidenden Fehler und verliert. Trotz allem ein lehrreiches Endspiel. Nun steht das Match 3:3 (+2 -2 =2). Der Mephisto MM V HG550 hat also endlich Gleichstand erreicht.} 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O {Ende Buch} cxd4 8. Nb3 Nge7 { Ene Buch} 9. Nfxd4 Bd7 {Dieser Deckungszug ist nicht notwendig und deshalb wird 9...0-0 als die normale Fortsetzung angesehen.} (9... O-O 10. Bg5 Qc7 11. Qh5 Nf5 12. Bxc6 bxc6 13. Bf6 Ne7 14. Bg5 {Besser Lxe7} Bd7 15. Rae1 Rae8 16. Bxe7 Bxe7 17. Re3 g6 18. Qh6 Bf6 19. c3 Be5 20. Nf3 Bg7 21. Qh4 Rxe3 22. fxe3 h6 23. Nc5 Bc8 24. Nd4 a5 25. a3 h5 26. h3 Re8 27. Rf3 a4 28. Qf4 Be5 29. Qg5 Qd6 30. Nd3 Bd7 31. Nxe5 Qxe5 32. Qxe5 Rxe5 33. Nc2 c5 34. Ne1 Bf5 35. Kf2 Re6 36. Kg3 Kg7 37. Kf4 $2 {Besser Kh2} h4 $6 {besser ...Le4 -+} 38. Rf2 Bxh3 39. Rd2 Re4+ 40. Kf3 Be6 41. Nd3 Bg4+ 42. Kf2 d4 43. exd4 cxd4 44. c4 Kf6 45. Nc5 Rf4+ 46. Ke1 Be6 47. Rc2 Bf5 48. Rd2 d3 49. Nxa4 Rxc4 50. Nc3 Ke5 51. Kf2 g5 52. Ke3 Rg4 53. Rf2 Rg3+ 54. Kd2 Bd7 55. Nd1 Kd4 {0-1 (55) Boehnisch,M (2420) -Uhlmann,W (2570) Goerlitz 1972}) 10. Bg5 O-O (10... f6 11. Bh4 O-O 12. Bg3 Ne5 13. c3 a6 14. Be2 Re8 15. Re1 Qc7 16. Bh5 g6 17. Be2 Rad8 18. Qc2 Nf5 19. Rad1 Nxg3 20. hxg3 Kg7 21. Bf3 Bc6 22. Nc1 Qf7 23. Nce2 Nc4 24. Nxc6 bxc6 25. Nd4 Ne5 26. Qa4 Qb7 27. Nb3 Qb5 28. Qd4 a5 29. Be2 Qa6 30. Bxa6 {1-0 (30) Breder,D (2473)-Rychagov,A (2511) playchess.com INT 2004}) 11. Re1 Qc7 {Schwarz stellt mit Lxh2+ die erste Drohung auf.} 12. Qh5 {Unüblich: Weiss nimmt seine stärkste Figur, um den Bauern h2 zu schützen.} Nxd4 13. Nxd4 Nf5 14. Nxf5 Bxf5 15. Be7 Bg6 16. Bxd6 Qxd6 {Schwarz hat die Eröffnung ohne Problem überstanden und gleiches Spiel erlangt.} 17. Qe5 Qxe5 18. Rxe5 Bxc2 19. Rxd5 Rad8 {Dankbar hat Schwarz das Angebot seines Gegners angenommen, seinen schwachen d5-Isolani gegen den weissen c-Bauern einzutauschen. So wie die aktuelle Brettstellung aussieht, wäre alles andere als ein Remis eine Überraschung.} 20. Bc4 Be4 21. Ra5 a6 22. Re1 Bc6 23. b4 Rd2 24. f3 Rb2 25. a3 h6 26. Rc5 Rd8 27. Kf1 Rdd2 {Die schwarzen Türme wollen auf der 2.Reihe wüten, was Weiss verhindern muss.-} 28. Re2 Rxe2 29. Bxe2 Kf8 30. Bxa6 Rb1+ $2 {Schwarz lässt den gegnerischen König aktiv werden. Solche Ungenauigkeiten tragen den Keim der Niederlage in sich. Weshalb der Saitek D+ darauf verzichtet, mit 30...Lxf3 das materielle Gleichgewicht herzustellen, bleibt ein Rätsel.} (30... Bxf3 31. gxf3 bxa6 32. Ra5 Rxh2 33. Rxa6 Rb2 34. Ra5 Ke7 35. b5 h5 36. a4 h4 37. Kg1 g5 38. Ra6 f6 39. b6 f5 40. a5 g4 41. Ra7+ Kf6 42. b7 Kg5 43. fxg4 fxg4 44. a6 h3 45. Ra8 Rb1+ 46. Kf2 Rb2+ 47. Ke3 h2 $11) 31. Kf2 Rb2+ 32. Kg3 Ke8 (32... Bxf3 {genügt jetzt schon nicht mehr, um gleiches Spiel zu erlangen} 33. gxf3 bxa6 34. Ra5 g6 35. Rxa6 $16) 33. Bb5 Kd7 34. Bxc6+ bxc6 35. Ra5 {Weiss besitzt nun einen Mehrbauern und in seinem freien a-Bauern einen Kandidaten für die Umwandlung in eine Dame. Solche Turmendspiele gehen bei den Oldies für die schwächere Partei meistens verloren.} Ra2 36. Ra6 g6 37. a4 Kc7 (37... Rb2 {bietet ausgezeichnete Chancen, das Endspiel zu retten} 38. Ra7+ Ke6 39. Rc7 Rxb4 40. Rxc6+ Ke5 41. a5 Ra4 $14) 38. a5 $2 {Damit vermasselt sich Weiss praktisch alle Gewinnchancen, denn nun geht es am Damenflügel nicht mehr weiter. Mit 38.b5 war wohl der Gewinn zu erzielen.} ( 38. b5 c5 (38... cxb5 39. axb5 $18) 39. h4 Kb7 40. Kf4 c4 41. Ke3 c3 42. Kd3 c2 43. Kd2 c1=Q+ 44. Kxc1 Rxg2 45. Rf6 $18) 38... Kb7 39. Rb6+ Kc7 40. h3 h5 41. f4 h4+ $2 {Der damit verfolgte Tausch des h4-Bauern gegen den g2-Bauern ist schlecht.} (41... Rb2 {war hier am Platz und es ist nicht zu sehen, wie Weiss konkrete Fortschritte machen könnte}) 42. Kxh4 Rxg2 43. b5 cxb5 44. Rxb5 Ra2 $2 {Erneut die falsche Wahl: Schwarz musste versuchen, seinen König beginnend mit ...Kc6 oder direkt ...Kd7 zu seinen Bauern zu bewegen. Nach dem fehlerhaften Textzug kann der weisse König über g5 zu den schwarzen Bauern vordringen. Und das müsste die Entscheidung bringen.} (44... Kd7 45. Rb6 Ke7 46. a6 f6 47. Rb7+ Ke6 48. a7 Ra2 49. Kg4 Ra4 {mit intakten Remischancen}) 45. f5 (45. Kg5 $1 {gewinnt einfach} Ra4 46. h4 Kd7 47. f5 $1 Kc7 48. fxg6 fxg6 49. Rd5 Kc6 50. Rd3 Rxa5+ 51. Kxg6 $18) 45... Ra3 46. Kg4 Kc6 47. Rb6+ Kc7 $6 { Logischer und bedeutend einfach war 47...Kd7} (47... Kd7 $1 48. Rb7+ Ke8 49. Rb5 Ke7 $14 {und ich sehe nicht, wie Weiss das gewinnen kann}) 48. Rf6 gxf5+ 49. Rxf5 Kd6 (49... f6 {macht ebenfalls Remis} 50. h4 Ra4+ 51. Kh5 (51. Kg3 Ra3+ $11) 51... Kd7 52. Rxf6 (52. Rb5 Ke7 $11) 52... Rxa5+ 53. Kg6 Ke7 54. Rb6 Ra1 $11 {theoretische Remisstellung}) 50. h4 Ke6 {So, nun ist (wäre) das Remis sichergestellt} 51. h5 Ra1 $1 (51... f6 $11 {ist die andere und einzige Alternative, die Remis hält}) 52. Rc5 Kf6 $2 {Im letzten Moment stolpert der Saited D+ doch noch. Der einzige Zug, der Remis hält, ist 52...f5+!} (52... f5+ 53. Kf4 Rf1+ 54. Kg3 Rg1+ 55. Kf3 Rf1+ 56. Ke3 Re1+ 57. Kf4 Rf1+ 58. Kg5 Rg1+ 59. Kh6 f4 $11) 53. Rc6+ Ke5 54. a6 f5+ {Das kommt nun zu spät.} 55. Kg5 Ra2 56. Kg6 (56. h6 {gewinnt einiges schneller}) 56... f4 57. h6 Rg2+ 58. Kf7 f3 59. Re6+ Kf5 60. Rf6+ Kg5 61. h7 Rh2 62. Kg7 Rxh7+ 63. Kxh7 Kxf6 64. a7 Kf5 (64... f2 65. a8=Q f1=Q 66. Qf8+ Ke5 67. Qxf1) 65. a8=Q Kf4 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Hallo Kurt,
der Saitek D+ hat in dieser Partie um das Remis kämpfen müssen, aber hat es letztendlich nicht geschafft. Gruß Egber |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (15.10.2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 81 | 07.10.2017 00:49 |
Partie: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 47 | 02.08.2017 10:52 |
Turnier: Aktivschach-Match: MMV HG550 10Mhz gegen Roma 68020 | Theo | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 09.03.2013 16:46 |
Turnier: Polgar - MMV+HG550 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.01.2005 16:57 |
Turnier: Saitek Cosmic-Novag Turquoise, 30 Min Match | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 12.11.2004 23:30 |