|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hi zusammen,
bleibt jetzt noch zu testen, ob der Magellan ohne den Speicher ein Senator ist ;o) Kann verstehen, wenn dazu niemand wirklich Lust hat dies zu beleuchten. Kann man denn auch größere Speicherchips einbauen in den Senator? Ich kenne mich damit leider nicht aus. Ob Atlanta und Magellan identisch sind ist doch meines Erachtens geklärt, da die beiden deutlich unterschiedliche Lösungszeiten bei der berühmten Endspielstellung aus der Wiki benötigen (auch andere als angegeben - warum???): 1b6/1P2k3/1PK3Pp/7P/5p2/4pB2/8/8 w - - 0 1 Hier hat mein Magellan für 1.g7 19:49s gebraucht, während der Atlanta fast 2h benötigt (1:54:35s). In der Liste wird behauptet, dass der Atlanta diese Stellung nicht im 16Hz löst - was nicht stimmt bei meinem. Beide finden den Zug aber im 16Hz_11. Bleibt nur zu beurteilen, wie groß die Unterschiede sonst sind. Könnte es nicht sein, dass in verschiedenen Phasen einer Partie auch die Unterschiede unterschiedlich groß sind?! Interessant ist auch, dass der Atlanta am Anfang bis zum 15Hz schneller ist als der Magellan, aber bis zum 16Hz deutlich langsamer (Atl 16Hz_1: 10:56s; Mag 16Hz_1: 4:43s) Der Test wurde nach einem Reset durchgeführt aus offensichtlichen Gründen. Es dürfte interessant sein, die Lösungszeiten der beiden im BT2630-Test zu vergleichen. Damit habe ich allerdings noch nicht begonnen. Vom Magellan habe ich diese noch irgendwo - vom Atlanta müsste ich diese noch mühsam herausfinden. Vielleicht hat jemand das auch schon gemacht. Wenn ja, kann man dies mal besichtigen?! Ich mache dies aber eh noch selber, um Fehler weitesgehend zu minimieren. Ein erster Blick auf andere Ergebnisse wäre aber auch interessant denke ich. Auch die Stelle im Suchbaum wäre interessant, weil man dort sehen könnte. dass die beiden etwas unterschiedlich bewerten. Irgendwo hier wurde auch behauptet, dass der Atlanta eine Folgeversion vom Magellan sei, was ich mir nicht vorstellen kann, da der Atlanta früher auf den Markt kam (1997) als der Magellan (1998). Gruß Tom(mi) |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo,
die BT-Testergebnisse findest du hier: https://www.schachcomputer.info/forum/11078-post15.html Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Aha, besten Dank!
Die Unterschiede zu meinen Lösungszeiten bei Stichproben sind klein. Muss ich also nicht mehr mühsam testen ![]() Warum sind die Ergebnisse nicht in der WIKI gelistet?! Ist jemandem schon aufgefallen, das bei Wiederholungstest Atlanta häufig längere Lösungszeiten benötigt? Genauer: Man hat gerade einen Test absolviert und wiederholt durch Zug zurücknehmen noch mal, weil z.B. die Aufmersamkeit beim Ablesen der Lösungszeit nicht 100%ig war. Noch mal auf Level, um die Zeit auf '0' zu stellen und los. Dabei braucht er manchmal länger. Gruß Tom(mi) |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Ich glaube das dieses "Phänomen" so alt ist wie der Almeria. Dort bekamen die verblüfften Tester auch laufend andere Lösungszeiten und Ergebnisse, einfach weil die Hashtabellen noch gefüllt waren. Identische Zeiten und Ergebnisse kann es nur mit ausgeschaltetem Hash geben.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallooo erstmal ...
Vielen Dank an alle Verfasser, ich hatte schon viel über Schachcomputer und deren Tücken bzw. Tricks hier im Forum gelernt ! Habe nun auch meinen Senator umgebaut, was allerdings erst beim dritten RAM-Chip funktionierte... !!! Zum Funktionstest möchte ich noch erwähnen, dass es in Optionen einen Testmodus gibt, bei dem der RAM schrittweise geprüft wird und nach 512 wird "PASS" angezeigt. Ausserdem ist am Anfang der Zugberechnung die Zahl der berechneten Knoten (Rolliermodus) pro Sekunde viel höher, Rekordwert war über 6900. Die letzten Maggies kosteten 685 bzw. 870 Euronen, da hat sich der Umbau doppelt gelohnt !!! Mein Senator-Exclusive ist ein neuwertiges China-Unikum von Quelle inclusive allem originalem Zubehör und OVP. Den Masterchess hab ich auch zerlegt, da geht aber nix ! War mir vorher schon relativ klar, der MC hat 16 Rand LED und der Atlanta 64 Feld LED, was wohl auch unterschiedliche Programme erfordert. Macht weiter so, spezial Dank nochmals an Dietmar ! Viele Grüße aus München, Michael |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Heißt das im umkehrschluss auch man kann durch zulöten von rams aus den Milano pros. Und Masters atlantas machen ? Dann würde ich gerne erfahren wie die speicherchips heißen weil ich das mal ausprobieren möchte.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
leider nicht. Die Programme von MP und Atlanta sind recht verschieden und liegen zeitlich weit auseinander, auf der Platine ist kein Platz für HTs vorgesehen. Der MP hat ja z. B, eine Zeitanpassung an div. Quarze, Atlanta nicht etc. Beim Senator und Maggi hat Mephisto dies bereits geplant und auf der Platine ist ein RAM-Platz für Hash vorhanden, die Software wuree so entwicklelt, das er mit und ohne Hash spielt. Die Geräte erschienen praktisch zeitgleich... Gruß Achim |
|
|||||||||||
![]() Hallo,
kann jemand ein Foto eines Moduls mit nicht aufgelöteten Ram einstellen. Ich habe ein Senator Modul erworben, wo sich schon jemand versucht hat, jedoch die Kontakte für das RAM Modul zerstört hat. Ich würde die Platine gerne reparieren, nur bei einigen Kontakten bin ich mir nicht ganz sicher, wohin die führen. Anbei ein Foto des Verbrechens. Vielen Dank schon mal. |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo,
ich kann nur mit einer bestückten Magellan Platine dienen. Zumindest die obere Leiste kann man so erkennen. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (25.11.2024) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Bedienungsanleitung Mephisto Senator Modul | Mapi | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 14.04.2012 19:52 |
Hilfe: Netzteil für Mephisto Senator Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 20.11.2009 12:32 |
Anleitung: Suche BDA vom Mephisto Senator-Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 08.11.2009 21:05 |
Frage: Magellan/Senator-Modul v. Vancover 68000 | lexmark_z55 | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 13 | 21.09.2009 23:31 |
Frage: Senator | OliOS2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 12.08.2008 21:46 |