|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() danke für deine Lanze. Ich kann eben nur sagen das mich der Polgar damals enttäuscht hat. Zumal er nichtmals stärker ist (als der MM5).
ich halte den Polgar auch nicht für stärker, für mich sind Polgar und MM V von der Spielstärke her gleich, sind schliesslich genug Partien von den Schweden gespielt worden. ![]() Ich hatte zuletzt um die 15 Schachcomputer die sich einfach im Laufe der Jahre durch Erwerbung angesammelt haben. Nicht das ich mit denen noch viel machte. Meine Kumpels Siggi, Uli und Tomi und manchmal Leute aus anderen Städten, wir trafen uns nicht mehr so regelmäßig. Die alten Freundschaften zerbrachen und jeder hatte dann anderes zu tun als sich über Schachcomputer Gedanken zu machen. Also standen die Geräte mehr oder minder einfach nur in irgendwelchen Schränken rum. Hätte ich damals schon im Internet Schachcomputer-Freunde gehabt, ich hätte vielleicht meine Geräte nicht verkauft. Aber das war nun mal so. ![]() ![]() Ich würde wirklich vorschlagen wir testen es einfach aus.
Nichts kann uns abhalten diese Sachen herauszufinden. Und sie auch noch virtuell in den Raum zu stellen. ![]() |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo Thorsten,
![]() Hätte ich damals schon im Internet Schachcomputer-Freunde gehabt, ich hätte vielleicht meine Geräte nicht
verkauft. Aber das war nun mal so. Ich würde wirklich vorschlagen wir testen es einfach aus. Nichts kann uns abhalten diese Sachen herauszufinden. Und sie auch noch virtuell in den Raum zu stellen. Also nicht wehmütig an die alten Zeiten denken, sondern sie wieder aufleben lassen. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
schön. ich tippe übrigens darauf das schwarz Polgar ist.
schließlich sagt ihr doch immer das der positioneller spielt. und außerdem würde der mm5 doch nie e6 (französisch)spielen, oder ?!
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo Jungs,
in der Wiki findet sich eine Partie zwischen dem Monte IV LE und dem Leo Analyst D++ (beide 8 MHz). Der D++ hatte den Monte voll unter Kontrolle. Im 37. Zug steht Weiß mit dem Rücken zur Wand. Aber Schwarz will nun zu schnell das geopferte Material zurückgewinnen. Monte kommmt ins Spiel und die Partie ist bald für ihn gewonnen. Viele Grüße, Bernhard |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() Ich habe übrigens eben die erste Partie zwischen dem Polgar und dem MM V beendet (Aktivschach) und als PGN-File drangehängt. Schwarz hat die Partie gewonnen, aber wer hatte Weiss und wer Schwarz ?
![]() ![]() Nach flüchtigem Durchspielen halte ich h3 eher für einen taktischen Fehler a la Polgar. Andererseits würde er das mit Schwarz auch so spielen, denke ich... Und daß er den h-Bauern nicht nimmt im Endspiel, das sieht ihm eigentlich nicht ähnlich. Also: 60-40 dafür, daß Schwarz der Polgar war! Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
um mal wieder zum Ausgangsthema zurückzukommen, ich führe immer noch mit Ed im ChessThinkerForum die Diskussion weiter, wie das war damals mit den Geräten und der Reihenfolge.
Für die, die es interessiert. Ist leider in englisch. Ed hat schon wieder was geschrieben. http://www.talkchess.com/forums/2/message.html?166269 Imn Prinzip bestätigt er die Reihenfolge die ich durch lesen in der CSS und den Elolisten rekonstruiert habe. Nur für den Milano setzt er selber eine zu hohe ELO. Die sich m.E. und meines Wissens in den Listen nie so umsetzte. Warum ? nun ich denke weil der Milano vielleicht keine Verbesserung war. Es wird auch noch eine interessante Neuigkeit verraten. Nämlich das der clevere Jan Louwmann wohl nicht nur für seine Testarbeit von H+G bezahlt wurde, sondern sogar Anteile an verkauften Geräten nicht nur von Ed Schröder Programm-Moduln sondern wohl sogar von Frans Morsch-Geräten und Richard Lang-Geräten bekommen hat. Wenn das wirklich stimmen sollte, müßte man den STATUS von Jan doch um einiges höher bewerten. Nun - Jan war ja der Schacomputer-Papst von Holland, aber das er sogar anteilig am Verkauf beteiligt war, ist sogar MIR neu gewesen. Es erklärt nicht nur seinen unermüdlichen Einsatz sondern auch sein manchmal über das nützliche hinausschießendes Wohlwollen bezüglich der Spielstärke einiger Geräte (Rebel5.0 z.B.). Ich denke viele sind damals bezahlt worden von den Schachcomputerherstellern (hier in Deutschland H+G). Da gab es einige "Beraterverträge". Was das manchmal merkwürdige Verhalten einiger Zeitgenossen erklärt. Also kann man zu den Personen mit Beraterverträgen (Niggemann, Friedel) nun auch Jan zählen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (29.04.2005 um 10:40 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() Hallo Robert,
der SuMo II hat bei mir gerade ein 20-Partien-Aktiv-Match gegen den GK2000 absolviert und voll eingeschlagen: 13,5:6,5!! viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() Wow, so deutlich hätte ich das nicht erwartet; gegen den Amsterdam führt er übrigens mittlerweile mit 2:1
viele Grüße, Robert Hat denn der SUMO II automatisch das Schröder Programm ? Muß man nur das Eprom wechseln zum Morsch ?
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() tja - ed schröder war einfach zu stark für die mittelklasse )
Hat denn der SUMO II automatisch das Schröder Programm ? Muß man nur das Eprom wechseln zum Morsch ? Robert |
![]() |
|
|