|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Ich eigentlich schon. Ich sagte ja, es wird sehr knapp...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.11.2018) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Hallo Kurt,
das war eine wirklich nicht leicht zu überblickende Partie für die beiden Kontrahenten. Der Kampf bleibt spannend. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.11.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Match 120'/40, 10. Partie, E14: Damenindisch (Zentralsystem) | Remis | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 5-5 (+3 -3 =4) Gleichstand | Trotzdem es Schwarz gelingt, kurz nach der Eröffnungsphase einige Figuren zu tauschen, darunter den gefährlichen weissen Angriffsläufer auf d3, bekommt der Gegner auf der halboffenen c-Linie Druck. Doch bald vergibt der Lyon 68020 seine Vorteile, erhält jedoch später eine Gewinnstellung, die aber wieder verdorben wird. Der Saitek Sparc hat jedoch keinen guten Tag und patzt im Endspiel. so dass er wieder in Verluststellung gerät. Aber auch diese Chance vergibt das Programm von Richard Lang und der Gegner kann sich in ein remisliches Turmendspiel mit Minusbauer retten. Damit ist das abwechslungsreiche Drama aber nicht zu Ende. Statt auf die Stärke seines ausgleichenden Freibauern auf der b-Linie zu setzen, wendet sich das Blatt nach einem "dummen" Königszug wieder vollständig. Indessen, kurz vor dem Sieg, ist es der Lyon 68020, der den Gewinn endgültig wegwirft und sich mit Remis zufriedengeben muss.
[Event "SaitekSparc_Lyon32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.11.17"] [Round "10"] [White "Mephisto Lyon 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E14"] [WhiteElo "2164"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "177"] [EventDate "2018.11.08"] 1. Nf3 Nf6 {Match 120'/40, 10. Partie, E14: Damenindisch (Zentralsystem) | Remis | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 5-5 (+3 -3 =4) Gleichstand | Trotzdem es Schwarz gelingt, kurz nach der Eröffnungsphase einige Figuren zu tauschen, darunter den gefährlichen weissen Angriffsläufer auf d3, bekommt der Gegner auf der halboffenen c-Linie Druck. Doch bald vergibt der Lyon 68020 seine Vorteile, erhält jedoch später eine Gewinnstellung, die aber wieder verdorben wird. Der Saitek Sparc hat jedoch keinen guten Tag und patzt im Endspiel. so dass er wieder in Verluststellung gerät. Aber auch diese Chance vergibt das Programm von Richard Lang und der Gegner kann sich in ein remisliches Turmendspiel mit Minusbauer retten. Damit ist das abwechslungsreiche Drama aber nicht zu Ende. Statt auf die Stärke seines ausgleichenden Freibauern auf der b-Linie zu setzen, wendet sich das Blatt nach einem "dummen" Königszug wieder vollständig. Indessen, kurz vor dem Sieg, ist es der Lyon 68020, der den Gewinn endgültig wegwirft und sich mit Remis zufriedengeben muss.} 2. c4 e6 3. d4 b6 4. e3 Bb7 5. Bd3 d5 6. O-O Bd6 7. b3 {***ENDE BUCH***} O-O {***ENDE BUCH***} 8. cxd5 exd5 9. Ba3 Ne4 10. Bxd6 Qxd6 11. Qc2 Re8 $146 ({Vorgänger:} 11... Nd7 12. Nc3 Nxc3 13. Qxc3 c5 14. Rac1 {1/2-1/2 (40) Dominguez Perez,L (2739)-Hammer,J (2631) chess.com INT 2018}) 12. Nc3 Nxc3 13. Qxc3 Ba6 {Tauscht den gefährlichen Angriffsläufer ab.} 14. Rac1 Bxd3 15. Qxd3 Nd7 {Weiss steht wegen der halb-offenen c-Linie besser. Will Schwarz seinen c-Bauer vorwärtsbringen, dann ergeben sich ebenfalls Bauernschwächen im schwarzen Lager. Allerdings kann nach ...c5, dxc5 bxc5, ein schwieriger Kampf entstehen.} 16. h3 a5 {Eher würde man ...c6 oder ... Tec8 erwarten.} 17. Ng5 Nf6 18. Qc2 Re7 19. Qc6 {Schwarz steht nun unter Druck. } Rd8 20. Rfd1 h6 21. Nf3 Ne4 22. Ne5 Rde8 {Stärker scheint ...Sg5 nebst einmal ...Se6 mit Deckung des c7-Bauer.} 23. Qxd6 Nxd6 24. Rc6 a4 {Ein sinnvoller Durchbruch.} 25. Rdc1 axb3 26. axb3 Nb5 {Jetzt ist der Bauer c7 gedeckt und Schwarz hat wieder freie Hand für seine Türme.} 27. Ra1 Kh7 { ?! Typisch Saitek Sparc, der im Endspiel den König weg vom Zentrum bewegt.} 28. Nd3 Re6 29. Rc2 f5 30. Rcc1 Rd6 31. b4 g5 32. g3 Rdd8 33. Kf1 Ra8 34. Kg2 Kg6 35. h4 (35. Rc6+ Kg7 36. Rxa8 Rxa8 37. Ne5 {war sehr stark, denn} Ra4 { scheitert an} 38. h4 gxh4 39. gxh4 Rxb4 40. h5 {+- weisse Gewinnstellung}) 35... Kh7 (35... Rxa1 36. Rxa1 Kf6 37. Rc1 Re6 {und es ist noch nicht viel passiert}) 36. hxg5 (36. Rxa8 Rxa8 37. Ne5 {+/- und Weiss bleibt deutlich im Vorteil}) 36... hxg5 37. Ne5 Rxa1 38. Rxa1 Kg7 {= In der Zwischenzeit hat sich der ehemals weisse Vorteil in Luft aufgelöst.} 39. Ra2 f4 40. Kf3 fxe3 41. fxe3 Re7 {Stark war auch 41...c5} 42. Rc2 Nd6 43. Kg4 Ne4 {?! genauer ist ... Kf6} 44. Nc6 {exakter 44.Tc6} Nf6+ 45. Kf3 (45. Kxg5 Rxe3 {= und es steht gleich}) 45... Rd7 {?! Hier hätte ...g4+ den weissen König für alle Zeit zurückgedrängt.} 46. Ne5 Re7 47. Rc6 Ne4 48. Kg4 Kg8 49. Kf5 Kh7 {? Schwarz, der plötzlich in eine etwas unangenehme Lage geraten ist, verpasst den stärkeren Schlagzug ...Sxg3.} (49... Nxg3+ 50. Kf6 Rg7 51. Ng4 Kf8 52. Ke6 Re7+ 53. Kxd5 {+= Weiss steht etwas besser}) 50. g4 Kg7 51. Rc2 {Auch mit 51. Tg6+ hätte Weiss seinen Vorteil ausbauen können.} (51. Rg6+ Kh7 52. b5 Rg7 53. Rc6 Nd6+ 54. Ke6 Nxb5 55. Nf3 Na7 56. Rc1 Kg8 57. Kxd5 {+/- und Weiss steht deutlich besser}) 51... Kg8 52. Rc1 Kh7 53. Ra1 Kh6 54. Ra8 Kg7 55. Ra6 Re8 {?! Eine unscheinbare Ungenauigkeit.} (55... Nd6+ 56. Kxg5 Re6 57. Kf4 Rf6+ 58. Kg3 Ne4+ 59. Kh3 Rf1 {+= und Weiss steht nur geringfügig besser}) 56. Ra7 Re7 57. Nc6 Rf7+ {? Diese erneute Ungenauigkeit könnte dem Saitek Sparc die Partie kosten. Hier war 57...Td7 erzwungen.} 58. Ke6 {! Schön, wie der weisse König in die gegnerische Stellung eindringt.} Nc3 59. Nd8 {Ein weiterer präziser Zug.} Rf6+ 60. Ke5 Nb5 {Deckung des angegriffenen c7-Bauer.} 61. Ra8 {+- weisse Gewinnstellung, denn Se6+ ist eine echte Drohung.} c6 {? Macht alles nur noch schlimmer.} (61... Rh6 {leistet mehr, aber schliesslich ebenfalls ungenügenden Widerstand} 62. Ne6+ Kf7 63. Nxg5+ Ke7 64. Rg8 c6 65. Rg7+ Kf8 66. Rf7+ Kg8 67. Rf6 {und +-}) 62. Rb8 {Droht Se6+ und aus.} Rf3 63. Nxc6 {? Materialistisches Gebaren; stattdessen war 63.Se6 +- bedeutend einfacher.} (63. Ne6+ {ist entscheidend} Kg6 64. Rg8+ Kh7 65. Nxg5+ Kxg8 66. Nxf3 {und +-}) 63... Rxe3+ 64. Kf5 Nd6+ 65. Kxg5 b5 {? Schwieriger wäre es für Weiss nach 65...Te1} 66. Ne5 Rb3 67. Rd8 {? Wiederum nicht die beste Fortsetzung, die in 67.Tb6 +- bestand.} Nf7+ 68. Nxf7 Kxf7 69. Kf5 {zielt auf Td7+ ab.} Rxb4 70. Rd7+ Ke8 {! Die richtige Verteidigung, mit der Schwarz das Remis sicherstellt.} 71. Rxd5 {Und g5 würde nun gewinnen.} Rb1 72. Ke6 Kf8 { ? Hat der Saitek Sparc noch nie gehört, wie wichtig Freibauern sind. Nach 72.. .b4 wäre es Remis. Nach dem unverständlichen Textzug müsste Schwarz verlieren.} 73. Re5 {Mit Ausnahme von 73.g5? oder 73.Tc5 gewinnen hier alle Züge.} b4 {Das kommt nun leider zu spät.} 74. d5 b3 75. Re3 Ke8 76. g5 Rb2 77. g6 Kd8 78. d6 {? Kurz vor dem Sieg stolpert der Lyon 68020 ins Remis. Die zur Verfügung stehenden Rechentiefe genügt nicht, um die Gewinnbringende Fortsetzung zu finden.} (78. Rg3 Re2+ 79. Kd6 b2 80. g7 b1=Q 81. g8=Q+ Re8 82. Qg5+ Kc8 83. Rc3+ Kb8 84. Qg3 {+- und gewinnt}) 78... Rg2 {= Die Stellung ist nun wieder ausgeglichen. Den Rest behandelt Schwarz perfekt.} 79. Rxb3 Rxg6+ 80. Kd5 Rg1 81. Re3 Kd7 82. Re7+ Kd8 83. Rh7 Rd1+ 84. Ke6 Re1+ 85. Kf6 Rf1+ 86. Ke5 Re1+ 87. Kd4 Rd1+ 88. Kc5 Rc1+ 89. Kb6 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Match 120'/40, 11. Partie, D10: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Stand: 6-5 (+4 -3 =4) für den Lyon 68020 | Bereits in der Eröffnung werden die Damen getauscht. Nach einer zweitklassigen Abwicklung im Zentrum besitzen beide Parteien noch je 2T+1L, wobei die ungleichfarbigen Läufer schon frühzeitig eine Remistendenz aufzeigen. Im falschen Moment erobert Weiss mit 24.Txd5 einen Bauer, muss dafür aber dem Schwarzen wegen seiner Bauernmehrheit am Damenflügel den Vorteil überlassen. Der Lyon 68020 nimmt indessen seine Chancen ungenügend wahr, gibt oder muss den Mehrbauer zurückgeben und nach 43 Zügen ist eine klare Remisstellung auf dem Brett. Dann begeht der Saitek Sparc einen schlimmen, unergründlichen Fehler, was Schwarz erlaubt, seinen Freibauer zur Dame zu führen. Mit diesem glücklichen Sieg geht der Lyon 68020 in diesem Match das erste Mal in Führung.
[Event "SaitekSparc_Lyon32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.11.18"] [Round "11"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Lyon 68020"] [Result "0-1"] [ECO "D10"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2164"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "125"] [EventDate "2018.11.08"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 11. Partie, D10: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Stand: 6-5 (+4 -3 =4) für den Lyon 68020 | Bereits in der Eröffnung werden die Damen getauscht. Nach einer zweitklassigen Abwicklung im Zentrum besitzen beide Parteien noch je 2T+1L, wobei die ungleichfarbigen Läufer schon frühzeitig eine Remistendenz aufzeigen. Im falschen Moment erobert Weiss mit 24.Txd5 einen Bauer, muss dafür aber dem Schwarzen wegen seiner Bauernmehrheit am Damenflügel den Vorteil überlassen. Der Lyon 68020 nimmt indessen seine Chancen ungenügend wahr, gibt oder muss den Mehrbauer zurückgeben und nach 43 Zügen ist eine klare Remisstellung auf dem Brett. Dann begeht der Saitek Sparc einen schlimmen, unergründlichen Fehler, was Schwarz erlaubt, seinen Freibauer zur Dame zu führen. Mit diesem glücklichen Sieg geht der Lyon 68020 in diesem Match das erste Mal in Führung.} 2. c4 c6 3. Nc3 dxc4 {Eine ruhigere und sicherere Fortsetzung ist 3...Sf6} (3... Nf6 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 6. Qc2 Bd6 7. b3 O-O 8. Be2 b6 9. O-O Bb7 10. Bb2 Qe7 11. Rad1 Rad8 12. Rfe1 Rfe8 13. e4 Nxe4 14. Nxe4 dxe4 15. Qxe4 Bb4 16. Rf1 Bd6 17. Rfe1 Bb4 18. Rf1 Bd6 19. Rfe1 Bb4 {1/2-1/2 (19) Radjabov,T (2748)-Carlsen,M (2843) Shamkir 2018}) 4. e4 {Die schärfste Wahl} e5 {Häufiger wird hier 4... b5 gespielt} 5. Nf3 exd4 6. Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 Nf6 {Bessere Ergebnisse für Schwarz bringt 7...b5} 8. f3 Bc5 9. Be3 Nbd7 10. Bxc4 O-O 11. Kf2 Nb6 {***ENDE BUCH***} 12. Bb3 {***ENDE BUCH***} a5 {+= Weiss steht etwas besser und die stärkste Fortsetzung war nun wohl 13.a3 um dem Lb3 ein Rückzugsfeld auf a2 zu sichern.} 13. e5 Nfd5 {Die Variante mit 13...Td8 ist als etwas stärker einzustufen.} 14. Nxd5 Nxd5 15. Bxd5 {Beseitigt das starke Ross im Zentrum und hängt dem Gegner einen isolierten Bauer an.} cxd5 (15... Bxd4 16. Bxf7+ Kxf7 17. Bxd4 {mit Bauerngewinn ist für Schwarz natürlich keine Alternative}) 16. Rac1 Bxd4 {Gibt das Läuferpaar auf, schafft dafür aber ungleiche Läufer, wo sich der schwache Isolani d5 gut verteidigen und nicht erfolgversprechend angreifen lässt.} 17. Bxd4 Be6 18. Rc7 b5 {Trotz Beherrschung der offenen c-Linie ist der weisse Vorteil gering, hat er doch wenig Angriffspunkte. Und ferner kann Schwarz dem Gegner die c-Linie jederzeit streitig machen.} 19. Rc5 b4 20. Rhc1 Rfc8 21. Ke3 a4 22. Rxc8+ Bxc8 {?! Die mit einem Bauernopfer verbundene Abwicklung durch 22...Tc8 und Turmtausch sowie Übergang in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern sichert das Remis, kann aber von einem Computerprogramm des Jahres 1993 nicht erwartet werden.} (22... Rxc8 23. Rxc8+ Bxc8 24. Bc5 b3 25. axb3 axb3 26. Kd4 Be6 27. Kc3 d4+ 28. Kxd4 g5 29. Be7 h6 30. h4 gxh4 31. Bxh4 Kg7 32. Bf6+ Kg6 33. g4 h5 34. gxh5+ Kxh5 35. Ke4 Kg6 { = Remis}) 23. Rc5 a3 {?! Nicht die beste Wahl - dies war 23...g5 - aber diese zweitklassige Fortsetzung ist schliesslich für den Gewinn der Partie verantwortlich, weil Weiss falsch agiert.} 24. Rxd5 {?! Ein fragwürdiger Entscheid, der den Vorteil an Schwarz abgibt.} ({Nach} 24. b3 Bf5 {droht ... Lb1 nebst ...Lxa2} 25. Rc1 Re8 26. g4 Bg6 27. f4 {+/- bleibt Weiss am Drücker} ) 24... Be6 25. Rd6 Bxa2 {Chancenreicher war 25...b3} (25... b3 26. bxa3 bxa2 27. Ba1 h5 28. Rd3 Rb8 29. Rd1 Rb3+ 30. Kd2 Rxa3 31. Bb2 Ra8 {und obwohl Schwarz besser steht, ist noch nicht zu sehen, wie und wo er siegbringende Fortschritte machen könnte.}) 26. Rb6 (26. bxa3 {ist ebenfalls möglich} bxa3 27. Rd7 Be6 28. Ra7 Rxa7 29. Bxa7 a2 30. Bd4 g5 31. g3 Kg7 32. Ke4 Kg6 { und was auch immer die Computer anzeigen, hat keine Partei reale Gewinnchancen} ) 26... axb2 {?! Minimiert den schwarzen Vorteil} (26... Be6 27. Rxb4 a2 28. b3 Rd8 29. Ba1 g5 30. Ke2 h5 31. g3 Kg7 32. Ra4 Bxb3 33. e6+ Kg6 34. e7 Re8 35. Ra7 f6 36. Ke3 Kf7 37. Ke4 Rxe7+ 38. Rxe7+ Kxe7 39. f4 Bc2+ {und in diesem Läuferendspiel hat Schwarz praktische Gewinnchancen mit seinem Plusbauer.}) 27. Bxb2 b3 28. Rb7 g5 29. e6 fxe6 30. Rg7+ Kf8 31. Rxh7 Ra5 32. h4 gxh4 33. Rxh4 Rb5 34. Rh6 Kf7 35. Rh7+ Ke8 36. g4 Bb1 37. Ra7 Rb4 38. Ba3 Rb6 39. Ra8+ Kd7 40. Bb2 Rb4 41. Ke2 Rc4 42. Bf6 Rb4 {Es steht materiell gleich. Der schwarze Freibauer auf der b-Linie ist leicht aufzuhalten. Dass diese Partie für Weiss noch verloren geht, war wirklich nicht zu erwarten.} 43. Rd8+ Kc6 { [#]} 44. Be7 {?? Das ist aber völlig unverständlich und ein grosser Bock auf dem Weg zum Verlust. Weiss musste das Feld b2 unter Kontrolle halten mit 44. Td2 und für Schwarz ginge es nicht weiter. Wohl gewinnt der verfehlte Textzug durch den Angriff auf den Tb4 ein Tempo, aber nach dem Ausweichen des Turms wird es Weiss nicht mehr möglich, das wichtige Feld b2 doppelt zu kontrollieren.} (44. Rd2 Ra4 45. Ke3 Ra2 46. Rxa2 bxa2 47. Be5 Kd5 48. f4 Be4 49. g5 {=}) 44... Rb5 45. Rd6+ {Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr} ( 45. Ba3 b2 46. Bxb2 Rxb2+ 47. Ke3 Ba2 48. f4 Bd5 49. f5 e5 50. g5 Rb3+ 51. Kd2 Kc5 52. g6 Rg3 53. Rd7 Rg5 54. g7 Kc6 55. Ra7 Rxf5 {-+}) 45... Kc7 46. Rxe6 b2 47. Kf2 Be4 48. Bf6 b1=Q 49. Rxe4 Rb3 {Den Rest hätte man sich fast sparen können.} 50. Bd4 Qh1 51. Be5+ Kd7 52. Re3 Rxe3 53. Kxe3 Qe1+ 54. Kf4 Qf2 55. Ke4 Ke6 56. Bg7 Qc2+ 57. Ke3 Qc7 58. Bb2 Kd5 59. Bh8 Qe7+ 60. Kd2 Qf8 61. Bc3 Qxf3 62. g5 Kc4 63. Bb2 {Weiss gibt auf} 0-1 Geändert von applechess (27.11.2018 um 17:17 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Guten Abend Kurt,
gerne hätte ich geschrieben, dass der Lyon 68020 halt doch ein ganzes Stück stärker als der Portorose 68020 ist, allerdings in dieser Partie hat er den vollen Punktgewinn nur dem Saitek Sparc zu verdanken, welcher mit 44. Le7?? einen wirklich sehr schwachen Zug aufs Parkett zauberte. Da scheint wohl in der Bewertung der Gefahren des gegnerischen Freibauerns einiges im Argen gelegen zu haben. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.11.2018) |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Hui, der Lyon geht in Führung? Ich fordere einen Dopingtest... LOL
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.11.2018), paulwise3 (27.11.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Match 120'/40, 12. Partie, A07: Königsindisch im Anzug (Barcza-System) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Stand: 6-6 (+4 -4 =4) Gleichstand | Der Weiss spielende Lyon 68020 wird innert 20 Zügen positionell an die Wand gespielt, was allerdings nur dank schlechter Züge seitens von Weiss möglich war. Einige zweitklassige Fortsetzungen von Saitek Sparc und schliesslich ein Riesenbock ändern die Lage vollständig zugunsten des Lyon 68020. Weiss erhält eine prächtige Angriffsstellung, wogegen es keine Verteidigung mehr gegeben hätte. Diese Chancen werden allerdings alle in den Sand gesetzt. Und es sollte noch schlimmer kommen: Der Lyon 68020 gerät gar auf Abwege und plötzlich sind es die schwarzen Schwerfiguren, die wie ein Gewitter über den weissen König herfallen und ihm den Garaus machen. Eine unglaubliche Partie, hat sie so doch noch einen Sieger gefunden.
[Event "SaitekSparc_Lyon32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.11.19"] [Round "12"] [White "Mephisto Lyon 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "A07"] [WhiteElo "2164"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "141"] [EventDate "2018.11.08"] 1. Nf3 d5 {Match 120'/40, 12. Partie, A07: Königsindisch im Anzug (Barcza-System) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Stand: 6-6 (+4 -4 =4) Gleichstand | Der Weiss spielende Lyon 68020 wird innert 20 Zügen positionell an die Wand gespielt, was allerdings nur dank schlechter Züge seitens von Weiss möglich war. Einige zweitklassige Fortsetzungen von Saitek Sparc und schliesslich ein Riesenbock ändern die Lage vollständig zugunsten des Lyon 68020. Weiss erhält eine prächtige Angriffsstellung, wogegen es keine Verteidigung mehr gegeben hätte. Diese Chancen werden allerdings alle in den Sand gesetzt. Und es sollte noch schlimmer kommen: Der Lyon 68020 gerät gar auf Abwege und plötzlich sind es die schwarzen Schwerfiguren, die wie ein Gewitter über den weissen König herfallen und ihm den Garaus machen. Eine unglaubliche Partie, hat sie so doch noch einen Sieger gefunden.} 2. g3 Nf6 3. Bg2 c6 4. O-O Bg4 5. d3 Nbd7 6. Nbd2 e6 (6... e5 {ist eine andere gebräuchliche Fortsetzung}) 7. e4 Be7 8. Qe1 dxe4 9. dxe4 O-O 10. h3 {Andere gute Fortsetzungen sind:} (10. Nc4) (10. e5) 10... Bh5 11. g4 {Dieser die Königsstellung schwächende Zug hat keinen guten Ruf.} Bg6 12. Qe2 {***ENDE BUCH***} Qc7 {***ENDE BUCH***} 13. e5 { ?! Sieht nur auf den ersten Blick gut aus, erleichtert jedoch das schwarze Spiel enorm. Der Bauer e5 bleibt ein Angriffspunkt, auch erhält ein schwarzer Springer auf d5 gute Felder und ferner öffnet sich die Diagonale für den schwarzen Läufer auf g6.} Nd5 {Mit dreifachen Drohung wie einfach ...Lxc2 oder noch schlimmer ...Sb4 und falls c3 so ...Ld3 mit Gewinn der Qualität. Zum Glück für Weiss lässt sich mit der folgenden Antwort alles verteidigen.} 14. Nb3 c5 {=+ Schwarz hat die Initiative an sich gerissen. Übrigens wäre 14. ..Sb4 mit 15.Sd4 beantwortet worden.} 15. a3 c4 16. Nbd4 Rfd8 17. Re1 a6 { ?! Will offenbar Sb5 nicht zulassen. Doch danach verpufft der schwarze Vorteil, der mit 17...c3 noch festzuhalten war.} 18. Ng5 {Aber nicht so, war doch 18.h4 =+ lästig für Schwarz.} Nf8 19. c3 {? Positionell natürlich schlecht wird doch nun das Feld d3 sehr schwach und für den schwarzen Läufer zugänglich.} h6 20. Ngf3 $2 {Der zweite Fehler in Folge, wonach Schwarz deutlich besser zu stehen kommt.} (20. Ne4 $1 Qxe5 21. Qxc4 $15) 20... Bd3 21. Qd1 Ng6 22. Bd2 Ngf4 {-/+ Schwarz steht nun prächtig.} 23. Qc1 Nxg2 24. Kxg2 Rd7 {Vor lauter guten Zügen, ist es schwierig, den aussichtsreichsten zu finden.} 25. g5 hxg5 {?! Das Vorbeischieben mit ...h5 war deutlich stärker.} 26. Bxg5 Bxg5 { ? Das ist falsch und wirft den bisherigen Vorteil praktisch vollständig weg.} (26... Bc5 $1 $17) 27. Qxg5 Qb6 28. Ra2 {Hier macht 28.Dd2 einen normaleren Eindruck als dieser gekünstelt wirkende Turmzug.} Rad8 {Die Turmverdopplung auf der offenen d-Linie ist wirkungslos, da sich der weisse Zentralspringer von d4 nicht vertreiben lässt.} 29. a4 Ne7 30. h4 Nc6 31. h5 Nxd4 32. Nxd4 Qc5 {Logischer war es, den König mit ...Kh7 aus der Fesslung zu nehmen.} 33. h6 f6 34. Qg4 f5 {?! Nicht das Gelbe vom Ei.} (34... Bf5 35. Nxf5 exf5 36. Qxf5 Rf7 { = sichert den Ausgleich}) 35. Qg6 {gleichwertig ist Dg5} Re7 36. f3 Qd5 { ?! zweifelhaft} (36... Rxd4 {!} 37. cxd4 Qxd4 38. Qg5 Rd7 {= Ausgleich}) 37. Kf2 {?! Verpasst eine gute Chance, wieder das Zepter zu übernehmen.} (37. Qg5 Rde8 38. Raa1 f4 39. Rad1 Rf7 40. Kf2 {+/- und langsam wird es für Schwarz echt ungemütlich}) 37... Rde8 {?? Ein schlimmer Fehler, der zum Verlust hätte führen sollen.} 38. f4 $6 {Einfacher gewinnt hxg7} (38. hxg7 Qd7 39. Qh6 Rxg7 40. Raa1 f4 41. Rg1 Ree7 42. Rxg7+ Rxg7 43. Nxe6 {+- weisse Gewinnstellung}) 38... Qd7 39. Rh1 {Sofort hätte 39.Tg1 den Tag entschieden.} (39. Rg1 Be4 40. Raa1 Rf8 41. Qh5 Rff7 42. Rg6 b5 43. Rag1 {+- weisse Gewinnstellung}) 39... Be4 40. Rh5 {Auch nach diesem zweitklassigen Zug steht Weiss noch immer deutlich überlegen. Aber einfacher und schneller führten 40. Th3 oder 40.Tg1 zum Ziel.} b5 {? Schwarz hat keine genügende Verteidigung mehr, aber der Textzug ist besonders schlecht.} 41. axb5 Rb8 (41... axb5 42. Ra7 $3 Qxa7 43. hxg7 Qxd4+ 44. cxd4 Rxg7 45. Qxe8#) 42. bxa6 Bd5 43. Rh2 { Es gewinnt auch 43.a7} Qa7 44. Kf1 Rd8 45. h7+ {? Nach diesem Missgriff, der die weissen Angriffslinien schliesst, steht Weiss nur noch besser, aber nicht mehr problemlos auf Gewinn.} (45. Ra5 Qd7 46. hxg7 Rxg7 47. Qh6 Kf7 48. a7 Rg6 49. Qh7+ Rg7 50. Qh5+ Kf8 51. Qh6 Kf7 52. Qf6+ Kg8 53. a8=Q Bxa8 54. Ra7 $18) 45... Kh8 46. Ra1 Rb8 47. Ra5 Be4 48. Ke1 Ra8 49. Ra4 Qb6 50. Rxc4 {? Unglaublich aber wahr: Nun geht der Vorteil an Schwarz über, was nach 50.Td2 nicht der Fall gewesen wäre.} Qxa6 51. Rb4 Qd3 {Die schwarzen Figuren erwachen zum Leben.} 52. Kf2 Rea7 {? Verdirbt alles wieder, denn richtig war 52...Td7 -/+ bis -+} 53. Qh5 {? Den Tag gerettet hätte 53.Dg1 =} Qd2+ 54. Ne2 Ra1 55. Rd4 Qxb2 {Das Rad hat sich komplett gedreht. Nun befindet sich der weisse König im Kreuzfeuer der schwarzen Figuren.} 56. Rd6 Bd5 {?} (56... Qb7 {=+}) 57. Qg5 Qb8 58. Rd7 Qf8 {Verhindert das Matt auf g7.} 59. Rc7 {?!} (59. Qe7 {!} Qxe7 60. Rxe7 {=}) 59... R1a7 60. Rxa7 Qc5+ 61. Nd4 {? Begibt sich freiwillig in eine Fesslung, weshalb 61.Kg3 richtig war.} Qxa7 {-+ Schwarz, dessen Figuren nun prächtig zusammenspielen, steht prächtig, bzw. auf Gewinn. Zumindest habe ich für Weiss keine genügende Verteidigung mehr gefunden.} 62. Qh4 {Macht die Sache für Schwarz besonders einfach.} Qa2+ 63. Ke3 Qc4 64. Kd2 Be4 {Schwarz droht nun, mit seiner Dame tödlich auf d3 einzudringen.} 65. Qh3 (65. Rh3 Qf1 {nebst Matt in wenigen Zügen}) 65... Ra2+ 66. Ke1 Ra1+ 67. Kd2 Qa4 {Auch ...g5 oder ...Da2+ zum Ziel} 68. Qh5 g6 69. Qe2 (69. Qxg6 Qd1+ 70. Ke3 Qd3+ 71. Kf2 Rf1#) 69... Qa3 {Schwarz hat Mattangriff} 70. Qxe4 fxe4 71. Ne2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Match 120'/40, 13. Partie, B10: Caro-Kann-Verteidigung | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Stand: 7-6 (+5 -4 =4) für den Saitek Sparc | Nach einer ungünstigen Buchvariante steht der Lyon 68020 mit Schwarz nach 11.Lf4 praktisch schon auf Verlust. Aber einmal mehr kann der Saitek Sparc seinen Vorteil nicht nutzen, so dass gar Schwarz die Initiative übernehmen kann. Doch auch der Lyon 68020 hadert und begeht einen taktischen Patzer, der ihm schliesslich eine Null in der Tabelle einbringt.
[Event "SaitekSparc_Lyon32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.11.20"] [Round "13"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Lyon 68020"] [Result "1-0"] [ECO "B10"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2164"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "82"] [EventDate "2018.11.08"] 1. e4 c6 {Match 120'/40, 13. Partie, B10: Caro-Kann-Verteidigung | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Stand: 7-6 (+5 -4 =4) für den Saitek Sparc | Nach einer ungünstigen Buchvariante steht der Lyon 68020 mit Schwarz nach 11. Lf4 praktisch schon auf Verlust. Aber einmal mehr kann der Saitek Sparc seinen Vorteil nicht nutzen, so dass gar Schwarz die Initiative übernehmen kann. Doch auch der Lyon 68020 hadert und begeht einen taktischen Patzer, der ihm schliesslich eine Null in der Tabelle einbringt.} 2. c4 d5 3. exd5 cxd5 4. cxd5 Nf6 {***ENDE BUCH***} 5. Qa4+ Bd7 {Ein Buchzug mit einer miserablen Statistik für Schwarz. Normal ist 5...Sbd7.} 6. Qb3 {***ENDE BUCH***} Qc7 7. Nc3 $1 Bf5 8. d4 Nbd7 9. Nb5 $146 ({Vorgänger:} 9. Bb5 a6 10. Be2 Rd8 11. Nf3 Nb6 12. Nh4 Bc8 13. Bf3 e5 14. Be3 Nfxd5 15. Nxd5 Nxd5 16. Bxd5 Qa5+ 17. Qc3 Bb4 {0-1 (16) Foley,J (662)-Adamczyk,W (1378) Chessfriend.com 2003}) 9... Qd8 {Hier ist 9... Db6 bestimmt die bessere Wahl. Es "droht" a6 und nach dem Rückzug des Springers wäre ...Dxb3 möglich, wonach Weiss auf der b-Linie einen Doppelbauer erhält.} 10. Bc4 $1 $16 {Schon jetzt ist fast klar, dass Schwarz den Bauer d5 nicht wird zurückerobern können.} Bg6 $2 {Ein unmotivierter Rückzug statt 10...Tc8 mit Entwicklung.} 11. Bf4 $18 {Weiss steht bereits derart prächtig, dass man schon fast von einer gewonnenen Stellung sprechen kann.} Rc8 12. d6 $2 {Zu hastig, während 12.Tc1 dem Gegner bald einmal den Garaus gemacht hätte.} (12. Rc1 $1) 12... exd6 $1 13. Kf1 {Ein unerwartetes Königsmanöver. Die Alternativen sind zahlreich:} ({a)} 13. Nxd6+ $16 Bxd6 14. Bxd6 {sieht extrem gefährlich aus für Schwarz, hätte aber dessen Verteidigung stark vereinfacht} Ne4 15. Bb4 a5 16. Ba3 Qg5 17. Nf3 Qxg2 18. Rf1 {und die Stellung ist einigermassen unklar}) ({b)} 13. Bxd6 Be7 14. Ne2 a6 15. Bxe7 Qxe7 16. Na3 O-O 17. O-O (17. Qxb7 $2 Rb8) 17... Rxc4 18. Qxc4 b5 19. Nxb5 axb5 20. Qxb5 Rb8 {dynamischer Ausgleich}) ({c)} 13. Ne2 Qb6 14. O-O a6 15. Nbc3 Qxb3 16. Bxb3 $14 {ist wohl die für Weiss beste Variante}) 13... Qb6 14. Re1+ Kd8 $1 15. a4 (15. Nf3 $11 {hält das Gleichgewicht.}) 15... a6 $17 { zielt auf ...d5 ab.} 16. a5 Qc6 ({Noch stärker ist} 16... Qxa5 17. Nxd6 Bxd6 18. Bxd6 Re8 $17) 17. Na3 Be4 $2 {Das ist falsch.} (17... d5 $15 {bleibt weiter vorne.} 18. Be2 Bd6 19. Bxd6 Qxd6) 18. Nf3 {Weiss hat Initiative; sehr gut war aber auch 18.f3} (18. f3 $16 d5 19. Be2) 18... Bxf3 {Dieser logisch aussehende Schlagzug ist in der gegebenen Situation nicht die beste Lösung. Aber auch wenn die heutigen Spitzenengines danach deutlichen Vorteil für Weiss sehen, darf man Oldie Mephisto Lyon 68020 dafür nicht tadeln. Übrigens wird 18...d5 mit nur geringem weissem Vorteil empfohlen.} 19. gxf3 $16 d5 { Anders lässt sich f7 nicht mehr verteidigen.} 20. Bd3 {Nun ist Tc1 eine echte und äusserst unangenehme Drohung, die sich kaum verhindern lässt.} Nh5 $6 { Den stärksten Widerstand leistet 20...Ld6} (20... Bd6 21. Rc1 Qxc1+ 22. Bxc1 Rxc1+ 23. Kg2 Rc7 24. Nb1 Nf8 25. Re1 Ng6 26. Qb6 Nf4+ 27. Kf1 Nxd3 28. Qxd6+ Kc8 29. Re3 Nxb2 30. Re7 Rxe7 31. Qxe7 Re8 32. Qb4 {und Weiss steht noch viel Arbeit bevor, um den Punkt zu holen.}) 21. Bg3 {Effektiver ist 21.Lg5+} g5 ( 21... Bd6 22. Nc2 Re8 {mit Entwicklung macht einen besseren Eindruck}) 22. Nc2 Ndf6 $2 {Das räumt dem gegnerischen Läufer das starke Feld e5 ein und lässt die eigenen Figuren deplatziert zurück.} (22... Nf4 23. Bxf4 gxf4 24. Rg1) 23. Be5 $16 {Nun ist der weisse Vorteil deutlich.} Be7 24. Ne3 (24. h4 {war auch stark}) 24... Rg8 25. Rg1 h6 26. Qb6+ $2 {Verpasst einen klaren Gewinn} (26. Ke2 Nd7 27. Rc1 Nxe5 28. Rxc6 Nf4+ 29. Kd1 Nxc6 30. Qxb7 Nxd3 31. Nxd5 Nxb2+ 32. Qxb2 $18) 26... Qxb6 $14 27. axb6 {Droht Lxa6! und aus.} Ra8 $2 {Ein böser taktischer Patzer.} ({Notwendig war} 27... Bb4 28. Rd1 Rc6 29. Bc7+ Rxc7 30. bxc7+ Kxc7 31. Nf5 Bf8 {mit hartnäckigem Widerstand}) 28. Nf5 ({Noch stärker ist} 28. Bc7+ Kd7 29. Bc2 Bb4 30. Ba4+ Ke6 31. Re2 $18 {und gewinnt}) 28... Bf8 29. Bc7+ Kd7 30. Bc2 {Beabsichtigt La4+ und Matt, es gibt keine Rettung mehr.} Bb4 31. Ba4+ Kc8 32. Rc1 Bf8 33. Bd6+ Kd8 34. Rc7 Rc8 35. Re7 $1 {Ein hübsches Scheinopfer, das Lc7 droht.} Rc1+ 36. Kg2 Bxe7 37. Bxe7+ Kc8 38. Rxc1+ Kb8 39. Nxh6 Rh8 40. Nxf7 Rg8 41. Nd8 Ne4 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Lyon 68020
Guten Abend Kurt,
letztendlich wurde dem Lyon 68020 die unzureichende Entwicklung seiner Figuren zum Verhängnis, vom taktischen Fehlzug 27. ...Ta8? einmal ganz abgesehen. Ein verdienter Sieg des Saitek Sparc. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (29.11.2018) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 60 | 08.11.2018 22:09 |
Partie: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 50 | 11.10.2018 05:52 |
Partie: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 05.09.2018 16:55 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 64 | 05.08.2018 18:14 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 66 | 27.05.2018 14:50 |