Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #21  
Alt 19.06.2024, 16:36
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.402
Abgegebene Danke: 10.080
Erhielt 15.442 Danke für 5.507 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7402
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 4. Partie: remis | Zwischenstand: 2,5-1,5 (62,5%) für Mephisto Polgar / hypothetisch: 2,0-2,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Französische Verteidigung, Tarrasch Variante mit 3...a6 | Frühzeitig bietet der Mephisto Polgar (Weiss) den Damentausch. Suboptimales Spiel führt dann dazu, dass das Schröder-Programm um den Ausgleich kämpfen muss. Die aus Sicht der Kontrahenten ruhige Partie endet schliesslich mit Remis durch 3-fache Zugwiederholung. Die im 25. Zug plötzlich auftauchenden Chancen für den Saitek D+ sind für unsere Oldies nicht greifbar.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "4"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C03"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "1977"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 4. Partie: remis | Zwischenstand: 2,5-1,5 (62,5%) für Mephisto Polgar / hypothetisch: 2,0-2,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Französische Verteidigung, Tarrasch Variante mit 3...a6 | Frühzeitig bietet der Mephisto Polgar (Weiss) den Damentausch. Suboptimales Spiel führt dann dazu, dass das Schröder-Programm um den Ausgleich kämpfen muss. Die aus Sicht der Kontrahenten ruhige Partie endet schliesslich mit Remis durch 3-fache Zugwiederholung. Die im 25. Zug plötzlich auftauchenden Chancen für den Saitek D+ sind für unsere Oldies nicht greifbar.} 2. d4 d5 3. Nd2 a6 {***ENDE BUCH*** = (0.27) (54%) Diese Fortsetzung stammt von Bogoljubow. Schwarz plant, c7-c5 zu spielen, ohne mit dem Läuferschach auf b5 rechnen zu müssen. Diese Vorsichtsmassnahme kostet jedoch ein nicht unwichtiges Tempo (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen).} 4. e5 {***ENDE BUCH*** = (0.16) (52%) Mit 4.e5 versucht Weiss mit einer abgeänderten Vorstossvariante zu beweisen, dass 3...a6 ein Tempoverlust darstellt. Die Engines sind davon aber nicht überzeugt. Und alle Top Spieler scheinen diese Ansicht zu teilen. So habe ich nur 3 Partien von Spielern leicht über 2500 Elo gefunden, die sich für 4.e5 entschieden haben.} (4. Ngf3 {was die Spannung aufrechterhält, ist die üblichste Fortsetzung.} c5 {und die Theorie attestiert Weiss nicht mehr als einen geringen Anzugsvorteil. Die Engines sehen das ebenfalls so. Mit anderen Worten: 3...a6 ist eine durchaus valable Option für die Schwarzspieler.}) (4. Bd3 {steht ebenfalls hoch im Kurs} c5 {und auch hier hat Weiss einen geringen Anzugsvorteil.}) 4... c5 5. c3 Qb6 {Da noch unsicher ist, wo die schwarze Dame am besten steht, würde ich als Französisch Spieler die Entwicklung mit 5...Sc6 bevorzugen.} 6. Ne2 {Verstellt den Läufer. Ohne Frage verdient hier 6.Sdf3 den Vorzug. Und erst nach Entwicklung des Läufers auf f1 geht der andere Springer nach e2.} Nc6 7. Qb3 {Als Nachziehender würde mich dieses Angebot für den Damentausch freuen, denn die Gefahr eines Königsangriffs ist damit vom Tisch.} Qxb3 8. Nxb3 cxd4 9. cxd4 Nb4 $11 {Schwarz hat mit Leichtigkeit ausgleichen können. Und die Doppeldrohung ...Sc2+ und ...Sd3+ zwingt den weissen König nach d2, wo der Lc1 an der Entwicklung behindert wird.} 10. Kd2 Bd7 11. Nc3 Ne7 {Eine mindestens gleichwertige Alternative stand mit 11...f6 zur Verfügung.} 12. h4 {Ein hier wenig passender Alpha Zero Vorstoss. Um seinen König endlich befreien zu können, sollte Weiss mit 12.a3 vorerst den lästigen Springer auf b4 vertreiben.} Rc8 {Auch 12...f6 kam in Frage.} 13. Be2 {Wieder war 13.a3 die zu präferierende Fortsetzung.} f6 $15 14. exf6 gxf6 15. Bh5+ {Interessant ist 15.g4. Das verweigert dem schwarzen Springer das Feld f5. Und sollte sich Schwarz einmal zu h7-h5 entscheiden, kann es zu einem weissen Freibauern auf der h-Linie kommen.} Ng6 {Die modernen Engines bevorzugen 15...Kd8 und lassen den weissen Läufer ohne Wirkung auf h5 mangels einer konkreten Wirkung "verhungern".} 16. a3 Nc6 17. Re1 (17. Rd1 {nebst Ke1 vermag besser zu gefallen: der Bauer d4 ist gedeckt, der Lc1 erhält wieder freie Bahn und der bislang an die Deckung gebundene Sb3 wird wieder frei.}) 17... Be7 18. f4 {Weiss wappnet sich gegen ein künftiges ...e5 von Schwarz.} f5 {Beugt dem lästigen Vorstoss f4-f5 vor.} 19. g3 O-O $11 {Die Stellung befindet sich nun wieder im Gleichgewicht.} 20. Bf3 Bf6 21. Kd3 {Befreit den Sb3 von der lästigen Deckung des Bauern d4.} b6 {Verwehr dem weissen Ross das Feld c5.} 22. Bd2 Nge7 23. Re3 {Der Zweck dieses Manövers bleibt im Dunkeln.} Bg7 {Das soeben Gesagte trifft ebenfalls auf diesen Zug zu. Aus meiner Sicht kann Schwarz zwei sinnvolle Pläne anstreben, die man von unseren Oldies nicht erwarten dürfen.} (23... Kh8 {erlaubt a) ...Tg8 mit Druck auf der g-Linie oder b) ...Sg8 und die Umgruppierung Le7 (Lg7) nebst ...Sg8-f6-e4(g4)}) (23... Nd8 {mit der Idee ...Sd8-f7-d6-e4 folgen zu lassen.}) 24. Rae1 {Hat Weiss einen Plan?} Rc7 {Schwarz hat keinen Plan.} {[#]} 25. h5 $2 $19 {Ebenfalls planlos bzw. gar schlecht. Nach diesem sinnfremden Vorstoss sinkt der Erwartungswert für Weiss von 50% auf -/+ (-0.98 ++) 26% (+0% =53% -47%) Depth: 45/68. Nun erhält Schwarz reale Gewinnchancen. Dabei hätte das Schröder-Programm mit dem aktiven und überraschenden 25.Txe6 ausgleichen können.} (25. Rxe6 $5 Bxe6 26. Rxe6 $16 {und Weiss steht mit seinem zum Leben erwachten Figuren leicht besser. Ob es aber gelingen wird, daraus mehr zu machen, muss offenbleiben.}) 25... a5 $2 {Schwarz ergreift die günstige Gelegenheit nicht für eine gewinnbringende Stellung. Die Varianten der Fortsetzungen 25...Sd8 oder 25...Kf7 sind indessen ungebührlich zu tief für unsere Oldies.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 25... Nd8 26. R3e2 h6 27. Na1 Kh7 28. Be3 Ng8 29. g4 fxg4 30. Bxg4 Nf6 31. Bf3 Nf7 32. Bc1 Re8 33. Kc2 Nd6 34. Kb1 Nb5 35. Nxb5 Bxb5 36. Rg2 Bd3+ 37. Ka2 a5 38. Be3 Bc4+ 39. Kb1 a4 40. Bd1 Bd3+ 41. Ka2 b5 42. Nc2 Be4 43. Rh2 Bf5 44. Nb4 Ng4 45. Rd2 Rec8 46. Bg1 Nf6 47. Nd3 Ne4 48. Rh2 Nc3+ 49. bxc3 Bxd3 $19 {und gewinnt}) ({Beast 15 MPV-avx2:} 25... Kf7 26. R3e2 h6 27. Rg2 a5 28. Ke3 Na7 29. g4 Nac8 30. g5 Nd6 31. Be2 Bh8 32. g6+ Kg8 33. a4 Nc4+ 34. Kf3 Nc8 35. Nb5 Bxb5 36. axb5 Nxb2 37. Bf1 Nc4 38. Rxe6 N8d6 39. Bxc4 dxc4 40. Nxa5 Nxb5 41. Rxb6 Nxd4+ 42. Kf2 c3 43. Be3 Rd8 44. Nb3 Bg7 45. Nxd4 Bxd4 46. Bxd4 Rxd4 47. Ke3 Re4+ 48. Kd3 Rxf4 49. Rh2 Kg7 50. Kc2 $2 (50. Re6 $11) 50... Ra4 51. Kd3 Rg4 52. Re2 Rg5 {-0.90/47}) 26. Rc1 $6 $17 {Es geht besser.} (26. Rxe6 $5 Bxe6 27. Rxe6 Rd7 28. Na4 Kf7 (28... b5 $2 29. Nac5 Rc7 30. h6 Bh8 (30... Bf6 31. Bxa5 $18) 31. Nxa5 $18) 29. Nxb6 Rb7 30. Rxc6 Nxc6 31. Bxd5+ Ke7 $1 32. Nxa5 (32. Bxc6 {oder} Rxb6 33. Nxa5 Rxb2 34. Bb4+ Kf6 35. Bxf8 Bxf8 $11) 32... Rxb6 33. Nxc6+ Kd6 34. Bf3 Rxb2 35. Bb4+ Kc7 36. Bxf8 Bxf8 37. a4 $11) 26... Ra8 {Stärker waren 26...Tfc8 oder 26...Sa7} 27. Ree1 a4 28. Nb5 Ne5+ $6 {Verlockend, aber damit geht der Vorteil von Schwarz verloren.} (28... Rcc8 29. Na1 e5 $3 30. Ke3 (30. fxe5 $2 Nb4+ 31. Bxb4 Bxb5+ 32. Ke3 Rxc1 33. Rxc1 Bh6+ 34. Kf2 Bxc1 $19) (30. dxe5 Nxe5+ 31. fxe5 Bxb5+ 32. Kd4 f4 $1 $19) 30... exd4+ (30... e4 $2 31. Be2 $15) 31. Kf2 d3 $17) 29. dxe5 Rxc1 (29... Bxb5+ 30. Ke3 $11) 30. Nxc1 Bxb5+ 31. Ke3 Rc8 32. Be2 Be8 (32... Bc4 {ist eine starke Alternative.} 33. Rd1 b5 $11) 33. Bb4 Nc6 34. Bd6 Na5 $11 {Die Lage hat sich beruhigt.} 35. Kd2 Rc6 36. Rh1 Rxd6 $5 {Bringt wieder Spannung aufs Brett. Ansonsten war auch 36...Lf8 gut genug für den Ausgleich.} 37. exd6 Bxb2 38. Ba6 {Kein Fehler: Plant Lc8 und dann d7. Schwarz hat aber eine genügende Verteidigung.} Bxa3 39. Bc8 Nc4+ 40. Kd3 Nxd6 41. Bxe6+ Bf7 42. Bd7 b5 43. Kd4 Kf8 (43... Bb2+ 44. Kc5 Ne4+ 45. Kxb5 a3 46. Kb4 Nf2 (46... Nxg3 47. Rg1 Kf8 $11 {denn} 48. Rxg3 $2 {scheitert an} Bxc1 49. Rg1 Bb2 50. Kb3 d4+ 51. Kc2 h6 52. Ba4 d3+ 53. Kxd3 a2 $19) 47. Rf1 Bxc1 48. Rxf2 d4 49. Rc2 (49. Bxf5 $2 a2 $19) 49... Bb2 50. Rxb2 axb2 51. Bxf5 Ba2 52. Kc5 b1=Q 53. Bxb1 Bxb1 54. Kxd4 $11) 44. Nd3 Ke7 45. Bc6 Ne4 46. Bxb5 Nxg3 47. Ra1 Bd6 48. Rxa4 Nxh5 49. Ra7+ Kf6 50. Ra6 Ke7 51. Ra7+ Kf6 52. Ra6 Ke7 53. Ra7+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (19.06.2024), kamoj (20.06.2024), Mapi (19.06.2024), Mephisto_Risc (20.06.2024), Tibono (19.06.2024)
  #22  
Alt 19.06.2024, 17:19
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.718
Abgegebene Danke: 14.320
Erhielt 16.902 Danke für 6.543 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9718
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Hallo Kurt,

aus Sicht unserer Oldies wurde in dieser Partie eigentlich nie die die Remis-Bandbreite verlassen. Die Gewinnvarianten sind einfach unerreichbar gewesen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (19.06.2024), kamoj (20.06.2024)
  #23  
Alt 21.06.2024, 22:37
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.402
Abgegebene Danke: 10.080
Erhielt 15.442 Danke für 5.507 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7402
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-2,5 (50%) Gleichstand / hypothetisch: 3,0-2,0 (60%) für Saitek D+ | Eröffnung: Slawische Verteidigung, Tausch-Variante | In einer ungemein schwierigen Partie hat der Saitek D+ am Ende zu Recht die Nase vorn und vermag den Gleichstand im Match herzustellen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "5"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "D14"]
[WhiteElo "1977"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "130"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-2,5 (50%) Gleichstand / hypothetisch: 3,0-2,0 (60%) für Saitek D+ | Eröffnung: Slawische Verteidigung, Tausch-Variante | In einer ungemein schwierigen Partie hat der Saitek D+ am Ende zu Recht die Nase vorn und vermag den Gleichstand im Match herzustellen.} 2. Nf3 d5 3. c4 c6 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Bb5 Nd7 9. Qa4 Rc8 10. O-O a6 11. Bxc6 Rxc6 12. Rfc1 Be7 {***ENDE BUCH*** = (0.00) (50%)} 13. Nd1 b5 14. Qb3 {***ENDE BUCH*** = (-0.25 --) (48%)} Rc4 15. a4 $6 {Das sollte zu leichtem Vorteil von Schwarz ausschlagen. Die Fortsetzung 15.Sd2 führt zu einem interessanten Remis durch dreifache Zugwiederholung.} (15. Nd2 {ist ausgeglichen} Qa5 16. Nc3 Rb4 17. Qa3 Ra4 18. Qb3 Rb4 19. Qa3 Ra4 20. Qb3 Rb4 {½-½ (20) Rustemov,A (2547)-Rychagov,A (2549) Novokuznetsk 2008}) 15... g5 16. Bg3 (16. Be5 f6 17. Bg3 Qc8 18. Rxc4 $6 (18. Nc3 $15) 18... dxc4 $6 (18... bxc4 $1 $17) 19. Qc3 b4 20. Qd2 a5 (20... Qc6 $1 $17) 21. d5 $2 {VERLUSTZUG} (21. Rc1 $1 $15) 21... Nc5 $19 22. Nd4 exd5 23. f3 O-O 24. Nf2 Bg6 25. h4 h6 26. Qe2 Qd7 27. f4 Bd6 28. Qf3 Ne4 29. Nxe4 Bxe4 30. Qf2 Qg4 31. Kh2 Rf7 32. Qe2 Qxe2 33. Nxe2 c3 34. b3 gxh4 35. Bxh4 Bc5 36. Bf2 Bc2 37. Nc1 Re7 38. Ra2 Bd1 {0-1 (38) Hass,R (2330)-Tischbierek,R (2485) Berlin East 1988}) 16... g4 $6 {Vergibt seinen geringen Vorteil.} (16... Qc8 $1 17. Nc3 b4 18. Nd2 O-O $15) 17. Nd2 Rb4 18. Qc3 Rxa4 19. Rxa4 bxa4 20. Qc6 {[#]} Bd3 $2 $18 {Verlustzug statt 20...0-0 ausgeglichen.} 21. Qxa4 $2 {Nutzt seine Chance nicht.} (21. Qb7 $1 {+- (2.57 ++) (100% +100% =0% -0%) Depth: 40/69 White has a decisive advantage}) 21... Bb5 {Stärker war es, endlich die kurze Rochade auszuführen.} 22. Qb3 f5 $6 {Wiederum wäre es Zeit für die kurze Rochade gewesen.} 23. Nc3 Qc8 $2 $18 {Nicht die beste Verteidigung, die in 23...Lc6 bestand.} 24. Ne2 $2 {Offenbar ist der Gewinnzug 24.e4!! für unsere Oldies ein "Fremdwort".} (24. e4 $3 fxe4 (24... dxe4 $2 25. Qxe6) (24... O-O 25. exf5 Rxf5 (25... exf5 26. Qxd5+ Rf7 27. Re1 $18) 26. Qd1 $18) (24... Nf6 25. exf5 exf5 26. Re1 Bc4 27. Nxc4 dxc4 28. Qb4 Ne4 29. Bd6 $1 $18) 25. Qd1 $1 $18 {und die schwarze Stellung fällt auseinander wegen der Drohungen Dxg4 und Sxd5.} Bc6 26. Nb3 $1 {Gar noch stärker als 26.Dxg4 Sf6.} Kf7 27. Na5 Ba8 28. Nxe4 dxe4 29. Rxc8 Rxc8 30. h4 $18 {wobei die technische Verwertung für unsere Oldies alles andere als einfach wäre.}) 24... Qa8 $1 {Diese Verteidigung leistet am meisten Widerstand.} 25. Nf4 {[#]} Nf8 $2 $18 {Ungenügend, aber in dieser komplexen Stellung tun sich wohl beide Programme schwer. Nach dem Textzug sollte Weiss wieder gewinnen.} (25... Kf7 {und Weiss hätte einen schweren Weg vor sich, seinen spürbaren Vorteil siegreich zu verwerten. Dies insbesondere, weil Weiss nur mit der überraschenden Fortsetzung} 26. e4 $3 $16 {versuchen könnte, zum Erfolg zu kommen.}) 26. Rc3 $16 {Selbst mit diesem zweit- bis drittklassigen Zug bleibt Weiss noch im Vorteil.} Bd8 $2 $18 {Erneut stürzt Schwarz in den Verlust.} 27. Nh5 $6 $16 {Und wieder geht Weiss am Gewinn mit 27.e4! vorbei. Aber selbst jetzt steht Schwarz noch klar schlechter.} Ng6 28. Bd6 Qb7 29. Rc2 $2 $14 {Vorteil ade, aber die verrückte Variante mit 29.h3 ist weder für Mensch wie auch für unsere Oldies verdaubar.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 29. h3 $1 {+- (2.15 ++) (100% +100% =0% -0%) Depth: 41/61 White is clearly better}) 29... h6 30. Rc1 Rh7 $2 {Schlecht, richtig war die Verteidigung mit 30...Dd7.} 31. e4 {Mehrmals hat der Saitek D+ diesen Zug schon verpasst, weshalb man erstaunt ist, dass er nun doch noch zur Ausführung gelangt.} Rf7 {Gemäss den Engines ist 31...Lg5 am besten. Und wie schon fast üblich, war das durch unsere Oldies nicht zu erkennen, zumal eine mögliche Variante ohne stundenlange Analyse höchst undurchsichtig bleibt.} (31... fxe4 $2 {trifft auf die Widerlegung} 32. Nxe4 $1 {denn nach} dxe4 33. Qxe6+ {gewinnt Weiss.}) (31... Bg5 {Beast 15 MPV-avx2:} 32. h4 Nxh4 33. Bf4 Re7 34. Qg3 dxe4 35. Bxg5 hxg5 36. Qe5 Ng6 37. Qf6 Nf8 38. Rc5 {+- (2.66) 100% (+100% =0% -0%) Depth: 41/77 White has a decisive advantage}) 32. exf5 Rxf5 33. Ng3 (33. Qe3 {geht auch und scheint gar stärker wegen} Rxh5 $2 34. Qxe6+ Ne7 35. Re1 Rg5 36. Nb3) 33... Rf6 34. Qe3 Qd7 35. Bb8 Ne7 (35... Rf8 {leistet mehr Widerstand +/- (1.29) 90% (+80% =20% -0%) Depth: 41/70 White is better}) 36. Bf4 $16 {Auch so steht Weiss noch deutlich besser, während 36.Sh5! ein Gewinnzug wäre.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 36. Nh5 {3.09(100%)/40} Nf5 37. Qe1 Rf8 38. Nb3 Qe7 39. Be5 Qh7 40. Nc5 Kf7 41. Nb7 Bb6 42. Bc7 Bxd4 43. Nd8+ Rxd8 44. Bxd8 Bd7 45. Rc7 Ke8 46. Bf6 Qg6 47. Ng7+ Nxg7 48. Bxd4 Nf5 49. Be5 Ne7 50. Rc3 Nf5 51. Rc1 Qg5 52. Rd1 Kf7 53. Qc3 Bb5 54. Qc7+ Qe7 55. Qb6 Qg5 56. Bc3 h5 57. Qc7+ Qe7 58. Qe5 Qd8 59. Re1 Bd7 60. g3 h4 61. Qf4 h3 {3.09/40}) 36... Ng8 $2 {In 36...Sc6 bestand eine günstigere Verteidigung.} 37. Nb3 {Auch 37.De5 gewinnt.} Bb6 38. Nc5 {Und auch hier führen schon verschiedene Wege nach Rom.} Qe7 39. Qe5 Rg6 40. Nh5 Kf7 {Selbst der Tausch des lästigen Springers mit 40...Lxc5 rettet nicht mehr.} 41. Be3 $2 {Wirft einen Teil seines Vorteils weg. Der stille Zug 41.g3! brächte Schwarz in eine Art Zugzwang, indem er seine Figuren nur noch schlechter aufstellen kann.} Bc7 $2 {Nach diesem Fehlzug gerät Schwarz endgültig in eine absolut trostlose Situation und die weissen Figuren fallen wie Heuschrecken über die schwarze Stellung her. Einzig mit 41...Sf6 war noch Widerstand möglich.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 41... Nf6 {1.25 (91%) +82% =18% -0%} 42. Nf4 Rg5 43. Qxe6+ Qxe6 44. Ncxe6 Rg8 45. Nc7 Rc8 46. Nxb5 Rxc1+ 47. Bxc1 axb5 48. Be3 Bc7 49. Ne2 h5 50. g3 Ke6 51. Kg2 Ng8 52. Bf4 Ba5 53. f3 Ne7 54. h3 gxh3+ 55. Kxh3 Ng6 56. g4 hxg4+ 57. fxg4 Kf6 58. Bc1 Be1 59. Be3 Ke6 60. Nc1 Ba5 61. Kg2 Kf6 62. Nd3 Bc7 63. Nb4 Ne7 64. Bf2 Ke6 65. Bh4 Ng6 66. Bg3 Ba5 67. Nd3 Ne7 68. Kf3 Nc6 69. Nf4+ Kd6 70. Bf2 Bd8 71. Be3 Nb4 72. Ng2 Nc2 73. Ke2 Ke6 74. Nf4+ Kd6 75. Kd3 Ne1+ 76. Kd2 Nf3+ 77. Ke2 Nh2) {[#]} 42. Nd7 $1 $18 {Ein wirklich schöner Zug des Programms von Julio Kaplan.} Bd6 (42... Bxe5 43. Nxe5+ Ke8 44. Rc8+ Qd8 45. Rxd8+ Kxd8 46. Nxg6 $18) 43. Qh8 {Das erobert weiteres Material, so dass die Entscheidung gefallen ist.} Bxh2+ {Dieses Schlagen zeugt von tiefster und berechtigter Verzweiflung.} 44. Kh1 {Auch 44.Kxh2 gewinnt problemlos.} Qxd7 45. Qh7+ Kf8 46. Qxg6 Qf7 47. Bxh6+ Ke7 48. Bg5+ Kf8 49. Rc8+ Be8 50. Qxf7+ Kxf7 51. Kxh2 $18 {Nun besitzt Weiss einen ganzen Turm mehr. Der Rest bedarf deshalb keiner Kommentare mehr.} Bb5 52. Kg3 Kg6 53. Kh4 Nh6 54. Nf4+ Kg7 55. Rc7+ Nf7 56. Nxe6+ Kg8 57. Kxg4 Be2+ 58. Kf5 Bd3+ 59. Kf6 Nd6 60. Ke5 Nc4+ 61. Kxd5 Nxb2 62. f4 Nd1 63. Bf6 Ne3+ 64. Kc5 Nf5 65. g4 Bc4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Geändert von applechess (22.06.2024 um 22:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (22.06.2024), kamoj (23.06.2024), Mapi (22.06.2024), mclane (22.06.2024), Mephisto_Risc (22.06.2024), spacious_mind (22.06.2024), Tibono (22.06.2024)
  #24  
Alt 22.06.2024, 04:33
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.718
Abgegebene Danke: 14.320
Erhielt 16.902 Danke für 6.543 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9718
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Guten Morgen Kurt,

keine Frage, der Sieg des Saitek D+ EGR 10 MHz war hoch verdient. Bin gespannt, wie es in Deinem Wettkampf weitergeht.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
kamoj (23.06.2024), Mephisto_Risc (22.06.2024)
  #25  
Alt 22.06.2024, 22:51
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.402
Abgegebene Danke: 10.080
Erhielt 15.442 Danke für 5.507 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7402
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2,5 (58,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 3,0-3,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Damengambit, Tarrasch Verteidigung, Symmetrie Variante | Aus der zu ungenauen Eröffnungsbehandlung des Saitek D+ macht der Mephisto Polgar nichts. Stattdessen geht das Schröder-Programm mit 13.cxb7 auf Bauerngewinn aus, womit Schwarz aber genügend Kompensation in Form von aktivem Figurenspiel erhält. Bei noch unrochiertem König öffnet Weiss dann mit 17.e4? gar noch die Stellung und hätte fürchterlich untergehen können. Die komplexen Gewinnvarianten konnte der Saitek D+ verständlicherweise nicht finden, blieb aber mit seinen aktiven Figuren weiterhin gefährlich. So gelang es dem Programm von Julio Kaplan, nicht nur das Gleichgewicht zu halten, sondern seinen Bauern zurückzuerobern und gar selbst einen Mehrbauern zu erhalten. Das hätte zum Gewinn nicht genügt. Doch forderte die aktive schwarze Spielführung dank eines gegnerischen Fehlers doch noch ihren Tribut. Der Mephisto Polgar sah sich gezwungen, die Qualität zu geben, musste dann aber bald die Segel streichen. Mit diesem Sieg geht der Saitek D+ EGR 10 MHz in diesem Wettkampf das erste Mal in Führung.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D40"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "1977"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "125"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2,5 (58,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 3,0-3,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Damengambit, Tarrasch Verteidigung, Symmetrie Variante | Aus der zu ungenauen Eröffnungsbehandlung des Saitek D+ macht der Mephisto Polgar nichts. Stattdessen geht das Schröder-Programm mit 13.cxb7 auf Bauerngewinn aus, womit Schwarz aber genügend Kompensation in Form von aktivem Figurenspiel erhält. Bei noch unrochiertem König öffnet Weiss dann mit 17.e4? gar noch die Stellung und hätte fürchterlich untergehen können. Die komplexen Gewinnvarianten konnte der Saitek D+ verständlicherweise nicht finden, blieb aber mit seinen aktiven Figuren weiterhin gefährlich. So gelang es dem Programm von Julio Kaplan, nicht nur das Gleichgewicht zu halten, sondern seinen Bauern zurückzuerobern und gar selbst einen Mehrbauern zu erhalten. Das hätte zum Gewinn nicht genügt. Doch forderte die aktive schwarze Spielführung dank eines gegnerischen Fehlers doch noch ihren Tribut. Der Mephisto Polgar sah sich gezwungen, die Qualität zu geben, musste dann aber bald die Segel streichen. Mit diesem Sieg geht der Saitek D+ EGR 10 MHz in diesem Wettkampf das erste Mal in Führung.} 2. c4 e6 3. Nc3 c5 {Für den dogmatischen Nürnberger Weltklassespieler und Schachpädagogen Dr. Siegbert Tarrasch (1862-1934) war dieser Vorstoss die einzig richtige Fortsetzung an dieser Stelle. Seither ist schon viel Wasser den Rhein hinabgelaufen. Aber auch heute noch, bzw. wieder, gilt die Tarrasch Verteidigung durchaus als spielbar.} 4. e3 {Hier gibt es mehrere Alternativen wie:} (4. cxd5 exd5 5. Nf3 $14) (4. dxc5 d4 (4... Bxc5 5. cxd5 $14) 5. Na4 Bd7 $5 $11) (4. Nf3 cxd4 5. Nxd4 e5 $11) 4... Nf6 5. Nf3 Nc6 {[#] Diese symmetrische und einfach aussehende Stellung hat ihre Tücken und ist mit Feinheiten gespickt. Beide Partner müssen stets alle Möglichkeiten wie cxd5 oder dxc5 bzw. umgekehrt ...dxc4 oder ...cxd4 berücksichtigen. Ferner nach cxd5 mit ...exd5 oder ...Sxd5 rechnen. Auch Zugumstellungen zum Angenommenen Damengambit sind möglich. Ein schwieriges Thema stellt dann auch die Frage dar, wo man nach beendeter Entwicklung die Türme aufstellen soll.} 6. a3 {Mit der Idee dxc5 Lx5, b4 und Raumgewinn am Damenflügel.} (6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 {und wir befinden uns im Angenommenen Damengambit wieder.}) 6... a6 7. dxc5 Bxc5 {***ENDE BUCH*** = (0.14) (52%)} 8. b4 {***ENDE BUCH*** = (0.13) (52%)} Bb6 {Der unüblichste Rückzug des Läufers und eigentlich unverständlich, dass die Buchmacher die beste Fortsetzung 8...Ld6 nicht mehr integriert haben. Aber auch 8...La7 ist sinnvoller als 8...Lb6, weil Schwarz nach ...dxc4 Lxc4 noch ...b5 zur Verfügung hat.} 9. Bb2 O-O {Mit dem Schlagen d5xc4 wartet man, bis der weissfeldrige Lf1 gezogen hat, was ein Tempo gewinnt.} 10. Bd3 {Mit 10.Dc2 oder 10.Tc1 kann Weiss den Tempokampf weiterführen.} (10. Be2 {führt nach} dxc4 11. Bxc4 {zur selben Stellung wie 10.Ld3 dxc4}) (10. Qc2 {nun hat Schwarz anstelle von 10...dxc4 auch} d4 11. Rd1 e5 12. Be2 Bd7 13. Ne4 (13. Nd5 Nxd5 14. cxd5 Ne7 $11) 13... Nxe4 14. Qxe4 Re8 $11) (10. Rc1 dxc4 (10... d4 11. exd4 Bxd4 (11... Nxd4 $6 12. c5 Nxf3+ 13. Qxf3 $16) 12. Nxd4 Nxd4 13. Bd3 $14) 11. Bxc4 Qxd1+ 12. Kxd1 (12. Rxd1 Rd8 $11) 12... Rd8+ 13. Ke2 Bd7 $11) (10. cxd5 exd5 (10... Nxd5 11. Bd3 $14) 11. Na4 Ba7 $11) 10... a5 $2 {Das passt nun aber gar nicht.} (10... dxc4 {Die richtige Wahl, nachdem Weiss mit seinem Läuferzug nach d3 ein Tempo verloren hat.} 11. Bxc4 Qxd1+ 12. Kxd1 Bd7 13. Ke2 Rac8 $11) 11. cxd5 {Weiss verpasst es, die gegnerische Ungenauigkeit auszunützen.} (11. b5 Ne7 12. Na4 Bc7 13. O-O $16 {mit besserem Spiel für Weiss.}) 11... axb4 {Diese einfache Antwort gleicht aus.} 12. dxc6 bxc3 {[#]} 13. cxb7 $6 {Weiss ist zu gierig und geht auf Bauerngewinn aus, aber danach stehen die schwarzen Figuren prächtig.} Bxb7 14. Bxc3 Nd5 $11 (14... Bxf3 {kommt ebenfalls in Frage, weil Weiss seine Königsstellung schwächen muss.} 15. gxf3 Nd5 16. Be5 Qg5 17. Bg3 Rad8 $44 {mit genügend Kompensation für den Bauern, denn Weiss muss aufpassen, dass er nicht unter die Räder kommt.}) 15. Bd2 $11 Qe7 $6 $14 {Nicht der optimale Aufbau.} (15... Nf4 $1 {Ein prächtiger Zug, wonach Weiss den Ausgleich nur mit präzisem Spiel erreichen kann.} 16. Bf1 (16. exf4 $2 Qxd3 $19 {und gewinnt mit seinen mächtig aufgestellten Figuren.}) 16... Nd3+ 17. Bxd3 Qxd3 18. Bb4 (18. Rb1 $2 {verliert} Qa6 19. Qb3 Rab8 20. Qb5 (20. Qxb6 Bxf3 21. Qxa6 Rxb1+ 22. Bc1 Bxg2 $19 {und gewinnt}) 20... Qa7 21. O-O Ba6 22. Qe5 Bc7 23. Qa1 Bxf1 $19 {und gewinnt}) 18... Qb5 $1 {Ein hübsches, positionelles Qualitätsopfer.} 19. Bxf8 Rxf8 20. Qe2 (20. Nd2 $2 Ba5 $19 {und gewinnt}) 20... Qa5+ 21. Qd2 (21. Nd2 $2 Ba6 $19 {und gewinnt}) 21... Qa6 22. Qe2 Qa5+ 23. Qd2 Qa6 24. Qe2 Qa5+ {Remis 3x}) 16. Qb1 {Greift den Lb6 an und droht Figurengewinn mit e3-e4.} f5 {Etwas genauer sind ...Lc5 oder ...La5.} {[#]} 17. e4 $2 {Königssicherheit beachtet auch der Mephisto Polgar viel zu wenig. Statt zu rochieren, öffnet Weiss dem Gegner weitere Linien und gerät damit in eine verlorene Stellung.} fxe4 18. Bxe4 h6 $2 {Der angegriffene h7-Bauer spielt überhaupt keine Rolle und muss nicht in Sicherheit gebracht werden. Nun kann Weiss kurz rochieren und steht leicht besser. Mit 18...La6! konnte Schwarz indessen gewinnen. Die Varianten übersteigen dabei die Möglichkeiten unserer Oldies bei weitem.} (18... Ba6 $1 19. Bxh7+ Kh8 20. Bd3 Rab8 $1 {und Weiss hat gegen die verschiedenen Drohungen von Schwarz keine Verteidigung mehr. Gemäss Beast 15 MPV-avx2 geht Weiss mit den drei besten Verteidigungsmöglichkeiten im gegnerischen Angriffswirbel unter.} {Beast 15 MPV-avx2: 3)} 21. O-O {-4.90(0%)/45} ({Beast 15 MPV-avx2: 1)} 21. Bxa6 {-3.24(0%)/46} Bxf2+ 22. Kxf2 (22. Ke2 Rxb1 23. Rhxb1 Qa7 24. Bc4 Be3 $19) 22... Qa7+ 23. Kg3 Rxb1 24. Rhxb1 Qxa6 25. h4 e5 26. Bb4 Rf5 27. Ng5 Ne3 28. Bc5 Nf1+ 29. Rxf1 Rxf1 30. Rxf1 Qxf1 31. Bd6 Qf4+ 32. Kh3 Qf5+ 33. Kh2 Qf6 34. Kg3 Kg8 35. Bc5 Qf4+ 36. Kh3 e4 37. Bb4 Qe3+ 38. Kg4 Qf2 39. Nxe4 Qxg2+ 40. Kf4 Qh2+ 41. Kg4 Qe2+ 42. Kf4 Qh5 43. Be1 Qf7+ 44. Ke5 Qe7+ 45. Kd4 g5 46. h5 Qxa3 47. h6 g4 48. Nf6+ Kh8 49. Ne4 Kh7 50. Nf6+ Kxh6 51. Nxg4+ Kg6 52. Ne5+ Kf5 {-3.24/46}) ({Beast 15 MPV-avx2: 2)} 21. Qc2 {-4.20(0%)/45} Rfc8 22. Qxc8+ Bxc8 23. O-O Qa7 24. Ne5 Ba6 25. Bxa6 Qxa6 26. Rae1 Kg8 27. Nd7 Rb7 28. Ne5 Ba7 29. h3 Rb8 30. Nf3 Rf8 31. Ne5 Rf5 32. a4 Bd4 33. Ng4 Rf8 34. Bc1 Kh7 35. Bd2 Qc4 36. Bg5 Nc3 37. Kh2 Qa6 38. a5 Nd5 39. Rd1 Rf5 40. Bd2 e5 41. Kh1 Nf6 42. Be3 Nxg4 43. hxg4 Rf8 44. Rfe1 Qxa5 45. g5 Rxf2 46. Bxf2 Bxf2 47. Rf1 Be3 48. g6+ Kxg6 49. Rd3 Bd4 50. Rh3 {-4.20/45}) 21... Rxf3 22. gxf3 (22. Bxa6 Bxf2+ 23. Kh1 Rxb1 $19) 22... Bc7 23. Bxa6 Qd6 24. Re1 Rxb1 25. Raxb1 Qxa6 26. Rbc1 Qd3 27. Be3 Qg6+ 28. Kf1 Bf4 29. Ke2 Bxe3 30. fxe3 Qg2+ 31. Kd3 Qxf3 32. Rc4 Kg8 33. a4 Qf2 34. Rcc1 Qb2 35. Ke4 Qb3 36. Ke5 Nb4 37. Kd6 Qd5+ 38. Kc7 Nd3 39. Red1 Qe5+ 40. Kc8 Nxc1 41. Rxc1 Qe4 42. Kc7 {-4.90/45}) 19. O-O Qf6 20. Bg6 $6 {Ein sinnloser Zug. Fortsetzungen wie 21.Te1 oder 21.Ta2 bzw. 21.Da2 sind alle mit soliden Ideen verbunden.} Ba6 {Damit übernimmt Schwarz das Zepter und zwingt den Gegner in die Verteidigung. Der weisse Mehrbauer ist noch immer absolut bedeutungslos.} 21. Re1 Bd4 22. Ra2 Nc3 23. Bxc3 Bxc3 {Das schwarze Läuferpaar ist riesenstark. Aber noch kann Weiss die Stellung im Gleichgewicht halten.} 24. Rd1 Bc4 25. Rc2 Bd5 26. Bh7+ Kh8 27. Qc1 Ba5 28. Bd3 Bxf3 29. gxf3 Qxf3 30. Bf1 Rf6 31. Rc8+ Kh7 32. Bd3+ g6 33. Be4 (33. Rxa8 $2 Qxf2+ 34. Kh1 Qf3+ 35. Kg1 Bb6+ 36. Qe3 Bxe3#) (33. Rc2 $2 Bb6 34. Rdd2 Rf4 $19) 33... Qxf2+ 34. Kh1 Ra7 35. Bg2 Raf7 {Jetzt ist es Schwarz, der einen Bauern mehr hat. Trotz allem bewegt sich die Partie im Remisbereich.} 36. Rd6 $2 {Ein fataler Fehler.} Qe2 $1 {Schwarz scheint den guten Braten zu riechen und droht mit Tf6-f1+ zu gewinnen. Die Schwächung der weissen Grundreihe und der zweiten Reihe ist verheerend. Doch ist die Gewinnführung vor allem für unsere Oldies technisch anspruchsvoll und eine echte Herausforderung.} 37. Qg1 {Noch am besten.} Rf2 38. Rc1 Bd2 39. Rb1 $19 Bf4 $2 $15 {Es zeigt sich, dass der Saitek D+ überfordert ist. Schwierige und lange Varianten beginnend mit 39...Le3 oder 39...h5 hätten zum Sieg gereicht.} 40. Rdb6 $6 {Nicht die beste Verteidigung.} (40. Rxe6 $1 Qxe6 41. Qxf2 Bxh2 42. Qe1 $11 {Ausgeglichen, da der schwarze Mehrbauer unter anderem wegen der ungleichfarbigen Läufer nicht verwertbar sein wird.}) 40... Qa2 41. Rb7 Rc7 42. Rxc7+ Bxc7 {Der schwarze Vorteil hat sich praktisch in Luft aufgelöst.} {[#]} 43. Rb7 $2 {Eine verlockende Fesslung und einem starken Turm auf der 7. Reihe. Aber leider stolpert Weiss damit wieder in den Verlust. Und erstaunlicherweise findet der selektiv rechnende Saitek D+ in der Folge stets die besten Züge.} Rc2 44. Qf1 Kg8 45. Ra7 Qb2 {droht ...Tc1} 46. Ra8+ Bb8 47. a4 Kg7 $1 {Vermeidet eine Falle. Nun gibt es gegen ...Tc1 keine Rettung mehr.} ({Aber nicht} 47... Rc1 $2 48. Rxb8+ Qxb8 49. Qxc1 $18 {und Weiss gewinnt}) 48. Rxb8 Qxb8 {Qualität und Bauer genügen nun für den schwarzen Sieg.} 49. h3 Qc7 50. Qd3 Rc1+ 51. Bf1 Qc6+ 52. Kg1 Qxa4 53. Qe3 Qa1 54. Qf2 {Nun könnte Schwarz in ein leicht zu gewinnendes Bauernendspiel abwickeln. Das würde jeder durchschnittlich starke Spieler sofort sehen und ausführen.} e5 (54... Rxf1+ 55. Qxf1 Qxf1+ 56. Kxf1 Kf6 $19) 55. Kg2 Qa4 56. Bd3 Qd4 57. Qxd4 exd4 58. Kf3 Kf6 59. Ke4 Rh1 60. Bb5 Rxh3 61. Kxd4 h5 62. Bc6 h4 63. Bg2 {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Geändert von applechess (23.06.2024 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.06.2024), kamoj (23.06.2024), Mapi (23.06.2024), Mephisto_Risc (23.06.2024), spacious_mind (23.06.2024)
  #26  
Alt 23.06.2024, 06:12
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.718
Abgegebene Danke: 14.320
Erhielt 16.902 Danke für 6.543 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9718
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Guten Morgen Kurt,

Saitek D+ EGR 10 MHz vermag in Deinem Match bislang zu überzeugen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (23.06.2024), kamoj (23.06.2024), Mephisto_Risc (23.06.2024)
  #27  
Alt Gestern, 15:12
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.402
Abgegebene Danke: 10.080
Erhielt 15.442 Danke für 5.507 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7402
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Liebe Schachfreunde
Zu dieser Partie gibt es wieder einmal eine "Theoriestunde". Dieses Mal
zur komplexen "Anti Meraner Variante" im Halb-Slawischen Damengambit.
Viele Grüsse
Kurt


Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ | Eröffnung: Halb-Slawisches Damengambit, Anti-Meraner Variante | In dieser schwierigen Partie mit wechselnden Gewinnmöglichkeiten verhinderte mangelnde Rechentiefe, dass in entscheidenden Momenten einer der beiden Kontrahenten den Sack zumachen konnten. Die Partie endet schliesslich auf ein weisses Turmopfer mit Dauerschach.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "7"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D45"]
[WhiteElo "1992"]
[BlackElo "1991"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "138"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ | Eröffnung: Halb-Slawisches Damengambit, Anti-Meraner Variante | In dieser schwierigen Partie mit wechselnden Gewinnmöglichkeiten verhinderte mangelnde Rechentiefe, dass in entscheidenden Momenten einer der beiden Kontrahenten den Sack zumachen konnten. Die Partie endet schliesslich auf ein weisses Turmopfer mit Dauerschach.} 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 (5... a6 {Die beschleunigte Meraner Variante: Das ist eine sehr schwierige Variante. Schwarz stellt den Zug ...Sb8-d7 zurück, um schneller zur Entwicklung des Lc8 zu gelangen. Wenn Weiss nun keine besonderen Massnahmen trifft, geht das Spiel in die Bahnen der Alt Meraner Variante oder des Angenommenen Damengambits über. Es ist noch eine offene Frage, ob Weiss in dieser Variante mehr erreichen kann als in der Alt Meraner Variante (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen). Die Statistik bei ChessBase sieht für 5...a6 wie folgt aus: Online DB 3285 Partien, Score 53.75% / Big Opening Book 3763 Partien, Score 53.5% / LiveBook 2377 Partien, Score 53%. Die vier üblichsten und meist gespielten Fortsetzungen bewertet Stockfish 16.1 wie folgt: a) 6.b3 = 0.18(52%)/48 mit bester Antwort 6...Lb4 b) 6.Dc2 = 0.09(51%/48 mit Bestantwort 6...c5}) 6. Qc2 {Will Weiss die Meraner Verteidigung vermeiden, so muss er 6.Ld3 durch einen anderen Zug ersetzen. Seine Chancen auf Eröffnungsvorteil sind dann allerdings gering (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen). Der Textzug 6.Dc2 trägt den Namen des schwedischen GMs Gösta Stoltz (9.5.1904-25.7.1963). Neben 6.Dc2 gibt es diverse andere Züge mit demselben Ziel:} (6. Bd3 {führt nach} dxc4 7. Bxc4 {zur Meraner-Variante}) (6. b3 {Das Anti Meraner Fianchetto: Eine schwache Fortsetzung (Euwe,M). Eine etwas übertriebene Formulierung, denn auch danach kann Schwarz keinen Vorteil erreichen. Dass er aber leichtes Spiel hat, lässt sich nicht bestreiten.} Bb4 7. Bd2 O-O 8. Bd3 a6 9. O-O Bd6 (9... Qe7 $11) 10. Re1 h6 (10... e5 $11) 11. e4 (11. h3 $11) (11. Rc1 $11) 11... dxc4 12. bxc4 e5 13. c5 Bc7 $11) (6. cxd5 $6 {Anti Meraner Tausch Variante} exd5 {Da nun der Lc1 schwierig zu entwickeln ist, steht Schwarz besser. Wahrscheinlich kann Weiss e3-e4 durchsetzen, aber das führt unter weniger glücklichen Umständen zur Isolierung des Bauern d4 (Dr. Max Euwe, Theorie der Schach Eröffnungen).} 7. Bd3 Bd6 8. O-O O-O $11) (6. a3 {Tartakower Anti Meraner Variante: Freiwilliger Tempoverlust (Euwe,M).} Bd6 7. Bd3 O-O 8. O-O $11) (6. Ne5 {Rubinstein Anti Meraner Variante: Die schärfste Form der Anti Meraner Variante, deren geistiger Vater Rubinstein ist. Ein Vorteil ist damit aber nicht zu erreichen. Um 1930 wurde diese Variante gerne gespielt, aber heutzutage ist sie ungebräuchlich (Dr. Max Euwe, Theorie der Schach Eröffnungen).} Nxe5 7. dxe5 Nd7 8. f4 {Nun gibt es verschiedene fast gleichwertige Fortsetzungen wie 8...Lb4 / 8...Lc5 / 8...Le7 / 8...Sb6} a5 $5 {Ein interessanter Vorschlag der übermächtigen Engine Stockfish 16.1} 9. Be2 dxc4 10. a4 Bb4 11. O-O Nc5 12. Bxc4 Qxd1 13. Rxd1 Bd7 $11) 6... Bd6 {***ENDE BUCH*** (7.Ld3) = (0.11) 51% (+7% =91% -2%) ST 46} 7. e4 {***ENDE BUCH*** (7...dxe4) = (0.12) 49% (+3% =92% -6%), ST 46 Die Idee des ursprünglichen Stoltz Aufbaus, der jetzt ausser Gebrauch gekommen ist, namentlich im Hinblick auf Van Schelings's Zug 9...e5 (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen).} (7. b3 {Die Najdorf Variante wird heute nur noch selten angewandt, allerdings ohne besonderen Grund (Euwe,M).} O-O 8. Be2 {Das richtige Feld für den Königsläufer. 8.Ld3 würde e6-e5-e4 entgegenarbeiten (Euwe,M).} b6 9. O-O Bb7 10. Bb2 Qe7 11. Rad1 Rad8 $11 {½-½ (73) Giri,A (2745)-Erigaisi,A (2762) Warsaw 2024}) (7. Bd2 {Die Taimanov Variante, eine auf die lange Rochade ausgerichtete Fortsetzung, ist heute die beliebteste der Anti Meraner Varianten (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen).} O-O 8. O-O-O {und nun können diverse komplexe Abspiele entstehen.} c5 {Die üblichste Fortsetzung, gegen die Weiss gemäss Datenbanken eine Gewinnquote von nur max. 45% erreicht. Die Engines selbst sehen die Sache lockerer mit Ausgleich = (0.00) 50% ST 42.} (8... e5 {Eine aktive Fortsetzung im Kampf um die Initiative.} 9. cxd5 (9. dxe5 Nxe5 10. Nxe5 Bxe5 11. Kb1 Re8 $11) 9... cxd5 10. Nb5 Bb8 11. dxe5 Nxe5 12. Bc3 {Der übliche Zug hier, auch wenn die Engines der Meinung sind, dass 12.Sxe5 eine kitzekleine Spur genauer sei.} (12. Nxe5 Bxe5 13. Kb1 Bd7 14. Bd3 a6 15. Nd4 Rc8 16. Qb3 b5 17. Qa3 Qb6 18. Ba5 Qb7 {½-½ (18) Perdomo,L (2441)-Obregon,C (2503) Cipolletti 2022}) 12... Qe7 13. Bd4 Rd8 14. Kb1 Bg4 (14... a6 15. Nc3 b5 16. Nxe5 Bxe5 17. Bxe5 Qxe5 18. Rd4 Rb8 $11 {ist die bevorzugte Wahl meiner Engine.}) 15. Be2 a6 16. Nc3 b5 17. Nxe5 Bxe5 18. Bxg4 Nxg4 19. Qf5 Qe6 20. Qf3 Rac8 21. h3 Nf6 22. Bxe5 Qxe5 23. Rd4 h6 24. Rhd1 Qc7 25. Qf5 Qc5 26. a3 a5 27. Nxd5 Nxd5 28. Rxd5 Rxd5 29. Rxd5 Qc1+ 30. Ka2 Qc4+ 31. Ka1 Qf1+ 32. Ka2 {½-½ (32) Vyzmanavin,A (2610)-Kramnik,V (2710) Moscow 1994}) (8... b5 $5 {Diese scharfe, mit einem Bauernopfer verbundene Angriffsidee ist möglicherweise geeignet, die Schattenseite der langen weissen Rochade aufzudecken (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen). Interessanterweise ist diese komplexe Fortsetzung heute auf GM Ebene wieder modern geworden. Dazu die erste damit 1955 gespielte und weitere aktuelle Partien. Für meine beste Engine sind die Fortsetzungen 9.cxb5 und 9.e4 gleichwertig gut und mit einer Bewertung von = 0.00 (50%) bei ST 53 sollten ausgeglichene Stellungen entstehen.} 9. cxb5 (9. c5 Bc7 10. Kb1 a5 11. Be1 Ba6 12. Ne2 Ne4 13. Ng3 f5 14. Be2 Qb8 15. Nf1 Qb7 16. h3 b4 17. Bxa6 Qxa6 18. Qd3 Qb7 19. Ka1 a4 20. N1d2 a3 21. b3 Ndf6 22. Nf1 Rfe8 23. Rc1 Nd7 24. g4 Ndf6 25. gxf5 exf5 26. Rg1 Re7 27. Nh4 Kh8 28. Nxf5 Rf7 29. f3 Nc3 30. Bg3 Nfe4 31. Bxc7 Qxc7 32. N1g3 Nxg3 33. Rxg3 Raf8 34. e4 Rxf5 35. exf5 Qxg3 36. Qe3 Qg2 {0-1 (36) Shipov,S (2541)-Niemann,H (2638) Chess.com INT 2021}) (9. e4 b4 10. e5 bxc3 11. Bxc3 Be7 12. exf6 Bxf6 13. Bd3 g6 14. c5 a5 15. h4 Ba6 16. h5 Bxd3 17. Qxd3 Qc8 18. Qe3 Re8 19. hxg6 fxg6 20. Ng5 Nf8 21. f4 Ra7 22. Rh4 Bxg5 23. fxg5 a4 24. a3 Rf7 25. Re1 Qa6 26. Qd2 Qc4 27. Rh3 e5 28. dxe5 Ne6 29. Kb1 Ref8 30. Rf3 Rxf3 31. gxf3 Rxf3 32. Qd1 Rf7 33. Rh1 d4 34. Bb4 d3 35. Qxa4 d2 36. Rd1 Rf1 37. Bxd2 Qxa4 {0-1 (37) Shipov,S (2541)-Sanal,V (2601) Chess.com INT 2022}) (9. cxd5 exd5 10. Bd3 Bb7 11. e4 dxe4 12. Nxe4 Nxe4 13. Bxe4 h6 14. Kb1 Nf6 15. Bd3 Qb6 16. Rc1 Rac8 17. Qb3 a6 18. Be3 Nd5 19. Be4 Nxe3 20. Qxe3 Rfe8 21. Qd3 c5 22. dxc5 Bxe4 23. Qxe4 Bxc5 24. Qf5 g6 25. Qh3 Kg7 26. Rc2 Rcd8 27. Qh4 Rd5 28. Rhc1 Rh5 29. Qf4 Rf5 30. Qd2 Rd8 31. Qe2 Kg8 32. g4 Rfd5 33. h4 b4 34. h5 gxh5 35. gxh5 Bf8 36. Ne5 Qf6 37. f4 Qxf4 38. Nc6 R8d7 39. Qxa6 Rxh5 40. Qc8 Rc7 41. Qe8 Rg5 42. Nxb4 Re7 43. Qa4 Re4 44. a3 Bxb4 45. axb4 Rxb4 46. Qa6 Rg6 47. Qc8+ Kh7 48. Qe8 Qf5 49. Qe2 Rgb6 50. Ka1 Ra4+ 51. Kb1 Rba6 {0-1 (51) Huzman,A (2580)-Matlakov,M (2689) Berlin 2015}) ({Beast 15 MPV-avx2: 1)} 9. e4 dxe4 10. Ng5 Be7 11. Ncxe4 bxc4 12. Bxc4 a5 13. Kb1 a4 14. Nxf6+ Nxf6 15. Bf4 Ba6 16. Bxa6 Rxa6 17. Be5 Re8 18. Bxf6 Bxf6 19. Qxh7+ Kf8 20. h4 a3 21. Qh5 g6 22. Qf3 axb2 23. Nh7+ Kg7 24. Nxf6 Qxf6 25. Qxf6+ Kxf6 26. Rd2 Rea8 27. Rxb2 Rd8 28. Rb4 Rda8 29. Rb2 {0.00/54}) ({Beast 15 MPV-avx2: 2)} 9. cxb5 Bb7 10. bxc6 Bxc6 11. Kb1 Qb6 12. Qb3 Bb4 13. Na4 Bxa4 14. Qxa4 a5 15. Bd3 Rfb8 16. Qb3 Qd8 17. Bxb4 Rxb4 18. Qa3 Ne4 19. Bxe4 dxe4 20. Ne5 Nxe5 21. dxe5 Qg5 22. g3 Qxe5 23. Rd2 Rab8 24. Rc1 h6 25. Rc6 R8b5 26. Qc3 Qf5 27. h4 Kh7 28. Rc7 Kg6 29. Rc6 Qf3 30. Qc1 Rf5 31. Rcc2 a4 32. Rc6 {-0.07/53}) 9... c5 10. e4 cxd4 11. Nxd4 Bc5 12. Nb3 d4 13. Bg5 h6 14. Bxf6 Qxf6 15. Na4 Bb6 16. Nxb6 axb6 17. Kb1 Ra4 18. f3 Bb7 19. Qc7 Ra7 20. Qd6 e5 21. Qxf6 Nxf6 22. Bd3 Rfa8 23. a3 Nh5 24. Nd2 Nf4 25. Nc4 Nxg2 26. Nxe5 Re8 27. Nc6 Raa8 28. Bc4 Nh4 29. Rhf1 Kf8 30. Rxd4 Bc8 31. Bb3 Bh3 32. Rf2 Rac8 33. f4 Rc7 34. f5 g5 35. fxg6 Nxg6 36. Rd6 Kg7 37. Bd5 h5 38. Nd4 Ne5 39. Nf5+ Kh7 40. Rh6+ Kg8 41. Rxh5 Nd3 42. Rf3 Bxf5 43. Rhxf5 {1-0 (43) Jenei,F-Honfi,K Budapest 1955}) 9. Kb1 (9. e4 cxd4 $11) (9. cxd5 $6 exd5 $15) (9. Bd3 $6 dxc4 10. Bxc4 a6 $15) (9. Ng5 cxd4 (9... h6 10. h4 $5 $13) 10. exd4 dxc4 11. Bxc4 a6 12. Kb1 b5 $11) 9... a6 10. e4 cxd4 11. Nxd4 Nxe4 12. Nxe4 dxe4 13. Qxe4 Nc5 14. Qf3 e5 15. Nb3 e4 16. Qe3 Nxb3 17. axb3 Bg4 $11 18. Be2 Bf4 19. Qxe4 Re8 20. Qxf4 Bxe2 21. Rde1 Qd3+ 22. Ka2 a5 23. Bc3 a4 24. Qd4 axb3+ 25. Kxb3 Qg6 26. f3 b5 27. cxb5 Qe6+ 28. Kb4 Qe7+ 29. Kb3 Qe6+ 30. Kb4 Qe7+ {½-½ (30) Istratescu,A (2619)-Hamdouchi,H (2602) La Roche sur Yon 2007}) 7... Nxe4 8. Nxe4 dxe4 9. Qxe4 {Da Weiss für die Durchsetzung des Bauernvorstosses nach e4 ein Tempo verloren hat, geht man allgemein davon aus, dass Schwarz in der Eröffnung ausgleichen kann.} Nf6 {Andere beliebte Fortsetzungen sind:} (9... c5 10. Bg5 (10. Bd2 Nf6 11. Qh4 cxd4 $11 {½-½ (57) De Guzman,R (2556)-Nakamura,H (2614) Reno 2002}) 10... Be7 11. Bxe7 Qxe7 (11... Qa5+ $5 12. Nd2 Kxe7 $11) 12. O-O-O O-O 13. Bd3 Nf6 14. Qh4 (14. Qe5 cxd4 $11 {½-½ (50) Schneider,I (2481)-Anand,V (2803) Berlin 2015}) 14... Qc7 15. Rhe1 b5 $5 $11) 10. Qc2 Bb4+ {Durchaus spielbar.} (10... c5 {ist üblicher und gilt als ausgleichende Variante} 11. dxc5 Bxc5 12. Bd3 O-O 13. O-O $11) 11. Bd2 Bxd2+ 12. Qxd2 Ne4 13. Qb4 {Ansonsten kann ...Da5+ folgen.} a5 {Nichts spricht auch gegen 13...De7, um die Diagonal a3-f8 nicht dem Gegner zu überlassen.} 14. Qa3 Nd6 {Meine beste Engine sieht hier zwei bessere Varianten, die Ausgleich versprechen. Nach dem Textzug kommt Weiss in Vorteil.} ({Beast 15 MPV-avx2: 1)} 14... Ng5 {= 0.24(52%)/51} 15. O-O-O Nxf3 16. Qxf3 a4 17. Rd2 O-O 18. Bd3 Ra5 19. Re1 g6 20. a3 c5 21. d5 exd5 22. Qxd5 Qxd5 23. cxd5 Rd8 24. Re7 c4 25. Bc2 Bd7 26. Re3 Kf8 27. Be4 Rb5 28. Rd4 Rc8 29. d6 Rb6 30. Bc2 Rd8 31. Re7 Kg7 32. f3 h6 33. Be4 Kf6 34. h4 g5 35. hxg5+ hxg5 36. g4 Rb3 37. Rxc4 b5 38. Rd4 Be6 39. Rd2 b4 40. axb4 Rxb4 {0.24/51}) ({Beast 15 MPV-avx2: 2)} 14... Qe7 {= 0.28(52%)/50} 15. c5 e5 16. Nxe5 f6 17. Nc4 Nxc5+ 18. Be2 Ne6 19. Qe3 Nc7 20. Nb6 Rb8 21. O-O Qxe3 22. fxe3 Be6 23. Bf3 O-O 24. Rfc1 Na8 25. Na4 Nc7 26. Rc5 Ra8 27. b3 Bf7 28. Rd1 Rfd8 29. Kf2 Kf8 30. Rcc1 Ne6 31. Kg3 Ra7 32. h4 f5 33. d5 cxd5 34. Rxd5 Rxd5 35. Bxd5 b5 36. Rc8+ Ke7 37. Nb6 Kf6 38. Bc6 Nc7 39. Nd7+ Ke7 40. Nb8 Be6 41. Rh8 Kd6 42. Rd8+ Kc5 43. Bd7 Kd6 44. Bxe6+ Kxe6 {0.28/50}) 15. Bd3 {+/- (1.01) (76% +51% =49% -0%) Depth: 45/71 White is better} O-O 16. O-O b5 {Eine gute Riposte, die das gegnerische Zentrum unter Druck setzt.} 17. b3 {Das mag besser zu gefallen als da unklare 17.c5, so sich Weiss einen rückständigen Bauern auf der d-Linie einhandelt. Ob Weiss im Feld d6 für den Springer, man denke an ein späteres Manöver Sf3-d2-e4-d6, genügend Kompensation hat, ist schwierig zu beantworten.} Ba6 {Konsequent erhöht Schwarz den Druck gegen c4, vermag aber auch dadurch den vorhandenen Vorteil von Weiss nicht auszugleichen.} 18. Qc5 $16 {Nun muss Schwarz genau agieren, um nicht unter die Räder zu kommen.} {[#]} Rc8 $2 {+- 2.05(100%)/48 Verpasst die beste Verteidigung, die in 18...Dc7 bestand und sollte nun untergehen.} (18... Qc7 19. Rac1 bxc4 20. bxc4 h6 21. Rb1 $16) 19. a4 {Wirft den Gewinn weg. Aber natürlich war die Bombe 19.Lxh7+!! mit der viel zu langen Gewinnvariante für unsere Oldies nie und nimmer zu sehen.} (19. Bxh7+ $3 Kxh7 20. Qh5+ Kg8 21. Ng5 Re8 22. c5 Nf5 23. Qxf7+ Kh8 24. Qh5+ Kg8 (24... Nh6) 25. Qh7+ Kf8 26. Qg6 Kg8 27. g4 Nh6 28. Rae1 Qf6 {Alles andere verliert auch.} 29. Qh7+ Kf8 30. Qh8+ Ke7 31. Rxe6+ Kd7 32. Rxf6 Rxh8 33. Rd6+ Kc7 34. f3 $18) 19... f6 $2 $18 {Schwarz bringt sich damit wieder in grosse Not. Nach 19...g6, was die Kraft des weissen Läufers rapide einschränkt, wäre alles im Lot.} 20. Rfe1 Re8 21. Re3 {Bereitet die Verdopplung der Türme auf der e-Linie vor. Noch stärker war indessen 21.Dh5, was forciert gewinnt, allerdings auf Stufe Stockfish & Co.} g6 22. Rae1 Nb7 23. Qa3 b4 24. Qb2 Qd7 25. h3 $18 {Die Engines hätten Schwarz mit 25.h4 den Garaus gemacht. Aber selbst nach dem Textzug scheint es für den Mephisto Polgar keine Rettung mehr zu geben.} Rcd8 26. Qe2 (26. h4 $1 $18) 26... Kf7 27. Qd2 {+/- 1.57(96%)/43} (27. g4 $1 {+- 4.15(100%)/41}) 27... c5 28. d5 $2 $11 {Vergibt praktisch seinen ganzen Vorteil. += 0.30(52%)/44} exd5 29. cxd5 Bxd3 30. Rxd3 Rxe1+ 31. Nxe1 Re8 $11 {Die Stellung befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 32. Nf3 c4 33. Qh6 Kg8 (33... cxd3 $4 34. Qxh7+ Kf8 35. Qxd7 $18) 34. bxc4 Nc5 {= 0.00(50%)/51} {[#]} 35. Rd4 $2 {-+ (-2.14(0%)/49 Nun ist es Weiss, der sich ins Elend stürzt. Richtig 35.Te3 = ausgeglichen.} Nxa4 {Hier war 35...b3 gar noch stärker.} 36. Qh4 Nc3 37. Kh1 Qd8 $2 {= 0.12(50%)/42 verpasst den Sieg} (37... b3 {gewinnt -+ -5.35(0%)/40}) 38. Nd2 Re1+ 39. Kh2 $11 a4 {Dieser logisch anmutende Vorstoss fällt zugunsten von Weiss aus.} (39... Qd6+ 40. f4 Re8 41. Nb3 a4 42. c5 $11 {ausgeglichen}) 40. f4 {Chancen auf Vorteil bietet nur 40.d6.} Rc1 41. Ne4 Nxe4 42. Rxe4 $11 Qf8 $2 {Hemmt zwar den weiteren Vormarsch der weissen Freibauern, aber sollte verlieren. Das hätte mit 42...b3= vermieden werden können.} 43. Re6 $2 {Geht am möglichen Gewinn mit 43.Df2! vorbei: Die Dame verteidigt die 2. Reihe und erlaubt c4-c5. Für unsere Oldies natürlich eine unmögliche Aufgabe.} (43. Qf2 $1 f5 44. Re6 Rxc4 45. Qb6 $1 Re4 46. Rc6 a3 47. d6 a2 48. d7 a1=Q 49. Rc8 Qd4 50. Rxf8+ Kxf8 51. d8=Q+ Qxd8 52. Qxd8+ Kf7 53. Qd5+ Kf6 54. g4 h5) 43... a3 {= 0.00(50%)/51} 44. Ra6 $2 $19 {Verlustzug anstelle von 44.d6 oder 44.Df2 mit Ausgleich.} (44. d6 $11) (44. Qf2 $11) 44... Qc5 45. Qg4 Qg1+ 46. Kg3 Qe3+ 47. Kh2 Kg7 48. Qd7+ Kh6 49. Qg4 Qg1+ 50. Kg3 Rc3+ 51. Kh4 b3 52. Rxf6 $19 (52. Rxa3 {rette auch nicht mehr} b2 53. Rxc3 b1=Q {Strickt ein Mattnetz} 54. Rf3 Qge1+ 55. g3 Qee4 56. Rf2 g5+ 57. fxg5+ fxg5#) {[#]} 52... b2 $2 {Schwarz macht seine Gewinnstellung kaputt.} (52... Qf2+ 53. g3 Qxg3+ $1 54. Qxg3 Rxg3 55. Kxg3 a2 56. Ra6 b2 57. Rxa2 b1=Q 58. Re2 Qd3+ 59. Kf2 Qxc4 60. Ke3 Qxd5 $19) 53. Qg5+ Kg7 54. Rxg6+ $1 {Erzwingt ein ewiges Schach, da das Turmopfer angenommen werden muss, ansonsten Schwarz in wenigen Züge mattgesetzt wird.} hxg6 55. Qe7+ Kg8 56. Qe6+ Kf8 57. Qf6+ Ke8 58. Qxg6+ Ke7 59. Qe6+ Kd8 60. Qd6+ Kc8 61. Qc6+ Kb8 62. Qd6+ Kb7 63. Qc6+ Ka7 64. Qc7+ Ka6 65. Qc6+ Qb6 66. Qa8+ Qa7 67. Qc6+ Qb6 68. Qa8+ Qa7 69. Qc6+ Qb6 {3x REMIS} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Gestern), kamoj (Gestern), Mapi (Gestern), Mephisto_Risc (Heute), Tibono (Gestern)
  #28  
Alt Gestern, 18:47
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.718
Abgegebene Danke: 14.320
Erhielt 16.902 Danke für 6.543 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss9718
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Guten Abend Kurt,

lange Zeit hatte der Saitek D+ EGR 10 MHz eine sehr komfortabel Stellung, wusste dieser aber nicht auszunutzen. Im späteren Spielverlauf hätte es dann sogar noch ganz schief für ihn laufen können, aber das wäre wohl dann etwas zu viel des Guten gewesen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (Gestern), kamoj (Gestern)
  #29  
Alt Gestern, 20:19
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.402
Abgegebene Danke: 10.080
Erhielt 15.442 Danke für 5.507 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7402
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
lange Zeit hatte der Saitek D+ EGR 10 MHz eine sehr komfortabel Stellung, wusste dieser aber nicht auszunutzen. Im späteren Spielverlauf hätte es dann sogar noch ganz schief für ihn laufen können, aber das wäre wohl dann etwas zu viel des Guten gewesen.

Gruß
Egbert
Guten Abend Egbert
Ein wahre Aussage.
Viele Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Heute), kamoj (Gestern)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Mephisto Polgar 100 MHz gegen Mephisto London 68020 RolandLangfeld Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 03.08.2020 23:15
Turnier: Endstand Saitek D++ vs Mephisto Polgar Binder Partien und Turniere / Games and Tournaments 6 02.07.2017 08:21
Partie: Mephisto Polgar - Saitek Prisma Chess lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 26.12.2004 14:30
Turnier: Mephisto Polgar vs Saitek Brute Force Binder Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 19.10.2004 21:58
Turnier: Saitek D++ vs Mephisto Polgar Binder Partien und Turniere / Games and Tournaments 1 11.10.2004 22:25


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info