|
||||||||||||
AW: Elo-Listen (Aktiv & Turnier)
Hallo Björn,
zuerst wird wohl die Aktivschach Liste erscheinen. Dementsprechend würde ich sagen bis Mitte/ Ende nächster Woche wäre es noch möglich, Turnierpartien einzubringen. Also immer her damit. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Elo-Listen (Aktiv & Turnier)
Hallo Dirk,
Debakel ist nicht ganz richtig. Die gute Bild Zeitung hätte es wohl mit "Skandal bei Schachcomputer WM" betitelt. Schau mal hier: https://www.schachcomputer.info/foru...read.php?t=869 Um es kurz zu machen, der Genius 68030 spielte der 1. und 2. Aktivschach WM groß auf. Leider etwas zu groß... Gruß, Micha |
|
|||||||||||
AW: Elo-Listen (Aktiv & Turnier)
Ahh ja.
Nun nennt mich einen Gotteslästerer aber der einzige Makel den ich sehe ist das Lex mit falschen Karten gespielt hat. Aber mehr als ein wenig methanol in den Tank zu füllen war es andererseits auch nicht. Ansonsten gibt es für mich keinen Grund nicht auch einen PC oder PDA basierten Genius mitspielen zu lassen. Denn anderenfalls wäre ja ein Resurection mit seinen 206 oder so Mhz genau so "unfair" oder ein auf 68060 "gemoddeter" Elite. Sowas gegen einen GK2100 antreten zu lassen bedeutet ja schließlich auch nur ein Gemetzel und keinen Kampf. Warum also nicht mal einen z.B. 100MhZ 486DX4 oder einen 604er PPC oder gar eine Quadra 840av mit Ihrem 68040 (gibt es eigentlich Schachsoftware für die alten apple`s?) gegen die Boliden ins Rennen schicken? Die hardware wäre Zeitepochengemäß korrekt und es käme mal wieder frischer Wind in die Sache. So! (das mindeste was ich an Widerspruch erwarte sind Knoblauch und Weihwasser ) Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Elo-Listen (Aktiv & Turnier)
Och, wenn Du Widerspruch möchtest, dann kannst Du den gerne bekommen...
Was da abgelaufen ist, war sicherlich ein wenig mehr als nur "Methanol in den Tank zu füllen": 1. Es war ein Genius 68030 gemeldet und kein Genius 2 oder gar Genius 3 2. Es handelte sich um Brettcomputerturniere, da hat ein PC nix verloren 3. Von der Spielstärke her wäre der von Dir genannte 486er schon stärker als das Brettgerät - gespielt hat aber ziemlich sicher ein modernerer PC 4. Das Spiel eines Genius 68030 ist gewiß nicht 100% vergleichbar mit dem eines Genius 2 oder Genius 3. Auch ein PDA-Genius spielt wieder anders. Wenn ein Genius 68030 unbedingt "Nachhilfe" bekommen soll, dann wäre nur eines akzeptabel: Ein Umbau ähnlich der V11 - und natürlich mit Bekanntgabe selbigen Tunings VOR einem Turnier. Dann wäre es erstens immer noch ein Brettcomputer, zweitens wäre es immer noch das selbe Programm und drittens wüssten die Gegner Bescheid. Was den Resurrection und die V11 angeht, so sehe ich hier nix Unfaires. Der Res ist ein limitiertes Modul, das sich wie jedes andere Modul in ein Brett einsetzen lässt. Es bleibt also im Ganzen immer noch ein Brettcomputer - die Hardware spielt dabei doch absolut keine Rolle. Und zur V11 habe ich oben ja schon was geschrieben. Diese Kisten haben sich zudem nach wie vor nicht sonderlich vom Rest des Feldes abgesetzt. Die V11 sowieso nicht und selbst Res.-Fruit tut sich offenbar nicht so leicht, wie man angesichts der Hardware und der modernen Programmierung erwarten sollte. Ich halte es sogar für fraglich, ob letzterer sich dauerhaft gegen einen R40 würde behaupten können. Frischer Wind kommt auch ohne PC und PPC in die Brettcomputerszene. Über kurz oder lang werden die Hersteller ihren "Kernschrott" nicht mehr an den Mann bringen können und neue Konzepte wie den Resurrection ins Auge fassen. Bis dahin wird es zwar sicher noch was dauern, aber es steht uns ja frei, unsere alten Kisten solange in Ehren zu halten und wenn garnix mehr geht, diese aufzupeppen. Irgendwelche Tuningsmaßnahmen findet man immer... Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Elo-Listen (Aktiv & Turnier)
Hallo Wilfried,
Zitat von EberlW
Was da abgelaufen ist, war sicherlich ein wenig mehr als nur "Methanol in den Tank zu füllen": 1. Es war ein Genius 68030 gemeldet und kein Genius 2 oder gar Genius 3 2. Es handelte sich um Brettcomputerturniere, da hat ein PC nix verloren Zitieren:
3. Von der Spielstärke her wäre der von Dir genannte 486er schon stärker als das Brettgerät - gespielt hat aber ziemlich sicher ein modernerer PC
Zitieren:
4. Das Spiel eines Genius 68030 ist gewiß nicht 100% vergleichbar mit dem eines Genius 2 oder Genius 3.
Zu 95% habe ich Übereinstimmungen erzielt. Und beim BT-Test schwanken ja auch die 68030-Ergebnisse teilweise sehr stark, so dass man meinen könnte, zwei unterschiedliche Rechner vor sich zu haben! Und ich kenne zumindest zwei 68030-Genius-Versionen (4.0 und 4.01), wobei ich aber nicht sagen kann, inwieweit sie sich spielerisch unterscheiden... Wenn man es genau nimmt, ist also nicht einmal Genius 68030 100% vergleichbar mit dem Genius 68030! Wir kennen mit Sicherheit nicht alle unterschiedlichen Versionen unserer Schätzchen! (nicht einmal mehr die Programmierer können uns da genau Auskunft geben) Zitieren:
Auch ein PDA-Genius spielt wieder anders.
Zitieren:
Wenn ein Genius 68030 unbedingt "Nachhilfe" bekommen soll, dann wäre nur eines akzeptabel: Ein Umbau ähnlich der V11 - und natürlich mit Bekanntgabe selbigen Tunings VOR einem Turnier. Dann wäre es erstens immer noch ein Brettcomputer, zweitens wäre es immer noch das selbe Programm und drittens wüssten die Gegner Bescheid.
Einen modernen PC hätte ich auch nicht akzeptiert; mit einem 386/40 oder 486/25 hätte ich aber leben können (die waren damals ja auch so etwa in der gleichen Zeit wie der 68030 am Markt) Zitieren:
Was den Resurrection und die V11 angeht, so sehe ich hier nix Unfaires. Der Res ist ein limitiertes Modul, das sich wie jedes andere Modul in ein Brett einsetzen lässt. Es bleibt also im Ganzen immer noch ein Brettcomputer - die Hardware spielt dabei doch absolut keine Rolle.
Für mich ist eher entscheidend, ob die Rechenleistung im Rahmen bleibt; Res. und V11 können sich da nicht entscheidend absetzen bzw. sind die meisten Programme (ausser vielleicht Fruit '05) nicht stark genug dafür! Zitieren:
Diese Kisten haben sich zudem nach wie vor nicht sonderlich vom Rest des Feldes abgesetzt. Die V11 sowieso nicht und selbst Res.-Fruit tut sich offenbar nicht so leicht, wie man angesichts der Hardware und der modernen Programmierung erwarten sollte. Ich halte es sogar für fraglich, ob letzterer sich dauerhaft gegen einen R40 würde behaupten können.
Man könnte dem R30 einfach etwas mehr Bedenkzeit spendieren und damit einen R40 emulieren, dann dürfte man dem Ganzen schon recht nahe kommen (pondering mal nicht berücksichtigt) viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: Elo-Listen (Aktiv & Turnier)
Hallo,
na das beruhigt mich ja etwas was Robert da schreibt. Denn sonst wäre das Ganze ja nichts anderes als die Phobie welche den Turbokits für MMV etc. den Garaus gemacht hat. Und ganz strenggenommen ist ja der R30/R40 auch kein "Brettcomputer" (ich weis, das ist jetzt schon wieder Blasphemie). Wie auch immer. Falls von Interesse würde ich gern mit meinem 486er Notebook mal einige Partien mitspielen. Die müssen dann ja nicht unbedingt gleich in irgendwelche Listen. Wenn Genius 3 erlaubt wird schließe ich mein PC-Schachbrett an und dann wäre es schon fast makellos . Grüße, Dirk |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Neue Aktiv-Schach Wettkämpfe | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 04.03.2005 19:05 |
Turnier: Aktiv-Schach | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 30.01.2005 14:38 |