|
||||||||||||
![]() Nach gestrigem ersten Remis zwischen Milano und Milano Pro, folgte soeben die 5te Gewinnpartie des Schröder-Programms. Das sind 2,5 Punkte aus den letzten 3 Partien! Zwar kann Milano den Zweikampf nicht mehr gewinnen, doch eine kleine "Schönheitskorrektur" sitzt allemale drin. Diese Partie gewann der Milano aus dem frühen Mittelspiel heraus. Milano reichte im nicht ganz so leichten Endspiel ein Mehrbauer zum Sieg.
[Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.16"] [Round "18"] [White "Mephisto Milano"] [Black "Mephisto Milano Pro"] [Result "1-0"] [ECO "C86"] [WhiteElo "2010"] [BlackElo "2124"] [PlyCount "157"] [EventType "rapid"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Qe2 b5 7. Bb3 O-O 8. c3 d5 9. d3 Re8 {Milano Pro letzter Buchzug} 10. Re1 {Milano letzter Buchzug} d4 11. Bg5 Bb7 12. Nbd2 dxc3 13. bxc3 b4 14. Nc4 Nd7 15. Bd2 bxc3 16. Bxc3 Bc5 17. Ba4 Nd4 18. Bxd4 exd4 19. Rab1 Bc8 20. Na5 Qf6 21. e5 Qf4 22. g3 Qg4 23. Qe4 Qxe4 24. Rxe4 Ra7 25. Nc6 Rb7 26. Bb3 Nf8 27. Nfxd4 h6 28. Rc1 Ba3 29. Rc3 Bb2 30. Rc2 Bxd4 31. Nxd4 Ne6 32. f4 Nxd4 33. Rxd4 Bf5 34. Kf2 Reb8 35. Ke3 Rc8 36. Rdc4 Rd8 37. R4c3 c6 38. g4 Bxg4 39. Rxc6 Bd1 40. R2c3 Bxb3 41. axb3 a5 42. R6c5 Rdb8 43. Rxa5 Rxb3 44. Rxb3 Rxb3 45. f5 Rb2 46. Ra8+ Kh7 47. Ra7 Kg8 48. e6 fxe6 49. fxe6 Rb6 50. Ra8+ Kh7 51. Re8 Kg6 52. d4 Kg5 53. d5 Rb3+ 54. Kd4 Rb2 55. Rg8 Kf6 56. Rf8+ Ke7 57. Rf7+ Ke8 58. d6 Rd2+ 59. Kc5 Rc2+ 60. Kb4 Rd2 61. d7+ Kd8 62. Rxg7 Rd1 63. Rg8+ Ke7 64. Re8+ Kf6 65. d8=Q+ Rxd8 66. Rxd8 Kxe6 67. Rh8 h5 68. Rxh5 Kd6 69. Rg5 Ke7 70. h4 Kf6 71. Rg1 Ke5 72. h5 Kd5 73. h6 Kd4 74. h7 Ke4 75. h8=Q Kf3 76. Qe5 {# in 4} Kf2 77. Qg3+ Ke2 78. Re1+ Kd2 79. Qc3# {35:53 - ??:?? (Zeitnahme bei Milano Pro wg. Akkuwechsel nicht möglich)} 1-0 MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
![]() Nach dem Halbzeitstand von 5,5-4,5 zugunsten des Miami, schlug der Modena mit ungeahnter Härte zurück und übernahm zunächst die Führung mit deutlichem Vorsprung. Doch die letzten 3 Partien dieser Begegnung spielte der Miami souverän und holte mit 2,5 Punkten aus 3 Partien ein finales Unentschieden heraus. Getrübt wird dieses Ereignis durch die letzte Partie, in welcher der Modena sehr frühzeitig im 32.ten Zug aufgab, der Miami indes den Gewinnweg nicht fand. Auch nach 64 Zügen gab der Modena wieder auf - ohne das der Miami, der seinen Vorteil ja in beiden Fällen ebenfalls errechnet hat, diesen hätte verwerten können. Er hätte kurz darauf sogar beinahe noch verloren!
Wie die meisten von Euch wissen, spiele ich die Partien möglichst immer bis zum Matt und ignoriere Aufgaben der Computer. Selbstverständlich verwerte ich eine Aufgabe als vollen Punkt für den Gegner, aber ich will nun einmal ganz genau wissen, ob die Computer wirklich immer einen Gewinn finden, wenn laut Bewertung schon alles entschieden ist. Diese letzte Partie ist ein deutlicher Hinweis, das sich immer lohnt die Partien zuende zu spielen. In einem Turnier, in welchem es wenigstens symbolisch um etwas geht (z.B. unsere WM) hätte der Modena damit nämlich einen halben Punkt erstritten und wäre z.B. in diesem Match als Sieger hervorgegangen - anstatt wie jetzt den Punkt abzugeben und mit einem finalen Unentschieden zufrieden sein zu müssen. Vor der Tabelle hier noch die fragliche Partie: [Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.16"] [Round "20"] [White "Mephisto Miami"] [Black "Mephisto Modena"] [Result "1-0"] [ECO "B17"] [WhiteElo "1966"] [BlackElo "1983"] [PlyCount "246"] [EventType "rapid"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Ng3 { Miami letzter Buchzug} e6 7. Bd3 c5 8. O-O cxd4 9. Nxd4 Bc5 { Modena letzter Buchzug} 10. Nb3 O-O 11. Bg5 Be7 12. Re1 h6 13. Bd2 Re8 14. Qf3 a5 15. Rad1 a4 16. Nd4 a3 17. b3 Bc5 18. c3 e5 19. Ndf5 Qc7 20. Ne4 Nxe4 21. Bxe4 Nb6 22. Qg4 Bxf5 23. Qxf5 Kf8 24. Qh7 Nd7 25. Qh8+ Ke7 26. Qxg7 Qb6 27. Qg3 h5 28. Bf5 Bd6 29. Bg5+ f6 30. Bxf6+ Nxf6 31. Qg7+ Kd8 32. Qxf6+ Kc7 { Modena gibt auf} 33. Qf7+ Re7 34. Qxh5 Rf8 35. h4 Ref7 36. g4 Bc5 37. Rd2 Qf6 38. Red1 Kb8 39. Qg5 Qc6 40. Rd8+ Ka7 41. Rxf8 Rxf8 42. h5 Qf3 43. Rd2 Qxc3 44. Rc2 Qg3+ 45. Kf1 Qh3+ 46. Ke1 Qh1+ 47. Ke2 Qc6 48. h6 Qb5+ 49. Rc4 e4 50. h7 e3 51. fxe3 Bd6 52. e4 Qe5 53. Qe3+ Kb8 54. g5 Qh2+ 55. Kf1 Qxa2 56. g6 Qb1+ 57. Ke2 Qh1 58. Ra4 Qh5+ 59. Kd2 Qh2+ 60. Kd3 Rd8 61. Qa7+ Kc7 62. Qa5+ b6 63. Qa7+ Kc6 64. Bd7+ Rxd7 {Modena gibt erneut auf} 65. Qa8+ Rb7 66. Qc8+ Rc7 67. Qe8+ Rd7 68. g7 Qg3+ 69. Ke2 Qg4+ 70. Kf1 Qf3+ 71. Kg1 Qe3+ 72. Kg2 Qg5+ 73. Kf3 Qf4+ 74. Ke2 Qg4+ 75. Kf1 Qd1+ 76. Kf2 Bc5+ 77. Kg3 Qxb3+ 78. Kg2 Qc2+ 79. Kh3 Qc3+ 80. Kh4 Bf2+ 81. Kg5 Qg3+ 82. Kf5 Qf3+ 83. Kg5 Be3+ 84. Kh4 Qf4+ 85. Kh3 Qh6+ 86. Kg4 Qxg7+ 87. Kf3 Qxh7 88. Kxe3 Qh6+ 89. Kf3 Qf6+ 90. Kg4 Qd8 91. Qxd8 Rxd8 92. Rxa3 b5 93. Rc3+ Kd6 94. Rd3+ Kc7 95. Rb3 Kb6 96. e5 Rd2 97. e6 Re2 98. Kf5 Kc5 99. Rc3+ Kd5 100. Rd3+ Kc4 101. Rd8 b4 102. Rc8+ Kd3 103. Rb8 Kc3 104. Rc8+ Kd4 105. Rd8+ Kc5 106. Rb8 Kd5 107. Rd8+ Kc6 108. Rb8 Kd6 109. Rd8+ Kc7 110. Rd3 Kc6 111. Kf6 Rf2+ 112. Kg7 b3 113. Rxb3 Kd6 114. Rb6+ Ke7 115. Kg6 Rf6+ 116. Kg5 Rxe6 117. Rb7+ { typisch für Computer, denn die wollen kein schnelles Remis durch Turmtausch} Kd6 118. Rb2 Ke5 119. Re2+ Kd5 120. Rd2+ Ke4 121. Re2+ Kd5 122. Rd2+ Ke4 123. Re2+ Kd5 {Remis wg. 3-facher Zugwiederholung, jedoch Sieg für Miami durch Modena's vorzeitige Aufgabe; 60:18 - ??:??} 1-0 Code:
30/move (Perf) 12345678901234567890 1 Mephisto Modena 1983 -17 (1966) 0½00111001111½0½1½00 10.0/20 2 Mephisto Miami 1966 +17 (1983) 1½11000110000½1½0½11 10.0/20 Der Miami gewann 5 von 8 Partien mit Schwarz, der Modena nur 3. Bei allen Remispartien führte der Miami die weissen Steine. Die beiden ausstehenden Partien zwischen Milano und Milano Pro werden noch heute abend gespielt und die Tabelle selbstverständlich umgehend gepostet. MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Modena vs. Miami endet 10:10
![]() Nach dem Halbzeitstand von 5,5-4,5 zugunsten des Miami, schlug der Modena mit ungeahnter Härte zurück und übernahm zunächst die Führung mit deutlichem Vorsprung. Doch die letzten 3 Partien dieser Begegnung spielte der Miami souverän und holte mit 2,5 Punkten aus 3 Partien ein finales Unentschieden heraus.
Zitieren:
Getrübt wird dieses Ereignis durch die letzte Partie, in welcher der Modena sehr frühzeitig im 32.ten Zug aufgab, der Miami indes den Gewinnweg nicht fand. So früh gibt nichtmal Risc I/II auf... Robert |
|
||||||||||||
![]() ...dann geht er bekanntlich auf's Glatteis (oder war das doch ein Esel???).
Während nachfolgender Partie verlief alles soweit harmonisch. Milano hatte sich gegen Milano Pro eine sehr remisverdächtige Position erspielt und wenn es überhaupt einen Sieger hätte geben dürfen, dann sollte das eigentlich (wieder einmal?) der Milano gewesen sein... Im späten Mittelspiel hatte ich noch keinen Zweifel an einem remislichen Ausgang dieser Begegnung. Bei ungefähr gleicher Aktivität hatte Milano einen Mehrbauern und sollte somit zumindest die Punktteilung erreichen. Der Spezialist für's "Versieben" im Endspiel ist ja sowieso eher der Milano Pro. Doch es kam anders. Als der Materialvorteil des Milano sichtlich nicht für einen Gewinn reichen würde, wollte diese Kiste es ganz genau wissen und kam nach sinnlosen, unmotivierten Bauernzügen ganz schnell unter die Räder. Fassungslos musste ich beobachten, wie der Milano sich selbst um die Früchte seiner bisher souverän gespielten Partie brachte. ![]() Aber seht selbst: [Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.16"] [Round "19"] [White "Mephisto Milano Pro"] [Black "Mephisto Milano"] [Result "1-0"] [ECO "E48"] [WhiteElo "2124"] [BlackElo "2010"] [PlyCount "115"] [EventType "rapid"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 {Milano Pro letzter Buchzug} d5 {Milano letzter Buchzug} 6. cxd5 exd5 7. Nf3 Bg4 8. Qb3 Nc6 9. O-O Bxf3 10. gxf3 Qd6 11. a3 Ba5 12. Bd2 Rae8 13. Nb5 Qd7 14. Bxa5 Nxa5 15. Qa4 Nc6 16. Rfe1 Re7 17. Nc3 Rfe8 18. Bb5 Qh3 19. Bxc6 bxc6 20. Qxa7 Qxf3 21. Qa6 Qg4+ 22. Kh1 Qh4 23. f3 Rxe3 24. Rxe3 Rxe3 25. Qxc6 Qf2 26. Qxc7 Qxf3+ 27. Kg1 Qg4+ 28. Kh1 Qxd4 29. Rd1 Qg4 30. Qb8+ Ne8 31. Rf1 d4 32. Nd1 Qe4+ 33. Kg1 Re1 34. Rxe1 Qxe1+ 35. Kg2 Qe2+ 36. Nf2 h5 37. b4 h4 38. Qf4 d3 39. Qxh4 d2 40. Qd8 f5 41. b5 f4 42. b6 f3+ 43. Kg3 Qe1 44. Kxf3 g5 45. b7 g4+ 46. Kg2 d1=Q 47. Qxd1 Qe5 { Milano gibt auf} 48. Qb3+ Kg7 49. b8=Q Qxb8 50. Qxb8 Nf6 51. Kg3 Kg6 52. Nxg4 Nxg4 53. Kxg4 Kf6 54. Qd6+ Kf7 55. Kf5 {# in 4} Ke8 {# in -3} 56. Qc7 Kf8 57. Kf6 Ke8 58. Qe7# {25:45 - 27:30} 1-0 Damit steht es nun 13,5-5,5 für den Milano Pro. MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
![]() Als wenn es der Milano hätte wiedergutmachen wollen, was er in der vorletzten Partie versaute: Er zerschlug in der letzten Partie des Zweikampfes mit einem schönen Läuferopfer auf f7 im 15.ten Zug die Königsstellung des Milano Pro, trieb den gegnerischen König ordentlich über das Brett und gewann dabei soviel Material, dass es bequem zum Sieg reichte. Allerdings dauerte das noch weitere 45 Züge. Nun ist die Hälfte meines 120 Partien umfassenden Turniers bereits gespielt...
Hier nun die erwähnte Partie: [Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.17"] [Round "20"] [White "Mephisto Milano"] [Black "Mephisto Milano Pro"] [Result "1-0"] [ECO "A29"] [WhiteElo "2010"] [BlackElo "2124"] [PlyCount "119"] [EventType "rapid"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 { Milano Pro letzter Buchzug} 7. Ne1 {Milano letzter Buchzug} Qe7 8. Nc2 Ba5 9. d3 exd3 10. exd3 Qd8 11. d4 Re8 12. Nd5 Nxd5 13. Bxd5 d6 14. Qh5 g6 15. Bxf7+ Kxf7 16. Qxh7+ Kf6 17. h4 Qd7 18. Bg5+ Kf5 19. Ne3+ Ke4 20. Rad1 Bd2 21. Rxd2 Ne5 22. Qxg6+ Qf5 23. Qxe8 Be6 24. Nxf5 Nf3+ 25. Kg2 Rxe8 26. Re2+ Kxf5 27. Kxf3 Kg6 28. Rc2 d5 29. b3 c5 30. dxc5 dxc4 31. bxc4 b6 32. cxb6 axb6 33. Rb1 Rf8+ 34. Bf4 Rf6 35. g4 Bf7 36. Rb4 Kh7 37. Kg3 Rc6 38. Rc1 Rc8 39. Be3 Ra8 40. Rxb6 Rxa2 41. c5 Ra4 42. c6 Be6 43. Rb7+ Kg6 44. h5+ Kf6 45. g5+ Ke5 46. f4+ Kd6 47. Rd1+ Bd5 48. Rd7+ Kxc6 49. R7xd5 Rb4 50. Rc5+ Kb6 51. Rc4+ Kb5 52. Rxb4+ Kxb4 53. Rc1 Ka5 54. Bd4 Ka6 55. Rb1 Ka5 56. h6 Ka4 57. h7 {# in 4} Ka3 58. h8=Q Ka2 59. Qb8 Ka3 60. Ra1# {26:34 - 27:21} 1-0 Insgesamt ergibt sich aus dem Zweikampf folgende Tabelle: Code:
30/move 2006 (Perf) 12345678901234567890 1 Mephisto Milano Pro 2124 +12 (2133) 1110110011111110½010 13.5/20 2 Mephisto Milano 2010 -12 (1993) 0001001100000001½101 6.5/20 Nun geht es weiter mit den Zweikämpfen 4 und 5. Die Paarungen lauten diesesmal: Milano Pro vs. Miami Milano vs. Modena Da ich heute abend wieder meine monatliche Reise nach Bayern antrete und ab sofort dann immer erst Montags wieder zurück sein werde, lassen die nächsten Ergebnisse ein bisschen auf sich warten. Am Dienstag werde ich voraussichtlich leider keine Gelegenheit haben und auch der Mittwoch könnte ziemlich knapp werden. Mit ein bisschen Dusel aber sind bis kommenden Sonntag die beiden Zweikämpfe erledigt, wonach dann nur noch ein einziger anstünde. MfG, Wilfried Anm.: Scheinbar ist es jeglicher Aufmerksamkeit entgangen, dass in der Matchtabelle als Gegner des Milano Pro der Miami genannt wurde. Richtig ist natürlich Milano - was soeben korrigiert wurde. ![]() Geändert von EberlW (01.04.2006 um 03:06 Uhr) Grund: Fehler in der Matchtabelle korrigiert! |
|
||||||||||||
![]() Der Milano Pro führt nach 5 von 20 Partien wie erwartet deutlich. Die jüngste Partie hat dem Miami den ersten halben Punkt beschert:
[Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.22"] [Round "5"] [White "Mephisto Milano Pro"] [Black "Mephisto Miami"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C75"] [WhiteElo "2124"] [BlackElo "1966"] [PlyCount "49"] [EventType "rapid"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 d6 {Miami letzter Buchzug} 5. c3 { Milano Pro letzter Buchzug} Nf6 6. d4 Bd7 7. Bg5 Be7 8. Nbd2 O-O 9. O-O Ng4 10. Bxe7 Qxe7 11. d5 Nb8 12. b4 Bxa4 13. Qxa4 Nf6 14. c4 Re8 15. Qc2 Nh5 16. Rfb1 Nf4 17. a4 Ne2+ 18. Kf1 Nf4 19. Kg1 Nd7 20. Nf1 Qf6 21. Ng3 Nh3+ 22. Kh1 Nf4 23. Kg1 Nh3+ 24. Kh1 Nf4 25. Kg1 { Remis wg. 3-facher Zugwiederholung, 11:39 - 10:58} 1/2-1/2 Die Programme der beiden Kontrahenten sind sich sehr ähnlich. Es ist lediglich die deutlich überlegene Hardware-Power des Milano Pro entscheidend. MfG, Wilfried Geändert von EberlW (24.03.2006 um 18:02 Uhr) |
|
||||||||||||
![]() Gleich die erste Partie dieses Zweikampfes ging an den Modena - doch dabei blieb es bisher. Der Milano ließ anschließend nichts mehr anbrennen.
[Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.20"] [Round "1"] [White "Mephisto Milano"] [Black "Mephisto Modena"] [Result "0-1"] [ECO "A34"] [WhiteElo "2010"] [BlackElo "1983"] [PlyCount "130"] [EventType "rapid"] 1. c4 c5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. e3 Nxc3 6. bxc3 g6 { Modena letzter Buchzug} 7. Bb5+ {Milano letzter Buchzug} Bd7 8. Bxd7+ Nxd7 9. d4 Bg7 10. Rb1 b6 11. e4 e5 12. d5 O-O 13. O-O Nf6 14. Qe2 Qd6 15. Rd1 a6 16. Nd2 b5 17. a4 bxa4 18. Nc4 Qe7 19. d6 Qe8 20. f3 Nd7 21. Qa2 a3 22. Qxa3 Qe6 23. Nb6 Rfb8 24. Nxa8 Rxb1 25. Qxa6 Qb3 26. Qf1 Bh6 27. Re1 Qxc3 28. Bd2 Qd4+ 29. Kh1 Rxe1 30. Bxe1 Qa1 31. Nc7 Bd2 32. Nd5 Kg7 33. Kg1 Bxe1 34. h3 h5 35. Ne3 Qc1 36. Nc4 Kf6 37. g3 g5 38. g4 Kg6 39. Kh1 h4 40. Kg1 Kf6 41. Kh1 Ke6 42. Kg1 Bd2 43. Qxc1 Bxc1 44. Kf2 Bf4 45. Ke1 Nf6 46. Ke2 Ne8 47. Kd3 Nxd6 48. Nb2 Kd7 49. Nd1 Kc6 50. Nb2 Kb5 51. Kc3 Be3 52. Nd3 Bd4+ 53. Kc2 Nc4 54. Kd1 Ne3+ 55. Ke2 {Milano gibt auf} Ng2 56. Kf1 c4 57. Kxg2 cxd3 58. Kf1 Kb4 59. Ke1 Kc3 60. Kd1 {# in -6} d2 61. f4 gxf4 62. g5 f3 63. g6 f2 64. Ke2 d1=Q+ 65. Kxd1 f1=Q# {28:14 - ??:??} 0-1 Im Verlauf des Zweikampfes Milano Pro vs. Miami bahnt sich in der 6ten Partie ein weiteres Remis an. Bei ungleichen Läufern wird es dem Milano Pro bei normalem Partieverlauf nicht gelingen, seinen Mehrbauern durchzubringen. Während der Miami eher versucht eine Stellungswiederholung zu erreichen, will der Milano Pro das unbedingt verhindern. Das dürfte eine längerwährende Angelegenheit werden und vermutlich nach der 50-Züge-Regel enden... ![]() MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
![]() Nun ist sie endlich durch, die 6te Partie zwischen Milano Pro und Miami. In der Zwischenzeit haben auch Milano und Modena ihre 6te Begegnung hinter sich gebracht, womit beide Zweikämpfe derzeit gleichermaßen weit durchgeführt sind. Da es der Miami tatsächlich wieder zu einem Remis schaffte und der Modena erneut verlor, sind sogar die Zwischenstände gleich:
Milano Pro vs Miami: 5-1 (bei 2 Remis) Milano vs. Modena : 5-1 (ohne Remis) Hier nun die um rund 100 Züge zu lang geratene 2te Remispartie des Miami: [Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.23"] [Round "6"] [White "Mephisto Miami"] [Black "Mephisto Milano Pro"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C28"] [WhiteElo "1966"] [BlackElo "2124"] [PlyCount "306"] [EventType "rapid"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nc6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d6 6. O-O Bxc3 7. bxc3 Na5 8. Bb3 Nxb3 9. cxb3 O-O {Milano pro letzter Buchzug} 10. h3 {Miami letzter Buchzug } c6 11. Bb2 b6 12. Re1 Bb7 13. d4 exd4 14. cxd4 Re8 15. e5 dxe5 16. Nxe5 Qd5 17. Qf3 Re6 18. Rad1 Rae8 19. Qg3 Ne4 20. Qf4 Nd6 21. Qg4 Qa5 22. a3 f6 23. b4 Qa4 24. Nd3 f5 25. Qf4 Qb3 26. Qc1 Nc4 27. Rxe6 Rxe6 28. Ba1 Nxa3 29. Re1 Re4 30. Re3 Nc2 31. Nc5 Rxe3 32. Nxb3 Re1+ 33. Qxe1 Nxe1 34. Nc1 Nc2 35. Bc3 Kf7 36. Nd3 Ke6 37. Nf4+ Kd6 38. Nh5 g6 39. Nf4 c5 40. dxc5+ bxc5 41. bxc5+ Kxc5 42. Kf1 Ba6+ 43. Kg1 Bc4 44. g4 fxg4 45. hxg4 Kb5 46. Ng2 a5 47. Ne3 Nxe3 48. fxe3 h5 49. gxh5 gxh5 50. e4 a4 51. e5 a3 52. Kg2 a2 53. Kg3 Kc6 54. Kf4 Kd5 55. Bb2 Ke6 56. Kg5 Be2 57. Ba1 Bf3 58. Bb2 Bg4 59. Ba1 Be2 60. Bb2 Bf3 61. Kf4 Bd1 62. Kg5 Ke7 63. Bc3 Bf3 64. Kf4 Be2 65. Kg5 Kf7 66. Bb2 Bd1 67. Bc3 Ke7 68. Bd4 Bf3 69. Kf4 Bg4 70. Kg5 Kf7 71. Bb2 Ke8 72. Bc3 Be2 73. Bd4 Bd1 74. Bb2 Bf3 75. Bc3 Bg4 76. Bb2 Kf7 77. Bc3 Kf8 78. Bb2 Be2 79. Bc3 Ke7 80. Bd4 Bg4 81. Bc3 Kd7 82. Kf4 Bd1 83. Kg5 Kd8 84. Bd4 Bf3 85. Kf4 Be2 86. Kg5 Ke8 87. Bc3 Bf3 88. Kf4 Bd1 89. Kg5 Kf7 90. Bd4 Bf3 91. Kf4 Be2 92. Kg5 Kg7 93. e6+ Kf8 94. Bf6 Ke8 95. e7 h4 96. Kxh4 Kf7 97. Kg5 Bb5 98. Kf5 Bd7+ 99. Kg5 Ke6 100. Kg6 Be8+ 101. Kg5 Kf7 102. Kf5 Bc6 103. e8=Q+ Bxe8 104. Bb2 Bd7+ 105. Ke5 Kg6 106. Kf4 Kh5 107. Bc3 Bc6 108. Bf6 Bb7 109. Kf5 Bc8+ 110. Kf4 Be6 111. Bb2 Bd5 112. Bf6 Bc4 113. Bb2 Ba6 114. Bf6 Bb5 115. Bb2 Bc4 116. Bc3 Bf7 117. Bd4 Bg6 118. Bb2 Be8 119. Bf6 Bc6 120. Kf5 Bd7+ 121. Kf4 Be8 122. Bb2 Bg6 123. Bf6 Bh7 124. Bb2 Bg8 125. Bc3 Bb3 126. Bb2 Be6 127. Bc3 Bg8 128. Bd4 Bf7 129. Bb2 Bb3 130. Bc3 Ba4 131. Bf6 Bc2 132. Bb2 Bd1 133. Bc3 Be2 134. Bb2 Bb5 135. Bc3 Bf1 136. Bb2 Bg2 137. Bf6 Bd5 138. Kf5 Bc4 139. Kf4 Ba6 140. Kf5 Bd3+ 141. Kf4 Bb1 142. Bb2 Bc2 143. Bc3 Bd1 144. Bd4 Bg4 145. Bb2 Bh3 146. Bc3 Kg6 147. Kg3 Bd7 148. Kf4 Kh6 149. Bd4 Bc8 150. Bb2 Be6 151. Ke5 Bd7 152. Kd6 Bb5 153. Kc5 Ba6 { Remis wg. 50-Züge-Regel, 75:58 - 74:23} 1/2-1/2 Auch die Partien zwischen Milano und Modena sind höchst anschaulich - wenngleich der Modena sich nach seinem Anfangssieg nicht wieder hat aufraffen können. Zwischen den beiden entstehen immer wieder sehr schöne Stellungen, die völlig unterschiedlich bewertet werden. Es ist oftmals ein ständiges Auf und Ab, wobei der Milano sich glücklich schätzen muss, die Nase so oft vorne zu haben. Es könnte genausogut auch anderherum ablaufen! Die eine oder andere Partie werde ich sicher noch posten - ansonsten verschicke ich sie auch gerne nach Fertigstellung des Turniers. MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
![]() Aus der 7ten Begegnung zwischen Milano und Modena ging letzterer als Sieger hervor. Derzeitiger Stand: 5-2 für Milano
[Event "30/move"] [Site "?"] [Date "2006.03.23"] [Round "7"] [White "Mephisto Milano"] [Black "Mephisto Modena"] [Result "0-1"] [ECO "D30"] [WhiteElo "2010"] [BlackElo "1983"] [PlyCount "144"] [EventType "rapid"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Bg5 Be7 5. e3 {Milano letzter Buchzug} dxc4 6. Bxc4 c5 {Modena letzter Buchzug} 7. Nc3 cxd4 8. Nxd4 e5 9. Nf3 Nbd7 10. O-O O-O 11. Qc2 Nb6 12. Nxe5 Nxc4 13. Nxc4 Bg4 14. Ne5 Bh5 15. Rac1 Rc8 16. Qf5 Rc5 17. b4 Bg6 18. Qf4 Rc8 19. Rcd1 Qe8 20. Nxg6 fxg6 21. Qd4 Qf7 22. Rc1 Rfd8 23. Qxa7 Bxb4 24. Ne2 Ra8 25. Qb6 Ba5 26. Qb2 Rd2 27. Rc2 Ne4 28. Bf4 Rad8 29. f3 Nc5 30. Nd4 Nd3 31. Qa3 Bb4 32. Qxb4 Rxc2 33. Qb6 Rcc8 34. Bd6 Nb2 35. Bf4 Nc4 36. Qe6 Qxe6 37. Nxe6 Re8 38. Nc7 g5 39. Nxe8 gxf4 40. Nxg7 Nxe3 41. Ne6 Nxf1 42. Kxf1 Rc1+ 43. Ke2 Rc2+ 44. Kf1 Rxa2 45. Nxf4 b5 46. Nd5 Kf7 47. Nb4 Rd2 48. Na6 Kf6 49. Kg1 Kf5 50. h3 Kf4 51. Kh2 Ke3 52. Kg3 Kd4 53. Nc7 b4 54. Ne6+ Kc4 55. Ng5 b3 56. Ne4 {Milano gibt auf} Rd4 57. Ng5 b2 58. Ne6 Rd6 59. Nf4 b1=Q 60. h4 Rf6 61. Nh3 Rg6+ 62. Kh2 Qb2 63. Nf4 Rg7 64. h5 Qd2 65. Ng6 hxg6 66. h6 Rb7 67. Kg3 Qxh6 68. f4 {# in -5} Rb3+ 69. Kf2 Qxf4+ 70. Ke1 Qe3+ 71. Kd1 Rb1+ 72. Kc2 Qd3# {34:09 - ??:??} 0-1 Auch zwischen Milano Pro und Miami ist die 7te Begegnung ausgetragen, wobei der Miami das Nachsehen hatte. Derzeitiger Stand: 6-1 für Milano Pro. MfG, Wilfried |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Endspielstellung Milano Vs. MachIII auf dem Milano Pro | Moregothic | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 21.08.2007 17:30 |
Partie: Mephisto Milano - Mephisto Miami | Mapi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 10.05.2007 22:22 |
Anleitung: Schachcomputer Miami | HPF | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 27.08.2006 18:17 |
Partie: Erlenbach Rd.3 : MM-IV vs. Miami | EberlW | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.05.2006 21:08 |
Frage: Miami und Milano | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 25 | 31.01.2005 21:39 |