|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 3. Partie | ECO: D15, Damengambit (Slawische Verteidigung) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 1½:1½ (+1 -1 =1) unentschieden | Es gibt bessere Eröffnungsvarianten als was der Saitek Sparc mit Weiss aus dem Buch spielt. Und als sich Weiss gar für eine Abwicklung entschied, die ihm auf der e-Linie einen Trippelbauer beschert, haben wir innerlich dem Risc 2500 akt den Punkt schon gutgeschrieben. Das erwies sich indessen als voreilig, denn die weisse Stellung war nach dem unsachgemässen Damentausch nicht zu knacken. Und nach einigen Unpässlichkeiten des Risc 2500 akt wäre für Weiss gar ein Gewinn möglich gewesen. So verflachte die Partie mit jedoch unverändert etwas besseren Chancen für Weiss dank Beherrschung der offenen c-Linie. Ins Verderben führte den Risc 2500 aktiv aber schliesslich sein Angebot des Turmtausches. Der Saitek Sparc packte die günstige Gelegenheit, tauschte die Türme und brachte mit einem Bauerndurchbruch seinem Springer optimale Aktivität, wodurch die schwach gewordenen schwarzen Bauern zur Beute wurden, was dem Weissen einen leichten Sieg ermöglichte.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.03"] [Round "3"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Result "1-0"] [ECO "D15"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "114"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 3. Partie | ECO: D15, Damengambit (Slawische Verteidigung) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 1½:1½ (+1 -1 =1) unentschieden | Es gibt bessere Eröffnungsvarianten als was der Saitek Sparc mit Weiss aus dem Buch spielt. Und als sich Weiss gar für eine Abwicklung entschied, die ihm auf der e-Linie einen Trippelbauer beschert, haben wir innerlich dem Risc 2500 akt den Punkt schon gutgeschrieben. Das erwies sich indessen als voreilig, denn die weisse Stellung war nach dem unsachgemässen Damentausch nicht zu knacken. Und nach einigen Unpässlichkeiten des Risc 2500 akt wäre für Weiss gar ein Gewinn möglich gewesen. So verflachte die Partie mit jedoch unverändert etwas besseren Chancen für Weiss dank Beherrschung der offenen c-Linie. Ins Verderben führte den Risc 2500 aktiv aber schliesslich sein Angebot des Turmtausches. Der Saitek Sparc packte die günstige Gelegenheit, tauschte die Türme und brachte mit einem Bauerndurchbruch seinem Springer optimale Aktivität, wodurch die schwach gewordenen schwarzen Bauern zur Beute wurden, was dem Weissen einen leichten Sieg ermöglichte.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 { ***ENDE BUCH***} c6 5. Ne5 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 6. Nxc4 b5 {Damit trifft der Risc 2500 akt ins Schwarze, denn diese Variante hat für Weiss keinen guten Ruf.} 7. Ne5 {Noch die beste Wahl.} b4 8. Nxd7 Qxd7 9. Na4 e5 {Die modernen Engines (Januar 2019) ziehen diesen Vorstoss dem langsamen ...e6 vor. Und in der Tat ist das vorsichtige ...e6 besser.} (9... e6 10. e3 Qd5 11. Qb3 Be7 12. f3 O-O 13. Bd2 Rb8 14. Rc1 Rd8 15. Qxd5 cxd5 16. Bd3 Nd7 17. Rc7 Rb7 18. Rc1 Bd6 19. Kf2 Rb8 20. b3 Bb7 21. Rc2 Rdc8 22. Rhc1 Rxc2 23. Rxc2 Kf8 24. h3 Ke7 25. Nc5 Bxc5 26. dxc5 Ne5 27. Be2 Bc6 28. Bc1 f6 29. Bb2 Nd7 30. f4 h6 31. g4 a5 32. h4 a4 33. g5 hxg5 34. hxg5 axb3 35. axb3 Ra8 36. gxf6+ gxf6 37. Bc1 Ra1 38. Bd2 Rb1 39. Bxb4 Rxb3 40. Bd2 e5 41. Bg4 d4 42. Bxd7 Kxd7 43. fxe5 fxe5 44. exd4 exd4 45. Rc4 d3 46. Rd4+ Kc7 47. Ke3 Bb5 48. Rb4 Rxb4 49. Bxb4 Kc6 { 1/2-1/2 (49) Silva Sanchez,C (2407)-Van Wely,L (2646) ICC INT 2000}) 10. Be3 $6 {Eine seltsame Fortsetzung, zumal Schwarz nach der folgenden Antwort gar eine Spur besser steht.} (10. dxe5 Qxd1+ 11. Kxd1 Ng4 12. Ke1 Nxe5 13. b3 Ba6 14. Bb2 Nd7 15. Rc1 Bb5 16. g3 c5 17. Bg2 Rc8 $15 {mit allenfalls noch minimalem Vorteil für Schwarz}) 10... Ng4 11. dxe5 $6 {Was ist los mit dem Saitek Sparc. Hat der noch nie etwas von schwachen Bauern gehört. Und hier lässt er gar einen Trippelbauer zu.} Nxe3 12. fxe3 Qxd1+ {Hier ist ausnahmsweise der Tausch der Damen nur die zweite Wahl. Ausnahmsweise deshalb, weil bei derart schwachen Bauern des Gegners der Übergang in ein dameloses Spiel meistens eine gute Strategie darstellt. Im vorliegenden Fall besitzt Schwarz jedoch das Läuferpaar und bald spürbaren Entwicklungsvorsprung nach ...Dc7. Und diese Umstände wären dem Schwarzen zugutegekommen.} 13. Rxd1 Be6 {Entwicklung mit Tempo durch Angriff auf den a2-Bauer.} 14. b3 Be7 {Schematische Entwicklung, was das gegnerische Spiel erleichtert.} (14... h5 {sieht stark aus, weil Weiss nach} 15. g3 {was sonst, wenn man sich entwickeln will} Bd5 16. Rg1 h4 17. gxh4 Rxh4 18. Bg2 Bxg2 19. Rxg2 {fast nur noch schwache Bauern besitzt und einer dieser Bauern über kurz oder lang sein Leben wird hergeben müssen.}) 15. g3 Bd5 16. Rg1 O-O 17. Bg2 {Eine erstaunliche Stellung, die man von allgemeinen Standpunkten betrachtet, vor allem langfristig, als vorteilhaft für Schwarz einschätzen könnte. Eine konkrete Analyse zeigt jedoch, dass Weiss nichts zu fürchten hat.} Rfd8 $6 {Das schlägt gar zum Vorteil des Gegners aus.} (17... Bxg2 {sichert den Ausgleich} 18. Rxg2 Bg5 19. Nb2 Bxe3 20. Nc4 Bc5 21. e3 $11) 18. Bxd5 Rxd5 $6 {Weil nach dem folgenden Turmtausch die weissen Figuren besser zusammenspielen, verdient 18...cxd5 den Vorzug.} 19. Rxd5 cxd5 20. Kf2 h5 {Erstaunlicherweise stellt 20...Tc8 keine genügende Verteidigung dar.} ( 20... Rc8 21. Rd1 Rc2 22. Rxd5 Rxa2 23. Rd7 Bf8 24. Rxa7 Ra3 25. Ra8 g6 (25... Rxb3 $2 26. Nc5 Ra3 27. Rd8 Ra7 28. Nd7 $18) 26. Re8 Kg7 27. Nb6 Bc5 28. Nd5 Rxb3 29. Rc8 Bf8 (29... Ba7 30. Rc7 Bb8 31. e6 $4) 30. Rc7 Ra3 31. e6 $18) 21. Rd1 Rd8 22. Rd4 g6 23. h4 $6 ({Stark ist} 23. e4 $1 dxe4 24. Rxd8+ Bxd8 25. Ke3 Kf8 26. Kxe4 Ke7 27. Kd5 {und der weisse Stellungsvorteil sollte zum Sieg ausreichen.}) 23... Kf8 24. Nb2 Bc5 25. Rd1 Bb6 26. Nd3 d4 {Die beste Verteidigung} (26... a5 {wird beanwortet mit} 27. Rc1 Re8 28. Rc6 Re6 29. Rd6 Bc7 30. Rxd5 Rc6 31. Nc5 Ke7 32. Nb7 Ke6 33. Rb5 Rc2 34. Nxa5 Bxe5 35. Rxb4 Rxa2 {mit excellenten Gewinnchancen für Weiss}) 27. e4 a5 28. Rc1 Re8 29. Rc6 Re6 {Noch hält Schwarz alles zusammen} 30. Rc4 Ke8 31. Kg2 {Begibt sich aus der Schusslinie des schwarzen Läufers; das gleiche Ziel war jedoch mit dem etwas besseren Kf3 zu erreichen.} Re7 32. Rc6 Re6 33. Rc8+ Kd7 34. Rc4 { Weiss hat keine Fortschritte machen können und nur erreicht, dass der schwarze König die Einbruchsfelder c7 und d8 für den gegnerischen Turm beherrscht. Nun galt es, die Stellung ruhig zu halten mit 34...Kd8 und später ...La7 und ...Lb6. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es dem Saitek Sparc dann gelungen wäre, einen Gewinn aus der Stellung zu quetschen. Leider begeht nun der Risc 2500 akt Selbstmord.} Rc6 $2 {Schwarz will dem Gegner die c-Linie streitig machen und willigt in den Turmtausch ein. Der Risc 2500 aktiv verkennt jedoch völlig, dass er mit einer erzwungenen Abwicklung ein verlorenes Endspiel erhält.} 35. Rxc6 Kxc6 36. e6 $1 {Der Saitek Sparc packt seine Chance, macht das Feld e5 frei und aktiviert so seinen Springer für sein tödliches Eingreifen.} fxe6 (36... f6 {ist keine Verteidigung wegen} 37. Nf4 Bd8 (37... Kd6 38. e7 Kd7 39. Nxg6 $18) 38. Nxg6 Kd6 39. e7 Bxe7 40. Nxe7 Kxe7 41. g4 $18) 37. Ne5+ Kd6 38. Nxg6 {Der Kampf ist entschieden. Weiss droht Sf4 gefolgt von Sxh5 mit zwei Mehrbauern.} e5 {Verhindert zwar Sf4, bringt aber trotzdem keine Rettung, weil Weiss nun seinen h-Bauer zu einem Freibauer avancieren kann.} 39. g4 hxg4 40. h5 d3 {Aktiviert seinen Läufer, aber es ist zu spät.} (40... Ke6 41. h6 Kf6 42. h7 {und der schwarze König kann die Umwandlung nicht verhindern}) 41. exd3 Be3 42. Nh4 Ke6 43. Nf5 Bg5 44. Kg3 Bd8 45. Kxg4 {Mit den zwei Mehrbauern ist der Rest für den Saitek Sparc nur noch eine Sache der Technik.} Kf6 46. Ne3 Kg7 47. Kf5 Kh6 48. Ng4+ Kxh5 49. Nxe5 Bb6 50. Nc4 Bd8 51. Ke6 Kg4 52. Kd7 Bg5 53. Nxa5 Kf4 54. Nc6 Bf6 55. Nxb4 Bg7 56. a4 Bf8 57. Nd5+ Kg5 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Guten Morgen Kurt,
also erstrebenswert sah die weiße Stellung einige Zeit wirklich nicht aus. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (04.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 4. Partie | ECO: A52, Budapester Gambit (Hauptvariante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 2½:1½ (+2 -1 =1) für den Risc 2500 aktiv | Die Eröffnungsgurus haben gute Arbeit geleistet. Nach 16 Zügen steht eine typische Mittel-/Endspielstellung aus dem Budapester Gambit auf dem Brett. Weiss hat das Läuferpaar und am Königsflügel die Bauernmehrheit, hinkt aber gefahrlos dem Gegner noch etwas hinterher. Schwarz hat leichtes Figurenspiel und besitzt die Bauernmehrheit am Damenflügel. Die einzige offene Linie hat Schwarz mit seinem Turm bereits unter Kontrolle. Die Stellung befindet sich dynamisch im Gleichgewicht. Die Hauptaufgabe von Schwarz muss darin bestehen, das gegnerische Läuferpaar nicht übermächtig werden zu lassen. Das gelingt dem Saitek Sparc und die Partie befindet sich bis über den 40. Zug hinaus im Gleichgewicht, obwohl es Schwarz gelungen war, auf a2 einen weit vorgerückten und lästigen Freibauer zu kreieren. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Zuerst ist es der Saitek Sparc, der auf das gewinnträchtige Schlagen des weissen b5-Bauer verzichtet. Bald darauf negiert Schwarz die wichtige Überdeckung des Feldes f5 und erlaubt dem Risc 2500 aktiv den Sieg verheissenden Vorstoss f4-f5. Die erreichte Gewinnstellung wird aber in den Sand gesetzt, doch der Saitek Sparc findet eine ausgleichende Wendung nicht und erhält wieder eine verlorene Stellung. Auf eine wohl ungewollt als Falle kaschierte Variante des Saitek Sparc fällt der Risc 2500 aktiv herein, also Remis. Allerdings stolpert der Saitek Sparc im allerletzt möglichen Moment dann doch noch und muss nach einer feinen Kombination des Risc 2500 aktiv die Waffen strecken.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.04"] [Round "4"] [White "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "A52"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "124"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 4. Partie | ECO: A52, Budapester Gambit (Hauptvariante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 2½:1½ (+2 -1 =1) für den Risc 2500 aktiv | Die Eröffnungsgurus haben gute Arbeit geleistet. Nach 16 Zügen steht eine typische Mittel-/Endspielstellung aus dem Budapester Gambit auf dem Brett. Weiss hat das Läuferpaar und am Königsflügel die Bauernmehrheit, hinkt aber gefahrlos dem Gegner noch etwas hinterher. Schwarz hat leichtes Figurenspiel und besitzt die Bauernmehrheit am Damenflügel. Die einzige offene Linie hat Schwarz mit seinem Turm bereits unter Kontrolle. Die Stellung befindet sich dynamisch im Gleichgewicht. Die Hauptaufgabe von Schwarz muss darin bestehen, das gegnerische Läuferpaar nicht übermächtig werden zu lassen. Das gelingt dem Saitek Sparc und die Partie befindet sich bis über den 40. Zug hinaus im Gleichgewicht, obwohl es Schwarz gelungen war, auf a2 einen weit vorgerückten und lästigen Freibauer zu kreieren. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Zuerst ist es der Saitek Sparc, der auf das gewinnträchtige Schlagen des weissen b5-Bauer verzichtet. Bald darauf negiert Schwarz die wichtige Überdeckung des Feldes f5 und erlaubt dem Risc 2500 aktiv den Sieg verheissenden Vorstoss f4-f5. Die erreichte Gewinnstellung wird aber in den Sand gesetzt, doch der Saitek Sparc findet eine ausgleichende Wendung nicht und erhält wieder eine verlorene Stellung. Auf eine wohl ungewollt als Falle kaschierte Variante des Saitek Sparc fällt der Risc 2500 aktiv herein, also Remis. Allerdings stolpert der Saitek Sparc im allerletzt möglichen Moment dann doch noch und muss nach einer feinen Kombination des Risc 2500 aktiv die Waffen strecken.} 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7. a3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. e3 Bxd2+ 10. Qxd2 d6 11. Rc1 O-O (11... b6 $5) 12. c5 dxc5 13. Qd5 Ng6 14. Bg3 { ***ENDE BUCH***} Rd8 (14... Qf6 $5) 15. Qxc5 Qxc5 16. Rxc5 c6 {***ENDE BUCH***} 17. Bc4 {Persönlich gefällt mir 17.Le2 besser, um den Läufer auf die Diagonale h1-a8 zu entwickeln, wo er grosse Kraft ausübt.} (17. Be2 Be6 18. h4 h6 19. h5 Ne7 20. e4 f6 21. Bf4 b6 22. Rc3 c5 23. f3 f5 24. exf5 Nxf5 25. Kf2 Nd4 26. Ba6 Bc8 27. Bf1 Be6 28. Ba6 Bc8 29. Bf1 {1/2-1/2 (29) Lesiege,A (2325) -St Amand,P Quebec 1990}) 17... Bd7 {mit der aus menschlicher Sicht logischen Idee, ...b6 gefolgt von ...c5 zu spielen.} (17... Be6 {Entwicklung mit Angriff und eine gut akzeptable Option, denn nach} 18. Bxe6 fxe6 19. Ke2 Rd5 $14 { ist der weisse Vorteil minimal}) 18. Ke2 b6 19. Rg5 Bc8 20. Rc1 Rd7 21. h4 Bb7 22. h5 Nf8 23. Be5 Ne6 24. Rg4 Kf8 25. h6 g6 26. Bf6 a5 {Eher hätte man 26... c5 erwartet, was die schöne Diagonale a8-h1 für den Lb7 öffnet.} 27. f3 c5 28. b3 (28. a4 {war ein Versuch wert, um die schwarze Bauernmehrheit lahmzulegen.}) 28... Nc7 {Plant offenbar, die schwarze Bauernmehrheit mit ... b5 in Bewegung zu setzen.} 29. e4 {Nun wäre 29.a4 wohl Pflicht gewesen.} a4 30. b4 cxb4 31. axb4 Ne6 32. Ke3 a3 {Am bequemsten im Sinne von Ausgleich war 32...Tc7} 33. Ra1 Nc7 34. b5 Ne8 35. Bc3 Nd6 36. Bd3 {Stattdessen versprach 36. Lb4 weissen Vorteil.} a2 {Ein lästiger Bauer, der sich nur durch die gleichzeitige Aufgabe des eigenen b5-Bauer eliminieren lässt.} 37. e5 Nc8 38. Bb4+ Ne7 39. Rd4 (39. Bc4 Bd5 $15) (39. Bd6 Ke8 40. Rd4 Ra5 41. g4 $11) 39... Rxd4 40. Kxd4 Bc8 41. Kc3 Be6 42. Be4 Ra7 43. Kb2 Ke8 {So wie es aussieht, kann keiner der Kontrahenten etwas Vorteilhaftes aus der Stellung quetschen.} 44. Bd2 (44. g4 {ist eine gute Alternative, um den gegnerischen Figuren das Feld f5 unzulänglich zu machen.}) 44... Bc4 45. g4 $6 {Im falschen Moment} Kd7 $6 {Weshalb der Saitek Sparc auf die gewinnträchtige Chance mit 45...Lxb5 verzichtet, bleibt ein Rätsel.} 46. f4 Ke6 47. Bc3 Nd5 $2 {Der Springer entfernt sich von der Überdeckung des Feldes f5 womit der Saitek Sparc seinen Untergang gräbt.} 48. f5+ {Diesen natürlichen Vorstoss und seine Folgen hat der Saitek Sparc offenbar völlig falsch eingeschätzt.} Ke7 {Schlagen auf f5 ist schlechter.} (48... gxf5 49. Bxf5+ Ke7 50. Bd2 Bxb5 51. Bxh7 Kf8 52. Rxa2 Rxa2+ 53. Kxa2 Bd7 54. g5 $18) 49. Bd2 Kf8 50. Rc1 $1 {Stark und entscheidend} gxf5 51. Bxf5 Bxb5 52. Bxh7 Ra4 53. Bc2 {Dass 53.Lf5 deutlich stärker ist, spielt schon keine Rolle mehr, denn Weiss steht auch nach dem Textzug auf Gewinn.} Rxg4 54. Kxa2 $2 {Und beinahe vergeigt Weiss die Partie noch zum Remis. Dabei hätte 54.h7 sofort alles klar gemacht.} (54. h7 Kg7 55. Bf5 Rg2 56. Rc8 $1 $18) 54... Bc4+ 55. Kb1 $2 {Vergibt fast vollständig seinen Vorteil, der mit 55.Ka1! oder auch 55.Kb2 festzuhalten war.} (55. Ka1 Kg8 56. h7+ Kh8 57. Bf5 Rd4 58. Bg5 Ba6 59. Rc6 Rd1+ 60. Kb2 Rf1 61. Be4 Rf2+ 62. Ka3 $18) 55... b5 $2 {Verpasst eine Riesenchance für den Ausgleich.} (55... Kg8 56. h7+ Kh8 57. Bf5 Rd4 58. Bg5 {funktioniert hier nicht wegen} Bd3+ {denn dieses rettende Schachgebot hat Schwarz nicht, stünde der König auf a1 oder b2} 59. Bxd3 Rxd3 60. Rh1 Rb3+ 61. Kc2 Rc3+ 62. Kd2 Rf3 63. Ke2 Rf5 $11 { und Ausgleich}) 56. Kb2 Rg2 {Bei einem Menschen würde man jetzt sagen, dass Schwarz noch eine raffinierte Falle stellt ...} (56... Kg8 $2 57. Ra1 $1 { gewinnt sofort}) 57. Ra1 $2 {... auf die Weiss doch tatsächlich noch hereinfällt} Nb6 $4 {Im letzten Moment stürzt der Saitek Sparc doch noch ab.} (57... Rxd2 {auch ...Ld3 genügt zum Remis} 58. Ra8+ Ke7 59. h7 Bd3 60. h8=Q Rxc2+ {Remis, denn Weiss kann sich dem Dauerschach der schwarzen Figuren nicht entziehen}) 58. h7 Kg7 59. e6 $1 {Die siegreiche weisse Pointe: Diesen Bauer darf Schwarz wegen Lc3+ nebst Umwandlung nicht schlagen. Und auch ...Txd2 geht nicht wegen Tg1+ Kh8, Tg8 matt. So bleibt nur noch ...f6, was aber ebenso wenig genügt.} f6 60. Ra7+ Kh8 61. Bc3 Rf2 62. Bd4 {Angriff auf den Sb6, der sich wegen Ta8 nicht bewegen darf.} Nc8 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Hallo Kurt,
wieder eine Partie der vergebenen Chancen. Schade dass der Saitek Sparc offenbar keine speziellen Algorithmen hinsichtlich des Dauerschach-Motivs hat, sonst wäre hier noch ein Remis möglich gewesen. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie | ECO: E32, Nimzoindisch (4.Dc2) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3½:1½ (+3 -1 =1) für den Risc 2500 akt | Der Saitek Sparc holt sich kurz nach Ende des Eröffnungsbuches den schwarzen Zentrumsbauer e5, muss dem Gegner aber vorübergehend Kompensation einräumen, vor allem als Weiss sich gar für die lange Rochade erdreistet, wo der Gegner die halboffene b-Linie besitzt. Im 30. Zug opfert der Saitek Sparc auf g6 einen Springer, hat schliesslich drei Bauern dafür bei zerschlagener Bauernstruktur des Gegners am Königsflügel. Unglücklicherweise zahlte sich der mutige Entscheid nicht aus, denn Weiss hatte einfach zu wenig Kräfte, um dem gegnerischen König etwas anzutun. Umgekehrt war es nun der Risc 2500 akt, der dem weissen König am Damenflügel an den Kragen ging. Und gegen diesen Königsangriff vermochte der Saitek Sparc nichts auszurichten und kassiert eine weitere Null.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.05"] [Round "5"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Result "0-1"] [ECO "E32"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "105"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie | ECO: E32, Nimzoindisch (4.Dc2) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3½:1½ (+3 -1 =1) für den Risc 2500 akt | Der Saitek Sparc holt sich kurz nach Ende des Eröffnungsbuches den schwarzen Zentrumsbauer e5, muss dem Gegner aber vorübergehend Kompensation einräumen, vor allem als Weiss sich gar für die lange Rochade erdreistet, wo der Gegner die halboffene b-Linie besitzt. Im 30. Zug opfert der Saitek Sparc auf g6 einen Springer, hat schliesslich drei Bauern dafür bei zerschlagener Bauernstruktur des Gegners am Königsflügel. Unglücklicherweise zahlte sich der mutige Entscheid nicht aus, denn Weiss hatte einfach zu wenig Kräfte, um dem gegnerischen König etwas anzutun. Umgekehrt war es nun der Risc 2500 akt, der dem weissen König am Damenflügel an den Kragen ging. Und gegen diesen Königsangriff vermochte der Saitek Sparc nichts auszurichten und kassiert eine weitere Null.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 d6 {***ENDE BUCH***} 7. g3 {***ENDE BUCH***} e5 8. dxe5 dxe5 9. Bg2 Nc6 10. Bxc6 $6 {Erobert auf Kosten der Entwicklung einen Bauer und gibt das starke Läuferpaar auf.} bxc6 11. Qxe5 Re8 12. Qc5 $6 {Nicht die beste Wahl, hat doch Schwarz irgendwann einmal den wichtigen Tempozug ...Se4 mit Angriff auf die Dame.} (12. Qa5 Qd3 13. Qc3 Qxc3+ 14. bxc3 Ba6 15. f3 Bxc4 16. Kf2 Nd5 17. e4 Nxc3 18. Bd2 Na4 19. Rc1 Bb5 20. Ne2 Nb2 21. Nf4 Rad8 22. Bc3 Nc4 23. Rhd1 Ba4 24. Rd4 Nb6 25. Nd3 Bb5 26. Nc5 Rxd4 27. Bxd4 Rd8 28. Bc3 Na4 29. Nxa4 Bxa4 30. Ke3 g6 31. Bd4 {1/2-1/2 (31) Matveeva,S (2420) -Khukhashvili,S (2371) Plovdiv 2008}) 12... Be6 (12... Ne4 $1 $19 {war schon hier riesenstark und nach meinen Analysen eigentlich ein langfristig angelegter Gewinnzug, was die beiden Programme selbstverständlich unmöglich einschätzen können.}) 13. Be3 Nd7 14. Qd4 {Dass Weiss mit Dxc6 nicht zugreift, ist irgendwie erstaunlich.} c5 15. Qc3 Rb8 16. O-O-O {Ein mutiger Entscheid die lange Rochade, wo der Gegner die halboffene b-Linie besitzt.} ( 16. Nf3 {mit normaler Entwicklung sieht natürlicher aus}) 16... Qc8 17. Nf3 Qb7 18. Nd2 Bg4 19. Rhe1 Re7 20. Kb1 Qb6 21. Ka1 a5 {Man kann dem Schwarzen eine gewisse Kompensation für den Minusbauer nicht absprechen vor allem mit Rücksicht auf die Frage, wie Weiss seine Figuren aufstellen soll.} 22. Nf3 f6 (22... Nf6 $5) 23. Rd2 Rbe8 24. Red1 a4 {Nagelt die weisse Bauernstellung am Damenflügel fest.} 25. h4 Bf5 26. h5 Qa6 {Schwarz hat seine Kompensation für den Minusbauer nicht beweisen können, so dass bereits Weiss etwas besser steht.} 27. h6 g6 28. Nh4 Be6 29. Qc2 {Die heutigen Engines (Januar 2019) attestieren Weiss nach 39.g4 deutlichen Vorteil mit Varianten, die für unsere Oldies jenseits von Gut und Böse sind.} Qc6 30. Nxg6 $2 {Dieses Opfer ist schlicht nicht korrekt. Es mag sein, dass Saitek Sparc damit einfach das materielle Gleichgewicht wiederherstellen wollte, hat er doch nun drei Bauern für die Figur mit einer offenen Königstellung von Schwarz.} hxg6 31. Qxg6+ Kh8 32. Bf4 Rg8 33. Qd3 Nb6 {Am c4-Bauer will sich Schwarz erlaben.} 34. Qc3 { Begegnet der Drohung ..Sxc4 mit der Gegendrohung Dxf6.} Rf7 35. Rd8 Bxc4 { Sieht gut aus, auch wenn es stärkere Züge geben mag.} 36. Qc2 Re7 37. f3 (37. Qf5 $142 $1) 37... Ree8 (37... Bd5 $142 $19) 38. Rxe8 Qxe8 39. Re1 Qe7 40. e4 Bb3 41. Qc3 Kh7 42. g4 Nc4 $17 {Schwarz steht deutlich besser mit seinen aktiven Figuren. Weiss hat gar nichts und muss dauernd gegnerische Drohungen bekämpfen.} 43. Rh1 Rd8 $19 {Jetzt beherrscht Schwarz auch noch die offene d-Linie.} 44. Rg1 Rd7 45. Rc1 {Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr.} Qd8 46. Rb1 Rd3 47. Bxc7 Qd7 (47... Rxc3 48. Bxd8 Rxf3 {gewinnt ebenso problemlos}) 48. Qxf6 Ne3 {Schwarz hat Mattangriff; vorerst droht ...Sc2 matt} 49. Rc1 Rd1 50. Qc3 {Die einzige aber auch ungenügende Verteidigung.} Qd4 51. Bf4 Rxc1+ 52. Qxc1 Nc2+ 53. Kb1 {Weiss gibt auf} (53. Kb1 Qc4 54. Qd2 Nd4 55. Ka1 Bc2 56. b4 Nb3+ 57. Kb2 Nxd2 58. g5 Qb3+ 59. Kc1 Nxf3 60. g6+ Kxg6 61. bxc5 Qb1#) 0-1 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie | ECO: E32, Nimzoindisch (4.Dc2) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3½:1½ (+3 -1 =1) für den Risc 2500 akt | Der Saitek Sparc holt sich kurz nach Ende des Eröffnungsbuches den schwarzen Zentrumsbauer e5, muss dem Gegner aber vorübergehend Kompensation einräumen, vor allem als Weiss sich gar für die lange Rochade erdreistet, wo der Gegner die halboffene b-Linie besitzt. Im 30. Zug opfert der Saitek Sparc auf g6 einen Springer, hat schliesslich drei Bauern dafür bei zerschlagener Bauernstruktur des Gegners am Königsflügel. Unglücklicherweise zahlte sich der mutige Entscheid nicht aus, denn Weiss hatte einfach zu wenig Kräfte, um dem gegnerischen König etwas anzutun. Umgekehrt war es nun der Risc 2500 akt, der dem weissen König am Damenflügel an den Kragen ging. Und gegen diesen Königsangriff vermochte der Saitek Sparc nichts auszurichten und kassiert eine weitere Null.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.05"] [Round "5"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Result "0-1"] [ECO "E32"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "105"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie | ECO: E32, Nimzoindisch (4.Dc2) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3½:1½ (+3 -1 =1) für den Risc 2500 akt | Der Saitek Sparc holt sich kurz nach Ende des Eröffnungsbuches den schwarzen Zentrumsbauer e5, muss dem Gegner aber vorübergehend Kompensation einräumen, vor allem als Weiss sich gar für die lange Rochade erdreistet, wo der Gegner die halboffene b-Linie besitzt. Im 30. Zug opfert der Saitek Sparc auf g6 einen Springer, hat schliesslich drei Bauern dafür bei zerschlagener Bauernstruktur des Gegners am Königsflügel. Unglücklicherweise zahlte sich der mutige Entscheid nicht aus, denn Weiss hatte einfach zu wenig Kräfte, um dem gegnerischen König etwas anzutun. Umgekehrt war es nun der Risc 2500 akt, der dem weissen König am Damenflügel an den Kragen ging. Und gegen diesen Königsangriff vermochte der Saitek Sparc nichts auszurichten und kassiert eine weitere Null.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 d6 {***ENDE BUCH***} 7. g3 {***ENDE BUCH***} e5 8. dxe5 dxe5 9. Bg2 Nc6 10. Bxc6 $6 {Erobert auf Kosten der Entwicklung einen Bauer und gibt das starke Läuferpaar auf.} bxc6 11. Qxe5 Re8 12. Qc5 $6 {Nicht die beste Wahl, hat doch Schwarz irgendwann einmal den wichtigen Tempozug ...Se4 mit Angriff auf die Dame.} (12. Qa5 Qd3 13. Qc3 Qxc3+ 14. bxc3 Ba6 15. f3 Bxc4 16. Kf2 Nd5 17. e4 Nxc3 18. Bd2 Na4 19. Rc1 Bb5 20. Ne2 Nb2 21. Nf4 Rad8 22. Bc3 Nc4 23. Rhd1 Ba4 24. Rd4 Nb6 25. Nd3 Bb5 26. Nc5 Rxd4 27. Bxd4 Rd8 28. Bc3 Na4 29. Nxa4 Bxa4 30. Ke3 g6 31. Bd4 {1/2-1/2 (31) Matveeva,S (2420) -Khukhashvili,S (2371) Plovdiv 2008}) 12... Be6 (12... Ne4 $1 $19 {war schon hier riesenstark und nach meinen Analysen eigentlich ein langfristig angelegter Gewinnzug, was die beiden Programme selbstverständlich unmöglich einschätzen können.}) 13. Be3 Nd7 14. Qd4 {Dass Weiss mit Dxc6 nicht zugreift, ist irgendwie erstaunlich.} c5 15. Qc3 Rb8 16. O-O-O {Ein mutiger Entscheid die lange Rochade, wo der Gegner die halboffene b-Linie besitzt.} ( 16. Nf3 {mit normaler Entwicklung sieht natürlicher aus}) 16... Qc8 17. Nf3 Qb7 18. Nd2 Bg4 19. Rhe1 Re7 20. Kb1 Qb6 21. Ka1 a5 {Man kann dem Schwarzen eine gewisse Kompensation für den Minusbauer nicht absprechen vor allem mit Rücksicht auf die Frage, wie Weiss seine Figuren aufstellen soll.} 22. Nf3 f6 (22... Nf6 $5) 23. Rd2 Rbe8 24. Red1 a4 {Nagelt die weisse Bauernstellung am Damenflügel fest.} 25. h4 Bf5 26. h5 Qa6 {Schwarz hat seine Kompensation für den Minusbauer nicht beweisen können, so dass bereits Weiss etwas besser steht.} 27. h6 g6 28. Nh4 Be6 29. Qc2 {Die heutigen Engines (Januar 2019) attestieren Weiss nach 39.g4 deutlichen Vorteil mit Varianten, die für unsere Oldies jenseits von Gut und Böse sind.} Qc6 30. Nxg6 $2 {Dieses Opfer ist schlicht nicht korrekt. Es mag sein, dass Saitek Sparc damit einfach das materielle Gleichgewicht wiederherstellen wollte, hat er doch nun drei Bauern für die Figur mit einer offenen Königstellung von Schwarz.} hxg6 31. Qxg6+ Kh8 32. Bf4 Rg8 33. Qd3 Nb6 {Am c4-Bauer will sich Schwarz erlaben.} 34. Qc3 { Begegnet der Drohung ..Sxc4 mit der Gegendrohung Dxf6.} Rf7 35. Rd8 Bxc4 { Sieht gut aus, auch wenn es stärkere Züge geben mag.} 36. Qc2 Re7 37. f3 (37. Qf5 $142 $1) 37... Ree8 (37... Bd5 $142 $19) 38. Rxe8 Qxe8 39. Re1 Qe7 40. e4 Bb3 41. Qc3 Kh7 42. g4 Nc4 $17 {Schwarz steht deutlich besser mit seinen aktiven Figuren. Weiss hat gar nichts und muss dauernd gegnerische Drohungen bekämpfen.} 43. Rh1 Rd8 $19 {Jetzt beherrscht Schwarz auch noch die offene d-Linie.} 44. Rg1 Rd7 45. Rc1 {Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr.} Qd8 46. Rb1 Rd3 47. Bxc7 Qd7 (47... Rxc3 48. Bxd8 Rxf3 {gewinnt ebenso problemlos}) 48. Qxf6 Ne3 {Schwarz hat Mattangriff; vorerst droht ...Sc2 matt} 49. Rc1 Rd1 50. Qc3 {Die einzige aber auch ungenügende Verteidigung.} Qd4 51. Bf4 Rxc1+ 52. Qxc1 Nc2+ 53. Kb1 {Weiss gibt auf} (53. Kb1 Qc4 54. Qd2 Nd4 55. Ka1 Bc2 56. b4 Nb3+ 57. Kb2 Nxd2 58. g5 Qb3+ 59. Kc1 Nxf3 60. g6+ Kxg6 61. bxc5 Qb1#) 0-1 vermutlich brachte den Saitek Sparc das unmotivierte 30. Sxg6 auf die Verlierer Straße. Es fehlten für einen Königsangriff zusätzlich gut positionierte Offiziere um hier einen Königsangriff erfolgreich zu inszenieren. Bisher aus Sicht des Saitek Sparc ein enttäuschendes Zwischenergebnis. Aber da kann bekanntlich noch viel passieren. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (06.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie | ECO: C09, Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante) | Remis | Zwischenstand: 4:2 (+3 -1 =2) für den Risc 2500 akt | Aus der Alapin-Variante 2.c3 der Sizilianischen Verteidigung ergibt sich durch Zugumstellung die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung. Und dann spielen beide Programme bärenstark und produzieren die Wiederholung einer Kurzpartie zwischen A. Karpov und V. Kortschnoj aus dem Jahre 1974. Der scheinbar tödlichen Fesslung einer Leichtfigur auf der d-Linie begegnet Schwarz mit einer Abwicklung, die zum Remis durch Dauerschach führt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.06"] [Round "6"] [White "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C09"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "56"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | ECO: C09, Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante) | Remis | Zwischenstand: 4:2 (+3 -1 =2) für den Risc 2500 akt | Aus der Alapin-Variante 2.c3 der Sizilianischen Verteidigung ergibt sich durch Zugumstellung die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung. Und dann spielen beide Programme bärenstark und produzieren die Wiederholung einer Kurzpartie zwischen A. Karpov und V. Kortschnoj aus dem Jahre 1974. Der scheinbar tödlichen Fesslung einer Leichtfigur auf der d-Linie begegnet Schwarz mit einer Abwicklung, die zum Remis durch Dauerschach führt.} 2. c3 e6 3. d4 d5 4. exd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nbd2 O-O 10. Nb3 Bd6 11. Nbd4 Bg4 12. Qa4 { ***ENDE BUCH***} Bh5 13. Be3 Qc7 14. h3 Na5 {***ENDE BUCH***} 15. Bd3 Nc4 16. Nb5 Qd7 17. Bxc4 dxc4 18. Rfd1 {Es sieht im ersten Moment düster aus für Schwarz, der durch Txd6 bedroht ist und der gefesselte Läufer hat keinen Abzug.} Nf5 19. Qxc4 {Es gibt nichts Besseres. Aber nun hat Schwarz eine Abwicklung zur Verfügung, die das Unentschieden sicherstellt.} (19. g4 Bxg4 20. hxg4 Nxe3 21. Ne5 Qe7 22. Nxd6 (22. Rxd6 a6 $19) 22... Nxd1 23. Rxd1 Qxe5 24. Qxc4 $17) 19... Bxf3 20. gxf3 {Noch sieht sich der Risc 2500 akt in Erwartung von 20...a6 bei ST 03-07 mit 0.74 positiv.} Nxe3 21. fxe3 {Nun hat auch Weiss den Braten gerochen und bewertet die Stellung mit mit 00.} Qxh3 22. Nxd6 Qg3+ 23. Kf1 Qh3+ (23... Qxf3+ 24. Ke1 Qg3+ {1/2-1/2 (23) Karpov, A-Kortschnoj,V Moscow (Russia) 1974}) 24. Ke1 Qg3+ 25. Ke2 Qh2+ {Der weisse König darf nicht auf die d-Linie wegen ...Dxd6+ und Schwarz gewinnt.} 26. Kf1 Qh3+ 27. Ke2 Qh2+ 28. Kf1 Qh3+ {Remis 3x} 1/2-1/2 Geändert von applechess (08.01.2019 um 14:20 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Guten Abend Kurt,
ein richtig interessante und schöne Kurzpartie. Klasse dass der Saitek Sparc sich mit dieser Kombination in ein Dauerschach retten konnte, also ist dem Programm der Spracklens dieses Motiv offenbar doch nicht ganz unbekannt. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (07.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Risc 2500 akt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie | ECO: E23, Nimzoindisch (4.Db3) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4:3 (+3 -2 =2) für den Risc 2500 akt | Schwarz agiert in der ausgeglichenen Stellung nach der Eröffnung im Zentrum nicht optimal und verliert einen Bauer. Das schliesslich entstehende Turmendspiel mit weissem Plusbauer, einem Freibauer auf der a-Linie, ist schwierig. Und fast erwartungsgemäss gelingt es der schwächeren Partei nicht, gegen das zweitklassige Vorgehen des Saitek Sparc die richtigen Gegenmittel zu finden. Und so verliert der Risc 2500 akt die Partie dann eben doch noch.
[Event "SaitekSparc_Risc2500akt"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.01.07"] [Round "7"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv"] [Result "1-0"] [ECO "E23"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "152"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie | ECO: E23, Nimzoindisch (4.Db3) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4:3 (+3 -2 =2) für den Risc 2500 akt | Schwarz agiert in der ausgeglichenen Stellung nach der Eröffnung im Zentrum nicht optimal und verliert einen Bauer. Das schliesslich entstehende Turmendspiel mit weissem Plusbauer, einem Freibauer auf der a-Linie, ist schwierig. Und fast erwartungsgemäss gelingt es der schwächeren Partei nicht, gegen das zweitklassige Vorgehen des Saitek Sparc die richtigen Gegenmittel zu finden. Und so verliert der Risc 2500 akt die Partie dann eben doch noch.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3 {Die als Spielmann-Variante bezeichnete Fortsetzung war in den 1920-Jahren populär, wird aber auch heute noch von verschiedenen Grossmeistern ab und zu angewendet. Der Textzug vermeidet die eventuelle Verdoppelung des c-Bauern. Gegenüber dem stärker verbreiteten 4. Dc2 kann 4.Db3 nie das Feld e4 kontrollieren. Zudem steht die Dame auf b3 weniger günstig und kann leicht angegriffen werden. Verhindert ist auch das Aufziehen des weissen b-Bauern. Trotz allem ist 4.Db3 aber bei weitem kein schlechter Zug.} c5 {Die energischste Fortsetzung.} 5. dxc5 Nc6 {Mit dem Textzug beabsichtigt Schwarz ...Se4 mit Gegenspiel im Zentrum und am Damenflügel, es droht ...Sxc5 oder ...Sxc3. Ein anderer Plan ist 5...Sa6, um die weisse Damenstellung auszunutzen und den Springer mit Tempogewinn auf die Marschroute a6-c5-e4 zu führen.} 6. Nf3 {Weiss verzichtet darauf, den Zug ... Se4 zu verhindern, um seine Kräfte so schnell wie möglich zu mobilisieren (Mark Taimanov).} Ne4 {Die beste Entgegnung.} 7. Bd2 Nxc5 (7... Nxd2 8. Nxd2 Bxc5 $11 {ist am gebräuchlichsten}) 8. Qc2 O-O 9. a3 Bxc3 10. Bxc3 {***ENDE BUCH***} f5 {Ein guter Vorstoss, mit dem sich Schwarz den Stützpunkt e4 im Zentrum sichert. Ansonsten kam noch 10...a5 in Frage} 11. b4 Ne4 12. Bb2 d6 ( 12... b6 {ist gleichwertig}) 13. e3 {Gut ist auch 13...a5, um das Feld c5 freizukämpfen.} e5 14. Be2 Be6 15. O-O {***ENDE BUCH***} Rc8 (15... a5 { macht noch immer einen guten Eindruck.}) 16. Nd2 {Verständlich, dass Weiss den lästigen Zentrumsspringer beseitigen will.} d5 {Vorsichtiger ist ...Sf6} 17. Nxe4 fxe4 18. Kh1 $6 {Einmal mehr schlägt er zu, der so genannte Saitek Sparc Effekt, bei dem sich der König freiwillig in die Ecke verzieht. Ein unglaublich nutzloser Tempoverlust. Hier wäre 18.cxd5 zum Vorteil von Weiss ausgefallen.} Qg5 {Mit 18...b5 wäre Schwarz besser gefahren} (18... b5 19. c5 a6 20. a4 (20. f3 $5) 20... d4 21. Qxe4 Bd5 $11) 19. cxd5 Nxb4 20. Qa4 Nxd5 21. Qxe4 {Erobert einen Bauer.} Nc3 22. Bxc3 Rxc3 23. Qxb7 {Trotz weissem Mehrbauer muss der Saitek Sparc gut spielen, um weiterzukommen, stehen doch die schwarzen Figuren recht gut.} Rb3 {Dem König mit 23...h6 oder evtl. auch 23...g6 ein Luftloch zu öffnen, um jeglichen Schachs auf der 8. Reihe gefahrlos zu begegnen, scheint die richtige Fortsetzung.} 24. Qxa7 Bd5 { droht ...Dxg2 matt} 25. f3 {Etwas genauer ist 25.e4} Rxe3 26. Qa6 Rd8 27. Bc4 Kh8 28. Bxd5 Rxd5 $16 {Weiss hat es geschafft, seinen Mehrbauer zu behalten und dem Gegner keinen gefährlichen Angriff zu gestatten. Und wenn das so bleibt, stellt der weisse Freibauer auf der a-Linie für Schwarz eine grosse Gefahr dar,} 29. Rfd1 {Noch besser zu gefallen mag 29.Tfc1 aber auch so ist klar, dass Schwarz wegen des fehlenden Fluchtfeldes für seinen König einen schweren Stand hat.} Rd8 30. Qa5 Re8 31. Qb5 Rc8 32. Rac1 Re1+ 33. Rxe1 Qxc1 34. Qe8+ Rxe8 35. Rxc1 Ra8 {Ein für beide Programme schwieriges Turmendspiel beginnt. Die Erfahrungen zeigen, dass in der überwiegenden Anzahl der Fälle der weisse Frei- und Mehrbauer den Sieg bringen wird.} 36. Kg1 (36. a4 $16 { um den Bauer möglichst weit nach vorne zu bringen, die gegnerischen Kräfte zu binden und den eigenen Turm hinter den Freibauer zu stellen, war ein besserer Plan.}) 36... Kg8 37. Rc3 {Hier kann der Turm seinen Freibauer nicht unterstützen, was die schwarzen Aussichten auf ein Remis stark vergrössert. Ein Handicap von Schwarz ist einfach der schwache e5-Bauer. Stände dieser Bauer auf f5, könnte Weiss wohl nicht gewinnen.} (37. Ra1 {noch immer verdiente dieser Plan den Vorzug}) 37... Kf7 38. Kf2 Ke6 39. Ke3 Ra4 $2 { Eine ungenügende Verteidigung. Schwarz musste am anderen Flügel aktiv auftreten und vorerst ...h5 ziehen mit der Absicht, ...Kf5 und ...g5 folgen zu lassen mit der Idee, die weisse Bauernstruktur am Königsflügel zu schwächen sowie angreifbar zu machen und im Zusammenspiel mit König und Bauern zu versuchen, seinen e-Bauer in einen Freibauer zu verwandeln.} 40. h3 { Sinnvoller war es, sofort den König in Richtung b3 in Bewegung zu setzen.} g6 {zu langsam} 41. Kd3 Kd5 42. Kc2 Ra7 43. Rd3+ Kc5 44. Kb2 Kc4 45. Rc3+ Kd5 46. Re3 Rb7+ 47. Rb3 Ra7 48. Rb5+ Kd4 49. Kb3 Rc7 50. Rb8 (50. a4 {war angezeigt; Weiss sollte mit seinem Trumpf spielen}) 50... Ke3 51. Ka2 {Der weisse Vorteil ist fast komplett zusammengeschrumpft.} Ra7 (51... g5 $11 {denn ich sehe nicht, wie Weiss hier Fortschritte machen könnte.} 52. a4 h5 53. Kb3 Kf2 54. Rg8 g4 55. hxg4 h4 $11) 52. Rc8 Kf2 (52... g5 $1 $14) 53. Rc2+ Kg3 $2 {Ein ungünstiger Platz für den König.} 54. Rd2 (54. Re2 $1) 54... Kf4 55. Re2 Kg3 56. Kb3 Rb7+ 57. Kc4 Ra7 58. Kb4 Rb7+ 59. Kc5 Ra7 60. Ra2 $18 {Gewinnstellung für Weiss, der seine beste Aufstellung hat realisieren können.} Kf4 61. a4 { Der tödliche Freibauer setzt sich in Marsch.} e4 62. fxe4 Kxe4 63. a5 Ra6 64. Kb5 Ra8 65. a6 Kf4 66. a7 Kg3 {Schwarz hängt hilflos in den Seilen.} 67. Kb6 Rf8 68. Rc2 g5 69. Kb7 h5 70. a8=Q Rxa8 71. Kxa8 g4 72. hxg4 hxg4 73. Kb7 Kf4 74. Rc3 Kf5 75. g3 Ke4 76. Rb3 Ke5 {Schwarz gab auf} 1-0 Geändert von applechess (11.01.2019 um 14:53 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 64 | 05.08.2018 18:14 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek RISC 2500 akt | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 72 | 14.07.2018 19:33 |
Partie: Match 120'/40 RISC 2500 aktiv vs Vancouver 32bit | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 08.02.2017 14:39 |
Partie: Risc 2500 - Sparc | goto34 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 10.10.2011 21:42 |
Turnier: Match RISC 2500 (2 MB) vs Star Diamond 1,5:1,5 | Stefan | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 14 | 05.11.2005 20:46 |