|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo,
Zitieren:
Mit den Turbokits meine ich, das ihr das falsch verstanden habt.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das man spezielle Eprom versionen benötigt. Beim Turbokit braucht man überhaupt keine speziellen Eproms, dass besorgt schon der TK. Spezielle (schnellere) Eproms sind nur bei Quarztuning vonnöten. Ich zitiere aus der Anleitung: "5. WARNING : This Turbokit runs only with chess computer type Expert and not with other chess computers and personal computers." Auch findet sich, wie bereits erwähnt, ein 64 K Eprom im TK20 (s.h. Bild). Dieses ist mit EXP beschriftet, was wohl für Expert steht. ![]() ![]() Was ihr meint, ist der MTK20. Dieser war für "Benutzer von mehreren Schachcomputern" (CSS 3/88) gedacht. Der TK20 musste per Eprom auf das entsprechende Gerät angepasst werden. Wie schon gesagt, hat mir Kurt freundlicherweise Hilfe angeboten. Er besitzt einen TK20 für den MMIV. Ich bin sehr gespannt, was sich in diesem Gerät für ein Eprom bzw. was sich in dem Eprom findet. Gruß, Micha P.S.: Noch ein kleiner Tipp. Um Zitate darzustellen, kann man die QUOTE Funktion benutzen. Am Anfang des Zitats wird ein [ Quote ] und am Ende ein [ /Quote ] (ohne Leerzeichen) gestellt oder man benutzt einfach das Quote Symbol (der kleine gelbe Zettel neben dem PHP-Symbol oben in der Symbol Leiste). Das sieht dann so aus: Zitieren:
Zitat
|
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo Thorsten,
ein paar Worte von mir noch zum Übertakten, ich versuche mich gerade an verschiedenen Dingen ![]() Man kann die Geräte auch OHNE TK übertakten. Entsprechende Prozessoren besorgen, Ram Speicher der schnell ist, Eproms die schnell sind, alles schön
umbrennen und er rechnet schneller. Schön wenn man dann die Möglichkeit hat eine LÄNGERE Spielstufe zu benutzen. Die SRAMs für den Arbeitsspeicher müssen nicht unbedingt getauscht werden, die bekommt man aber im Notfall bei Reichelt Elektronik (von Samsung). Schaden kann es aber nicht, es ist aber meist schwierig, da die selten gesockelt sondern fast immer fest verlötet sind. Es schadet in aller Regel auch nicht das Programm auf schnellere EPROMS zu brennen. Die damals eingestezten Bausteine hatten so zwischen 120 und 150 ns Zugriffszeit, heute bekommt man diese mit 70 bis 100 ns. Sollte das alles geklappt haben kommt das nächste Problem: Die Zeiteinteilung ![]() Es soll auch Methoden geben die Uhr zu überlisten bei den 8Bittern (bei den Motorola Geräten sowieso kein Problem!), ist aber Abhängig vom Gerät.
Kann man m.W. nicht pauschal sagen wie es geht. Anders bei meinem Mephisto 32-Bit Modul (ab Portorose). Schnellere CPU und Quarztausch auf 16 MHz funktioniert prinzipiell, aber leider läuft die Zeit auch ziemlich genau 33 % schneller. Hier hilft dann nur das von Dir beschriebene Mittel der Wahl einer geeigneten längeren Spielstufe zur Kompensation. Man kann den Spaß aber leider nicht beliebig weit treiben, denn irgendwann erreicht man das nächste Problem: ![]() Noch etwas: Beim Übertakten machen manchmal (8Bitter)
die mit Punktmatrix Schwierigkeiten. Bei Akademie z.B. würde das Matrixdisplay verrutschen ! Manchmal gab es bei schnelleren CPUs Probleme mit der Anzeige (Analyst Modul, 8 Bit Reihe bei H+G) dann mußten andere Displays rein bzw. was modifiziert werden. Bei Displays kenne ich mich leider nicht gut aus, wenn da jemand Tipps hätte... ![]() Eigentlich müßte Ruud doch auf alle unsere Fragen Antwort wissen. der hat sich doch sehr intensiv mit der Materie beschäftigt. Postet der hier nicht ?
![]() Also zusammenfassend meine bisherigen Erfahrungen: Novag Expert - mit 4 MHz CPU stabil bis 5 MHz, bei 6 MHz nur Piepsen, sollte aber mit schneller CPU noch mit 6 MHz laufen können (da kein Display) Novag Super Forte B - mit 4 MHz CPU stabil mit 6 MHz Super Forte C - mit 6 MHz CPU stabil mit 7 MHz (allerding geht Take Back nicht mehr), bei 8 MHz nach kurzer Zeit "Aussetzer", bzw. Einfrieren des Displays. Mephisto 32-Bit - mit 33 MHz CPU stabil bis 16 MHZ, bei 18 MHZ spielt das Display verrückt. Zeiteinteilung funktioniert nicht mehr korrekt. Demnächst versuche ich noch dem Scorpio ein bißchen auf die Sprünge zu helfen. Viele Grüße Stefan Geändert von Stefan (25.04.2005 um 21:33 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: turbokit mm4
Hallo!
In meinem 20-rundigen Turnier wurde der MC 8 MHz letzter hinter SFC 6, Milano, Mach III 18 und GK 2100. Es war allerdings ein enges Turnier. Zu verdanken hatte er den letzten Platz einem 8:12 gegen den Milano. Gegen den Sieger SFC schaffte er ein 11:9. Im MC IV ist eine taktisch verbesserte Version des MM IV. Das Alter merkt man der Software mitunter an. Der Milano war bei mir in Stellungstests und im Turnierschach stark! U.a. 10,5:9,5 gegen Mach III 18 und 11:9 gegen GK 2100. Gruß Eckehard |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
>Im normalen Monte Carlo werkelt nur der Super Mondial, also >relativ uninteressant und im Monte Carlo IV ( 4 MHz ) >arbeitete ein MM IV Klon, vielleicht könnte man hier sogar von einem verbessertem MM IV sprechen.
Und der Monte Carlo IV Limited Edition ( zum zehnjährigen Bestehen von H&G erschienen ) arbeitet gleich mit der doppelten Taktfrequenz von 8 MHz. Das Gerät ist wirklich stark ? Aber ist denn der Monte Carlo nicht Eprom kompatibel zum IV ? Die werden doch die hardware nicht verändert haben im selben Gehäuse ?! Werde mal Ed fragen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() Nicht die Akademie, nicht MonteCarlo oder Polgar Modul kommen da mit.
Polgar Modul war sowieso enttäuschend. Im Polgar realisierte Ed MEINER ERFAHRUNG nach viele Capture-Extensions. Anders als die MM4 oder MM5 haben die Geräte ein Punktmatrixdisplay wo man sich auf einen Schlag Teile der Hauptvariante anschauen kann. Das habe ich damals gemacht und mir fiel auf das das POSITIONELLE Spiel vom MM4 oder MM5 in Akademie oder Polgar ganz verschwunden war. Stattdessen rechnete der Polgar manchmal fast nur Schlagzugvarianten. Diese merkwürdigen Suchverfahren wurden m.W. mit dem Mega4 eingeführt, und auch darüber berichtete ich in meinem Testbericht damals. Insofern halte ich MM4 und MM5 für die stärksten Schröder Geräte. das ist eine interessante Einschätzung, vor allem, weil Du die Geräte alle kennst. Ich selber habe nur den Polgar (und als "Vergleich" einen Risc 1MB) und hielt dessen Spiel eigentlich schon immer für sehr positionell. Übrigens oft auch auch im Vergleich zum Risc. Wenn der Polgar Probleme hat, dann meistens eher taktischer Natur oder weil er in ein Endspiel gerät... ![]() Bisher habe ich bei meiner Einschätzung immer die unterschiedlichen ROM-Größen zugrunde gelegt: MMIV hat 32kB. Academy hat 48kB, da ist wohl hauptsächlich die größere Bibliothek und der zusätzliche Funktionsumfang drin, auch das größere Display, das ja auch angesteuert werden will. Polgar hat (wenn ich mich richtig erinnere) 64kB. Wenn die nicht leer geblieben sind, ist da wohl hauptsächlich "Schachwissen" reingekommen, wahrscheinlich wurde auch die Suche überarbeitet. MMV hat dann wieder 32kB. Da mußte wohl einiges "über Bord fliegen". Ich vermute, daß Schröder sich entschieden hat, eher statisches Schachwissen zu kürzen; die Suche wurde wahrscheinlich um Singular Extensions erweitert, die zu der Zeit gerade in Mode kamen (die ChessMachine hat sie auch etwas später bekommen). Daher die bessere taktische Schlagkraft bei nochmals verschlechtertem Endspiel. Durch die wegen der schnelleren Programmabarbeitung erzielten höheren selektiven Rechentiefen kann durchaus der Eindruck entstehen, das Programm habe positionellen Durchblick, ähnlich wie bei vielen Morsch-Programmen. Milano könnte dann sowas wie ein Polgar mit Singular Extensions sein... Das ist wohlgemerkt nur ein Eindruck, den ich nicht hinreichend belegen kann. Vielleicht kennst Du Beispiele, wo sich die Programme signifikant anders verhalten haben? Das wäre jedenfalls ein interessantes Thema. Hast Du eigentlich noch Kontakt zu Ed Schröder? (Ich muß zugeben, daß ich schon eine Weile nicht mehr auf der Schachcomputerwelt reingeschauen habe ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
Ich habe mit Ed Schröder im CHESS THINKER FORUM über die Programme gesprochen.
hier der link http://www.talkchess.com/forums/2/message.html?165884 Er erinnert sich nicht mehr an die wesentlichen Unterschiede. Wir bekommen nichtmals eine gesichterte REIHENFOLGE des Erscheinens der einzelnen Geräte hin ) Schande über unsere Gedächtnisse ) Er hat auch keine Papieraufzeichnungen mehr. Wir haben auch den Fall Turbokit besprochen. Habe mal einen Artikel zum Thema geschrieben: http://www.talkchess.com/forums/2/message.html?166090 dort findet man ein wenig zur Problematik mit dem Turbokit. Sehr viel weitergekommen bin ich bei meinen Fragen nicht. Ich weiß nur das mich der MEGA 4 (genau wie vordem mal das Rebel5-Modul) damals sehr enttäuscht hat. Der Konflikt damals mit dem Rebel5 Modul hat mit Louwmann zu einem Streit geführt. Der natürlich verantwortlich für die hohen Vorschußlorbeeren des Rebel5 verantwortlicht zeichnet. Ich habe beim MEGA4 daher unmißverständlich aufgezeigt wie schlapp die Kiste war. das kann man HIER nachlesen: http://hometown.aol.de/mclanecxantia/oldie2.html BEISST NICHT GLEICH IN JEDEN APFEL ... er könnte sauer sein ! von Thorsten Czub In der letzten Ausgabe der CSS machte Thorsten Czub uns mit den sehr positiven Auswirkungen des Turbo-Kits in Verbindung mit einem Leonardo Maestro B vertraut. Diesmal nahm er sich des hochaktuellen (und aus besonderen Gründen auch hochbrisanten) Mephisto Mega IV an ! da der Milano sich schlecht tunen läßt (DISPLAY), sollte man sich meines Erachtens zuerst an einem MM4 Modul versuchen, das man ja zusätzlich (quasi in einem Abwasch) auch noch mit dem MM5 Programm blei gleicher Taktung ausprobieren kann. Hat wer einen Monte-Carlo IV ? Weiß nämlich nicht ob ich davon Eproms habe, dann könnte man zumindest den alten Morsch Schrott schon mal umrüsten und dann schauen ob der Monte ein verbesserter MM4 ist. Denn den Monte zu übertakten geht, weil er kein Punktmatrixdisplay hat! Academie und Polgar und Milano scheitern m.E. genau wegen dieses Displays. Kandidaten wären also: MM4, MM5 und Monte Carlo IV. wenn ihr wollte lege ich mir so ein Monte zu und probiere das aus. ich glaube das die im MEGA 4 realisierten switche (die 4 stile) nix taugen. und ich habe die befürchtung das im polgar was realisiert wurde das dann eine verschlimmbesserung war. Mein Polgar Testgerät hat nicht sehr schön gespielt. Wir können das meinetwegen in aller Ruhe (d.h. mit vielen Partien) ausprobieren. Ich muß nur schauen das ich ein paar Geräte als Basis bekomme ) Laßt uns das doch mal genau ergründen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
![]() Hallo schachfreunden , Ich hab eine Polgar Turbo 20 mhz ,in keine eloliste ist er dar! wieviel elo ist den Polgar....ich selbst denke 2150 und vieleicht mehr..
Grub , Hans |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() Hallo schachfreunden , Ich hab eine Polgar Turbo 20 mhz ,in keine eloliste ist er dar! wieviel elo ist den Polgar....ich selbst denke 2150 und vieleicht mehr..
Grub , Hans 2042 ELO hat der 10 mhz, dann sollte der 20 mhz bei 2100 liegen, denke ich. in etwa also so stark wie der vancouver 68000. Gegen den würde ich mal ein paar PArtien spielen, und wenn das 50% ausgeht könnte man mit der Einschätzung richtig liegen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: turbokit mm4
![]() In der Tat ist der MM4 positionell besser, und der MM5 taktisch.
Klar Mann ! Gegen MMIV verliere ich (DWZ 1748) fast alle Partien und gegen MMV gewann ich fast alle unter den gleichen Bedingungen ! Das macht den MM5 zum stärksten Schröder 8Bit-Programm und er überholt m.W. auch alle anderen 8-Bitter. Ich frage mich, wo der MMV stark sein soll, ausser in manchen Teststellungen, ansonsten hat das Programm zu wenig Schachwissen, allerdings deutlich mehr als der Polgar ! Nicht die Akademie, nicht MonteCarlo oder Polgar Modul kommen da mit. Polgar Modul war sowieso enttäuschend. Der Polgar ist positionell Schrott, traurig aber wahr. Etwas besser wird es mit Select 5 ! Das gilt auch für die Academy. denke, es ist Zeit, mal eine kleine Lanze für den Polgar zu brechen... Der Polgar war seinerzeit das erste Gerät, für das ich mehr als 1000 DM ausgegeben habe (im Exclusiv-Brett). Damals habe ich noch aktiv in einem kleinen Schachverein gespielt und mich nebenbei auch intensiv für alles, was irgendwie mit Schachcomputern zu tun hatte, interessiert. Unter diesen beiden Gesichtspunkten hätte ich keine bessere Wahl treffen können, stark genug für einen Durchschnittsspieler, jede Menge Funktionen, z. B. eine ordentliche Bibliothek, mit der man auch Eröffnungen trainieren konnte, die sogar die verschiedenen Fortsetzungen anzeigt, Spielstufen in allen möglichen Variationen, z. B. auch Elostufen... Für Analysen z. B. die Funktion, bestimmte Züge vorzugeben und dadurch den Suchbaum von vornherein einzuschränken, ...habe ich Jahre später in Fernschachpartien schätzen gelernt. Gibt's ein Gerät, das eine ähnliche Funktion hat ? (Dominator?) Für den hungrigen Computertester dann noch ein nettes Display, das in zwei Zeilen alle wesentlichen Infos anzeigt, das einzige, was der Polgar (wie alle Mephistos) nicht anzeigt, sind die Knoten pro Sekunde. Sogar die Berechnungen des Permanent Brain werden in mehreren Halbzügen dargestellt und die Hauptvariante ist selbstverständlich auf einen Blick über mehrere Halbzüge zu sehen, da werden dann natürlich auch Schlagzugvarianten angezeigt, klar ![]() Dann noch die unterschiedlichen Einstellungen der Selektivität, die auch eine wahrnehmbare Veränderung der Suche zur Folge haben, also alles in allem ein Gerät/Modul, das einer ganzen Reihe von Ansprüchen gerecht wird. Wenn wir jetzt zurückkommen auf die Frage nach dem besten (?) - stärksten (?) - am schönsten Spielenden (?) 8-Biter (MM IV + MM V + Polgar) von Ed. Schröder: Einen Vergleich über Ausstattung, Komfort und ähnlichen Leistungsmerkmale im Verhältnis zum Polgar wäre einfach nur peinlich ![]() Was die Spielstärke angeht muss man ja nur in die Liste schauen, MMV und Polgar gleich und MM4 deutlich schwächer (alles auf 5 Mhz bezogen). Wie man den Spielstil eines Gerätes beurteilt/empfindet, ist meiner Meinung nach immer eine Art von "Ansichtssache"... ist positionell generell besser als taktisch ?? oder umgekehrt ?? Der Boxer, der seinen Gegner über 12 Runden klar beherrscht und den Kampf haushoch nach Punkten gewinnt... oder der Boxer, der seinen Gegner durch Power nach 5 Runden ausknockt?? Meiner Meinung nach besitzt der Polgar eine gelungene Mischung aus beiden Spielweisen und die Frage nach dem Schachwissen ist natürlich besonders schwierig, man weiss ja eigentlich nie, ob's vom Programmierer implementiert oder einfach nur errechnet wurde. Aber dass der MM V mehr "Schachwissen" als der Polgar haben soll, wage ich zu bezweifeln. Ich hab mit MM IV, MM V und Polgar eine Menge Partien gespielt und mein subjektiver Eindruck ist ein völlig anderer, weiterhin ist dies durch die Hardware (Speicher) des MM V im Gegensatz zum Polgar sehr unwahrscheinlich. Auch wenn's im Moment nicht unbedingt in meinen persönlichen Zeitplan passt, hätte ich schon Lust, ein paar Partien zwischen MM IV, MM V und dem Polgar auszutragen und im Anschluss die Partien mal im Forum zu analysieren. Oder auch ein paar Online-Partien in Chessgate, das wär doch auch eine Idee. Viele Grüße Uwe |
![]() |
|
|