|
|
||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
@Sören: Hast Du gut gespielt und kommentiert. Übung macht den Meister. Ich glaube, es gibt den perfekten Zug nicht, der garantiert zum Erfolg für Weiß führt, oder? Aber gute Ideen, wie man vorgeht, um den Vorteil des einen flexiblen Bauern zu verwirklichen, den Weiß gegenüber Schwarz als Vorteil hat.
Wenn ich Zeit habe, werde ich morgen auch mal ein wenig an dieser Stellung herumprobieren. Dein Maschinchen ist ein guter Trainingspartner, wie man sieht. Gruß Tom |
|
||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
[Event "Bauerndurchbruch"]
[FEN "8/ppp5/8/PPP5/6k1/8/6K1/8 w - - 0 1"] 1. b6 axb6 2. c6 bxc6 3. a6 * Um Dein anfangs gestelltes Bauernendspiel besser verstehen zu können, fürchte ich, dass mir noch einige Grundlagen fehlen. Eben schlug ich die Wikipedia unter "Bauernendspiel" auf. Dort werden einige Feinheiten vorgestellt, von denen ich zwar schon mal hier und da gehört habe, die mir aber noch nicht so in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass ich sie aus dem effeff beherrschte. Zum Beispiel wird das Motiv des Bauerndurchbruchs gezeigt, wenn sich jeweils drei Bauern gegenüberstehen, und welches in der Euwe-Stellung wahrscheinlich von Bedeutung ist.
[Event "Kandidat & Helfer"]
[FEN "8/8/K5p1/8/8/k5PP/8/8 w - - 0 1"] 1. h4 Kb3 2. g4 Kc3 3. h5 * Auch die Begriffe Kandidat, Helfer und Wächter sind für mich neu. In diesem Beispiel ist der weiße h-Bauer der "Kandidat" und sein Bruder sein "Helfer", während der schwarze Bauer "Wächter" genannt wird. Die Könige habe ich bewusst so gesetzt, damit das Beispiel spielerisch Sinn macht. Da siehst Du mal, was Du Positives betreffs meines künftigen Endspielwissens angerichtet hast! ![]() Gruß Tom Geändert von Tom (09.05.2010 um 07:18 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
Hallo Tom, das zweite Beispiel ist sehr praktisch, weil vor dieser Situation steht man öfters. Man hat eine Bauernmehrheit auf einer Brettseite, aber welchen Bauern soll man nun zuerst ziehen? Und da heisst es, wenn nichts anderes vorliegt, dann sollte der "Kandidat" den ersten Schritt machen. Würde man 1.g4 spielen, dann kann Schwarz mit g5 eine Blockade erzeugen. Zwar kann Weiß immer noch einen Freibauern bekommen (2.h4), aber das nur zum Preis eines schwarzen Freibauerns.
Interessant ist, ob Schachprogramme auch über dieses Wissen verfügen. Wobei was Bauernendspiele angeht, die Quadratregel noch viel wichtiger ist. Diese richtig angewendet erspart den Programmen etliche Halbzüge Vorausberechnung. Ich hab mal gehört, dass Fritz 2 diese Regel noch nicht kannte und erst in der dritten Version eingefügt wurde. Die Quadratregel ist auch wichtig, um solche Bauerndurchbruchsvarianten besser abschätzen zu können. Gruss Sören |
|
||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
Interessant ist, ob Schachprogramme auch über dieses Wissen verfügen. Wobei was Bauernendspiele angeht, die Quadratregel noch viel wichtiger ist. Diese richtig angewendet erspart den Programmen etliche Halbzüge Vorausberechnung. Ich hab mal gehört, dass Fritz 2 diese Regel noch nicht kannte und erst in der dritten Version eingefügt wurde. Die Quadratregel ist auch wichtig, um solche Bauerndurchbruchsvarianten besser abschätzen zu können.
Gruss Sören ich habe selbstverständlich die o.g. Beispiele des Bauerndurchbruchs und Kandidaten auf meinem Atlanta ausprobiert, welche für ihn aber kein Problem darstellen. Die Quadratregel beherrscht er auch, was man beim Reti-Manöver am besten nachvollziehen kann, das er problemlos löst. Wie es sich beim Travel-Champ verhält, kann ich leider nicht sagen, da ich dieses Gerät nicht besitze, aber sicher hast Du es selbst längst durchgecheckt. Gruß Tom |
|
|||||||||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
.
Interessant ist, ob Schachprogramme auch über dieses Wissen verfügen. Wobei was Bauernendspiele angeht, die Quadratregel noch viel wichtiger ist. Diese richtig angewendet erspart den Programmen etliche Halbzüge Vorausberechnung. Ich hab mal gehört, dass Fritz 2 diese Regel noch nicht kannte und erst in der dritten Version eingefügt wurde. Die Quadratregel ist auch wichtig, um solche Bauerndurchbruchsvarianten besser abschätzen zu können. Gruss Sören[/QUOTE] Hallo Sören, Schachwissen wird bei neuen Entwicklungen heute wieder entfernt, da es mehr schadet als nutzt. Das PC Magazin berichtet dazu, dass bei einem Programm mit dem Namen Hydra 32 Xeon-Prozessoren verwendet werden. (Damit kann es 150 Millionen (mit Brut-Force-Techniken) Stellungen pro Sekunde untersuchen.) Begründet wird die Entfernung damit, indem Schachwissen nur Menschen nutzt. Das Programm geht vom Minimax-Prinzip aus. D. h., Weiß berechnet den besten Zug, Schwarz macht das gleiche, nur umgekehrt. Also, Weiß maximiert sein Ergebnis, Schwarz versucht durch den besten Gegenzug, das Ergebnis zu minimieren. Die Berechnung endet meist nach 6 bis 7 Schachzüge für normale PC, Hydra endet nach 9 bis 10 Züge. Hierfür wird der Alpha-Beta Algorithmus eingesetzt, mit dem nur aussichtsreiche Gegenzüge verfolgt werden. Man untersucht die schlechtesten Züge und gewinnt damit Rechenpower für die guten. Dazu wird ein guter Zuggenerator benötigt, der wiederum auf eine gute Bewertungsfunktion aufbaut, wobei insgesamt eine gute Steuerung nötig ist. Die Spielstärke des Programms Rybka (als 64-Bit-Variante) wird lt Artikel auf 3200 Elo eingeschätzt; sozusagen ein Super Großmeister. Ich glaube, dass komplexe Probleme mit dieser Methode nicht ermittelt werden können.Voraussetzung hierfür ist, dass verschiedene Lösungsansätze bestehen müssen, wie die hier von Sören angegebene, die aber lösbar erscheint. Paul |
|
|||||||||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
Um Dein anfangs gestelltes Bauernendspiel besser verstehen zu können, fürchte ich, dass mir noch einige Grundlagen fehlen.
Eben schlug ich die Wikipedia unter "Bauernendspiel" auf. Dort werden einige Feinheiten vorgestellt, von denen ich zwar schon mal hier und da gehört habe, die mir aber noch nicht so in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass ich sie aus dem effeff beherrschte. Auch die Begriffe Kandidat, Helfer und Wächter sind für mich neu. In diesem Beispiel ist der weiße h-Bauer der "Kandidat" und sein Bruder sein "Helfer", während der schwarze Bauer "Wächter" genannt wird. Die Könige habe ich bewusst so gesetzt, damit das Beispiel spielerisch Sinn macht. Da siehst Du mal, was Du Positives betreffs meines künftigen Endspielwissens angerichtet hast! ![]() Gruß Tom[/QUOTE] Hallo Tom, die Namen: Helfer, Wächter und Kandidat habe ich auch noch nicht gehört. Kann es sein, dass der/die Erfinder die Namen selbst erfunden haben. Zum Durchbruch ist folgendes zu bemerken: Ich habe gelernt, dass man mit dem freistehenden Bauer beginnen soll. Wahrscheinlich gibt es auch dazu Varianten, die etwas anderes dazu sagen. Zum Spiel selbst. Nach meiner Auffassung muß Weiß mit dem König von e1 auf e2 ziehen. Bei anderen Zügen, soweit mein PC, ist die Partie für Weiß verloren oder Remis. Danach muß Weiß den Damenflügel blockieren. Wenn Schwarz zu dieser Seite geht, kann Weiß die Bauern am Königsflügel abräumen. Sobald ich meine V11 wieder habe, werde ich die Schachpartie eingeben. Ich hoffe, dass ich mich meine Meinung nicht ändern muß. Schönen Vatertag noch. Paul |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
Ausgehend von der Euwe-Stellung habe ich mal Arena und die Mess-Emulator-Programme einem Turnier ausspielen lassen.
Das überraschende Ergebnis ist, dass der absolute Blindvogel MM4 das Turnier gewinnt! Weiterhin enttäuschend das Abschneiden des Roma.... Anscheinend hat der MM4 zwar keine Ahnung von Opposition, kann aber seine Bauern vernünftig ziehen. Der 0,5-Punkte Unterschied zwischen den eigentlich identischen Programmen MM50 und MM5 zeigt, dass geringe Punkteschwankungen verursacht durch zufällige Unterschiede (CPU-Ausnutzung...) möglich sind. Der Endstand:
Im Detail: 1 2 3 4 5 6 7 1 MM4 ** ½1 10 1½ 1½ 01 10 7.5/12 2 Dallas32 ½0 ** 1½ 10 10 1½ ½1 7.0/12 39.25 3 Amsterdam 01 0½ ** 01 ½1 01 11 7.0/12 38.75 4 MM50 0½ 01 10 ** 10 ½1 ½½ 6.0/12 5 MM5 0½ 01 ½0 01 ** ½1 ½½ 5.5/12 6 Roma32 10 0½ 10 ½0 ½0 ** 10 4.5/12 28.25 7 Glasgow 01 ½0 00 ½½ ½½ 01 ** 4.5/12 27.00 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu germangonzo für den nützlichen Beitrag: | ||
Tom (02.12.2011) |
|
||||
AW: Bauernendspiel von Euwe
Ein schöner, erheiternder Beitrag. Danke. Gruß Tom |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Bauernendspiel TÜV | CC 7 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 47 | 01.12.2011 14:48 |
Test: Bauernendspiel | Martin | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 27.01.2009 18:58 |
Test: Bauernendspiel (ohne Tablebases) | CC 7 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 4 | 10.06.2006 17:41 |