Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (29.03.2022) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 41. Partie: Schwarz (Almeria 68000) gewinnt | Zwischenstand: 23,0-18,0 (56%) für den Mephisto Almeria 68000 | Das in der Spanischen Eröffnung, Offene Variante, gewählte System scheint angesichts der wenigen vorhandenen Partien gar nicht mehr im Trend zu liegen. Nach je 16 Zügen aus den Eröffnungsbüchern passiert auch im Mittelspiel nichts Besonderes, weil beide Programme keine Versuche machen, die Stärken ihrer Stellung zu betonen. Und so steht nach bereits 25 Zügen ein schwieriges Doppel-Turm-Endspiel auf dem Brett, wo im 42. Zug je ein Turmpaar verschwindet. Nachdem sich dieses Endspiel längere Zeit ausgeglichen gestaltet, stolpert der Mach III und muss sich nach einigen verpassten Remischancen doch noch geschlagen geben.
[Event "Match 69_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "41"] [White "Excel Mach III 68000"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "0-1"] [ECO "C83"] [WhiteElo "2021"] [BlackElo "2079"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "165"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 41. Partie: Schwarz (Almeria 68000) gewinnt | Zwischenstand: 23,0-18,0 (56%) für den Mephisto Almeria 68000 | Das in der Spanischen Eröffnung, Offene Variante, gewählte System scheint angesichts der wenigen vorhandenen Partien gar nicht mehr im Trend zu liegen. Nach je 16 Zügen aus den Eröffnungsbüchern passiert auch im Mittelspiel nichts Besonderes, weil beide Programme keine Versuche machen, die Stärken ihrer Stellung zu betonen. Und so steht nach bereits 25 Zügen ein schwieriges Doppel-Turm-Endspiel auf dem Brett, wo im 42. Zug je ein Turmpaar verschwindet. Nachdem sich dieses Endspiel längere Zeit ausgeglichen gestaltet, stolpert der Mach III und muss sich nach einigen verpassten Remischancen doch noch geschlagen geben.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. c3 Be7 10. Nbd2 O-O 11. Qe2 Nc5 12. Nd4 Nxb3 13. Nxc6 Nxc1 14. Raxc1 Qd7 15. Nxe7+ Qxe7 16. f4 {***ENDE BUCH***} g6 {***ENDE BUCH***} (16... f5 {ist keine günstigere Alternative}) 17. Nf3 { [#] Die Stellung ist etwas aussichtsreicher für Weiss. Die beidseitigen Pläne sind aber vorgezeichnet. Weiss hat eine Bauernmehrheit am Königsflügel mit 4 : 3 Bauern, Schwarz eine solche am Damenflügel. Der weisse Plan kann nur darin bestehen, f4-f5 durchzudrücken, wenn möglich unterstützt durch vorgängig g2-g4, um nach ...g6xf5 stark mit g4xf5 und einem Königsangriff entgegnen zu können. Schwarz hingegen muss versuchen, seine eigene Bauernmehrheit in die Waagschale zu werfen, Linien zu öffnen zwecks Tausch der Schwerfiguren und Bildung eines Freibauern.} Qc5+ {?! Eigentlich ist das der falsche Weg. Nach c5 hätte der Bauer gehen sollen. Alternativ war auch 17...Tae8 denkbar, mit der Absicht, durch ...f6 die e-Linie zu öffnen.} 18. Kh1 $6 (18. Nd4 $1 {Dieser zentralisierende Springerzug ist spürbar stärker.}) 18... Bf5 19. b4 Qc6 $6 {Vernünftiger ginge die Dame nach c4 oder e7. Auf c6 steht die Dame dem Vorstoss c7-c5 im Weg.} 20. Nd4 Qd7 21. Nxf5 $6 {Dieser Tausch entlastet das schwarze Spiel doch ganz wesentlich.} Qxf5 22. Rcd1 c6 23. Qe3 Rfc8 $6 {Auch keine zweckmässige "Erfindung". Sehr gut und den Kern der Stellung treffend sind die aktiven Fortsetzungen 23...a5 - Schwarz übernimmt die Initiative am Damenflügel - oder 23...f6, um die weisse Bauernwalze anzugreifen.} 24. Qd3 Qxd3 25. Rxd3 a5 $1 {Endlich wird Schwarz am richtigen Ort aktiv.} 26. a3 axb4 27. cxb4 Re8 28. Kg1 f6 29. exf6 Re6 30. f5 Rxf6 31. fxg6 Rxg6 32. Rdf3 Rd8 $11 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 33. Rf6 Rd6 34. Rf8+ Kg7 35. R1f7+ Kh6 36. Rf4 d4 {Nun sollte sich Weiss auf den weiteren Vormarsch des schwarzen Bauern einstellen, was mit 37.Tf2 oder 37.Tf1 möglich wäre.} 37. R8f7 $6 {Eine erste Ungenauigkeit.} d3 38. Rh4+ Kg5 39. Rh3 h5 40. Rf1 ({Auch} 40. Rg3+ Kh6 41. Rxg6+ Kxg6 42. Rf1 $11 {ändert nichts am Gleichgewicht}) 40... d2 41. Rg3+ Kh6 42. Rxg6+ Kxg6 {Schliesslich ist ein ausgeglichenes Turmendspiel entstanden.[#]} 43. Rd1 Rd3 44. Kf2 Kf5 45. Ke2 Rxa3 46. Rxd2 Rc3 47. Kd1 Ke4 48. Rf2 Rc4 49. Rb2 {Für aktive Spieler gibt es andere Fortsetzungen:} (49. g3 {was Tf4+ ermöglicht} Kd4 50. Rf4+ Kc3 51. Rxc4+ bxc4 52. Kc1 $1 Kxb4 53. h3 Kc3 54. g4 hxg4 55. hxg4 Kd4 56. Kd2 c5 57. g5 Ke5 58. Kc3 Kf5 59. Kxc4 Kxg5 60. Kxc5) (49. Rc2 Rxc2 {oder Txb4, Txc6 = Ausgleich} 50. Kxc2 Kd4 51. Kd2 Kc4 52. h4 Kd4 {aber nicht ...Kxb4??, g4! +- und gewinnt} 53. Ke2 Ke4 54. g3 $11) 49... Kd4 {Noch immer steht das Endspiel gleich.[#]} 50. Kd2 $2 {Damit gerät der Mach III in eine verlorene Stellung, weil sein König in der Folge zurückgedrängt werden kann. Wahrscheinlich erkennt das Programm von Kathe & Dan Spracklen nicht, dass} (50. Rb3 Rc3 51. Rxc3 Kxc3 52. h4 {in ein gleichstehendes Bauernendspiel überlenkt.}) 50... Rc3 $1 {Bringt Weiss in Zugzwang.} 51. Ra2 {Es gibt schon keine Rettung mehr.} Kc4 52. Rb2 h4 { Verhindert g2-g3.} 53. Kd1 Rd3+ 54. Ke2 Ra3 $2 {Verpatzt im letzten Moment seinen entscheidenden Vorteil, der mit 54...Kc3 nebst ...Td4 fast auf der Hand lag.} 55. Kf2 {Aber auch der Mach III kann es nicht besser und versaut die Stellung wieder zum Verlust.} (55. Rc2+ Rc3 (55... Kxb4 56. Rxc6 $11) 56. Rxc3+ Kxc3 57. g4 hxg3 58. h4 $1 $11) 55... Rc3 $2 {Dieses Mal ist es der Almeria 68000, der den Gewinn nicht findet.} (55... Kc3 $1 {hätte nach bekannten Mustern wieder gewonnen.} 56. Rb1 Ra4 57. g4 hxg3+ 58. Kxg3 Kc2 $3 (58... Rxb4 $4 {Aber ja nicht} 59. Rxb4 Kxb4 60. h4 $11 {Remis}) 59. Rh1 Rxb4 60. h4 Rd4 61. h5 b4 62. h6 Rd8 63. h7 Rh8 64. Rh2+ Kc3 $19 {und gewinnt}) {[#]} 56. Rb1 $2 {Aber sofort revanchiert sich der Mach III mit einem letzten Verlustzug, indem er die Stärke seiner Bauern am Königsflügel vergisst.} (56. g4 hxg3+ 57. hxg3 $11 {macht leicht Remis.}) 56... Kd3 57. Rb2 (57. g4 {genügt jetzt schon nicht mehr wegen} Ke4 58. g5 Kf5 59. Rg1 Kg6 60. Rg4 Rc2+ 61. Kf3 (61. Kg1 Rc4 $19) 61... Rxh2 $19 {und gewinnt}) 57... Rc4 58. g4 (58. g3 {hilft auch nicht mehr} Kc3 59. Rb1 hxg3+ 60. Kxg3 Kc2 61. Rh1 Rxb4 62. h4 Re4 63. Kf3 Re8 $19) 58... Rxg4 59. Kf3 Rd4 60. Rb1 Kc2 61. Ke3 Rc4 {Auch der Übergang ins Bauernendspiel bringt den Sieg für Schwarz.} (61... Kxb1 62. Kxd4 Kb2 63. Kc5 Kb3 64. h3 Kc3 65. Kxc6 Kxb4 $19) 62. Rf1 Rxb4 {In wenigen Zügen hat Schwarz zwei Bauern erobert, was die Lage natürlich hoffnungslos macht für Weiss.} 63. Rf2+ Kc3 64. Rf1 Rc4 65. Rb1 b4 66. Rc1+ Kb3 67. Rf1 c5 68. Rf5 Ka3 69. Kd3 Rd4+ 70. Ke3 b3 $1 {Der Almeria 68000 findet die beste Fortsetzung.} 71. Rxc5 Ra4 72. Kd3 b2 73. Kc2 Ka2 74. Rb5 Rc4+ 75. Kd3 Rc5 {Ablenkung.} 76. Rxc5 b1=Q+ 77. Kc4 Qc2+ 78. Kd4 Qxh2 79. Ra5+ Kb3 80. Rb5+ Ka4 81. Rf5 h3 82. Ke3 Qg3+ 83. Rf3 {*** AUFGEGEBEN***} 0-1 |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (30.03.2022), Mapi (30.03.2022), marste (30.03.2022), Mephisto_Risc (01.04.2022), Oberstratege (31.03.2022), paulwise3 (31.03.2022), Schachcomputerfan (01.04.2022) |
|
||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Guten Morgen Kurt,
in diesem Endspiel wird wieder die alte Hierarchie hergestellt und folglich musste das Spracklens-Programm ins Gras beißen. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (30.03.2022) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Weiss (Almeria) gewinnt | Zwischenstand: 24,0-18,0 (57,1%) für Mephisto Almeria 68000 | In einer Nimzo-Indischen Verteidigung bringt sich der Mach III schon bald nach Ende der Bibliothek in Schwierigkeiten, was materiellen Verlust (Leichtfigur für 2 Bauern) zur Folge hat. Davon kann er sich nicht mehr erholen und erleidet so eine schmachvolle Niederlage.
[Event "Match 69_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "42"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Excel Mach III 68000"] [Result "1-0"] [ECO "E41"] [WhiteElo "2079"] [BlackElo "2021"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "123"] [EventDate "2022.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Weiss (Almeria) gewinnt | Zwischenstand: 24,0-18,0 (57,1%) für Mephisto Almeria 68000 | In einer Nimzo-Indischen Verteidigung bringt sich der Mach III schon bald nach Ende der Bibliothek in Schwierigkeiten, was materiellen Verlust (Leichtfigur für 2 Bauern) zur Folge hat. Davon kann er sich nicht mehr erholen und erleidet so eine schmachvolle Niederlage.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 c5 5. Bd3 {***ENDE BUCH***} b6 {***ENDE BUCH***} 6. Nf3 {Mit 6.Sge2 hätte Weiss in die Rubinstein-Variante einlenken können. Die Idee dahinter: Der Springer kann nach einem Tausch auf c3 zurückschlagen und den Doppelbauer vermeiden.} cxd4 7. exd4 O-O 8. O-O Nc6 (8... Bb7 {was die lange Diagonale und die Zentrumsfelder kontrolliert, verdient den Vorzug.}) 9. Qc2 Be7 {Schwarz möchte mit ...Sb4 den weissen Angriffsläufer tauschen.} 10. a3 {Verhindert den gegnerischen Plan.} Ba6 $6 {Eine ungünstige Fortsetzung, wonach Weiss spürbaren Vorteil erhalten sollte. Wahrscheinlich wollte Schwarz später mit . ..Sa5 und Angriff auf den weissen c4-Bauer fortsetzen. Das lässt sich jedoch leicht verhindern.} 11. d5 $6 {Verpasst eine gute Chance durch 11.b4! mit der Gabeldrohung b5 und grossem Raumgewinn.} {[#]} exd5 $2 {Das ist nun aber schwach und führt schon zu entscheidendem weissem Vorteil.} ({Die beste Alternative} 11... Na5 12. b4 Nxc4 13. b5 Bb7 14. Bxc4 Rc8 15. Ba2 Nxd5 { hat der Mach III wohl nicht erwogen.}) 12. cxd5 {Nun gewinnt Weiss eben Material.} Nb8 (12... Bxd3 {rettet nicht, weil nach} 13. Qxd3 {der angegriffene Springer wohl wegziehen kann mit} Na5 {aber nach} 14. d6 {geht der schwarze Läufer verloren.}) 13. d6 $1 {Dieser taktische Schlag muss das Spracklen-Programm vermutlich übersehen haben.} Bxd6 14. Bxa6 Nxa6 15. Qd3 { Doppelangriff auf Sa6 und Ld6.} Bxh2+ 16. Kxh2 Nc5 {Wenigstes hat Schwarz für die Figur noch zwei Bauern bekommen.} 17. Qd6 Re8 {Auch 17...h6 zwecks Vermeidung der folgenden Antwort ist eine gute Alternative.} 18. Bg5 Re6 19. Qg3 h6 20. Be3 Nh5 21. Qg4 Nf6 22. Qf5 Qf8 23. Rad1 Rc8 {Schwarz hat kein Gegenspiel und muss deshalb abwarten, wie Weiss gedenkt, seinen geringen materiellen Vorteil zu realisieren.} 24. Rh1 {Bringt wenig bis gar nichts. Weiss hätte auch seinen König mit Kg1 aus der Schusslinie nehmen können.} d6 {Auf d7 war der Bauer leichter zu verteidigen, ist er dort doch nicht dem Angriff des weissen Läufers ausgesetzt} 25. Rhe1 Qe8 26. Bd4 {Der weisse Druck nimmt zu. Es droht das lästige Lxf6, weil ...Txf6 wegen Txe8 nicht möglich wäre.} Ncd7 {Hier war 26...Dd7 die verhältnismässig beste, wenngleich ebenfalls ungenügende Verteidigung.} (26... Qd7 27. Bxf6 Rxe1 28. Qxd7 Nxd7 29. Nxe1 Nxf6 30. Rxd6 $18) 27. Nb5 {Die Doppeldrohung a) Lxf6 Sxf6, Sxd6 und b) Sxa7 erobert einen Bauern.} Qe7 28. Nxa7 Re8 29. Nc6 {Weiss beherrscht das Brett nach Belieben.} Qf8 30. Kg1 d5 31. Rxe6 fxe6 32. Qg6 Rc8 33. Nfe5 Qe8 34. Nxd7 Qxg6 {Einleitung zu einer langen Abwicklung, an deren Ende kein Zweifel am Sieger dieser Partie bestehen kann.} 35. Ne7+ Kh7 36. Nxf6+ gxf6 (36... Qxf6 37. Bxf6 Rc7 38. Nxd5 Rd7 39. Bd8 exd5 40. Bxb6 $18) 37. Nxg6 Kxg6 38. Bxb6 {Eine reine Leichtfigur mehr für Weiss.} Rc6 39. Be3 Rc2 40. Rd2 Rc1+ 41. Kh2 Ra1 42. Bc5 Ra2 43. Bb4 Ra1 44. Kg3 h5 45. Bc3 Ra2 $2 46. Rd1 {Nun bleibt der schwarze Turm gar vom Spiel ausgeschlossen und Schwarz wird bald in Zugzwang geraten.} Kf5 47. Kh4 Kg6 48. f4 f5 $2 {Beschleunigt die unvermeidbare Niederlage.} 49. Re1 Kf7 50. Kxh5 Ke7 51. Kg5 {Nun dringt der weisse König in die gegnerische Stellung ein.} Kd6 52. Bd4 Ke7 53. Kg6 Kd6 54. Kf7 Kd7 55. Rc1 Ra1 {Dass der Mach III diesen unsinnig aussehenden Zug macht, beweist, dass er das Matt gesehen hat.} 56. Rxa1 Kd6 57. Rc1 Kd7 58. b4 e5 59. fxe5 f4 60. b5 Kd8 61. e6 f3 62. Bb6# {***MATT***} 1-0 |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (01.04.2022), Mapi (31.03.2022), marste (01.04.2022), Mephisto_Risc (01.04.2022), Oberstratege (04.04.2022), paulwise3 (31.03.2022), RetroComp (03.04.2022), Schachcomputerfan (01.04.2022) |
|
||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Guten Morgen Kurt,
eigentlich war die Partie bereits nach 10. ...La6? für den Fidelity Excel Mach III verloren. Sah es zeitweise einmal so aus, dass sich das Programm zurück kämpfen könnte, muss man von diesem Gedanken wohl oder übel wieder Abstand nehmen. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (01.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Schwarz (Almeria) gewinnt | Zwischenstand: 25,0-18,0 (58,1%) für den Mephisto Almeria 6800 | In einer für Weiss ungünstigen Zugfolge gegen die Moderne Benoni-Verteidigung hat der Mephisto Almeria 68000 erstaunlicherweise noch eine Neuerung mit 8...Sb4 im Buch. Nachdem Weiss in der Folge die wenigen Gelegenheiten nicht nutzt, die Partie noch ausgeglichen zu gestalten, hat Schwarz keine Mühe mit seiner materiellen Überlegenheit den Sieg im Endspiel zu holen.
[Event "Match 69_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "43"] [White "Excel Mach III 68000"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "0-1"] [ECO "A60"] [WhiteElo "2021"] [BlackElo "2079"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "133"] [EventDate "2022.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Schwarz (Almeria) gewinnt | Zwischenstand: 25,0-18,0 (58,1%) für den Mephisto Almeria 6800 | In einer für Weiss ungünstigen Zugfolge gegen die Moderne Benoni-Verteidigung hat der Mephisto Almeria 68000 erstaunlicherweise noch eine Neuerung mit 8...Sb4 im Buch. Nachdem Weiss in der Folge die wenigen Gelegenheiten nicht nutzt, die Partie noch ausgeglichen zu gestalten, hat Schwarz keine Mühe mit seiner materiellen Überlegenheit den Sieg im Endspiel zu holen.} 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. Nxd5 {In keiner grossen Datenbank kommt Weiss mit dieser Fortsetzung über eine magere Gewinnquote von 33% hinaus.} Nxd5 6. Qxd5 Nc6 7. Bg5 Be7 8. Nf3 {***ENDE BUCH***} Nb4 {***ENDE BUCH***} 9. Qd2 Qa5 {Droht mit ...Sc2+ zu gewinnen.} 10. Rc1 {Noch etwas stärker war vorerst 10.Lxe7 und erst danach der Textzug.} f6 {[#]} 11. a3 $2 { Erklärbar, dass Weiss den a2-Bauer nicht hergeben will. Objektiv war jedoch 11.Lf4 besser. Denn nun geht der Vorteil an Schwarz über, wobei ebenfalls ein Bauer (aber kompensationslos) in die Binsen geht.} fxg5 12. axb4 Qxb4 13. Qxb4 cxb4 14. e4 g4 {Ich hätte sofort mit 14...a5 die schwarze Bauernmehrheit am Damenflügel in Bewegung gesetzt, um mit ...a4 und ...a3 rasch einen gefährlichen Freibauern zu installieren.} 15. Nd4 {Noch besser gepasst hätte 15.Se5, weil hernach Sd3 möglich war.} Bc5 16. Nb3 Bd6 {Da Schwarz einen Bauern mehr besitzt, sprach auch nichts gegen den weiteren Tausch von Figuren nach beispielsweise 16...d6 17.Sxc5 dxc5.} 17. c5 Be5 18. Rc2 Rf8 {Spürbar kräftiger war hier das früher schon zitierte ...a7-a5.} 19. Be2 {Weiss nutzt nicht alle seine Verteidigungsressourcen. Hier zum Beispiel lag 19.Lb5 nebst La4 auf der Hand, sobald Schwarz a7-a5 zieht.} d6 (19... a5 $1 $19) 20. cxd6 Bxd6 21. Rd2 Ke7 22. O-O Be6 {Die Fortsetzungen 22...a5 oder 22...Td8 sind stärker.} 23. Nd4 Bd7 24. Rfd1 (24. Nf5+ {hätte das schwarze Läuferpaar beseitigt und einige weisse Probleme verringert.} Bxf5 25. exf5 h5 26. Rfd1 Rad8 27. Rd5) 24... Rad8 $6 {Verpasst das deutlich stärkere 24...Lf4.} 25. Bc4 {Ebenso verpasst Weiss 25.Sf5+ mit exzellenten Verteidigungschancen.} Rc8 { Beide Programme haben in dieser Spielphase die Tendenz, die besten Züge - hier ...a5 oder ...Le5 zu verpassen.} 26. b3 {Hier ist 26.Le6?! eine interessante wie unklare Alternative.} Bf4 (26... Rfd8 {vermag mehr zu überzeugen.}) 27. Rd3 Rc7 $6 {Zu passiv, so dass Weiss fast gleiches Spiel erhalten könnte.} 28. g3 Bd6 29. R3d2 $6 ({Erneut liegt die Lösung in} 29. Nf5+ Bxf5 30. exf5 Bc5 31. Rd5 $11 {und Schwarz hat trotz Mehrbauer keinen Vorteil mehr, sind doch die weissen Figuren aktiver.}) 29... Be5 $6 {Nach 29... Lc5 liegt der Vorteil wieder bei Schwarz.} 30. Nc2 $6 (30. Nb5 $1 {erzwingt} Bxb5 31. Bxb5 $11 {und das Eindringen des weissen Turms auf d7 lässt sich nicht verhindern mit Ausgleich.}) 30... Bc3 31. Rd3 b5 {Schwarz nimmt immer mehr gegnerische Felder unter Kontrolle.} 32. Bd5 a5 {Jetzt hat der Mephisto Almeria 68000 den Braten gerochen.} 33. Ne3 Ke8 $2 {Ein unverständlicher wie sinnloser Rückzug.} 34. Ba8 Be6 35. Bd5 Bc8 36. Rc1 Bd7 37. Rc2 a4 {Aha, es geht vorwärts mit dem Freibauer.} 38. Rd1 a3 {Der bereits weit vorgedrungene Freibauer bindet ab sofort wichtige weisse Kräfte.} 39. Rdc1 Ra7 40. Ra2 { Auch 40.Te2 bringt keine Rettung mehr.} (40. Re2 a2 41. Nc2 a1=Q 42. Nxa1 Rxa1 43. Rxa1 Bxa1 $19 {und Schwarz ist im Mehrbesitz einer Leichtfigur.}) 40... Ke7 41. Rcc2 h5 42. Kf1 g6 43. Ng2 g5 44. Rc1 Kf6 45. Ne3 Kg6 46. Kg1 Bd4 {[#]} 47. Ng2 $2 {Da Schwarz ab dem 40. Zug keine wesentlichen Fortschritte gemacht hat, und es fraglich ist, ob Schwarz dazu in der Lage wäre, wenn Weiss mit beispielsweise 47.Te1 stillgehalten hätte, muss der Springerrückzug als Fehler bezeichnet werden, weil nun eine taktische Lösung möglich ist, die den Gewinn sicherstellt.} Rxf2 $1 {Der Almeria 68000 lässt sich nicht zweimal bitten.} 48. Rxf2 a2 {Nun lässt sich die Umwandlung nicht mehr verhindern, was entscheidenden Materialverlust für Weiss bedeutet.} 49. Ne1 a1=Q 50. Rxa1 Rxa1 51. Kf1 Bxf2 52. Kxf2 {Schwarz hat für seine Leichtfigur Turm+Bauer.} Ra2+ 53. Kg1 Rd2 54. Ng2 Kf6 55. Ne3 Rb2 56. Nf5 $2 {Der Mach III steckt einen weiteren Bauern ins Geschäft ... für gar nicht allerdings.} Bxf5 57. exf5 Kxf5 58. Kh1 Kg6 59. Be4+ Kf7 60. Bc6 Kf6 61. Bd5 h4 62. gxh4 gxh4 63. Kg1 h3 { Nun befindet sich Weiss bereits in einem Mattnetz.} 64. Bc6 Rxb3 {Das verlängert die Mattführung um einige Züge.} 65. Bxb5 Rc3 66. Ba4 b3 67. Bxb3 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (03.04.2022), Mapi (03.04.2022), marste (03.04.2022), Mephisto_Risc (03.04.2022), Oberstratege (04.04.2022), paulwise3 (06.04.2022), RetroComp (03.04.2022), Schachcomputerfan (07.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 25,0-19,0 (56,8%) für den Mephisto Almeria 68000 | Die ruhige Alapin-Variante im Sizilianisch mit 2.c3 Sf6 führt auch in dieser Partie zu einer ausgeglichenen Stellung in der Eröffnung. In der Folge erzielt Weiss leichte Vorteile, die jedoch nach dem Damentausch verschwinden. Das gleichstehende Endspiel wogt hin und her, ohne dass einer der beiden Kontrahenten massgebliche Fortschritte machen kann. Dass dann allerdings der Almeria 68000 als erster den Faden verliert, kommt etwas überraschend. Doch findet der Mach III die zwingende Gewinnführung nicht. Und so stehen sich nach 55 Zügen der weisse König mit 4 Bauern auf der h-, g-, e- und c-LInie dem schwarzen König mit Läufer und 2 Bauern auf der g- und h-Linie gegenüber. Diese interessante Konstellation ist Remis. Statt auf die Beseitigung aller weissen/schwarzen Bauern auf der Königsseite zu spielen, begibt sich Weiss mit seinem König ins Zentrum, verpasst seine Chance, kommt bald einmal in Zugzwang, so dass am Ende das Programm von Richard Lang die Segel streichen muss.
[Event "Match 69_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "44"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Excel Mach III 68000"] [Result "0-1"] [ECO "B22"] [WhiteElo "2079"] [BlackElo "2021"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "145"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 44. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 25,0-19,0 (56,8%) für den Mephisto Almeria 68000 | Die ruhige Alapin-Variante im Sizilianisch mit 2.c3 Sf6 führt auch in dieser Partie zu einer ausgeglichenen Stellung in der Eröffnung. In der Folge erzielt Weiss leichte Vorteile, die jedoch nach dem Damentausch verschwinden. Das gleichstehende Endspiel wogt hin und her, ohne dass einer der beiden Kontrahenten massgebliche Fortschritte machen kann. Dass dann allerdings der Almeria 68000 als erster den Faden verliert, kommt etwas überraschend. Doch findet der Mach III die zwingende Gewinnführung nicht. Und so stehen sich nach 55 Zügen der weisse König mit 4 Bauern auf der h-, g-, e- und c-LInie dem schwarzen König mit Läufer und 2 Bauern auf der g- und h-Linie gegenüber. Diese interessante Konstellation ist Remis. Statt auf die Beseitigung aller weissen/schwarzen Bauern auf der Königsseite zu spielen, begibt sich Weiss mit seinem König ins Zentrum, verpasst seine Chance, kommt bald einmal in Zugzwang, so dass am Ende das Programm von Richard Lang die Segel streichen muss.} 2. c3 {Ein grosser Vorteil der so genannten Alapin-Variante liegt darin, dass Weiss die gegnerischen Möglichkeiten in der beliebten Sizilianischen Verteidigung drastisch reduziert. Ein gewichtiger Vorteil ist auch, dass Stellungen entstehen, die mit den üblichen Strukturen des Sizilianers nichts gemein haben. Ferner sind mit dieser grundsätzlich gesunden Variante bedeutend weniger Theoriekenntnisse notwendig und die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass der Gegner nur rudimentäre Kenntnisse zu diesem Abspiel hat. Der Zug 2.c3 zielt darauf ab, d4 zu spielen sowie nach cxd4 mit dem Bauer zu nehmen und dadurch die Kontrolle über das Zentrum zu erlangen.} Nf6 {Das ist eines der zwei Hauptsysteme, um gegen 2.c3 anzukämpfen. Mit dem Textzug soll der weisse e-Bauer nach e5 gelockt werden, um ihn dann mit ...d6 anzugreifen und den wichtigen Stützpunkt im Zentrum zu beseitigen. Die andere Variante mit 2...d5 strebt einen offenen Kampf an. Beide Abspiele gelten als etwa gleichwertig und deren Wahl ist reine Geschmackssache. Nicht unterschlagen werden darf der Umstand, dass Schwarz neben 2...d5 und 2...Sf6 auch weniger beliebte, aber durchaus annehmbare Alternativen besitzt in 2...e6 oder 2...d6 und 2...g6.} 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 { ***ENDE BUCH***} 5. Qxd4 {***ENDE BUCH***} Nc7 {Eine rare, aber durchaus brauchbare Alternative zu den üblichen Fortsetzungen wie Sb6 und e6.} 6. Nf3 Nc6 7. Qd1 $11 {Weiss hat gar nichts aus der Eröffnung geholt. Und ja, besser ginge die Dame nach e4 oder f4.} e6 8. Bg5 f6 {Statt den Läufertausch durch .. .Le7, entscheidet sich der Mach III zu einer aktiveren Fortsetzung.} 9. exf6 gxf6 10. Be3 Nd5 11. Bc1 Rg8 12. Nh4 {Droht Dh5+ und futsch wäre die schwarze Rochade.} Rg7 {Logischer sieht ...De7 aus, um 13.Dh5+ mit ...Df7 beantworten zu können.} 13. Bc4 {Die kleine Unaufmerksamkeit von Schwarz hätte mit 13. Dh5+ ausgenutzt werden sollen.} Nb6 14. Qh5+ Ke7 {Dazwischen stellen mit dem Turm ist leicht ungünstiger.} 15. Bh6 Rf7 $6 {Den Vorzug verdient 15...Sxc4, s. Variante.} (15... Nxc4 16. Bxg7 Bxg7 17. Qg4 Kf7 18. Qxc4 $14 {mit weissem Vorteil}) 16. Nf5+ Ke8 17. Bb3 $6 {Nach dem deutlich stärkeren 17.Lxf8! bliebe Weiss im Vorteil.} d5 18. Bxf8 Kxf8 19. Ng3 Qd6 20. O-O Qe5 21. Qh6+ Kg8 22. Nd2 Qg5 {Erzwingt Damentausch, denn der weisse Sd2 ist ja auch noch angegriffen.} 23. Qxg5+ fxg5 {Das Endspiel befindet sich in etwa im Gleichgewicht.} 24. Rae1 Bd7 {Besser als das verführerische 24...e5, was nach 25.c4! dem Weissen klaren Vorteil überlassen würde.} 25. Nf3 g4 26. Ne5 Nxe5 27. Rxe5 Raf8 {Weiss hat Druck auf der e-Linie, Schwarz auf der f-Linie, aber beides genügt nicht, um das Gleichgewicht der Stellung zu gefährden.} 28. Ne2 {Ein guter Zug: Der Springer strebt nach dem stärkeren Feld d4.} Kh8 29. Nd4 Rf6 30. Re2 a6 {Aktiver ...a5, um ...a4 folgen zu lassen und den Lb3 nach c2 zurückzudrängen, damit ...Sc4 ohne Tausch Lxc4 möglich wird.} 31. Rfe1 Nc4 $6 {Verschlechtert einzig die schwarze Bauernstruktur.} 32. Bxc4 dxc4 {Jetzt bleibt Schwarz mit einem isolierten Bauer auf der e-Linie zurück.} 33. Rd2 b5 34. Re4 Rg8 35. b3 $6 {Macht alle Bemühungen zunichte, seinen kleinen Vorteil auszubauen.} (35. Nc2 $1 Be8 36. Ne3 h5 37. Rd6 $16 {und Schwarz gerät massiv unter Druck.}) 35... cxb3 36. axb3 a5 37. Re5 Rc8 38. Ne2 Rf7 39. Re4 h5 40. Re5 Rh7 41. Rd3 a4 42. bxa4 bxa4 43. Nf4 $6 {Weiss hätte sich gescheiter um den schwarzen Freibauer auf der a-Linie gekümmert.} Be8 {Den Umständen entsprechend ist 43...Ta8 besser.} 44. Nxe6 $2 {Diese materielle Gier könnte bestraft werden mi 44...Ta7 und deutlichem Vorteil für Schwarz.} a3 $2 { Aber der Mach III zeigt sich blind.} 45. Ra5 {Nun geht natürlich der weisse Turm auf die a-Linie.} Re7 46. Re3 Rc6 {[#]} 47. Nc5 $2 {Damit gerät der Mephisto Almeria 68000 auf die schiefe Bahn.} (47. Nd4 Rxe3 48. fxe3 Rxc3 49. Ne2 Rxe3 50. Kf2 Re7 (50... Rb3 51. Ra8 $11) 51. Rxa3 $11 {ausgeglichen}) 47... Rxe3 {Hier war 47...Tb6 gar noch stärker.} 48. fxe3 a2 49. Na6 Bf7 {Dass der Mach III den möglichen Gewinn mit 49...Tf6 verpasst, ist schade.} (49... Rf6 50. Rxa2 Bb5 {Gewinnt wegen der Doppeldrohung Lxa6 und Tf1 matt eine Figur.} 51. Ra1 Bxa6 {und Schwarz hat eine Gewinnstellung, die allerdings noch einige technische Fertigkeiten voraussetzen würde.}) 50. Nb4 $1 $11 {Nun ist alles wieder im Lot.} Rd6 (50... Rxc3 51. Nxa2 Rxe3 $11 {ändert nichts}) 51. Kf2 Rd1 52. Nxa2 Rd2+ 53. Kg3 Rxa2 54. Rxa2 Bxa2 55. Kf4 Kg7 {Nach der ganzen Abwicklung befindet sich die Stellung noch immer im Gleichgewicht, weil es Weiss gelingen sollte, den schwarzen h5-Bauer zu erobern und danach der Tausch des noch verbleibenden schwarzen g4-Bauer nicht vermieden werden kann. Dieses Szenario kann auf verschiedene Wege erreicht werden. Am einfachsten, indem Weiss mit 56.Kg6 sofort auf den h-Bauer losgeht.} {[#]} 56. Ke5 $2 {Doch der Mephisto Almeria 68000 zeigt sich in diesem Endspiel seiner Aufgabe nicht gewachsen. Der weisse König gerät nun bald in Zugzwang.} (56. Kg5 Bf7 57. e4 Kh7 58. c4 Bxc4 59. Kxh5 Be6 60. h3 gxh3 61. gxh3 Bxh3 $11) 56... Kg6 57. g3 ( 57. e4 {hilft auch nicht mehr} Kg5 58. g3 h4 59. Kd4 hxg3 60. hxg3 Kf6 61. c4 Ke6 62. c5 Bb3 63. c6 Kd6 64. e5+ Kxc6 $19 {und gewinnt}) (57. Kf4 Kf6 58. e4 Be6 59. e5+ Kg6 60. g3 Bd5 61. Ke3 Kf5 62. Kd4 Ke6 63. c4 Bb7 64. Kd3 Kxe5 $19 {und gewinnt}) 57... Bb3 58. e4 Bf7 59. Kd4 Kf6 60. c4 Ke6 61. e5 Bg6 62. c5 Be8 63. Ke4 Bd7 {Die Engines zeigen bereits ein Matt in 25 Zügen an.} 64. Kf4 Kd5 {Weiss ist nun im Zugzwang und muss einen Bauern aufgeben.} 65. Kg5 Kxc5 66. Kxh5 Kd4 {Ein zweiter Bauer geht verloren.} 67. e6 Bxe6 68. Kg5 Ke3 69. Kf6 Bc8 70. Ke7 Kf3 71. Kf6 Kg2 72. Kg5 Kxh2 73. Kf4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
dsommerfeld (07.04.2022), Egbert (07.04.2022), Mapi (06.04.2022), marste (07.04.2022), Mephisto_Risc (06.04.2022) |
|
||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Guten Morgen Kurt,
eine eher unnötige Niederlage des Mephisto Almeria 68000. Dass am Ende der entfernte Freibauer die Partie entscheidet, ist hingegen sehr häufig zu sehen. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (08.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 45. Partie: Remis | Zwischenstand: 25,5-19,5 (56,6%) für den Mephisto Almeria 68000 | Mit dem Königsgambit und dann dieses gar noch abgelehnt, stehen wandeln unsere Helden auf heute nicht mehr sehr modernen Pfaden. Dieses Mal leistet sich der Mephisto Almeria 68000 mehr Ungenauigkeiten als der Gegner und wird langsam überspielt. Der riesenstarke weisse Freibauer des Mach III auf der d-Linie kostet den Gegner eine Leichtfigur. Dass es am Ende noch Remis wird, ist der weissen Materialgier zu verdanken. Die weisse Dame holt zusätzlich ein lausiges Bäuerlein ab und entfernt sich völlig aus dem Zentrum und dem Kampfplatz. Das sichert dem Gegner ein Dauerschach.
[Event "Match 69_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "45"] [White "Excel Mach III 68000"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C30"] [WhiteElo "2021"] [BlackElo "2079"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "114"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 45. Partie: Remis | Zwischenstand: 25,5-19,5 (56,6%) für den Mephisto Almeria 68000 | Mit dem Königsgambit und dann dieses gar noch abgelehnt, stehen wandeln unsere Helden auf heute nicht mehr sehr modernen Pfaden. Dieses Mal leistet sich der Mephisto Almeria 68000 mehr Ungenauigkeiten als der Gegner und wird langsam überspielt. Der riesenstarke weisse Freibauer des Mach III auf der d-Linie kostet den Gegner eine Leichtfigur. Dass es am Ende noch Remis wird, ist der weissen Materialgier zu verdanken. Die weisse Dame holt zusätzlich ein lausiges Bäuerlein ab und entfernt sich völlig aus dem Zentrum und dem Kampfplatz. Das sichert dem Gegner ein Dauerschach.} 2. f4 Bc5 3. Nf3 d6 4. c3 Nf6 5. fxe5 dxe5 6. Nxe5 Qe7 7. d4 Bd6 8. Nf3 Nxe4 9. Be2 O-O {***ENDE BUCH***} 10. O-O {***ENDE BUCH***} Be6 11. Bd3 f5 $6 {Eine verpflichtende Fortsetzung, die besonders sorgfältiges Spiel voraussetzt. Nach 11...Sf6 bleibt alles im Lot.} 12. Re1 {[#]} Qf7 $6 {Die erste einer Reihe von Ungenauigkeiten. Schwarz hatte gerade noch Zeit, seine Stellung mit 12...Sd7 zusammenzuhalten.} (12... Nd7 13. Bxe4 fxe4 14. Rxe4 Qf7 15. Re1 Bd5 16. Nbd2 Qh5 $15 {und trotz der weissen Bauereroberung hat Schwarz hier die bessere Stellung mit seinen äusserst aktiv aufgestellten Figuren.}) 13. Qe2 $6 {Objektiv ist 13.Sbd2 stärker, aber der Textzug führt unter Oldies zu einem Bauerngewinn für Weiss.} (13. Nbd2 Nd7 ({Leider geht} 13... Nxd2 $2 {nicht wegen} 14. Ng5 $1 { und gewinnt}) 14. Nxe4 fxe4 15. Bxe4 $16 {Dank des eroberten Bauern hat Weiss nun spürbaren Vorteil.}) 13... Nc6 $2 {Auch hier war ...Sd7 richtig.} (13... Nd7 $1 {denn} 14. Bxe4 fxe4 15. Ng5 Qg6 16. Nxe6 Qxe6 17. Qxe4 Qxe4 18. Rxe4 Nf6 $15 {und mit seinem Entwicklungsvorsprung steht Schwarz trotz MInusbauer besser.}) 14. Bxe4 fxe4 15. Ng5 Qf5 16. Nxe6 Qxe6 17. Nd2 $6 (17. Qxe4 { ist dieses Mal bedeutend kräftiger}) 17... Qh6 $2 {Schwarz schöpft seine Ressourcen bei weitem nicht aus. Und zudem stellt er seine Dame noch auf ein wirklich ungünstiges Feld, sprich in die sich bald öffnende Diagonale des weissen Lc1.} (17... Rae8 18. Nxe4 Qd5 $11 {und auch hier kann Schwarz trotz seines Bauern weniger gut mithalten.}) 18. g3 Rae8 19. Nxe4 {Nun hat Weiss mit Tempogewinn einen Bauern erobert.} Qg6 20. Bd2 Kh8 21. Qg2 Qf7 $6 {Ungenau anstelle von 21...h6, was den gegnerischen Figuren das Feld g5 verwehrt und den Ld6 gedeckt hält.} 22. Nxd6 cxd6 23. Rf1 Qc4 $6 {Hier war 23...Dg6 genauer, was d6 gedeckt hält und das Feld e8 unter Kontrolle hält.} 24. Rxf8+ Rxf8 25. Rf1 Rg8 $2 {Angebracht wäre der Turmtausch gewesen und das hätte in vielen späteren Varianten den tödlichen Angriff der weissen Schwerfiguren gegen den schwarzen König vermieden.} 26. a3 Qb3 27. Bf4 d5 28. Bd6 h6 29. Bf8 a5 30. Qe2 a4 31. Qh5 {Durch 31.Tf7 hätte sich Weiss die Sache noch etwas leichter machen können.} Qc2 32. Qxd5 Qxb2 33. Qe6 {Will auf prosaische Art und Weise gewinnen und geht deshalb am netten (Schein-)Opfer 33.Lxg7!! vorbei.} (33. Bxg7+ $1 Kxg7 {sonst wird Schwarz mattgesetzt} 34. Rf7+ Kh8 35. Qf5 $1 Qa1+ (35... Rg7 36. Rf8+ Rg8 37. Qf6+ Kh7 38. Rf7+ Rg7 39. Qxg7#) 36. Kg2 Qa2+ {erzwungen} 37. Kh3 Rg7 38. Rf8+ Rg8 39. Qf6+ Kh7 40. Rf7+ Qxf7 41. Qxf7+ { und gewinnt}) 33... Qc2 34. d5 $1 {Dieser Freibauer stellt den weissen Siegespfand dar.} Na5 35. Bb4 Nc4 36. d6 $1 {Für einmal macht es der Excel Mach III 68000 richtig.} Nxd6 ({Oder} 36... Qd3 37. d7 Nd2 38. Qxg8+ Kxg8 39. Rf8+ Kh7 40. d8=Q Qe3+ $11 {und Schwarz kann ewig Schach bieten}) 37. Qxd6 Qe4 38. Qd7 Qe3+ 39. Rf2 Qe1+ 40. Kg2 Qe4+ 41. Kh3 b6 {[#]} 42. Qxa4 $2 {Verdirbt die Partie zum Remis, denn durch den Bauerngewinn begibt sich die weisse Dame völlig abseits vom Kampfplatz und die schwarze Dame erhält umgekehrt eine derart grosse Bewegungsfreiheit, dass ein Dauerschach möglich wird. Diverse andere Fortsetzungen, wie z.B. 42.Dg4 hätten leicht gewonnen.} Qe6+ 43. g4 Qe3+ 44. Kg2 Qe4+ 45. Kg3 Qe5+ 46. Kf3 Qd5+ 47. Kf4 Qg5+ 48. Ke4 Qg6+ 49. Rf5 Qxg4+ 50. Rf4 $2 {Wie soll ein Oldie erkennen können, dass dieser natürlich aussehende Turmzug gar noch verliert? Das ist schlicht und einfach zu tief angesichts der vielen Zugmöglichkeiten mit den Schwerfiguren.} Qe2+ 51. Kd5 Qh5+ 52. Kd4 Rd8+ 53. Ke3 Qe5+ $2 {Aber auch der Mephisto Almeria 68000 ist überfordert und lässt den Gegner entkommen. Entscheidend wäre 53...Dh3+ gewesen. Nun hat Schwarz nichts besseres als Dauerschach.} 54. Re4 Qg5+ 55. Rf4 Qe5+ 56. Re4 Qg5+ 57. Rf4 Qe5+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000
Guten Morgen Kurt,
eigentlich eine recht gute Partie des Fidelity Excel Mach III 68000, der auf das richtige Pferd, bzw. den d-Bauern gekonnt durchrücken wollte. Leider konnte das Programm der Spracklens seine Gewinnstellung nicht in einen Sieg wandeln, ja hätte am Ende gar noch verlieren können. Ich glaube, dass der Fidelity Excel Mach III 68000 vergleichsweise mehr solcher vorteilhaften Stellungen nicht gewonnen hat, als sein Gegenüber. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (09.04.2022) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Scorpio 68000 s4 vs Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 74 | 15.05.2021 17:30 |
Turnier: Scorpio 68000 sel.4 vs Excel Mach III | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 77 | 01.03.2021 17:36 |
Partie: Match 120'/40 Fidelity Elite V6 - Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.12.2017 19:39 |
Frage: Excel 68000 Mach II (B) | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 08.03.2009 21:48 |
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 26.12.2004 22:07 |