|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Sehr schöne und tiefe Analyse Kurt, vielen Dank.
Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.09.2023), Erik (03.09.2023) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
in der letzten (30.) Partie konnte Mephisto Roma 68020 einen vollen Punkt nach Hause fahren. Bereits in der Eröffnung (Skandinavische Verteidigung) versagte Mephisto Glasgow und war danach eigentlich chancenlos. In dem dann sehr zähen Turmendspiel behielt das Lang-Programm die Oberhand.
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"] [Date "2023.08.01"] [Round "241"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C17"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "60"] [EventDate "2023.08.01"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Ne7 6. a3 Bxc3 7. Bxc3 Nbc6 8. Nf3 cxd4 9. Bxd4 Nf5 {Ende Buch} 10. c3 {Ende Buch. Die Kontrahenten kommen ausgeglichen aus dem Buch (Französische Verteidigung).} O-O 11. Bc5 Re8 12. Bb5 a6 {eine erste Ungenauigkeit in der Partie. 12. ...Lc8-d7 vermag hier mehr zu überzeugen.} 13. Bxc6 bxc6 14. O-O Rb8 15. b4 Nh4 {auch dieser Zug ist suboptimal, Schwarz sollte besser 15. ...a6-a5 ziehen.} 16. Nd4 {Mephisto Glasgow hingegen leistet sich nicht den leisesten Fehltritt.} Qg5 17. g3 Bb7 18. Qa4 {[#] dieser Zug ist auch nicht schlecht, es gibt aber etwas stärkere Fortsetzungen für Weiß, wie beispielsweise 18. Sd4-b3. Dennoch hat Weiß bereits positionellen Vorteil erlangt.} Rec8 {? ein taktischer Fehler des Weltmeisters aus dem Jahre 1987.} 19. Qa5 {? verpasst das stärkere:} (19. Bd6 Ra8 20. Qa5 c5 21. bxc5 Nf5 22. Rab1 Bc6 23. Rb6 Qd8 24. Nxc6 Rxc6 25. Rfb1 Rcc8 26. Qa4 a5 27. Qb5 h6 28. a4 {und Weiß hat eine Stellung, die Schwarz kaum verteidigen kann. Natürlich sind solche Varianten nicht zun stemmen für unsere alten Schätze.}) 19... f6 {? bereits der nächste und spielentscheidende taktische Fehler des Mephisto Roma 68020.} 20. Bd6 fxe5 21. f4 {!} Qh5 {? das Programm von Richard Lang ist mit der Stellung klar überfordert.} 22. fxe5 Ng6 23. Qb6 Nxe5 24. Bxb8 Ng4 25. Ra2 {der Nitsche-Schützling kann sich in aller Ruhe verteidigen.} Rxb8 26. Qc7 Qe8 { ? das Ende naht.} 27. Rf7 {noch schneller gewinnt 27. Sf4xe6.} Kh8 {?} 28. Rxg7 Nf6 {?} 29. Rf2 Qd8 30. Qe5 Kxg7 {und Schwarz gibt wegen des undeckbarem Matts auf: Eine furchtbare Niederlage des Roma 68020, welcher seinem Gegner in dieser Partie vor allem kombinatorisch komplett unterlegen war. Wir werden sicher auch noch andere Partien zu sehen bekommen.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.02"] [Round "242"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D66"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "152"] [EventDate "2023.08.02"] 1. c4 e6 2. Nc3 d5 3. d4 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 7. Rc1 c6 { Ende Buch} 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 {Ende Buch} b5 10. Bd3 Qa5 {? ein verfrühter Damenausflug. Stellungsgemäß wäre hier beispielsweise 10. ...h7-h6 ratsam gewesen.} 11. O-O Re8 12. Bf4 Ba6 13. Qe2 Nh5 14. Bg5 f6 {? eine weitere Ungenauigkeit, das kleinere Übel bestand in 14. ...Le7xg5. Das Lang-Programm steht bereits spürbar besser.} 15. Bh4 Bb7 {? Mephisto Glasgow kann mit dieser Eröffnung nicht wirklich etwas anfangen.} 16. Qc2 {? deutlich stärker war 16. Sf3-e5!. Hier sind die Varianten jedoch derart tief, dass Sie für einen Oldie niemals zu stemmen wären. Also keine Kritik an beide Kampfhähne.} g6 17. a3 Rac8 18. Qb3 Ng7 {nach dem 17. Zug stürzte Mephisto Glasgow wieder einmal ab.} 19. Bg3 {besser war 19. Sc3-e4.} a6 20. Rfd1 c5 {Schwarz hat seine Position in den letzten Zügen verbessert. Die Stellung ist wieder im Lot.} 21. Be4 c4 22. Qc2 Bxe4 23. Nxe4 Nf5 24. d5 exd5 25. Rxd5 Nb6 26. Rd2 Nxg3 27. Nxg3 Qa4 28. Qc3 b4 {! langsam muss Weiß um Ausgleich fighten.} 29. axb4 Bxb4 30. Qxf6 Bxd2 31. Nxd2 Qb5 {? hier verpasst Mephisto Glasgow sich mittels 31. ... Tc8-c6 einen kleinen Vorteil zu sichern. Die Stellung ist nun ausgeglichen.} 32. Nge4 Rf8 33. Qd6 Rcd8 34. Qe6+ Kh8 35. Rc2 Rde8 36. Qd6 Rd8 37. Qe7 Qf5 38. f3 Rd3 39. Nd6 {ungenau, anzuraten war 39. De7-b4.} Qf6 40. Qxf6+ Rxf6 41. N6e4 Rf8 {[#]ein sehr interessantes Endspiel ist entstanden, vielleicht mit leichten Vorteilen für Mephisto Glasgow.} 42. Kf2 Nd5 43. Nxc4 Rc8 44. Rd2 Rxd2+ 45. Nexd2 Kg7 46. e4 Nf4 47. g3 Ne6 48. e5 Rc5 49. f4 h5 50. Kf3 h4 { dieser Zug war so sicher wie das Amen in der Kirche, glücklicherweise macht es dieses Mal nichts kaputt.} 51. g4 Rb5 52. f5 Ng5+ 53. Ke3 Rb8 54. Kd4 Rb5 55. f6+ Kf8 56. Ke3 Ne6 {in dieser Phase spielen beide Geräte beachtenswert gut.} 57. Ke4 Rc5 58. Kd3 Rd5+ 59. Ke2 Rd4 60. h3 Nc5 61. Kf2 a5 62. Ke2 a4 {Mephisto Glasgow hat wohl bereits einen Bauerndurchbruch im Sinn!} 63. Nb6 Rb4 {noch stärker war 63. ...g6-g5. Dennoch hat nun Schwarz die etwas besseren Karten. Allerdings dürfte sich die Partie noch im Remis-Bereich befinden.} 64. Nbc4 g5 {? jetzt war der Zug von minderer Qualität. Allerdings sind bessere Alternativen zu tief versteckt.} 65. Ke3 {[#]} Rxb2 {? eigentlich müsste man Mephisto Glasgow für den erkannten Bauerndurchbruch beglückwünschen. Mephisto Glasgow zeigt auch eine klar positive Stellungsbewertung an und Mephisto Roma sieht sich sogar noch einige Züge später im Nachteil. Zu diesem Zeitpunkt konnte das Nitsche-Programm jedoch nicht abschätzen wie stark die beiden weißen verbundenen und weit vorgerückten Freibauern sind. Der Textzug war der entscheidende Verlustzug in der Partie.} 66. Nxb2 a3 67. Nd3 a2 68. Nxc5 a1=Q {[#]aus materieller Sicht führt Mephisto Glasgow sogar um eine Bauerneinheit. Dennoch ist die Partie bereits verloren.} 69. Nde4 {Mephisto Roma 68020 zeigt nun auch hier sein viel gerühmtes starkes Endspiel aus vergangenen Tagen.} Ke8 70. e6 Qg1+ 71. Kd3 Qb1+ 72. Kd4 Qa1+ 73. Kd5 Qa2+ 74. Kd6 Qa3 75. f7+ Kf8 76. Nxg5 Qg3+ {und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine absolut spannende Partie mit einem etwas unglücklichen Ausgang für Mephisto Glasgow und einem starken Endspiel vom Roma 68020.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.03"] [Round "243"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B04"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "129"] [EventDate "2023.08.03"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. Nf3 {Ende Buch} d6 4. d4 Nc6 5. c4 Nb6 {Ende Buch} 6. Be2 {üblich und wohl auch präziser ist hier 6. e5xd6.} dxe5 7. d5 Nd4 { auch nicht optimal vom Roma 68020 gespielt.} 8. Nxe5 {? nach 8. Sf3xd4 hätte sich Weiß einen kleinen Vorteil sichern können.} Nxe2 {verpasst das zu bevorzugende 8. ...c7-c5.} 9. Qxe2 e6 10. O-O Be7 {auch nicht genau.} 11. dxe6 {? klar besser war:} (11. Rd1 exd5 12. c5 Nd7 13. Rxd5 c6 14. Rd4 O-O 15. Nxd7 Bxc5 16. Nxc5 Qxd4 17. Be3 Qb4 18. a3 Qg4 19. Qxg4 Bxg4 20. Nxb7 Rfb8 21. Na5 Rxb2 22. Nxc6 Bd7 23. Nd4 Re8 {und Weiß steht besser.}) 11... Bxe6 {die Partie ist im Lot.} 12. c5 Nd7 13. Rd1 c6 {? kein guter Zug, die kleine Rochade war anzuraten.} 14. Nxd7 Bxd7 15. Na3 {? da steht der Springer deplatziert, der kleine Vorteil ist wieder verspielt.} O-O 16. Be3 Re8 17. Qh5 {unpräzise, 17. De2-c2 sichert den Ausgleich.} Qc8 {!} 18. h3 Be6 19. Bd4 Rd8 20. Qe5 Bf6 21. Qf4 Bxd4 22. Rxd4 Rxd4 23. Qxd4 Qd8 24. Qb4 Qe7 25. b3 Rd8 { [#]im Grunde ist die Stellung ausgeglichen, mit minimalem positionellen Vorteil für das Lang-Programm.} 26. Re1 b6 27. Nc2 {auf c4 stünde der Springer besser.} Qxc5 28. Qxc5 bxc5 {der Nachziehende hat zwar einen Bauern erobert, das Endspiel sollte jedoch für Weiß zu halten sein.} 29. Ne3 { besser ist 29. Te1-e2.} Rd2 {genau aus diesem Grund.} 30. Rd1 Rxd1+ 31. Nxd1 c4 32. b4 Kf8 33. Nc3 Ke7 34. f3 {die Königszentralisierung wird erneut zu lange auf die Bank geschoben, dennoch sollte Weiß hier immer noch im Remis-Bereich liegen, zumindest gegen einen Mikro.} Kf6 35. Kf2 Ke5 36. Ke3 g5 {! bis dato ein starkes Bauernendspiel vom Roma 68020.} 37. Ne2 h5 {stark.} 38. Nd4 Kd5 { [#]Weiß sollte noch immer das Remis halten können. Doch Mephisto Glasgow-Kenner, unter anderem auch ich wussten was nun kommt. Könnt Ihr es Euch denken?} 39. h4 {?? na klar. Der alt bekannte Fehler der Stellungsbewertung bei gegnerischen Doppel-Randbauern. Die Bewertung zeigt nach dem Zug völlig falsch einen Bewertung von minus 0,50 an?} gxh4 {das Programm von Richard Lang kann sein Glück nicht fassen. Mephisto Glasgow rechnete nicht mit diesem Zug!?} 40. Ne2 {aha...Stellungsbewertung nähert sich der Realität mit nun minus 1,52. Die Partie hingegen ist bereits verloren.} Ke5 41. Nc3 h3 42. f4+ Kf6 43. Ne4+ Ke7 44. gxh3 Bxh3 45. a3 h4 46. Kf3 Bf5 47. Nc3 f6 48. Kf2 Ke6 49. Kf3 Kd6 50. Kg2 Bg4 51. Kf2 Ke6 52. Ke3 Bh5 53. Ne4 h3 54. Ng3 h2 55. Ke4 c3 56. Kd3 Bf3 57. Kc2 {ß typisch für ein selektiv rechnendes Programm, anstatt den Bauer auf c3 gleich zu schlagen. Gut am Ergebnis hätte es ohnehin nichts geändert.} h1=Q 58. Nxh1 Bxh1 59. Kd3 { s. meinen letzten Kommentar.} c2 60. Kxc2 Kf5 61. Kd3 Kxf4 62. Kd2 f5 63. b5 cxb5 64. Kd3 Kg3 65. Kd4 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Auch wenn Mephisto Roma 68020 sehr gut im Endspiel agiert hat, ohne den Bewertungsfehler bei gegnerischen Doppel-Randbauern hätte Mephisto Glasgow gute Chancen auf eine Punkteteilung gehabt. Eine ärgerliche Niederlage. Dieser, ich nenne es Programmfehler in der Bewertungsroutine könnte so leicht von Thomas behoben werden...} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.04"] [Round "244"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C68"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "160"] [EventDate "2023.08.04"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d3 Bd6 {Ende Buch} 6. Nbd2 { Ende Buch} Be6 7. O-O f6 8. Nc4 Ne7 9. Be3 O-O 10. Qd2 c5 11. a3 b6 12. b4 Nc6 13. bxc5 bxc5 14. Rab1 Bxc4 15. dxc4 Nd4 16. Ne1 Qd7 {die Partie ist vollkommen offen.} 17. c3 Rfd8 18. Qd1 Ne6 19. Nf3 Qc6 20. Qc2 Rdb8 21. Rfd1 Rxb1 22. Rxb1 Rd8 23. a4 Be7 24. a5 Qd7 25. h3 Qd3 26. Qxd3 Rxd3 27. Rb8+ Rd8 28. Rb1 Kf7 29. Kf1 Rd3 30. Bd2 Nd8 31. Ke2 Rd7 32. Be3 Nc6 {[#]wer wird in diesem Endspiel die Nase vorne haben. Derzeit sieht alles nach einer Punkteteilung aus.} 33. Nd2 Nd4+ {das ist nicht ganz präzise gespielt.} 34. cxd4 cxd4 35. Nf1 dxe3 36. Nxe3 Bc5 37. Rb8 h6 38. Ra8 Rd6 39. Nd5 Rc6 40. f3 Kg6 {auch wenn das Lang-Programm das Endspiel bis hier besser spielt, Mephisto Roma 68020 hat seine Figuren aktiver aufgestellt, dürfte ein Sieg kaum erzwingbar sein.} 41. g3 h5 42. Kd3 Kf7 {ich war schon froh, dass Mephisto Glasgow nicht gleich wieder seinen h-Bauern geopfert hat, was er in ähnlicher Lage so gut wie immer praktiziert.} 43. g4 {? das entlastet Das Nitsche-Programm.} Kg6 {? klar besser war 43. ...h5-h4.} 44. Kc3 {vielleicht wäre noch über 44. h3-h4 ein Gewinnversuch möglich gewesen.} hxg4 45. hxg4 { [#]} Kf7 {? ein Verlustzug!} 46. Rd8 {? doch auch Mephisto Roma 68020 kann den Gewinnweg nicht erkennen:} (46. Nb4 Bxb4+ 47. Kxb4 Ke7 48. c5 Kd7 49. Kc4 Re6 50. Kd5 c6+ 51. Kc4 Re8 52. Ra7+ Ke6 53. Rxa6 Rc8 {das war für beide Protagonisten einfach zu tief.}) 46... Bd6 47. Rd7+ {zu bevorzugen war 47. Td8-a8, was evtl. ein noch zum Sieg hätte reichen können.} Kg6 {Läuft wieder in einen möglichen Verlust.} 48. Ne3 {doch das erkennt auch das Programm von Richard Lang nicht:} (48. Ne7+ Bxe7 49. Rxe7 Rd6 50. Rxc7 Rd1 51. Ra7 Kg5 52. Rxg7+ Kf4 53. Ra7 Kxf3 54. Rxa6 Kxe4 55. Rxf6) 48... Rc5 {damit ist die Partie im Lot.} 49. Nd5 Bf8 {? wieder ein Verlustzug. Warum nicht 49. : ::Tc5xa5?} 50. Kd3 {? verpasst einen möglichen vollen Punkt:} (50. Nxc7 Rxa5 51. Ne6 Ra3+ 52. Kb2 Bb4 53. c5 Rxf3 54. Rxg7+ Kh6 55. Ra7 Bxc5 56. Nxc5 a5 57. Nb7 Kg5 58. Rxa5 Kxg4 59. Nd6 Rf2+ 60. Kc3 Rf4 61. Ra8 Kf3 62. Kd2 Kg2 63. Rg8+ Kf3 64. Rg6 Kf2 65. Kd3 Rf3+ 66. Kc4 Ke3 67. Kd5 Rf4 68. Rg3+ Kd2 69. Ke6 Rh4 70. Kxf6 {natürlich kann man hier keinem der beiden Geräten einen Vorwurf machen.}) 50... Kh7 {? erneut kann dieser Zug zur Niederlage führen.} 51. Rd8 {? warum nicht einfach 51. ...Td7xc7?} Kg8 {? erforderlich war 51. ...Lf8-d6.} 52. Rd7 {? verpasst 52. Sd5-b6.} Kh7 {? noch immer rettet 52. ...Lf8-d6 die Partie.} 53. Ne3 {? doch Mephisto Roma 68020 kann sich nicht zu 53. Td7xc7 entscheiden.} Rxa5 54. Rxc7 Ra3+ 55. Ke2 Ra2+ 56. Kf1 Kg6 57. Nf5 {? wendet sich nun das Blatt?} Kg5 58. Rf7 g6 {die bessere Alternative bestand in 58. ... Lf8-b4.} 59. Rxf8 gxf5 60. gxf5 Kf4 61. Rxf6 Kxf3 62. Ke1 Kxe4 63. Rf7 Ra4 64. f6 Kf5 65. c5 Ke6 66. Rf8 Rc4 67. Ra8 Kxf6 68. Rxa6+ Kf5 69. Rc6 Ke4 70. Kd2 Kd4 71. Rc8 Rxc5 72. Rxc5 Kxc5 73. Ke3 Kd5 74. Kd3 e4+ 75. Ke3 Ke5 76. Ke2 Kd4 77. Kd2 e3+ 78. Ke1 Kd3 79. Kd1 Ke4 80. Ke1 Kf3 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Über eine Niederlage hätte sich Mephisto Glasgow in dieser Partie nicht beschweren dürfen. Das Endspielwissen des Mephisto Roma 68020 ist deutlich fundierter als bei seinem Gegner ausgeprägt. Keine wirkliche Überraschung.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.05"] [Round "245"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B13"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "145"] [EventDate "2023.08.05"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. c3 g6 {Ende Buch} 6. Bf4 Nc6 7. h3 {Ende Buch} Bg7 {Ende Buch} 8. Nf3 O-O 9. Qb3 {ein typischer Computerzug aus vergangenen Tagen. Da steht die Dame nicht sonderlich gut.} Nh5 {Mephisto Roma 68020 verfügt zweifelsfrei über das bessere Positionsspiel.} 10. Bh2 Bh6 { hier verpasst das Lang-Programm eine bessere Abwicklung:} (10... e5 11. dxe5 Nxe5 12. Bxe5 Bxe5 13. Nxe5 Re8 14. Nd2 Rxe5+ 15. Kf1 Nf4) 11. O-O {nach dem 10. Zug kommt es bei Mephisto Glasgow zu einem Programmzusammenbruch.} Nf4 12. Bxf4 Bxf4 13. Na3 a6 14. Rfe1 Qd6 15. Nc2 e6 16. Ne3 b5 {[#]die Stellung ist ausgeglichen.} 17. a4 b4 18. Ng4 bxc3 19. Qxc3 {eine Ungenauigkeit im Hinblick auf die beschädigte Bauernstruktur. Besser war 19. b2xc3.} Nb4 20. Be2 { ? deutlich schwächer als 20. Ld3-b1.} h5 {auch nicht optimal.} 21. Nge5 Bb7 22. Nd7 Qxd7 23. Qxb4 Rfc8 24. Ne5 Qc7 25. a5 Rab8 {[#] Schwarz hat minimalen Vorteil, aber die Partie ist völlig offen.} 26. Qb6 {ein völlig unverständlicher Patzer. Selbst wenn der Zug als solcher evtl. noch nicht aus taktischen Gründen für Mephisto Glasgow zu erkennen ist, so ist der doch zumindest aus positioneller Sicht einfach schlecht.} Bxe5 27. dxe5 Qxb6 28. axb6 Rc6 29. Rec1 Rxb6 30. Rc2 Rc8 31. Rd2 Rc5 32. Ra2 {wiederum nicht präzise. Die Stellung ist aus der Perspektive des Anziehenden kaum noch zu halten.} a5 33. Bf3 Ba6 {das Lang-Programm spielt in dieser Phase sehr stark.} 34. Ra3 Bc4 35. Rc3 {? die Lage von Mephisto Glasgow wird immer bedrohlicher.} Rcb5 36. Rcc2 Rb4 37. Kh2 R6b5 38. g3 a4 39. Kg2 Kg7 40. Be2 Bxe2 41. Rxe2 g5 42. Rcd2 Kg6 43. f3 Kf5 44. Kf2 h4 45. g4+ {[#]} Kf4 {? ein schwerer Fehler von Mephisto Roma 68020, denn der König hat sich damit selbst komplett aus dem Spiel genommen. Er hat sich quasi selbst in ein Mattnetz gesponnen, dass Weiß aber nicht zwingend ausnutzen kann. Dennoch ist die Partie zum gegenwärtigen Zeitpunkt Remis, was aber beide Oldies nicht erkennen können..} 46. Rc2 Rb6 47. Kg2 Rb8 48. Kf2 R8b5 49. Kg2 Rb6 50. Kf2 Rb8 {[#]} 51. Rc7 { ? warum nicht wieder einfach 51. Kf2-g2 und Schwarz kann nicht weiterkommen?} R8b7 {? erforderlich war 51. ...f7-f5. Auch das Programm von Richard Lang versteht diese Stellung nicht wirklich.} 52. Rcc2 {richtig, die Partie ist wieder auf Remis-Kurs.} Rd4 53. Kg2 Ra7 54. Rc3 Rd7 55. Rc8 Rb4 {[#]} 56. Rh8 { ?? fatal, dieser Zug verliert sofort die Partie.} Rdb7 57. Ra8 Rxb2 58. Rxa4+ R7b4 59. Rxb2 Rxa4 60. Rd2 {? verliert noch schneller.} Ra3 61. Rb2 Kxe5 { nicht der schnellste Weg, aber Schwarz hat nichts mehr zu befürchten.} 62. Kf2 f5 63. gxf5 exf5 64. Rd2 d4 65. Ke2 Rc3 66. Kf2 d3 67. Rd1 Kf4 68. Kg2 Rc2+ 69. Kf1 Ke3 70. Re1+ Kxf3 71. Ra1 g4 72. hxg4 h3 73. Kg1 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Zweifelsfrei ein verdienter Sieg für Mephisto Roma 68020. Allerdings hätte das Nitsche-Programm am Ende locker ein Remis heraus holen können. Doch Mephisto Glasgow macht im Gegensatz zu seinem Kontrahenten einfach mehr Fehler.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.06"] [Round "246"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "C45"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "169"] [EventDate "2023.08.06"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Qf6 5. Nb5 Bc5 6. Qe2 Bb6 7. N1c3 Nge7 8. Be3 Ba5 9. O-O-O {Ende Buch} a6 {Ende Buch} 10. Nd5 Nxd5 11. exd5 Ne7 { ? deutlich schwächer als 11. ...a6xb5.} 12. Nd4 d6 13. Nb3 Bb6 14. Bxb6 cxb6 15. Re1 Bf5 16. g4 Bd7 17. Qe3 Bxg4 18. Qxb6 {? verständlich, dadurch ist der kleine Vorteil von Weiß jedoch verloren. Zu bevorzugen war 18. Lf1-d3.} Bf3 19. Qxb7 {? ein taktischer Fehler des Lang-Schützlings.} O-O {! wenn es Mephisto Glasgow gelingt, mehrheitlich offene Stellung gegen Mephisto Roma 68020 zu erhalten, steigen seine Chancen.} 20. Rg1 Nxd5 21. Bd3 Rfb8 {? hier war jedoch 21. ...a6-a5 deutlich stärker.} 22. Qd7 Nb4 23. Qf5 Nxa2+ 24. Kb1 Qxf5 25. Bxf5 Nb4 {[#]nun hat Schwarz zwar einen Bauern erobert, bei genauem Spiel des Anziehenden wird Mephisto Glasgow diesen jedoch nicht behalten können.} 26. Nd2 {? aber nicht so.} Bc6 27. Nc4 Rd8 {? 27. ...g7-g6 war erste Wahl. Die Partie ist im Lot.} 28. Rd1 g6 29. Rd4 Rab8 30. Ne3 Bf3 31. Rf4 Ba8 32. Rd4 {? c2-c3 war angeraten.} Rb5 33. Bh3 Nc6 34. Rdd1 Rh5 35. Rg3 Nb4 { stärker war 35. ...d6-d5, dennoch besitzt Schwarz leichten Vorteil.} 36. Rd4 a5 37. c3 Nc6 38. Rd1 Ne5 39. Nd5 {einige nicht genaue Züge des Mephisto Roma 68020 haben die Chancen des Nachziehenden verbessert.} Rh4 {!} 40. Kc1 Bxd5 { ? 40. ...Te8-b8 war zu präferieren.} 41. Rxd5 a4 {? das Nitsche Programm ist dabei, seinen mühsam erspielten Vorteil wieder preiszugeben.} 42. Rd2 { ? verschmäht 42. Td5-d4.} Nc4 43. Re2 d5 44. Rd3 a3 {? 44. ...Td8-d6 war zu favorisieren. Beide Geräte spielen am Limit ihrer Möglichkeiten.} 45. bxa3 Nxa3 46. Bg2 Rxh2 {eine weitere kleine Ungenauigkeit. Vermutlich kann zu diesem Zeitpunkt Weiß die Stellung halten.} 47. Bxd5 Rc8 48. c4 Nb5 49. Rc2 Nc7 50. Rdd2 Kg7 51. Bb7 Rb8 52. Rb2 h6 {? warum nicht gleich 52. ...h7-h5?} 53. c5 {der weiße Freibauer ist nicht zu unterschätzen.} Re8 54. c6 {? hier sollte jedoch zuerst 54. Td2-d7 gespielt werden.} Re1+ 55. Kc2 Rf1 56. Kd3 Rhh1 57. Ke2 Re1+ 58. Kf3 {? die falsche Richtung eingeschlagen, der König muss zur Unterstützung nach d3 ziehen.} Ne6 59. Kg3 Reg1+ {schwächer als 59. ... h6-h5. Schwarz steht dennoch bereits klar besser.} 60. Kf3 Rh4 {? verdirbt sich das Nitsche-Programm noch diese gute Position? Nach dem Textzug ist der Vorteil weg!} 61. Rd7 {? doch auch Mephisto Roma 68020 tut sich in diesem Endspiel schwer. 61. Tb2-c2 sollte die Punkteteilung sichern.} Rh3+ 62. Ke2 Rc3 63. Ra2 Rgc1 64. Rb2 h5 65. Kd2 {? entfernt sich noch weiter vom schwarzen Freibauern auf h5. Die Stellung ist für Weiß verloren.} h4 66. Rd3 Rc4 67. Ra2 {? es geht steil bergab.} Rf1 68. Ke3 {?} h3 69. f4 Nxf4 70. Rdd2 Ng2+ 71. Rxg2 hxg2 72. Rxg2 f5 73. Ba6 Rc3+ 74. Kd2 Rfc1 75. Bd3 Kf6 76. Rg1 {? das Lang-Programm sieht keinen Ausweg mehr und bevorzugt anscheinend ein schnelles Ende.} Rxg1 77. Kxc3 Ke6 78. Bb5 Kd6 79. Kc4 g5 80. Kd4 Rg4+ 81. Kc3 Rf4 82. Kd2 g4 83. Ke1 g3 84. Bf1 Kxc6 85. Bg2+ {und Mephisto Roma 68020 gibt auf. Eine hart umkämpfte Partie, mit einem sicher verdienten Sieger Mephisto Glasgow.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.07"] [Round "247"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C84"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "115"] [EventDate "2023.08.07"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. e5 Ne4 8. Nxd4 O-O {Ende Buch} 9. c4 Nc5 {die bessere Option ist 9. ...Sc6xe5.} 10. Bc2 Nxe5 11. Bxh7+ {? verlockend, aber bereits ein Fehler.} Kxh7 12. Qh5+ Kg8 13. Qxe5 d6 {die Dame wird bereits über das Brett gescheucht und in der Entwicklung verliert der Anziehende wertvolle Tempi.} 14. Qh5 {auch nicht besonders gut.} Bf6 15. Qd1 Be5 {? hier gab es eine Reihe deutlich besserer Züge, beispielsweise 15. ...Lc8-d7.} 16. Nc3 Qh4 {? Schwarz hat seinen Eröffnungsvorteil nicht konservieren können.} 17. f4 {? klar zu bevorzugen war 17. Sd4-f3.} Bg4 18. Qd2 Bf6 19. Nd5 {? damit hat Schwarz wieder den Stellungsvorteil auf seiner Seite. Weiß sollte besser 19. b2-b4 spielen.} c6 { ?die Position ist zu schwierig für unsere beiden Oldies.} 20. Nxf6+ Qxf6 21. b4 {? jetzt ist der Zug schlecht.} Ne4 22. Qd3 Rae8 23. Be3 c5 {!} 24. bxc5 { 24. Sd4-b3 ist wohl die etwas bessere Option.} Nxc5 {? verschenkt seinen Vorteil fast komplett. 24. ...d6*c5 war anzuraten.} 25. Qd2 Ne4 26. Qd3 Re7 27. Rab1 {Weiß sollte besser 27. f4-f5 ziehen, um den weißen Läufer auf e3 mehr Wirkungskraft zu verleihen.} Nc5 28. Qd2 Rfe8 29. Rfe1 {[#] ? klar schwächer als 29. Tb1-e1.} Qg6 30. Bf2 Rxe1+ 31. Rxe1 Rxe1+ 32. Qxe1 Ne6 33. a3 {? was ist den das für ein Zug?} Nxf4 {? aber auch Mephisto Roma 68020 versäumt es hier, eine Vorentscheidung zu erzwingen:} (33... Bh3 34. Qf1 Nxf4 35. Bg3 Nxg2 36. Qe2 Nf4 37. Qe8+ Kh7 38. Qe7 Qb1+ {und das Lang-Programm würde auf Gewinn stehen.}) 34. Qe8+ {? schwach, aber auch Mephisto Roma 68020 hätte dieses Racheschach vorgeschlagen. Notwendig war 34. Lf2-g3.} Kh7 35. Qe7 Qb1+ { ? auch suboptimal, deutlich stärker war:} (35... Be2 36. Qh4+ Bh5 37. Qxf4 Qb1+ 38. Be1 Qxe1+ 39. Qf1 Qe3+ 40. Qf2 Qc1+ 41. Qf1 Qxa3 {das war jedoch einfach zu tief und nicht zu sehen.}) 36. Qe1 Qd3 37. Kh1 Qxc4 {? unpräzise.} 38. Bg1 Ng6 39. Qg3 Ne5 {erneut nicht genau gespielt. Weiß erhält Gegenspiel. } 40. Qh4+ Kg6 41. h3 Bd7 42. Qg3+ Kf6 43. Qf4+ Ke7 44. Qg5+ Ke8 45. Qxg7 { das hat Mephisto Glasgow ausgezeichnet gespielt und sich einen gefährlichen Freibauern auf der h-Linie verschafft.} Bc6 46. Qg8+ Kd7 47. Qg3 Qa2 48. h4 { ! push him baby ;-)} Kc7 {? Mephisto Roma 68020 erkennt noch nicht die Gefahren des Freibauern. Kaum zu glauben, die Stellung kann der Anziehende aber nun halten.} 49. Nxc6 bxc6 50. h5 Qb1 51. h6 Qe4 52. Qg7 Qh4+ 53. Bh2 c5 54. h7 Qe1+ 55. Bg1 Qh4+ 56. Bh2 Qe1+ 57. Bg1 Qh4+ 58. Bh2 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Ein sicher glücklicher halber Punkt für Mephisto Glasgow. Das Gegenspiel mit der konsequenten Freibauernbehandlung war jedoch ausgezeichnet.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.09"] [Round "248"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D22"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "123"] [EventDate "2023.08.09"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 b5 5. a4 Bb7 6. b3 e6 7. bxc4 bxc4 8. Bxc4 Nd7 9. O-O Ngf6 10. Nbd2 c5 {Ende Buch} 11. Ba3 {Ende Buch} cxd4 12. Bxf8 Nxf8 13. Nxd4 Ng6 14. Qb3 Rb8 15. Rfb1 O-O {Weiß steht zwar etwas aktiver, die Partie ist aber noch völlig offen.} 16. Qb6 Nh4 {? kein guter Zug von Schwarz. Der Damentausch wäre ratsamer gewesen.} 17. g3 {besser für Weiß wäre es hier wie folgt zu spielen:} (17. Bxa6 Qxb6 18. Rxb6 Bxg2 19. a5 Ra8 20. Bf1 Bd5 21. a6 g6 {und Weiß erhält einen gefährlichen Freibauern.}) 17... e5 { auch nicht sonderlich gut, stärker war 17. ...Sh4-f5.} 18. gxh4 {? die Königsstellung wird geschwächt, vorher hätte Weiß die Damen tauschen sollen. Diese Unverständnis in Sachen Königssicherheit wird sich evtl. noch rächen.} Qd7 19. Be6 {? 19. f2-f3 war anzuraten.} Qe8 {!} 20. N4f3 {auch nicht präzise genug. Langsam aber stetig verbessert sich die Lage des Nachziehenden.} fxe6 {? verpasst das klar stärkere 20. ...Lb7xf3. Die Stellung ist nun wieder im Gleichgewicht.} 21. Nxe5 Nd7 22. Qd6 Nxe5 23. Qxe5 Qf7 24. Qg3 Rbd8 25. Nc4 Qd7 {[#] ? die klar bessere Option war 25. ...e6-e5 mit leichtem Vorteil.} 26. Qg4 {? ein Fehler. Nach 26. Sc4-e5 kann Weiß einigermaßen sorgenfrei in die Zukunft blicken.} Rf6 {! in solchen offenen Stellungen fühlt sich Mephisto Glasgow besser als sein Kontrahent zurecht und kann auch durchaus mit taktischer Dominanz auftreten.} 27. h5 Qd5 {? auf c6 stand die Dame jedoch ungleich wirkungsvoller.} 28. e4 Qd4 {? verspielt den Vorteil fast komplett, zu favorisieren war 28. ...Dd5xe4.} 29. Ne3 {29. Tb1xb7 war vorzuziehen. Beide Geräte haben mit der Stellung zu kämpfen.} Rdf8 30. Ra2 Bxe4 31. Rb7 {? ein Verlustzug. Der Turm gehört nach d1.} Rh6 {? verspielt allen Vorteil. Schwarz gewinnt durch:} (31... Rf4 32. Qxe6+ Kh8 33. Rb3 Qc5 34. h6 gxh6 35. Qd7 R4f7 36. Qd2 Rg7+ 37. Kf1 Bf3 38. Ke1 Rg1+ 39. Nf1 Be2 40. Qc3+ Qxc3+ 41. Rxc3 Rxf1+ 42. Kd2 Bh5 {doch natürlich keine Kritik an dieser Stelle an unsere geliebten Schätze. Das war nie und nimmer aufzuspüren.}) 32. Rc7 {? erneut nicht präzise gespielt.} Qe5 33. Qg3 Rxh5 34. Qxe5 Rxe5 {Mephisto Glasgow hat nun einen Bauern erobern können. Bis zum Sieg ist es jedoch noch ein ganz weiter Weg.} 35. Rd2 Rg5+ 36. Kf1 Bf3 37. Rdd7 Rb8 38. Nd1 h6 {sehr feinsinnig.} 39. Nc3 Rb2 {durch sehr genaues Spiel hat das Nitsche-Programm seine Position in den letzten Zügen verbessern können.} 40. Rd8+ Kh7 41. Rd3 Bg2+ 42. Kg1 {? der König muss nach e1 ziehen.} Ba8+ { ? und Schwarz sollte den Aktionsradius des weißen Königs via 42. ...Lg2-h3 weiter einschränken.} 43. Rg3 Rc2 {! sehr gut.} 44. Kf1 Rxg3 45. hxg3 { [#] ? der alles entscheidende Fehler des Roma 68020. Hier musste unbedingt 45. f2xg3 kommen, denn nun kann Weiß absolut nichts mehr an Aktivität aufs Brett bringen und ist zum Zusehen verurteilt.} Bf3 46. Ke1 h5 {!} 47. a5 Kh6 48. Rc8 g5 {diesen Zug spielte Mephisto Glasgow bereits mit einer Bewertung von knapp +5!} 49. Rh8+ Kg7 50. Rc8 {erst hier erkennt Mephisto Roma 68020 seine trostlose Lage (-3.28).} h4 51. Rc7+ Kg6 52. gxh4 gxh4 53. Rc8 e5 54. Rg8+ Kh7 55. Rc8 h3 56. Rc4 e4 57. Rc7+ Kg8 58. Rc8+ Kg7 59. Rc7+ Kg6 60. Rc6+ Kh5 61. Rc7 Rxc3 62. Rxc3 {und das Lang-Programm gibt auf. Ein starkes Finish des Mephisto Glasgow bringt verdient den vollen Punkt.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.10"] [Round "249"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "70"] [EventDate "2023.08.10"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Bd6 6. O-O O-O 7. Nd2 Bxe5 8. dxe5 Nc5 9. Nb3 {Ende Buch} Nxd3 {Ende Buch} 10. Qxd3 Nc6 11. Bf4 Re8 12. Rfd1 Qh4 13. Bg3 Qe4 14. Qxd5 Qxc2 15. Rd2 Qf5 16. Nd4 Nxd4 17. Qxd4 Be6 18. f3 c6 { [#]die Stellung ist im Lot.} 19. b3 Bd5 20. Rad1 b6 21. Qf4 Qxf4 22. Bxf4 h6 23. Rd4 a5 24. Bg3 b5 25. R1d2 a4 {Mephisto Roma 68020 versucht in dieser Remis-trächtigen Stellung wenigstens noch etwas zu erreichen.} 26. Rb2 { 26. unpräzise, besser war 26. b3xa4.} axb3 27. axb3 Ra1+ 28. Kf2 Rea8 29. b4 Kf8 30. Bf4 Ke7 31. Rc2 Ke6 32. Re2 R8a4 33. Be3 {Schwarz hat das Heft des Handelns in der Hand, aber so richtig etwas reißen lässt sich in der Stellung kaum.} Bc4 {? damit schon gar nicht.} 34. Rd6+ {[#]} Kxe5 {?? fatal, läuft in eine Matt-Falle.} 35. Bf4+ {mit Ankündigung Matt in 6 innerhalb von 2 Sekunden.} Kxf4 {nach einiger Berechnungszeit sieht das auch endlich das Lang-Programm (- M6) und gibt auf. Ein unrühmliches Ende für Mephisto Roma 68020.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.10"] [Round "250"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "112"] [EventDate "2023.08.10"] 1. d4 d5 2. Bg5 Nf6 3. Bxf6 exf6 4. e3 c6 5. c4 Bb4+ {Ende Buch} 6. Nc3 { Ende Buch} Be6 7. cxd5 Bxd5 8. a3 Bxc3+ 9. bxc3 O-O 10. Nf3 Qa5 11. Qc2 Bxf3 { stärker war 11. ...c6-c5. Weiß hat zwar nur eine zerrüttete Stellung, sofern er die Rochade anstrebt, dafür wird Weiß allerdings ein starkes Zentrum erhalten können.} 12. gxf3 Qg5 {eine bekannte Schwäche, es wird nun mit der Dame zu viel gezogen.} 13. Bd3 g6 14. Qb3 b5 {verständlich, aber auch nicht gut. Weiß hat bereits deutliche positionelle Vorteile angesammelt.} 15. a4 { das Lang-Programm macht das ausgezeichnet.} a6 16. axb5 cxb5 17. Bxb5 {und schon verbucht Mephisto Roma 68020 den ersten Bauerngewinn.} Qg2 {und wieder zieht die Dame..., der Anziehende hat bereits den Gewinn auf dem Silber-Tablet. } 18. Rf1 {? das ist jedoch schwach, 18. Ke1-e2 war anzuraten, was auch Mephisto Glasgow gespielt hätte.} Qxh2 {? das ist jedoch der falsche Bauer. Nach 18. ...Dgxf3 war wesentlich mehr Widerstand möglich.} 19. f4 {!} Ra7 20. Be2 Kg7 21. Qd5 Qh3 22. Rh1 Qc8 23. c4 h6 {? Schwarz sollte endlich seinen Springer auf c6 entwickeln.} 24. f5 Rd8 25. Qf3 h5 {? das schwächt nur den Schutzwall des Königs und beschert Weiß eine Gewinnstellung.} 26. fxg6 fxg6 27. Rg1 Rh8 28. Qe4 f5 {? es wird immer luftiger, ...die Sache mit der Königssicherheit.} 29. Qe5+ Kh7 30. c5 {? hier gab es klar bessere Abwicklungsmöglichkeiten, z.B. 30. Le2xh5, allerdings sind die Varianten für beide Oldies nicht zu bewältigen.} Re8 31. Qd6 Re6 32. Qd5 Re4 {? der Springer auf b8 bleibt weiterhin ein Ritter der traurigen Gestalt.} 33. Bf3 Re8 34. Qd6 Re6 35. Qg3 Rf6 {? die schwarze Stellung ist nicht mehr zu verteidigen. } 36. Rb1 {!} f4 {? nun bricht die Verteidigung wie ein Kartenhaus ein.} 37. Qg5 Kg7 38. Bxh5 fxe3 39. fxe3 Qe8 40. Bxg6 {nicht die beste Wahl, aber Schwarz hat null Gegenspiel.} Rxg6 41. Rxb8 Rxg5 42. Rxg5+ Qg6 43. Rxg6+ Kxg6 44. Kd2 a5 45. c6 a4 46. Rb7 Ra8 47. c7 Rc8 48. d5 Kf5 49. d6 Ke6 50. Rb8 Kd7 51. Kc3 Rxc7+ 52. dxc7 Kxc7 53. Rb4 Kd6 54. e4 a3 55. Kd4 a2 56. e5+ Ke6 { und Mephisto Glasgow gibt auf. Diese Partie war kein Ruhmesblatt für den Weltmeister von 1984.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.11"] [Round "251"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C55"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "124"] [EventDate "2023.08.11"] 1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 Nc6 4. Nf3 Be7 {Ende Buch} 5. Nc3 {Ende Buch} d6 6. O-O O-O 7. Bd2 Na5 8. Bd5 c6 9. Bb3 Bg4 10. h3 Nxb3 11. axb3 Bh5 12. Be3 c5 { ? positionell nicht gut. Schafft dem Springer auf d5 ein Riesen-Feld.} 13. Re1 a6 14. Ra4 b5 15. Ra1 Qd7 16. Bg5 Rfe8 17. Bxf6 Bxf6 18. b4 cxb4 19. Nd5 Bd8 20. Nxb4 Bb6 21. c3 Qb7 22. Nd5 Rac8 {? klar schwächer als 22. ...f7-f6.} 23. g4 {! die korrekte Erwiderung.} Bg6 24. Nxb6 {? versäumt es den positionell starken Zug 24. Sf3-h4 zu spielen und tauscht seinen starken Springer ab. Die Partie ist im Lot.} Qxb6 25. Kg2 f6 26. Qb3+ Bf7 27. Qa3 Rc6 28. Qa5 {nicht präzise gespielt.} Qxa5 {? der Damentausch ist in dieser Stellung eher für Weiß positiv. Doch das Lang-Programm hat eine gewisse Abtauschneigung.} 29. Rxa5 d5 30. d4 dxe4 31. Rxe4 Bd5 32. Re3 Rce6 33. dxe5 fxe5 34. Kg1 {wieso eigentlich nicht nach g3?} Bxf3 35. Rxf3 Rd8 36. Re3 Rd1+ 37. Kg2 Rd2 38. Ra2 e4 39. Kf1 Rf6 40. Re2 e3 {40. ...Td2-d1+ war zu bevorzugen.} 41. Rxd2 exd2 42. Ra1 {gut gespielt.} Kf8 43. Ke2 Ke7 44. h4 {[#]} Rh6 {erneut nicht ganz genau vom Roma 68020 gespielt. Noch ist nichts verloren, allerdings muss das Lang-Programm nun sehr präzise spielen.} 45. h5 Rf6 46. f3 {Mephisto Glasgow findet in dieser Phase stets die besten Züge.} Rd6 47. Rd1 Kf6 48. Rxd2 {[#]} Rxd2+ {der entscheidende Fehler in der Partie. in der Folge wird Roma 68020 für seine Abtauschfreudigkeit bestraft.} 49. Kxd2 Ke5 50. b4 {!} Kf4 51. Ke2 Kg3 52. Ke3 Kh4 53. Kf4 Kh3 54. Kg5 Kg3 55. f4 Kf3 56. f5 h6+ 57. Kg6 Kxg4 58. Kxg7 Kxf5 59. Kxh6 Kf6 60. Kh7 Ke6 61. Kg6 Kd5 62. h6 Kc4 {und der Schützling von Richard Lang gibt auf. Ein fantastisch gutes Endspiel des Mephisto Glasgow. } 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.12"] [Round "252"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D97"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "192"] [EventDate "2023.08.12"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 g6 3. c4 Bg7 4. Nc3 d5 {Ende Buch} 5. Qb3 dxc4 6. Qxc4 O-O 7. e4 c6 8. Qb3 {Ende Buch} a5 {nicht gerade der Entwicklung förderlich.} 9. Bg5 b5 10. e5 {? das Lang-Programm revanchiert sich auch mit einem schwachen Zug.} Nh5 {? warum nicht 10. ...Lc8-e6?} 11. Be2 Be6 12. Qc2 Bf5 {? deutlich besser war es endlich den Springer von b8 nach d7 zu entwickeln. Ab und an ist beim Mephisto Glasgow zu beobachten, dass einzelne Figuren einfach nicht rechtzeitig entwickelt werden.} 13. Ne4 {? es gab viele bessere Züge, welche Weiß einen kleinen positionellen Vorteil hätten sichern können, dieser Zug jedoch bringt gar den Weltmeister aus dem Jahre 1984 in leichten Vorteil.} Qd5 14. Bd3 f6 15. Nc3 Bxd3 16. Qxd3 Qe6 {gut gespielt.} 17. Bd2 b4 {bei diesem Zug stürzte einmal mehr das Nitsche Programm ab.} 18. Ne4 fxe5 19. Nxe5 Qd5 20. Qb3 Bxe5 21. dxe5 Rf5 22. f3 Rxe5 23. O-O Nd7 {[#]die Stellung ist ausgeglichen.} 24. Qc2 {? unpräzise gespielt.} Qd4+ {? verpasst das wesentlich stärkere 24. ...Sd7-f6.} 25. Rf2 Nc5 {noch immer war 25. ...Sd7-f6 vorzuziehen.} 26. Nxc5 Rxc5 27. Qb3+ Qd5 28. Qa4 Qc4 29. Be3 Re5 30. Rc2 Qd3 31. Bf2 Qb5 {auch bei Weitem nicht die beste Lösung.} 32. Qxb5 cxb5 33. Rd1 a4 34. Be1 b3 35. axb3 axb3 36. Rc3 Re2 37. Rxb3 Nf4 {das materielle Gleichgewicht ist wiederhergestellt.} 38. Kf1 Rc2 39. Rd2 Rc5 40. Re3 Ra7 41. g3 Nh5 42. Rde2 Kf8 {Mephisto Roma 68020 agiert in diesem Endspiel besser als sein Gegner und verbucht leichte Vorteile für sich. Dennoch dürfte Schwarz bei genauem Spiel die Stellung halten können.} 43. Bb4 Rcc7 44. Re5 Rab7 45. Kf2 Ng7 {der Springer sollte besser nach f6 ziehen.} 46. Ba5 Rc4 47. b3 Rc1 48. Bb4 Rb1 {? dieser Zug bringt Schwarz in große Bedrängnis, es war nicht nötig den Bauern auf e7 herzugeben..} 49. Bxe7+ Kf7 50. b4 Rb3 51. Bc5 Kg8 52. Rd2 Kf7 53. f4 {? seit längerem mal wieder eine Ungenauigkeit des Roma 68020.} Ne6 54. Bd6 Rb1 55. f5 Ng7 56. fxg6+ hxg6 57. Bc5 {? das bietet dem Nachziehenden echte Chancen auf Remis.} Ne6 58. h4 {erneut unpräzise gespielt. } Nxc5 {! damit wird es für den Anziehenden sehr schwer die Partie zu gewinnen.} 59. bxc5 Rc1 60. Rd6 Rc7 61. Rg5 Rc2+ 62. Ke3 {? der König gehört nach f3.} R7xc5 63. Rgxg6 R2c3+ 64. Kd2 {? Mephisto Roma 68020 versäumt 64. Ke3-f2 zu spielen. Die Position ist von Schwarz gut zu halten.} b4 {push him baby ;-)} 65. Rgf6+ Kg7 66. g4 R5c4 67. Rg6+ Kf8 68. h5 Rc2+ {nach 68. ... b4-b3 kann das Lang seine Pläne auf einen vollen Punkt zu den Akten legen. Jetzt bedarf es genauem Spiel des Nachziehenden.} 69. Ke3 R2c3+ 70. Rd3 Kf7 71. Ke2 {[#]} Re4+ {? findet nicht den rettenden Zug 71. ...Tc3-c2.} 72. Kd2 Rec4 { ? dieser Zug verliert bereits die Partie. Turmendspiele sind für Mephisto Glasgow ein Buch mit sieben Siegeln.} 73. Rxc3 {? aber auch für Mephisto Roma 68020. Nach 73. Td3-d7+ ist die Lage für Mephisto Glasgow aussichtslos. Nun keimt wieder ein wenig Hoffnung für den Nitsche-Schützling auf.} bxc3+ { ? mehr Widerstand hätte 73. ...Tc4xc3 ermöglicht.} 74. Kc2 Rc8 75. Rg5 Rc4 { ?? der Turm muss natürlich nach c6 , um den Vormarsch der weißen h-Bauern zu verhindern. Die Partie ist entschieden. Der Rest ist Sache der Technik.} 76. h6 Rc8 77. Rg7+ Kf6 78. g5+ Kf5 79. h7 Re8 80. Rg8 Re2+ 81. Kxc3 Rh2 82. g6 Kf6 83. Kd4 Rh6 84. Kc5 Kg5 85. Kd6 Kf6 86. Kd7 Rh1 87. Ke8 Rh6 88. h8=Q+ Rxh8 89. Rxh8 Kxg6 90. Rf8 Kg5 91. Ke7 Kg4 92. Kd6 Kg3 93. Ke5 Kg4 94. Rf7 Kg3 95. Ke4 Kg4 96. Rg7+ Kh5 {Mephisto Glasgow erkennt ein Matt in 6 gegen sich und gibt auf. Diese Niederlage war aus Sicht des Nitsche-Programms vermeidbar gewesen.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.13"] [Round "253"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D32"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "93"] [EventDate "2023.08.13"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c5 5. e3 Nc6 6. cxd5 {Ende Buch} exd5 7. Be2 cxd4 8. Nxd4 Bd6 {Ende Buch} 9. Bf3 O-O 10. O-O Be5 11. Ndb5 {bereits eine erste positionelle Ungenauigkeit des Nitsche Schützlings.} a6 12. Na3 { ? deutlich schwächer als 12. ...Sb5-d4. Damit steht der Nachziehende bereits besser.} Be6 13. Re1 Qc7 14. h3 Ne7 {? eine erster unpräziser Zug von Mephisto Roma 68020.} 15. Bd2 Rac8 16. Rc1 Qd6 17. Rf1 {? das ist einfach antipositionell.} b5 18. Nc2 Rfd8 {18. ...Züge wie 18. ...Se7-c6 waren zu favorisieren.} 19. Nd4 Nf5 20. Nxe6 fxe6 21. Qb3 Rf8 {das Lang-Programm tut sich schwer damit, den Druck zu verstärken.} 22. a3 Nd7 23. Rfd1 {? ein Fehler. Notwendig war 23. Sc3-e2 oder beispielsweise 23. Db3-a2.} Bh2+ { ! die richtige Antwort.} 24. Kf1 Rc4 {in dieser Phase spielt der Weltmeister von 1987 beachtenswert stark.} 25. Ne2 Nc5 26. Qa2 Nh4 {? kein wirklich schlechter Zug, dennoch war 26. ...e6-e5 bedeutend besser.} 27. Nd4 {? ein Verlustzug.} Nd3 {? doch auch Mephisto Roma 68020 vermag dies taktisch nicht auszunutzen:} (27... e5 28. Nxb5 axb5 29. Bb4 e4 30. Rxc4 bxc4 31. Bxc5 Qxc5 32. b4 Qc7 33. Rxd5 exf3 34. gxf3 Nxf3 {und Weiß kann aufgeben.}) 28. Rc3 { ? lediglich 28. Ld2-b4 lässt den Anziehenden am Leben.} Nxf3 29. Nxf3 {[#]} Nxf2 {! stark. Weder Mephisto Glasgow, noch ich haben diese Kombination während der Partie gesehen.} 30. Rxc4 dxc4 31. Qb1 Nxd1 32. Qxd1 Qd3+ 33. Qe2 Qb1+ 34. Qe1 Qxb2 35. Bb4 Rf7 36. Qc3 Qb1+ 37. Qe1 Qd3+ 38. Qe2 Bg3 39. Qxd3 cxd3 40. Be1 Bd6 41. Bb4 {? die Partie war ohnehin verloren, das beschleunigt nur das Ende.} Bxb4 42. axb4 {[#]} a5 {! super gesehen. Auch das Lang-Programm hat selektive Spitzen, welche hier wunderbar greifen.} 43. bxa5 b4 44. a6 b3 45. Kf2 b2 46. a7 Rxa7 47. Nd2 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine starke Partie von Mephisto Roma 68020.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.14"] [Round "254"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D46"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "150"] [EventDate "2023.08.14"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 e6 4. e3 Nf6 5. Nc3 Bd6 6. Bd3 Nbd7 7. e4 dxe4 8. Nxe4 Nxe4 9. Bxe4 O-O 10. O-O {Ende Buch} h6 {Ende Buch} 11. Bc2 Qc7 {? unpräzise, Schwarz sollte 11. ...b7-b5 ziehen, um seinen Damenflügel zu aktivieren.} 12. c5 Be7 13. Bd2 {? klar schwächer als 13. Dd1-d3.} b6 {! die richtige Erwiderung.} 14. Bb1 {? ein antipositioneller Zug des lang-Programms.} bxc5 15. Qc2 Nf6 16. dxc5 Ba6 17. Re1 Rfd8 18. b4 Bd3 19. Qc1 Qb7 {konsequenter war hier 19. ...a7-a5.} 20. Bxd3 Rxd3 {[#]die Stellung ist völlig ausgeglichen.} 21. Ne5 Rd5 22. a3 Nd7 23. Nc4 Qa6 24. Qc2 Rd8 25. Rac1 Nf8 {eine sinnvolle Umgruppierung des Springers.} 26. Bf4 Ng6 27. Bd6 Bf6 {etwas stärker dürfte der Abtausch der Läufer gewesen sein.} 28. Re4 Nh4 29. Rg4 Nf5 30. Re1 Rd7 { ? deutlich stärker war 30. ...Sf5xd6 mit leichtem Vorteil für Mephisto Glasgow.} 31. h3 Nd4 32. Qc1 Qb5 33. Qxh6 Qxc4 34. Qxf6 Ne2+ 35. Rxe2 Rd1+ 36. Kh2 Qxg4 37. Qxf7+ Kxf7 38. hxg4 Rd3 {am Ende dieser langen Kombination verbleibt ein Endspiel im dynamischen Gleichgewicht, mit kleinen Vorteilen für den Nachziehenden.} 39. Ra2 g6 40. f3 a5 {dass dieser Zug kam war klar, allerdings ist er in dieser Position glücklicherweise kein Fehler.} 41. bxa5 Kf6 42. Kg3 Ra7 43. Rb2 g5 44. Rb6 Rc3 {? ein völlig sinnbefreiter Zug. Hier kommt der Bewertungsfehler des Doppelrandbauer doch wieder zum Tragen. Für Mephisto Glasgow ist die Stellung höher zu bewerten, wenn der gegnerische Doppelbauer erhalten bleibt...} 45. Rxc6 Rxa5 {endlich. Noch kann der Führer der schwarzen Steine die Stellung halten.} 46. Rb6 Raxa3 47. Rb2 {? das konsequentere 47. c5-c6 hätte vielleicht noch eine minimale Chance auf den vollen Punkt erhalten.} Ra4 48. Re2 Kf7 49. Rd2 Rac4 50. Kf2 Rc2 51. Ke2 R4c3 52. Ke1 Re3+ 53. Kd1 Rc4 54. Bg3 Rec3 55. Bf2 e5 56. Ke2 Rc2 57. Be3 Rxd2+ 58. Kxd2 Ke6 59. g3 e4 60. f4 gxf4 61. gxf4 {[#]nicht ungefährlich, die beiden verbundenen Freibauern. Dennoch ist die Stellung in einem dynamischen Gleichgewicht.} Kd5 62. Ke2 {? ein Verlustzug, die richtige Fortsetzung lautet 62. g4-g5.} Rc2+ 63. Kd1 {[#]} Rg2 {? hier verpasst das Programm von Thomas Nitsche den möglichen Gewinn, allerdings kein Vorwurf an dieser Stelle:} ( 63... Rh2 64. c6 Kc4 65. Bg1 Rg2 66. c7 Kd3 67. Bb6 Rh2 68. Kc1 Rc2+ 69. Kd1 Rc3 70. Ba5 Rc4 71. Ke1 e3 72. c8=Q Rxc8 73. Kf1 Ke4 74. f5 Kf3 75. Kg1 Rc5 76. Bd8 Rc4 77. Kh2 Rxg4 78. f6 Rf4 79. Bb6 Rxf6 80. Bc5 e2 81. Bb4 Rd6 82. Be1 Rd5 83. Bb4 Rd1 84. Bc3 e1=Q 85. Bxe1 Rxe1 86. Kh3 Rh1#) 64. g5 {? ein erneuter Verlustzug, lediglich 64. c5-c6 dürfte das Remis sichern.} Kc4 {!} 65. c6 Kd3 66. c7 Rc2 {? ähnliches Motiv wie vorhin, erneut gewinnt nur ein Zug, nämlich 66. ...Tg2-h2.} 67. Bb6 Rc4 68. g6 e3 69. Bxe3 Rxc7 70. Bc1 Rc2 71. g7 Rg2 72. Ke1 Rxg7 73. Kf2 Ke4 74. Bb2 Rg8 75. Be5 Rg6 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Eine äußerst spannende Partie und Mephisto Roma 68020 kam noch mit einem blauen Auge davon.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.16"] [Round "255"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B22"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "89"] [EventDate "2023.08.16"] 1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. Qxd4 e6 {Ende Buch} 6. Bc4 {Ende Buch} Nc6 7. Qe4 d6 8. Nf3 dxe5 9. Nxe5 Bd6 10. Nxc6 bxc6 11. O-O O-O 12. Nd2 Rb8 13. Nb3 {auf dem Königsflügel ist der Springer wohl besser aufgehoben.} Qc7 14. h3 Nf6 15. Qc2 Rd8 16. Bg5 Bh2+ {dieses Schach bringt dem Nachziehenden keine Vorteile.} 17. Kh1 Be5 18. f4 Bd6 19. Bxf6 gxf6 {wem wird die nun halb offene g-Linie von Nutzen sein?} 20. Rad1 f5 {! Schwarz tut gut daran, die Wege der gegnerischen Dame zu beschneiden.} 21. Qf2 Bb7 {auch nicht optimal gespielt.} 22. Nc5 {!} Qb6 {? die Dame wird eher am Königsflügel benötigt. Weiß besitzt nun leichte Vorteile.} 23. Nxb7 {? es war aber unmöglich dies für Mephisto Glasgow zu erkennen:} (23. b4 Qc7 24. Qg3+ Kh8 25. Qh4 Be7 26. Qh6 Bf8 27. Qf6+ Bg7 28. Qh4 Bxc3 29. Rxd8+ Qxd8 30. Qxd8+ Rxd8 31. Nxb7 Rd4 32. Bb3 Bxb4) 23... Rxb7 24. Qg3+ Kh8 25. Qg5 Be7 26. Rxd8+ Bxd8 27. Qh6 Be7 {[#]die Stellung ist vollkommen ausgeglichen.} 28. Rd1 Kg8 29. Rd3 Qf2 {! ein guter Zug vom Lang-Schützling.} 30. b4 {? die deutlich bessere Wahl wäre 30. Td3-f3 gewesen. Nun ist die Stellung für den Nachziehenden etwas günstiger.} Rc7 {? dafür sollte Schwarz jedoch 30. ...Tb7-b8 ziehen.} 31. Ba6 {? ein Verlustzug, allerdings sehr tief versteckt. Nach 31. Td3-d1, oder a2-a3, etc. ist die Stellung offen.} c5 {? aber auch für Mephisto Roma 68020 ist diese Chance nicht als solche wahrzunehmen:} (31... Qe1+ 32. Kh2 Bh4 33. Rf3 Rd7 34. Rf1 Qg3+ 35. Kh1 Rd2 36. Rg1 Bd8 37. c4 Rxa2 {die weiße Dame spielt nicht mehr mit und Weiß verliert.}) 32. Kh2 cxb4 33. cxb4 Bh4 {! dennoch steht Schwarz besser.} 34. Rf3 Qe1 35. a3 Rc2 {! das Lang-Programm spielt dies sehr gut.} 36. Qh5 {? die Stellung war ohnehin kaum zu retten, danach ist es direkt vorbei.} Rc1 {!} 37. Bf1 Kg7 38. a4 h6 {sehr gut.} 39. b5 Bf2 40. Rxf2 {erzwungen.} Qxf2 41. Qe2 Rxf1 42. Qxf2 Rxf2 43. Kg3 Ra2 44. Kf3 Rxa4 45. Ke3 {Mephisto Glasgow gibt auf. Die Stellung war lange Zeit ausgeglichen. Doch dann manövrierte Mephisto Glasgow derart ins Abseits, dass diese praktisch am Spiel nicht mehr teilnehmen konnte. Mephisto Roma 68020 hat dies dann gekonnt ausgenutzt.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.17"] [Round "256"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "A28"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "140"] [EventDate "2023.08.??"] [EventCategory "17"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. e3 Bb4 {Ende Buch} 5. Qc2 O-O 6. Nd5 Re8 7. Qf5 d6 8. Nxf6+ Qxf6 9. Qxf6 gxf6 10. a3 Bc5 11. b4 Bb6 12. Bb2 Bg4 13. Be2 e4 {? das ist positionell unklug. Schwarz sollte besser mit 13. ...a7-a5 fortsetzen.} 14. Ng1 Ne5 15. Bxe5 Bxe2 16. Nxe2 Rxe5 {[#]die Materialbilanz ist zwar noch ausgeglichen, doch der Anziehende hat fraglos die gesündere Bauernstruktur.} 17. O-O a5 18. Nc3 {auch nicht genau gespielt. Erfolgsversprechender war 18. f2-f4.} Kf8 {? wieder aus positioneller Sicht schlecht gespielt. Das Feld d5 sollte Schwarz mit 18. ...c7-c6 unbedingt kontrollieren.} 19. Nd5 {was sonst?} f5 20. g3 Kg7 21. Kg2 Re6 {? die schwarzen Figuren stehen unharmonisch und einen Plan verfolgt Mephisto Glasgow offenbar auch nicht.} 22. Rfb1 Ra7 23. Nxb6 {? das entlastet den Nachziehenden. Es gab aktuell keinen Grund, den starken Springer abzutauschen.} cxb6 24. bxa5 bxa5 25. Rb5 Re5 26. Rab1 Rxb5 27. Rxb5 Kf6 28. a4 Ke6 {[#]nun kann der Anziehende in aller Ruhe in die schwarze Stellung eindringen.} 29. Kf1 { ! und das Lang-Programm weiß offenbar was zu tun ist.} h6 {? Schwarz hat jedoch nicht wirklich Gegenspiel.} 30. Ke2 Kf6 31. f3 Ke6 32. fxe4 fxe4 33. Rh5 Ra6 34. Rxh6+ {die erste Ernte ist eingefahren.} f6 35. g4 Rc6 {? etwas mehr Widerstand hätte 35. ...Ta6-a8 ermöglicht. Die Partie ist jedoch bereits verloren.} 36. g5 Rxc4 37. Rxf6+ Ke5 {? der König sollte nach e7 wandern.} 38. Rf1 {? normalerweise aus strategischer Sicht ein korrektes Vorgehen, der Turm gehört hinter die eigenen Bauern. In dieser Stellung hätte jedoch 38. Tf6-f8 zu einem schnelleren Ende führen können.} Ke6 {? ratsam war 38. ...Tc4-c8.} 39. g6 Rc8 40. h4 Rh8 41. Rg1 {? auch Mephisto Roma tut sich in Turmendspielen schwer.} Kf6 42. h5 Kg7 43. Rg5 b6 {? das gilt umso mehr für das Nitsche Programm.} 44. Rd5 {wiederum nicht optimal, aber was soll in dieser Stellung noch passieren?} Rd8 45. d3 {?} exd3+ 46. Kxd3 Kh6 47. Kc4 Re8 48. Kb5 Re4 49. Kxb6 Rxa4 50. Rg5 Rb4+ 51. Kxa5 Rb8 52. Rf5 {? die Gewinnführung ist in der Tat sehr holprig.} Re8 53. Kb6 Rxe3 54. Rf8 Re5 {? beschleunigt das unausweichliche Ende.} 55. Rh8+ Kg7 56. Rh7+ Kf8 57. h6 Kg8 58. Rf7 Re8 59. h7+ Kh8 60. g7+ Kxh7 61. Rf8 Kxg7 62. Rxe8 Kf7 63. Re1 Kf6 64. Kc6 Kf5 65. Kxd6 Kf4 66. Kd5 Kf3 67. Re4 Kg3 68. Ke5 Kf3 69. Kf5 Kg3 70. Rf4 Kh3 {Mephisto Glasgow sieht ein Matt in 6 gegen sich und gibt auf. Aus Sicht des Weltmeisters von 1984 eine Partie mit vielen positionellen Schwächen.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.18"] [Round "257"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C49"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "141"] [EventDate "2023.08.18"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 Bb4 5. O-O O-O 6. Nd5 {Ende Buch} Bc5 { Ende Buch} 7. d3 Nxd5 8. exd5 Nd4 9. Nxd4 Bxd4 10. c3 Bb6 11. Qh5 Qf6 12. Qg5 Qxg5 13. Bxg5 f6 14. Be3 d6 {nach diesen ganzen Figurenabtauschen befinden wir uns bereits im späten Mittelspiel mit ungefähr gleich verteilten Chancen.} 15. Bc4 Bf5 16. a3 a6 17. Bxb6 cxb6 18. Rad1 Rac8 19. f4 g5 20. fxe5 fxe5 21. Rfe1 Bg6 22. Ba2 Rf4 23. g3 Rff8 24. d4 e4 {Schwarz hat zwar nun einen Freibauern, doch dieser steht auf schwachen Füßen.} 25. Re3 Rf3 26. Rxf3 { 26. Te1-f1 war eine bedenkenswerte Alternative.} exf3 27. Re1 {aus strategischer Sicht sollte 27. g3-g4 den Vorzug erhalten, damit der Bauer auf f3 keine Unterstützung vom g-Bauern erhalten kann, was für Weiß durchaus unangenehm ist.} g4 {! das lässt sich Mephisto Roma 68020 nicht entgehen.} 28. Re6 Rd8 29. Kf2 {Weiß sollte Gegenspiel am Damenflügel suchen, 29. c3-c4 wäre eine brauchbare Option gewesen. Mephisto Glasgow macht bis jetzt zwar keine Fehler, dennoch sind die Züge seines Gegners etwas genauer. Schwarz besitzt leichte Positionsvorteile.} Rd7 {doch Mephisto Roma 68020 sollte besser 29. ...b6-b5 ziehen, um in der Folge 30. c3-c4 zu verhindern.} 30. Bb3 { aber das Nitsche-Programm verschmäht diesen Zug weiterhin.} Kg7 31. Bc4 h5 32. Ba2 {die Ratlosigkeit ist dem deutschen Programm anzumerken.} Bf5 33. Re1 Kf7 34. h3 {? das birgt Risiken. Die Füße mal still halten, kann das Nitsche-Programm ebenso wenig wie die Programme von Johan de Koning, natürlich auf einem anderen Niveau..} Re7 {? klar schwächer als 34. ...g4xh3. } 35. Rxe7+ Kxe7 36. Bb3 b5 {[#]wahrscheinlich ist die Stellung für Weiß noch zu halten.} 37. Ke3 {? aber nicht so, es musste 37. h3-h4 folgen.} a5 { ? doch auch das Lang-Programm meidet nach wie vor 37. ...g4xh3.} 38. h4 { endlich. Die Stellung ist nun Remis.} Be4 39. Ba2 Bg6 40. Kf2 Bd3 41. Bb3 Bc4 42. Bc2 Bxd5 {Schwarz hat nun einen Bauern gewonnen. Dieser bringt aber rein gar nichts. Schwarz kann nicht mehr in die Stellung des Anziehenden entscheidend eindringen.} 43. Bd3 Bc6 44. Bg6 Be8 45. Be4 b6 46. Bd3 Kf6 47. Be4 Bd7 48. Bd3 Kf7 49. Kf1 Bc6 {[#]} 50. d5 {? ich konnte meinen Augen nicht trauen, was für ein idiotischer Zug. Danach liegen wieder Chancen beim Führer der schwarzen Steine.} Be8 {!} 51. Kf2 Kf6 52. Ke3 Ke5 53. Be4 a4 54. Bd3 Kxd5 55. Kf2 Kc6 56. Be4+ Kc5 57. Bd3 Bf7 {Ohne das Mephisto Glasgow etwas dafür kann, sollte noch immer ein Remis möglich sein.} 58. Ke3 d5 59. Kf2 Be6 {[#]? ein weiterer Beleg dafür, wie man Endspiele die Remis sind, zielgerichtet versemmeln kann.} 60. Ke1 {nach 60. Kf2-e3 kommt Schwarz nicht voran.} d4 61. Kf2 dxc3 {? bei Weitem nicht der stärkste Zug, aber es führen jetzt schon viele Wege nach Rom.} 62. bxc3 Bd7 63. Bg6 Kc4 64. Bxh5 Bf5 65. Bf7+ Kxc3 66. h5 b4 67. axb4 a3 68. Ke3 Kb2 69. h6 a2 70. Bxa2 Kxa2 71. Kf4 { und Mephisto Glasgow gibt auf. Ein völlig unnötiger Verlust, der aber in jedem Fall verdient ist. Eine ganz schwache Endspiel-Darbietung des Nitsche-Schützlings.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.19"] [Round "258"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C17"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "86"] [EventDate "2023.08.19"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Ne7 6. a3 Bxc3 7. Bxc3 Nbc6 8. Nf3 cxd4 9. Bxd4 Nf5 {Ende Buch} 10. c3 {Ende Buch} Nfxd4 11. cxd4 O-O 12. Be2 f6 13. exf6 Qxf6 14. O-O Bd7 15. Qd2 {eine gute Option für Weiß bestand in 15. Le2-b5.} a6 16. Rfe1 Rae8 17. Rac1 Qf4 18. Qe3 e5 19. Qxf4 Rxf4 20. dxe5 Nxe5 21. Nxe5 Rxe5 22. Bf3 {stärker war 22. Kg1-f1. Die Partie ist im Lot.} Rxe1+ 23. Rxe1 Rd4 24. Re7 Bc6 25. g3 Rd2 26. Re2 Rxe2 27. Bxe2 Kf7 28. f4 Kf6 29. Kf2 d4 30. Bd3 h6 31. Ke2 Ke6 32. Bc4+ {[#]} Bd5 {? es fehlt Mephisto Glasgow an Rechentiefe, bzw. Hashtables um diesen Fehler vermeiden zu können.} 33. Kd3 {? aber auch Mephisto Roma 68020 kann seine Chance nicht erkennen:} (33. b3 Kd6 34. Kd3 Bf3 35. Kxd4 a5) 33... b5 {? danach ist die Partie entschieden.} 34. Bxd5+ Kxd5 35. b4 h5 36. h3 Kc6 37. Kxd4 Kd7 38. Kd5 Ke8 39. Kc5 Kd7 40. Kb6 h4 41. g4 Kd6 42. Kxa6 Kd7 43. Kxb5 Kc7 {und Mephisto Glasgow gibt. Erneut versagt Mephisto Glasgow im Endspiel. Einen halben Punkt muss man aus solchen Partien mitnehmen.} 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.19"] [Round "259"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A34"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "127"] [EventDate "2023.08.19"] 1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 3. Nc3 Nc6 {Ende Buch} 4. e3 {Ende Buch} d6 5. Be2 e5 6. d3 {besser ist es hier 6. d2-d4 zu spielen.} Be7 7. O-O O-O 8. Bd2 Bd7 9. Qb3 Na5 10. Qa3 {nicht so gut, da sich die Dame hier etwas exponiert.} b6 11. e4 Nc6 12. Nd5 Nxd5 13. exd5 Nd4 14. Nxd4 exd4 15. Rfe1 Bg5 16. Bxg5 Qxg5 17. Bf3 a5 { ein guter Zug. In solch geschlossenen Stellungen werden die positionellen Vorteile des Roma 68020 offensichtlich. Gerade in Richtung Bauernstrukturen sind zum Vorgänger Dallas in diesem Bereich doch beachtliche Fortschritte gelungen.} 18. Rad1 {die weiße Dame sollte besser nach b3 ziehen, um überhaupt wieder am Leben teilnehmen zu können...} a4 {! nun ist dieser Zug nicht mehr möglich.} 19. Ra1 b5 {konsequent geht das Lang-Programm weiter vor. } 20. b4 {20. c4xb5 war wohl etwas stärker. Schwarz steht bereits deutlich besser.} axb3 21. Qxb3 Ra5 {hier verpasst Mephisto Roma 68020 jedoch 21... b5xc4.} 22. cxb5 Bxb5 23. Re2 Rfa8 24. h3 Bd7 25. Rae1 h6 26. Qb6 Qf6 27. Be4 R5a6 28. Qb7 R6a7 29. Qb6 g6 30. Ra1 Ra6 31. Qb7 Qd8 32. Qb3 Ra3 33. Qc2 f5 { ? das schwächt die eigene Königsstellung empfindlich.} 34. Bf3 Bb5 35. Re6 Bxd3 {[#]nach langem Ringen hat Schwarz nun einen Bauern gewonnen, dennoch kann der Anziehende nun dank der geschwächten gegnerischen Königsstellung Ausgleich erzielen.} 36. Qb2 {ich vermute dass die meisten Menschen hier 36. Dc2-d2 gespielt hätten, der Textzug ist jedoch auch ok.} f4 37. Qd2 {? der wohl vorentscheidende Fehler. Hier muss das nahe liegende 37. Ta1-e1 kommen.} Qf8 {!} 38. Be4 Bxe4 39. Rxe4 f3 40. Rf4 Qe7 41. Rxf3 Rxf3 42. gxf3 g5 { ? lässt dem Anziehenden wieder ein Fünkchen Hoffnung.} 43. f4 {? dafür sollte dann jedoch 43. Ta1-e1 folgen. Die Kontrolle offener Linien ist im Programm nicht ausreichend berücksichtigt.} Qf6 44. fxg5 {? macht die Lage noch aussichtsloser.} hxg5 {? warum nicht vereinfachend 44. ...Df6xg5+.} 45. Re1 Qf5 46. Re6 {? der Turm muss nach e7 ziehen.} Qxd5 {? unpräzise.} 47. Rg6+ Kf8 {? nun kann Mephisto Glasgow noch Remis erzwingen, durchaus sogar mit Gewinnchancen!} 48. Rxg5 Qe6 49. h4 {? ist zwar noch auf Remis-Kurs, aber es ging auch:} (49. Qf4+ Ke8 50. Qf3 Ra7 51. Qc6+ Kd8 52. Kh2 Rxa2 53. Qb6+ Ke7 54. Qc7+ Ke8 55. Qb8+ Ke7 56. Rg7+ Kf6 57. Qh8 Kf5 58. Qh7+ Kf4 59. Rf7+ Ke5 60. Qh5+ Ke4 61. Qf3+ Ke5 62. Rh7 Qe8 63. Rh5+ Qxh5 64. Qxh5+ Kf6 {solche langzügigen Varianten sind natürlich für unsere Oldies unerreichbar.}) 49... Rxa2 50. Qf4+ Ke8 51. Rg7 {? verliert, nötig war 51. Df4-f3!. Das ist jedoch aufgrund der vielen möglichen Schachgebote kaum zu sehen.} Ra1+ 52. Kh2 Qe5 53. Rg8+ Kd7 54. Qxe5 dxe5 55. f3 c4 56. Rg7+ Kd6 57. Rg6+ Kd5 58. Rg8 c3 59. Rd8+ Kc4 60. Rc8+ Kd3 61. h5 c2 62. h6 c1=Q 63. Rxc1 Rxc1 64. h7 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Ein weiterer verdienter Sieg für den Weltmeister von 1987.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.21"] [Round "260"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D13"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "196"] [EventDate "2023.08.21"] 1. c4 e6 {Ende Buch} 2. g3 d5 3. d4 {Ende Buch} Nf6 {Mephisto Glasgow ist wieder im Buch.} 4. Bg2 c6 5. cxd5 cxd5 {Ende Buch} 6. Nf3 Nc6 7. Nc3 Bd6 8. O-O Qb6 9. Na4 Qa6 {noch kein Fehler, aber da steht die Dame einfach nicht gut. Es fällt auf, das Mephisto Glasgow seine Dame oftmals ins Abseits befördert.} 10. Bg5 Ne4 11. Be3 O-O 12. a3 Bd7 13. Nc5 Bxc5 14. dxc5 Qb5 {hier gab es bessere Züge wie beispielsweise 14. ...Sc6-e7.} 15. Qd3 Qa4 {? deutlich schwächer als 15. ...a7-a6.} 16. b3 Qa5 17. b4 Qa4 {Weiß entwickelt seine Bauern am Damenflügel und treibt die schwarze Dame vor sich her.} 18. Nd2 { hier ist jedoch 18. b4-b5 eine stärkere Option.} Ne5 19. Qd4 Nxd2 20. Bxd2 f6 {noch das Beste.} 21. Rfc1 Bb5 22. e4 {auch nicht sonderlich gut. Zumindest kann von einem weißen Vorteil keine Rede mehr sein.} dxe4 23. Bxe4 {? ein Fehler, erforderlich war 23. Dd4xe4.} Rfd8 {? hier hätte Schwarz Vorteil erlangen können, allerdings sehr versteckt:} (23... Rad8 24. Qe3 Nc4 25. Rxc4 Bxc4 26. Bxb7 Rd3 27. Qe4 Bb5 28. Qxe6+ Kh8) 24. Qe3 Nc4 25. Rxc4 {! der einzige Zug der Ausgleich erzielt.} Bxc4 26. Bxb7 Rab8 27. c6 Rf8 28. Rc1 Bd5 29. c7 {? klar stärker, mit leichtem Vorteil war 29. Ld2-e1.} Rxb7 30. c8=Q Rxc8 31. Rxc8+ Kf7 32. Qe2 g6 33. Rc3 e5 {eine gute Alternative bestand in 33. ...a7-a5, ein Zug den in solchen Situationen das Nitsche-Programm eigentlich immer spielt...} 34. Be3 Kg7 35. f4 e4 36. Bd4 Rd7 {die Position ist absolut ausgeglichen. Wer wird nun seine Positionen günstiger aufstellen, um ggf. einen taktischen Schlag vorzubereiten?} 37. Kf2 Ba8 38. Ke3 {verhindert ein Weiterlaufen des e-Bauern. Alles noch im Lot.} Bb7 {hier vermag 38. ...Td7-d8 besser zu gefallen.} 39. Qg4 Bd5 40. f5 Rf7 {? ein Fehler, hier musste 40. ... Ld5-f7 kommen.} 41. fxg6 hxg6 42. h4 {! stark gespielt, die schwarze Königsstellung wird aufs Korn genommen.} Qd7 43. Qf4 {nur 43. Dg4xd7 bewahrt seinen Vorteil.} Kh7 {!} 44. Kf2 g5 45. Qe3 gxh4 46. Qf4 Qe6 {? ungenau.} 47. gxh4 Ba8 48. Rc7 Qa2+ 49. Ke1 {präziser war 49. Kf2-g3.} Qb1+ {[#] ein Verlustzug. Notwendig war 49. ...Tf7xc7.} 50. Rc1 Qb3 51. Bxf6 {? vergibt hier den Gewinn:} (51. Qf5+ Kg7 52. Qg4+ Kh6 53. Rc8 Qf3 54. Qxf3 exf3 55. Rxa8 a6 56. Rxa6 Kh5 {das war offensichtlich auch für das Lang-Programm zu tief.}) 51... Qf3 52. Qxf3 exf3 53. Bd4 Rd7 {Weiß steht besser, allerdings ist die Stellung aufgrund der ungleichfarbigen Läufer locker Remis zu halten. Nur das wissen beide Geräte nicht...} 54. Be3 {? wesentlich schlechter als 54. ... Td7-d3.} Kg6 55. Rc5 {! aber noch immer ist die Partie in der Remis-Bandbreite. } Bd5 56. Ra5 {? auch nicht die beste Wahl.} Kh5 57. Rxa7 {auf den ersten Blick hat der Anziehende nun 2 verbunden Freibauern, aber der schwarze weißfeldrige Läufer kann diese stoppen.} Rxa7 58. Bxa7 Kxh4 59. b5 Kg3 { genauer ist 59. ...Kh4-g5.} 60. a4 {? 60. La7-e3 hätte Weiß evtl. noch Chancen ermöglicht.} Bc4 {? und der Schützling von Thomas Nitsche sollte 60. ...Ld5-b3 spielen.} 61. Bd4 {? noch immer sollte der Läufer nach e3 ziehen.} Bd3 {[#]ei Verlustzug!} 62. b6 {? doch Mephisto Roma 68020 vergibt seine Chance:} (62. Kd2 Bf1 63. Kc3 Kf4 64. Kb4 Kf5 65. Bf2 Ke6 66. Kc5 Bd3 67. Kb6 Kd5 68. Ka7 Bc2 69. a5 Be4 70. b6 Kc4 71. a6 Kd3 72. b7 Ke2 73. Bc5 f2 74. Bxf2 Kxf2 75. b8=Q Kf3) 62... Ba6 {! jetzt ist die Partie endgültig Remis.} 63. a5 Bb7 64. Kf1 Kf4 65. Kf2 Ke4 66. Bc3 Kd3 67. Bb4 Kc4 68. Bd2 Kb5 69. Kf1 Ka6 70. Ke1 Kb5 71. Kf2 Kc5 72. Bc3 Kc4 73. Be1 Kd4 74. Kg3 Kc5 75. Kh2 Kd5 76. Bd2 Kc4 77. Kg1 Kb5 78. Bc3 Kc4 79. Be1 Kc5 80. Kf1 Kc4 81. Bd2 Kb5 82. Ke1 Bc8 83. Kd1 Kc6 84. Bb4 Bb7 85. Bc3 Kb5 86. Bd2 Kc4 87. Be1 Kd5 88. Kd2 Kd4 89. Bg3 Kc4 90. Ke3 Kb4 91. Be1+ Kc5 92. Kd3 Bd5 93. Bd2 Kb5 94. Bc3 Ba8 95. Ke3 Bb7 96. Bd2 Kc4 97. a6 f2 98. Kxf2 Bxa6 {und Remis durch Bediener abgeschätzt. Ein durchaus glückliches für Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.23"] [Round "261"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D58"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "119"] [EventDate "2023.08.23"] 1. c4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 {Ende Buch} b6 8. Bd3 Bb7 {Ende Buch} 9. cxd5 exd5 10. O-O c6 {nicht optimal, der Läufer auf b7 wird somit zum Groß-Bauer degradiert.} 11. Bxf6 {tja, die Sache mit dem nicht vorhandenen Läufer-Bonus...} Bxf6 12. Qc2 Nd7 13. b4 {? soll c5 verhindern, ist aber nicht gut.} Qe7 {eine gute Alternative bestand in 13. ... a7-a5.} 14. a3 g6 {unnötige Schwächung der Königsstellung. Der Hintergedanke war wohl den Läufer auf g7 stellen zu können.} 15. Qb3 Rae8 { ? bereits ein Fehler.} 16. b5 {! gut erkannt.} Qd6 17. bxc6 Bxc6 18. Bb5 { präziser wäre 18. Ta1-c1 gewesen, was auch das Lang-Programm vorgeschlagen hat.} Ba8 19. Qa4 Re7 20. Rac1 a5 {? wesentlich schwächer als 20. ...Sd7-b8. Weiß steht nun besser.} 21. Rc2 {!} Bb7 22. Qb3 Rd8 23. Rb1 Re6 24. Bxd7 { nicht optimal.} Rxd7 25. Nb5 Qe7 26. Rbc1 Ba6 27. Nd2 Bxb5 28. Qxb5 Qd6 29. Rc3 Kh7 30. a4 Rde7 {[#]der Anziehende hat positionelle Vorteile, aber wie geht es weiter?} 31. Rc8 {31. g2-g3 war klar zu bevorzugen.} Bh4 {? das war jedoch ein Fehler.} 32. Nf3 Bf6 33. R8c6 Qb4 34. Qxb4 {warum eigentlich nicht 34. Db5xd5, was etwas stärker wäre?} axb4 35. Kf1 Kg7 36. Ne1 {? 36. Tc6xe6 war angesagt. } Rxc6 37. Rxc6 Re6 38. Rc1 Be7 {die Stellung hat nun bereits Remis-Charakter.} 39. Nd3 b5 40. a5 {etwas mehr Chancen hätte 40. a4xb5 geboten.} Ra6 41. Nf4 Rxa5 42. Nxd5 Bd6 43. g3 b3 {ungenau.} 44. Rb1 Ra3 45. Kg2 {? wo rennt denn der König hin?} f5 {!} 46. Nc3 b4 47. Nd1 Kf6 48. Nb2 Be7 49. Nc4 {der König sollte besser nach f3 gezogen werden um an den Brennpunkt des Geschehens zu gelangen.} b2 {? erneut nicht präzise gespielt.} 50. Ne5 {? was ist denn dass? warum nicht einfach 50. Tb1xb2. Jetzt wird es gar für den Anziehenden noch eng...} Rc3 {!} 51. h3 {? bereits der entscheidende Fehler, hier musste unbedingt 51. Tb1xb2 kommen.} b3 {!} 52. Nd7+ {?} Ke6 53. Nb6 Ba3 54. d5+ {?} Kf7 55. d6 Rc1 56. d7 Ke7 57. Nd5+ Kd8 58. Nb4 Rxb1 59. Nc6+ Kxd7 60. Ne5+ { Aufgabe. Die Partie durfte Mephisto Glasgow nie und nimmer verlieren. Das Endspiel war jedoch eine absolute Katastrophe.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.24"] [Round "262"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "74"] [EventDate "2023.08.24"] 1. c4 Nc6 2. d4 d5 3. Nf3 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 8. Qd3 Be7 {Ende Buch} 9. Rd1 {Ende Buch} O-O 10. e4 h6 11. d5 {? ein strategischer Fehler. Der weiße König befindet sich noch in der Brettmitte, dennoch öffnet Weiß die Stellung.} exd5 12. Bxf6 Bxf6 13. exd5 Ba4 14. Rd2 { etwas besser ist 14. Sc3xa4.} Bg5 15. Nxa4 {? günstiger ist hier 15. Td2-e2.} Qe8+ 16. Re2 Qxa4 17. a3 Rad8 18. g3 Qa5+ 19. b4 Rxd5 20. Qb3 {? erneut nicht präzise, mehr Widerstand bietet 20. Dd3-e4.} Qb5 {Mephisto Glasgow spielt stets die stärksten Züge.} 21. f4 Bf6 22. Re4 {? lediglich 22. a3-a4 bietet noch etwas Widerstand.} Qc6 23. Qc4 Re8 24. Rxe8+ {? das lang-Programm ist der Stellung nicht gewachsen.} Qxe8+ 25. Be2 c6 {? hier verpasst das Programm von Thomas Nitsche das weitaus stärkere 25. ...Td5-d4.} 26. Kf2 {? das bereitet ein schnelles Ende...} Rd2 {!} 27. Rd1 b5 28. Qxf7+ {noch das Beste.} Qxf7 29. Rxd2 a5 {? nun ja, das bekannte Opfer, um den Gegner einen Doppel-Randbauer zu verschaffen. Glücklicherweise ist die Partie schon lange entschieden.} 30. bxa5 Qa7+ 31. Kf1 Qxa5 32. Rc2 Bc3 33. Bf3 c5 34. Bd5+ Kf8 35. Ra2 c4 36. h4 b4 37. Bxc4 Qa8 {an dieser Stelle gab es einen ortsweiten Stromausfall. Da das Programm von Richard Lang bereits eine Bewertung von ca. -9 stand, habe ich mich ausnahmsweise entschieden, für Mephisto Roma 68020 aufzugeben. Eine sehr starke Partie von Mephisto Glasgow.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.25"] [Round "263"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C44"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "125"] [EventDate "2023.08.25"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. c3 Nf6 4. d4 Nxe4 5. d5 Ne7 6. Nxe5 Ng6 7. Bd3 Nxe5 8. Bxe4 {Ende Buch} Bc5 {Ende Buch} 9. O-O d6 10. Qc2 h6 11. Na3 Bd7 12. Bf4 Qh4 { auch das Lang-Programm bringt nicht selten die Damerecht recht früh ins Spiel. } 13. Bg3 Qg5 14. Qb3 {? ein schwacher Zug. Thematisch würde dem Anziehenden 14. b2-b4 zu Gesichte stehen.} O-O-O {verpasst das deutlich stärkere:} (14... f5 15. Bxe5 fxe4 16. Bg3 O-O 17. Kh1 h5 18. h4 Qg4 19. Qd1 Qg6 20. b4 Bb6 21. Kh2 e3 22. f3 Bf5 {und Schwarz hat eine prächtige Stellung. Kein Vorwurf an dieser Stelle, das können unsere Oldies nicht überblicken.}) 15. Rfe1 { es musste 15. Lg3xe5 gespielt werden.} f5 {!} 16. Bxe5 dxe5 17. Bc2 Qd2 { ? klar schwächer als das konsequente 17. ...e5-e4.} 18. Rf1 h5 19. Nc4 Qe2 20. h3 {etwas genauer war 20. Le2-d1.} h4 21. Rad1 Rhe8 22. Rd2 Qh5 23. Na5 Bb6 24. Qb4 {? schwächer als 24. Sa5-c4, was zum Ausgleich führt.} f4 {? der falsche Bauer zieht, 24. e5-e4 war angesagt. In dieser Position sind beide Geräte überfordert.} 25. Nc4 {? nun war 25. Lc2-e4 das Gebot der Stunde, um die gegnerischen Bauern vom eigenen König fernzuhalten.} Qg5 26. Nxb6+ axb6 27. f3 Bxh3 {der erste Materialgewinn für das Lang-Programm. Dennoch bleibt die Stellung sehr kompliziert.} 28. Qa4 {? stellt die Dame ins Abseits. Notwendig war 28. c3-c4.} Kb8 29. d6 cxd6 30. Rfd1 {? nach diesem Zug, hat Schwarz schon fast gewonnen.} d5 {? es gab einige Züge die deutlich besser waren, beispielsweise 30. ...Lh3-c8.} 31. Qb5 Kc7 {? verspielt Mephisto Roma 68020 noch seine gute Position?} 32. Bb3 {? ein Verlustzug. Nach 32. c3-c4 ist noch heftiger Widerstand möglich.} e4 {!} 33. fxe4 {? es geht steil bergab für Mephisto Glasgow, der in Sachen Königssicherheit bekanntermaßen erhebliche Defizite aufweist. Da kann sogar der Roma 68020 zum Königsangriff blasen, was auch nicht unbedingt dessen Domäne ist.} f3 34. exd5 Kb8 35. Qf1 {? alle Dämme sind gebrochen.} Bxg2 {nicht der beste Zug, aber völlig ausreichend.} 36. Qf2 {?} h3 {? wesentlich schwächer als:} (36... Qe5 37. Rd4 h3 38. Rh4 Rh8 39. Qe1 f2+ 40. Qxf2 Rhf8 41. Re1 Qg5 42. Qe3 Qxh4 {aber auch diese Kombination ist einfach zu tief versteckt.}) 37. Kh2 Qf4+ {das Lang-Programm tut sich ein wenig schwer.} 38. Qg3 Qxg3+ 39. Kxg3 Rh8 40. Kh2 g5 {jetzt ist der Roma 68020 wieder voll in der Spur.} 41. d6 g4 42. d7 g3+ 43. Kxg3 h2 44. Rxg2 fxg2 45. Kxg2 Rxd7 46. Kh1 Rxd1+ 47. Bxd1 Rd8 48. Bf3 Rd2 49. Bg2 Rxb2 50. Kxh2 Rxa2 51. Kg3 Rc2 52. Be4 Rxc3+ 53. Kf4 b5 54. Ke5 b4 55. Kd4 Rc1 56. Bf3 b3 57. Be4 b2 58. Bb1 Rxb1 59. Kc3 Kc7 60. Kc2 Rf1 61. Kxb2 b5 62. Kc3 Kc6 63. Kc2 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine verdiente Niederlage des Weltmeisters aus dem Jahre 1984, der seinem Gegner nicht viel entgegenzusetzen hat.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.26"] [Round "264"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D60"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "100"] [EventDate "2023.08.26"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Be7 5. Nf3 O-O 6. e3 h6 {Ende Buch} 7. Bh4 {Ende Buch} Nbd7 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 Nb6 {besser vermag hier 9. ...c7-c5 zu gefallen.} 10. Bd3 c5 11. O-O cxd4 12. Nxd4 e5 {nicht so gut, dadurch hat der Anziehende das Feld 5 unter seiner Kontrolle.} 13. Nf5 Bxf5 14. Bxf5 Qc7 { Mephisto Roma spielt einfach das bessere Schach und steht bereits besser.} 15. Bxf6 Bxf6 16. Ne4 Qe7 17. Rc1 {mehr Druck erzeugt 17. Dd1-b3.} Rfd8 {? wesentlich schwächer als 17. ...g7-g6.} 18. Qb3 {!} Rab8 19. Rc5 Bh4 {? ein sinnloser Zug, doch Mephisto Glasgow sind die guten Züge bereits ausgegangen.} 20. Rfc1 Na8 {[#]im höheren Sinne ist die schwarze Stellung bereits verloren.} 21. Qc3 {? lässt den Nachziehenden noch am Leben.} Re8 {? 21...Sa8-b6 war klar zu bevorzugen.} 22. g3 g6 23. Bh3 f5 {? lockert verdächtig die eigene Königsstellung.} 24. gxh4 fxe4 25. Qc4+ Kg7 26. Qxe4 a6 {26. ..De7-f6 bietet wenigstens noch etwas Widerstand. Es gibt keine Rettung mehr für das Nitsche-Programm.} 27. a3 {? Mephisto Roma 68020 sollte besser noch vorbereitend über 27. Kg1-h1 seinen König aus der Schusslinie bringen.} h5 { ? nach wie vor muss die Dame auf f6.} 28. Bg2 {? und das Lang-Programm sollte auch nach wie vor den König nach h1 ziehen.} Qf6 {endlich, wenn auch zu spät. } 29. R1c2 Re7 30. Qf3 {? darf das Nitsche-Programm noch einmal hoffen?} Qd6 { ? völlig unverständlich. Warum wird nicht der Bauer auf h4 genommen? Die Erklärung dafür, ist der bekannte Bewertungsfehler bei Doppelrandbauern des Gegners.} 31. Rd5 Qe6 32. Rcc5 b6 {? erneut ungenau gespielt. Es gibt keine Rettung mehr.} 33. Rxe5 Qxe5 {? das grenzt bereits an Selbstaufgabe.} 34. Rxe5 Rxe5 35. Qg3 Ree8 36. Be4 Rg8 37. Kf1 Kf6 38. Qd6+ Kf7 39. Bxg6+ {nicht optimal, aber in dieser Stellung völlig egal.} Kg7 {[#]länger am Leben hält 39. ...Tg8xg6, ohne jedoch auch nur die geringste Chance auf Gegenspiel zu erhalten.} 40. Bd3 Rgc8 41. Qe7+ Kg8 42. Bc4+ {Mephisto Roma 68020 tut sich bei der Realisierung des Gewinns unnötig schwer.} Rxc4 43. Qe6+ Kg7 44. Qxc4 a5 {?} 45. Qd4+ Kh7 46. Qe4+ Kg8 47. Qg6+ Kh8 48. f4 Rf8 49. f5 Nc7 {das erste mal seit dem 20. Zug wird der Springer gezogen...} 50. f6 Ne6 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Positionell spielt Mephisto Roma 68020 in einer anderen Liga. } 1-0 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.27"] [Round "265"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C68"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "121"] [EventDate "2023.08.27"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d3 Bg4 {Ende Buch} 6. h3 { Ende Buch} Bxf3 7. Qxf3 Nf6 8. O-O Qd7 9. Qg3 Qe7 {nicht optimal, die Dame verbaut dem Läufer auf f8 die Möglichkeiten zur Entwicklung.} 10. Na3 O-O-O 11. Nc4 Nd7 12. f4 f6 13. Be3 h5 14. Rad1 h4 15. Qg6 Qe6 16. b3 Rh6 {Mephisto Roma 68020 hat sich aus der etwas ungünstigen Lage befreien können.} 17. Qf5 Qxf5 18. exf5 Rh5 19. fxe5 fxe5 20. Rf2 Bb4 21. Rdf1 Rf8 22. Rf3 Bc3 23. Bd2 Bd4+ 24. Kh1 Rf6 25. c3 Ba7 {[#]die Partie ist im Gleichgewicht.} 26. Be1 Rf7 27. Bf2 Bxf2 28. R3xf2 Rg5 29. b4 Rf8 30. Kg1 Kb8 31. a4 b5 32. axb5 cxb5 33. Nd2 Nf6 34. Re2 Nd5 35. Rxe5 Nxc3 36. Ne4 Nxe4 37. dxe4 Rd8 38. Re6 Rd4 { ß unpräzise. Doch in diesem schwierigen Turmendspiel sind unsere Oldies einfach überfordert.} 39. Rf4 {? ein schwacher Zug. Nach 39. e4-e5 gab es für Weiß durchaus noch Chancen auf einen vollen Punkt.} Kb7 40. Rxh4 Rxb4 41. Re7 {? nun hat Schwarz Chancen auf einen Sieg. Erforderlich war 41. g2-g4 mit Ausgleich.} Rb1+ 42. Kh2 b4 {? aber auch Mephisto Roma 68020 ist in diesen Endspiel kein Virtuose.} 43. e5 {? wieder wechselt der Vorteil, da sich Mephisto Glasgow nicht für 43. g2-g4 erwärmen kann.} Rb2 44. Kh1 Rxf5 45. Rc4 Kb6 46. Re6+ {? besser war 64. Tc4xc7.} Kb5 47. Rxc7 g5 {? 47. ...a6-a5 sollte gewinnen.} 48. Rb7+ Kc4 49. Rc6+ Kd4 50. e6 Rf1+ 51. Kh2 Rff2 52. Rd7+ Ke3 53. e7 Rxg2+ 54. Kh1 Rh2+ 55. Kg1 Rbg2+ 56. Kf1 Rf2+ 57. Kg1 Rhg2+ 58. Kh1 Rh2+ 59. Kg1 Rhg2+ 60. Kh1 Rh2+ 61. Kg1 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Letztendlich ein gerechtes Ergebnis.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.28"] [Round "266"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C54"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "142"] [EventDate "2023.08.28"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 Na5 11. Qa4+ Nc6 12. Qb3 {Ende Buch} Na5 13. Qa4+ Nc6 {Ende Buch} 14. Bb5 {Mephisto Roma 68020 weicht dem Großmeister-Remis aus.} Bd7 15. O-O O-O 16. Rfe1 a6 17. Bxc6 {nicht die beste Wahl.} Bxc6 18. Qc2 Nf4 19. Rac1 Qd5 {! nach einigen ungenauen Zügen vom Lang-Programm, übernimmt Schwarz die Initiative.} 20. Re4 {? nach diesem Fehler steht Schwarz bereits deutlich besser.} Qf5 21. Re3 Qg4 22. g3 Rfd8 { [#]? hier verpasst Mephisto Glasgow vielleicht schon eine Vorentscheidung:} ( 22... Rae8 23. Qd1 Re6 24. Rc4 Nh3+ 25. Kg2 Ng5 26. d5 Qh3+ 27. Kg1 Bxd5 28. Rh4 Qf5 29. Nxg5 Rxe3 30. fxe3 Qxg5 {und dass sollte Schwarz nach Hause fahren können. Diese und andere Varianten sind jedoch für beide Programme nicht zu stemmen.}) 23. a3 {auch nicht genau.} Rac8 24. b3 {? bietet dem Schwarzen erneut die Möglichkeit eines klaren Vorteils.} Ra8 {? erneut wäre es klar besser gewesen, den Turm auf e8 zu stellen.} 25. b4 h6 26. Rce1 Ne6 { ? dies entlastet das Lang-Programm.} 27. Ne5 Nxd4 28. Qb1 Qh5 29. Nxc6 Nxc6 30. Nf3 Qb5 31. Qb3 Rd7 32. Qc2 Rf8 33. Qb3 Qh5 34. Ne5 Nxe5 35. Rxe5 Qg6 36. Re7 Rxe7 37. Rxe7 Qd6 38. Qe3 b6 39. Re5 Qd1+ 40. Kg2 Qa4 {[#]dieses Schwerfiguren-Endspiel sollte in einem Remis enden.} 41. Qd3 a5 {der Mikro-Vorteil des Mephisto Glasgow wird hiermit verspielt. Aber es war klar, denn dadurch hat das Nitsche-Programm seinem Gegner ja wieder einen Dopple-Randbauern verpasst....} 42. bxa5 Qc6+ 43. f3 Qf6 44. Qc3 bxa5 45. Qxc7 a4 46. f4 Qa6 47. Qd7 Qc4 48. Re3 Qc2+ 49. Kh3 Qc1 50. Rf3 Qh1 51. Rf2 Qg1 52. Rd2 Qf1+ 53. Kg4 {genauer war 53. Kh3-h4.} Qc1 54. Rd3 Qc5 {[#]} 55. Qxa4 { ? hier ist das Lang-Programm zu gierig, ein Verlustzug.} Qf2 {hier verpasst Mephisto Glasgow den möglichen Gewinn:} (55... g6 56. Kf3 Qh5+ 57. Kf2 Qxh2+ 58. Kf3 Qh1+ 59. Kf2 Rc8 {Schwarz steht auf Gewinn, bis zur Realisierung ist es jedoch noch ein weiter Weg...}) 56. Qd1 Qxh2 57. Rd8 f5+ 58. Kf3 Kh7 59. Rd2 {? gibt dem Nachziehenden nochmals die Chance Vorteil zu erlangen.} Qh3 60. Rd7 Rb8 {wahrscheinlich hätte folgendes Abspiel Schwarz zum Sieg gereicht:} (60... Rf6 61. Qd3 h5 62. Ke2 Rb6 63. Qf3 h4 64. Kd1 hxg3 65. Kc2 Qh6 66. Rd3 Rg6 67. Rd2 g2 68. Rxg2 Qh1 69. Rf2 Rc6+ 70. Qxc6 Qxc6+ {aber auch diese Variante überfordert beide Geräte.}) 61. Qd3 Qg4+ 62. Kf2 Rb2+ 63. Kg1 Qh3 64. Rxg7+ { ! sichert sich das Remis aufgrund eines Dauerschach-Motivs.} Kxg7 65. Qd7+ Kf8 66. Qd6+ Kf7 67. Qd7+ Kf6 68. Qd6+ Kf7 69. Qd7+ Kf6 70. Qd6+ Kg7 71. Qd7+ Kf6 { Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Sicher ein glücklicher halber Punkt für das Lang-Programm.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.30"] [Round "267"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B30"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "111"] [EventDate "2023.08.30"] 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. Nc3 {Ende Buch} Nd4 {Ende Buch} 5. Ba4 { einen Blick wert war in jedem Falle auch 5. e4-e5.} a6 6. e5 Ng8 7. O-O b5 8. Nxd4 cxd4 9. Bb3 Bb7 10. Ne2 d3 {? das ist nicht der Weisheit letzter Schluss.} 11. cxd3 e6 12. d4 Ne7 13. a4 Nf5 {auf g6 stünde der Springer günstiger. Weiß steht besser.} 14. d3 {hier gab es noch eine stärkere Alternative, aber offenbar zu tief versteckt:} (14. d5 Bb4 15. d4 bxa4 16. Rxa4 a5 17. Bd2 Bxd2 18. Qxd2 {und der Anziehende besitzt einen gesunden Bauern mehr.}) 14... Be7 { schwächer als 14. ...Lf8-b4.} 15. axb5 {? verschenkt seinen Vorteil, noch immer war 15. d4-d5 klar zu bevorzugen.} axb5 16. Be3 O-O 17. Qc1 {? warum nicht 17. Dd1-d2?} Rxa1 18. Qxa1 Qb6 19. Qc1 Qa5 20. Ng3 Nh4 21. f3 Rc8 22. Qd2 Bb4 23. Qf2 Be7 24. Qe1 Qxe1 25. Rxe1 Bxf3 26. gxf3 Nxf3+ 27. Kf1 Nxe1 { [#]die Partie befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht.} 28. Kxe1 d5 29. Nh5 {? ein schlechter Zug, anzuraten war 29. e5xd6 e.p.} f5 {? deutlich besser war 29. ...Tc8-a8.} 30. Kf2 {? nun war 30. e5xf6 e.p. klar zu bevorzugen.} g5 {! nun wird es für Weiß schwer, die Position zu halten.} 31. h4 {? wieder nicht präzise, aber für Mephisto Glasgow ein zwingender Zug, denn nun hat er seinem Gegner wieder einen Doppel-Randbauern verschafft. Die eigene Lage wird dadurch für Weiß noch brisanter.} gxh4 {? hier hatte Schwarz zwei wesentlich stärkere Optionen. 31. ...h7-h6 oder ...f5-f4. Mephisto Glasgow darf wieder etwas Hoffnung schöpfen.} 32. Kg2 {? dafür sollte das Nitsche-Programm jedoch 32. Sh5-f4 ziehen.} Kf7 33. Bd1 Ra8 { ! Mephisto Roma 68020 verfügt über das bessere Endspiel.} 34. Nf4 {? Schwarz steht auf Gewinn.} Rg8+ {? ...34 Le7-g5 war erste Wahl.} 35. Kh2 Bb4 {? wow, fast der komplette Vorteil ist verspielt, noch immer sollte 35. ...Le7-g5 gespielt werden..} 36. Nh3 {? verpasst 36. Sf4-h5.} Rg3 {? beide Geräte leiden ein wenig unter Gehirn Nebel.} 37. Ng5+ Ke7 38. Nf3 Kd7 39. Bf2 { ? der Läufer sollte nach f4 wandern, mit guten Remis-Chancen.} Rg8 40. Bb3 f4 {? auch das Lang-Programm ist in diesem Endspiel überfordert.} 41. Kh3 Rg7 { ? der Turm muss nach a8 oder c8. Weiß kann nun eine Punkteteilung erwirken.} 42. Bd1 Rg8 43. Nh2 Ra8 44. Kg4 {? verliert die Partie, der Springer muss nach g4.} Ra1 45. Be2 Ra2 46. Kxf4 Rxb2 {2 Freibauern gehen auf Reisen.} 47. Ke3 Bd2+ 48. Kf3 Bg5 49. Be3 {? verleiht dem eigenen Ende noch mehr Tempo.} Bxe3 50. Kxe3 h3 51. Ng4 b4 52. Bd1 h2 {und der ach so wertlose Doppelrandbauer des Roma 68020 macht das Rennen.} 53. Bf3 b3 54. Nf6+ Ke7 55. Ng4 Ra2 56. Kf4 { und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine weitere unnötige Niederlage des Thomas Nitsche Schützlings.} 0-1 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.08.31"] [Round "268"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C84"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "152"] [EventDate "2023.08.31"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. d4 exd4 5. O-O a6 6. Ba4 Be7 7. e5 Ne4 8. Nxd4 O-O {Ende Buch} 9. Re1 {Ende Buch} Nc5 10. Bxc6 dxc6 11. Bf4 {? da gehört der Läufer sicherlich nicht hin.} Na4 {! der Beweis folgt auf dem Fuße.} 12. Bc1 {reumütig kehrt der Läufer zurück.} c5 13. Ne2 f6 {? das ist allerdings schwach und vergibt den Vorteil.} 14. b3 Nb6 15. Qxd8 Bxd8 16. Be3 Re8 17. exf6 {? bringt den schwarzen Läufer wieder aktiv ins Spiel.} Bxf6 18. Nbc3 Bf5 19. Bxc5 Rad8 20. Rad1 Rxd1 21. Rxd1 Bxc2 22. Rc1 Bg6 23. Rd1 Nc8 {das ist zu passiv.} 24. f3 b6 25. Bd4 Bg5 {[#]die Stellung kann man als ausgeglichen werten.} 26. f4 Be7 27. Ng3 {nicht präzise, anzuraten war 27. Ld4-e5.} Rd8 28. f5 {? der Bauer könnte schwach werden.} Be8 29. Be5 Bc5+ 30. Kh1 Rxd1+ 31. Nxd1 Nd6 32. Bc3 a5 {Schwarz hat sich leichte Vorteile erarbeitet und Weiß muss ums Remis kämpfen.} 33. Nb2 Bc6 34. Nd3 Be3 35. Bb2 Bb5 36. Ne5 Bf2 37. a4 {? ein schlechter Zug, der dem Nachziehenden gute Chancen auf einen Sieg einräumt.} Bxg3 {? das ging deutlich besser:} (37... Ba6 38. Nf3 Bd3 39. Be5 Bc2 40. Nd2 Be1 41. Ngf1 Bxf5) 38. axb5 Bxe5 39. Bxe5 Nxb5 {Mephisto Glasgow hat zwar einen Bauern erobert, aber wird das zum Sieg reichen?} 40. g4 c5 41. Kg2 Na7 {? der Springer sollte nach a3 ziehen.} 42. Bc7 Nc8 43. h4 Kf7 44. h5 Ke8 45. Kf3 h6 46. Kf4 c4 {ein interessanter Versuch vom Nitsche-Programm, doch die Stellung ist bereits längst auf Remis-Kurs.} 47. bxc4 a4 48. Ke3 Kf7 49. Kd3 Kf6 50. Bf4 Na7 51. Bc1 Nc6 52. Ke4 Kf7 53. Bb2 Ne7 54. Kd3 Ng8 55. Ke2 Nf6 56. Kf3 Kf8 57. Kg3 Ne4+ 58. Kf4 Nd2 59. Ba3+ Kf7 60. c5 bxc5 61. Bxc5 Nc4 62. g5 hxg5+ 63. Kxg5 Ne5 64. Bb4 Nf3+ 65. Kf4 Nd4 66. Ke4 Nb5 67. Kd3 a3 68. Kc2 Nd4+ 69. Kb1 Kg8 70. f6 gxf6 71. Bxa3 f5 72. Bc1 Kh7 73. Bd2 Kg7 74. Bc3 Kh6 75. Bxd4 Kg5 76. h6 Kxh6 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Wenn eine Seite eine Gewinnchance in dieser Partie hatte, war es Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.09.01"] [Round "269"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D28"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "165"] [EventDate "2023.09.01"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. Qe2 {Ende Buch} b5 8. Bd3 Bb7 {Ende Buch, aber nicht unbedingt ein guter Zug.} 9. dxc5 { ! der beste Zug an dieser Stelle.} Bxc5 10. Bxb5+ Nbd7 11. Bxd7+ {etwas stärker dürfte 11. Lb5-c4 sein.} Qxd7 12. Bd2 O-O 13. Bc3 Ne4 14. Nbd2 { ? missachtet völlig die eigene Bauernstruktur.} Nxc3 15. bxc3 Rac8 {der weiße Bauer auf der c-Linie ist zwar ein Freibauer, aber ein sehr schwacher... } 16. Rab1 Rfd8 17. Rfd1 Qc7 18. e4 Bb6 {da steht der Läufer nicht sonderlich gut.} 19. Rb3 {ein guter Zug von Mephisto Glasgow.} Ba7 20. Rdb1 Rb8 21. e5 Rdc8 22. c4 Qc6 23. Qd3 Rc7 {? kein guter Zug des Lang-Schützlings.} 24. Ne4 h6 25. Nd6 {? 25. Sf3-d2 war klar zu bevorzugen. Die Partie ist ausgeglichen.} Rd8 26. Qd2 Ba8 27. Qf4 Rcd7 28. Qg3 Bc5 29. Rb8 Bxd6 30. exd6 Rxd6 {nun ist auch das materielle Gleichgewicht wieder hergestellt.} 31. h3 Qc7 32. Rxd8+ Qxd8 33. Ne1 Be4 34. Rb4 Rb6 35. Rb3 Rxb3 36. axb3 Qd1 37. Qc3 e5 38. f3 Bc2 { ? eine Ungenauigkeit.} 39. Qxc2 {! dadurch wird der weiße Freibauer auf der c-Linie stark.} Qxe1+ 40. Kh2 Qb4 41. c5 Qb7 42. c6 {Weiß besitzt nun durchaus Chancen auf den vollen Punkt.} Qc7 {Komodo 10 bewertet an dieser Stelle 43. Kh2-h1 wesentlich höher, aber wie sollten das unsere Mikros erkennen können?} 43. Qe4 a5 44. Kg3 Kf8 45. h4 Ke7 46. Qd5 h5 47. Qc5+ Ke6 48. Kh3 f6 49. g3 Qc8 50. Kh2 Qc7 51. Kg2 f5 {? 51. ...Dc7-d6 sichert das Remis.} 52. Kf2 g6 53. Ke3 e4 54. f4 Kf7 {? ab diesem Zeitpunkt, schätze ich es so ein, dass die Analysen von Komodo 10 nicht zu gebrauchen sind. Die Engine schätzt die Stellung ab diesem Zeitpunkt als gewonnen für Weiß an. Ich kann dies jedoch auch nach Damentausch nicht erkennen.} 55. Ke2 Kf6 56. Qe5+ Qxe5 57. fxe5+ Ke7 58. Kf2 Ke6 59. Ke3 Ke7 60. Kd2 Ke6 61. Kc2 Ke7 62. Kd1 Ke6 63. Kd2 Ke7 64. Ke2 Ke6 65. Ke1 Ke7 66. Kf1 Ke6 67. Kg2 Ke7 68. Kg1 Ke6 69. Kh2 Ke7 70. Kg2 Ke6 71. Kf1 Ke7 72. Ke1 Ke6 73. Kd1 Ke7 74. Kc2 Ke6 75. Kc3 Ke7 76. Kc4 Ke6 77. Kd4 Ke7 78. Kc3 Ke6 79. Kc4 Ke7 80. Kd4 Ke6 81. Ke3 Ke7 82. Kd4 Ke6 83. Ke3 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Insgesamt eher ein glückliches Remis für Mephisto Roma 68020.} 1/2-1/2 [Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"] [Site "?"] [Date "2023.09.04"] [Round "270"] [White "Mephisto Roma 68020, 14 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "B01"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "212"] [EventDate "2023.09.04"] 1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 {Ende Buch, das ist tödlich für ein Programm wie Mephisto Glasgow, welches in der Öffnung ohnehin gerne mit der Dame zieht...} 3. d4 {Ende Buch} e5 4. dxe5 Qxe5+ 5. Be2 Bf5 {? bereits der erste Fehler, der Läufer muss nach g4.} 6. Nf3 Qa5+ 7. c3 Bxb1 {? der nächste Fehler. Weiß steht bereits klar besser.} 8. Rxb1 Qxa2 9. Bf4 c6 {? das verliert bereits....} 10. Ne5 {noch etwas stärker war die kurze Rochade.} Qd5 11. Qxd5 {ausreichend, doch in dieser Stellung ist der Damentausch für Schwarz etwas entlastend.} cxd5 12. Bb5+ Ke7 13. O-O Nh6 {? eine schlimme Partie des WM von 1984.} 14. Rfe1 {!} Kf6 15. Bxh6 {? da gab es deutlich bessere Züge.} gxh6 16. Rbd1 Kg7 17. Rxd5 a6 {? die Stellung des Nachziehenden ist bereits total kaputt.} 18. Be8 {zwar auch nicht optimal, aber es spielt bereits keine Rolle mehr.} Ba3 19. Nd3 Nc6 20. Bxc6 bxc6 21. Rd4 Bf8 22. Rg4+ Kf6 23. Rf4+ Kg7 24. Ne5 Ra7 25. Nxc6 Rb7 26. b4 Bd6 27. Rd4 Bb8 28. Nxb8 {? das Lang-Programm stellt sich nicht sonderlich gut bei der Verwertung des Vorteils an.} Rhxb8 29. Rc4 Rb5 30. Rc7 a5 {! aus einer total gewonnenen Stellung für Mephisto Roma 68020 ist nur ein Endspiel geblieben, was alles andere als leicht zu gewinnen ist.} 31. Ree7 Rf8 32. Re4 a4 {? doch Mephisto Glasgow zeigt Gnade mit seinem Lehrmeister.} 33. g3 {? erforderlich war 33. Te4-g4+.} Rd5 {? der Turm sollte unbedingt nach b8 ziehen.} 34. Ra7 Rd1+ 35. Kg2 Rc1 {? 35. ...Td1-a1 war anzuraten.} 36. c4 Ra1 37. b5 {? 37. Te4-g4 war klar zu präferieren. Beider Geräte sind in diesem Turmendspiel wieder komplett überfordert.} a3 38. Rg4+ Kh8 {? ein absoluter Verlustzug, der König muss nach f6 wandern.} 39. h4 {? doch das Lang-Programm verschmäht 39. b5-b6.} a2 40. Kf3 h5 41. Rf4 Kg7 42. Rf5 Kg6 43. Rg5+ Kh6 44. Rc5 f6 {? macht es seinem Gegner unnötig leichter.} 45. Rcc7 Rh8 46. Kf4 Kg6 47. Rg7+ Kh6 48. Rgf7 Kg6 49. Rfc7 Rg8 {?} 50. Kf3 {? warum zieht Mephisto Roma 68020 nicht 50. b5-b6?} Rh8 51. Rc6 {? in der Folge "eiern" beide Geräte fehlerhaft durch das Turmendspiel.} Rf8 52. Raa6 Kg7 {?} 53. b6 Rb8 54. c5 Kg6 55. Rc7 Rd8 {?} 56. Rca7 {? weshalb nicht 56. b6-b7?} Rc1 57. b7 Rb8 58. c6 a1=Q 59. Rxa1 Rc3+ 60. Ke4 Rxc6 {Weiß steht zwar immer noch auf Gewinn, hat es sich aber nun nicht gerade einfach gemacht.} 61. Rb1 Rc7 62. Rb5 Re7+ {? der Turm sollte nach d7 ziehen.} 63. Kf4 h6 64. Rb6 Rd7 65. Ke4 Re7+ { ? erneut schwach gespielt.} 66. Kf3 {? das ist die falsche Richtung!} Rf7 67. Rb4 Re7 68. Kf4 Rf7 69. Rb3 Re7 70. f3 Rd8 71. Ra4 Rb8 72. Rab4 Kf7 73. Rb5 Kg6 74. Rb6 Kf7 75. R3b4 Kg7 76. Rb2 Kf7 77. R2b5 Kg6 78. Rb1 Kf7 79. R6b5 Kg6 80. R1b3 Rd7 81. Rb6 Re8 82. R3b4 Rb8 83. Rb2 Re8 84. R6b4 {beide Seiten spielen sehr fehlerhaft, eine sehr zähe Angelegenheit.} Rb8 85. Rb5 Re8 86. g4 { endlich!} Rb8 87. gxh5+ Kf7 88. Kf5 Re7 89. R2b3 Rd7 90. f4 Rc7 91. Rb1 Rd7 92. Rb6 Rd5+ 93. Ke4 Rc5 94. R1b5 Rc7 95. Kf5 Kg7 96. Ke6 Rf7 {es geht dem Ende entgegen.} 97. Rb2 Rc7 98. Kd6 Rf7 99. Kc6 Kh8 100. Ra2 Rff8 101. Kc7 Kg7 102. Rg2+ Kh8 103. Rg6 Rfe8 104. Rgxf6 Kh7 105. Rxh6+ Kg7 106. Rhg6+ Kf8 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Die Partie war bereits für das Nitsche-Programm in der Eröffnung verloren, allerdings haben beide Programme im Endspiel demonstriert, dass sie von diesem so gut wie keine Ahnung haben.} 1-0 Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed: 1-10: 5,0:5,0 11-20: 2,0:8,0 21-30: 3,0:7,0 Lediglich in der 1. Staffel konnte Mephisto Glasgow mithalten. Insgesamt gesehen, hatte das Programm von Thomas Nitsche kaum etwas zu bestellen. Nur 1/3 der möglichen Punktausbeute spricht Bände! Der Sieg des Mephisto Roma 68020 geht auch in dieser Höhe vollauf in Ordnung. Das hat den größten Teil von uns doch etwas überrascht, zumal Mephisto Glasgow gegen Mephisto Dallas 68000 noch zu überzeugen wusste. Von der „Leistung“ des schnellen Mephisto Glasgow in diesem Match bin ich schon etwas enttäuscht. Lediglich in der Eröffnung und im taktischen Bereich konnte der Nitsche-Schützling einigermaßen mithalten. Positionell und vor allem im Endspiel war Mephisto Roma 68020 hingegen total überlegen. Gemäß aktueller privater Turnierschachliste weist das Programm von Richard Lang eine Elo-Zahl von 2044 aus. In diesem Bereich liegt normalerweise auch Mephisto Glasgow auf Mephisto Phoenix. In diesem Match stürzte der Weltmeister aus 1984 regelrecht ab und erreichte eine Performance von lediglich ca. 1920 Elo. Das ist in dem bisherigen Wettkampf das schwächste Resultat. Gerade die bekannte Bewertungsproblematik bei gegnerischen Doppelrandbauern hat Mephisto Glasgow in diesem Match, den ein oder anderen Punkt gekostet. Aber auch das zu frühe Ziehen mit der Dame, war für einige Verlust-Partien verantwortlich. Zwischen der Entwicklung beider Programme liegen 3 Jahre Unterschied (1984 vs 1987). Die Hardware-Überlegenheit von Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix konnte diesen Umstand nicht kompensieren. [B]Verschenkte Punkte Mephisto Glasgow: 3, Mephisto Roma 68020: 1,5. /B] Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Man muss sagen, dass wir alle Mephisto Roma 68020 unterschätzt, bzw. Mephisto Glasgow überschätzt haben. Dennoch gibt es einen verdienten Sieger. Es freut mich den Sieges-Kranz MichaelN umhängen zu dürfen. Dieser lag mit seiner Prognose von 13:17 noch am Besten. Somit geht an ihn der Gold-Pokal. Den zweiten Platz und somit den Silber-Pokal verdiente sich Roberto mit seinem Tipp von 13,5:16,5 knapp dahinter. Den Bronze-Pokal sicherte sich dieses Mal Kurt, mit seiner Prognose von 14:16. Gratulation an alle Gewinner! Wie immer an dieser Stelle, folgt meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow: Positiv: + Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen + Überwiegend positionell ansprechende Spielführung + Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen + Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen + In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen + Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B. in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!) + Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt + versteht es geschickt, im Endspiel gewonnene Stellungen zu vereinfachen + Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut + Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen + Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar + Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt + Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen + Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist! Negativ: - Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen) - Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme - Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht - Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert - Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen - Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch - Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen - Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt - Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen - Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte - Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist - Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand - Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert - Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten - Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners) - Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet - Unterschätzung von Fesselungen - Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer - Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer - Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche - Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe - Unterschätzung von Grundlinienschwächen - Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt - Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt - Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies) - Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien - Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables) - Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!) - Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden) - Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet - Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert - Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind - Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert - Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels - In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“ Mephisto Roma 68020, 14 MHz: Positiv: + Solides Spiel in der Eröffnungsphase + Beherrscht Zugumstellungen + Aktives Spiel, sofern es der Gegner zulässt + Taktisch durchaus ansprechende Spielführung, ab und an mit kleinen Aussetzern + Vergleichsweise starke positionelle Fähigkeiten + versteht es in nachteiligen Stellungen durch vergleichsweise gutes Endspielverhalten Partien noch zu retten Negativ: - Taktisch zwar durchaus ansprechende Leistungen, jedoch ab und an mit Aussetzern - Mit der Königssicherheit hat es Mephisto Roma auch nicht sonderlich - Auch Königsangriffe sieht man bei dem Programm von Richard Lang sehr selten - Auf Mobilität der Figuren wird zu wenig Augenmerk gelegt - Gegnerische Bauerndurchbrüche werden frühzeitig erkannt - Turmendspiele sind auch für Mephisto Roma 68020 ein Buch mit 7 Siegeln. Erstmals in dieser Wettkampfreihe bin ich von Mephisto Glasgow enttäuscht. Der nächste Gegner wird auf jeden Fall ein Aufbaugegner aus dem unteren Bereich meiner Gegner-Liste werden, damit das Programm von Thomas Nitsche und letztendlich auch der Bediener wieder zu Kräften kommen können. 😊 Herzlichen Dank für Eure aktive Teilnahme an den Diskussionen, für Eure Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen. Es gilt weiterhin, die Emulation des Mephisto Glasgow sorgt für zahlreiche Programmabbrüche. Sogar nach Neuaufbau der Stellung geht es des Öfteren nun nicht mehr weiter. Mephisto Phoenix hingegen ist vollkommen stabil, trotz Dauereinsatz 😊 Gruß Egbert |
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.09.2023), Boris (06.09.2023), borromeus (06.09.2023), Chessguru (05.09.2023), ChessNut (23.02.2024), Eskimo (15.09.2023), Mapi (05.09.2023), Mephisto_Risc (05.09.2023), Michael (09.09.2023), paulwise3 (05.09.2023), Schachcomputerfan (06.09.2023), Tibono (06.09.2023), Wolfgang2 (05.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert !
Danke für diesen interessanten, wenn auch überraschend einseitigen Wettkampf, also dazu kann man eigentlich nur sagen aus Sicht von Glasgow eine Riesenenttäuschung, ein Ergebnis von nur 1/3 muss man eigentlich schon ein Debakel nennen Schönen Gruß Christian |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.09.2023), Egbert (05.09.2023) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.09.2023), Mephisto_Risc (05.09.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert,
wieder einmal vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Ich bin froh, dass ich vergessen habe zu dem Match einen Tipp abzugeben, denn der wäre ganz schön in die Hose gegangen, da ich diesen Matchausgang so nicht erwartet hätte. viele Grüße Markus |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.09.2023), Mephisto_Risc (05.09.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
in der letzten (30.) Partie konnte Mephisto Roma 68020 einen vollen Punkt nach Hause fahren. Bereits in der Eröffnung (Skandinavische Verteidigung) versagte Mephisto Glasgow und war danach eigentlich chancenlos. In dem dann sehr zähen Turmendspiel behielt das Lang-Programm die Oberhand. Einmal mehr ganz vielen Dank für diesen Wettkampf und die wie immer gute Begleitung mit Kommentaren. Dass auch der Mephisto Glasgow Phoenix einen Angstgegner zu haben scheint, war irgendwann zu erwarten, dass es nun gerade der Mephisto Roma 68020 ist, kam für viele doch recht überraschend. "Leider" habe ich nur Bronze geholt mit meiner Prognose ... hätte ich doch nur bei meinem ersten Einfall von 19 : 11 für den Roma bleiben sollen, was ich dann im letzten Moment auf 14 : 16 geändert habe. Nun bin ich gespannt auf dein nächstes Match. Beste Grüsse Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (05.09.2023) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend Egbert
Einmal mehr ganz vielen Dank für diesen Wettkampf und die wie immer gute Begleitung mit Kommentaren. Dass auch der Mephisto Glasgow Phoenix einen Angstgegner zu haben scheint, war irgendwann zu erwarten, dass es nun gerade der Mephisto Roma 68020 ist, kam für viele doch recht überraschend. "Leider" habe ich nur Bronze geholt mit meiner Prognose ... hätte ich doch nur bei meinem ersten Einfall von 19 : 11 für den Roma bleiben sollen, was ich dann im letzten Moment auf 14 : 16 geändert habe. Nun bin ich gespannt auf dein nächstes Match. Beste Grüsse Kurt herzlichen Dank. Mit Deiner ursprünglichen ersten Idee zu einer Prognose hättest Du fast ins Schwarze getroffen. Dennoch bist Du einer der Wenigen gewesen, die auf das Lang-Programm gewettet haben. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert,
ich schließe mich sehr gerne meinen Vorrednern an. Vielen Dank auch für dieses Match, inkl. der wie immer interessanten sprachlichen Untermalung. Was ich immer wieder erstaunlich finde, sind deine abschließenden Kommentare zu den Geräten. Selbst nach drölfstigsten Matchvergleich des Glasgow fällt dir noch etwas ein. Respekt! Gruß Micha |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.09.2023), Egbert (05.09.2023) |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Glasgow | applechess | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 06.01.2019 12:31 |
Frage: Mephisto III-S Glasgow | Jean Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 19.06.2016 16:59 |
Frage: Mephisto III Glasgow | hebel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 25.06.2013 19:40 |