Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #131  
Alt 15.02.2025, 04:34
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 10.053
Abgegebene Danke: 15.239
Erhielt 17.738 Danke für 6.827 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10053
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40

Guten Morgen Kurt,

zum Glück hat das Leiden von Mephisto Polgar bald ein Ende...

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (15.02.2025), Mephisto_Risc (15.02.2025)
  #132  
Alt 16.02.2025, 20:46
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.820
Abgegebene Danke: 10.792
Erhielt 16.653 Danke für 5.898 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7820
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 49. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 30,5-18,5 (62,2%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 30,0-19,0 (61,2%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Wiener Partie | Endlich kann der Mephisto Polgar wieder einmal gewinnen. Das Schröder Programm spielt die Eröffnung nicht sehr gut und hätte frühzeitig in eine kaum haltbare Stellung geraten können. Die dafür zu findenden Züge sind jedoch nicht für Oldies gemacht. So kann Schwarz bald wieder ausgleichen. In der Folge agiert der Mephisto Polgar aber vielfach genauer als sein Gegner, vermag allerdings erst seine dritte Gewinnchance zu nutzen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "49"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "0-1"]
[ECO "C29"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "113"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.10.21"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 49. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 30,5-18,5 (62,2%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 30,0-19,0 (61,2%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Wiener Partie | Endlich kann der Mephisto Polgar wieder einmal gewinnen. Das Schröder Programm spielt die Eröffnung nicht sehr gut und hätte frühzeitig in eine kaum haltbare Stellung geraten können. Die dafür zu findenden Züge sind jedoch nicht für Oldies gemacht. So kann Schwarz bald wieder ausgleichen. In der Folge agiert der Mephisto Polgar aber vielfach genauer als sein Gegner, vermag allerdings erst seine dritte Gewinnchance zu nutzen.} 2. Nc3 Nf6 3. f4 d5 4. fxe5 {***ENDE BUCH***} Nxe4 5. Nf3 Be7 {***ENDE BUCH***} 6. Be2 Bc5 $6 {Erlaubt dem Gegner, mit d2-d4 ein wichtiges Tempo für die Entwicklung zu gewinnen.} (6... Bh4+ 7. g3 Be7 {ist eine interessante Idee, um den weissen Königsflügel, die Felder g4 und h3, zu schwächen.} 8. d3 Nxc3 9. bxc3 Bh3 10. Kf2 O-O 11. Re1 f6 12. exf6 Bxf6 13. d4 Nd7 14. Kg1 c6 15. Kh1 b5 16. Ng1 Bf5 17. Bd3 Bxd3 18. Qxd3 Nb6 19. Bd2 Qd7 20. Kg2 Nc4 21. Rab1 Nd6 22. Bf4 Ne4 23. Nf3 Rae8 24. Re2 g5 25. Bd2 Qf5 26. Rf1 Qg4 27. Be1 Nd6 28. h3 Rxe2+ 29. Qxe2 Qe4 30. Qxe4 Nxe4 31. h4 g4 32. Nh2 h5 33. Rf4 Bd8 34. Rxf8+ Kxf8 35. Nf1 Ba5 36. Nd2 Bxc3 37. Nxe4 Bxe1 38. Nf6 Bc3 39. Nxh5 Bxd4 40. Nf4 Kf7 41. Nd3 Ke6 42. Kf1 a5 43. Ke2 Kf5 44. Kd2 Ke4 45. Ke2 b4 46. Nc1 Be5 47. Kf2 a4 48. Nd3 Bd6 49. Nb2 a3 50. Nd1 Be5 51. Kg2 Bd4 52. Nf2+ Bxf2 53. Kxf2 c5 54. Ke2 c4 55. Kd2 b3 56. cxb3 cxb3 {0-1 (56) Arnold,F (2315)-Teodorescu,F (2235) Italy 1998}) 7. d4 Bb4 8. Qd3 {Zugunsten einer schnellen Entwicklung wäre Stockfish 17 bereit, mit 8.0-0 einen Bauern zu opfern. Ein solches Vorgehen ist unseren Oldies natürlich fremd.} ({Stockfish 17:} 8. O-O {0.38(55%)/44} Bxc3 9. bxc3 Nxc3 10. Qe1 Nxe2+ 11. Qxe2 O-O 12. h4 c5 13. Ba3 Bg4 14. Bxc5 Re8 15. Qf2 Nd7 16. Bd6 Nb6 17. Ng5 Qd7 18. Qxf7+ Qxf7 19. Rxf7 h6 20. Rf4 Bd7 21. Nf3 Na4 22. Bb4 a5 23. Bd2 Rec8 24. Rb1 b5 25. Ne1 Nc3 26. Bxc3 Rxc3 27. Rb3 Rc7 28. Rg3 Rf8 29. Rxf8+ Kxf8 30. Rg6 Rc4 31. Rd6 Ke7 32. Rxd5 {0.38/44}) 8... O-O $6 $16 {Deutlich stärker ist der aktive Läuferzug} (8... Bf5 {droht ...Sg3} 9. Qe3 O-O 10. O-O $14) 9. O-O {[#]} Nxc3 {***VERLUSTZUG*** Selbst jetzt noch wäre 9...Lf5 anzuraten, denn nach dem Textzug erhält Weiss längerfristig eine Gewinnstellung.} (9... Bf5 10. Ng5 $1 Nxg5 11. Rxf5 $16) 10. bxc3 Be7 $18 11. c4 $2 $11 {Vergibt den mit 11.h4 gewinnbringenden Vorteil. Aber klar doch, dass unsere Oldies nicht in der Lage sind, solche Dinge zu erkennen.} ({PROMENADE-avx2:} 11. h4 {+2.45(100%)/50} h6 12. Nh2 Bxh4 13. Ng4 a5 14. Rb1 Bg5 15. Nf6+ gxf6 16. exf6 Ra6 17. Bxg5 hxg5 18. Qf3 Rxf6 19. Qxf6 Qxf6 20. Rxf6 Kg7 21. Rf3 Nc6 22. Rg3 f6 23. Re3 g4 24. Bb5 Bf5 25. Bd3 Bc8 26. Rb5 Rd8 27. Rc5 Rd6 28. Bb5 Bf5 29. Bxc6 bxc6 30. Rxa5 Bxc2 31. Kf2 f5 32. Kg3 Be4 33. Kf4 Kg6 34. Ra7 c5 35. Rxc7 Ra6 36. Re2 cxd4 37. cxd4 Ra3 38. Rc6+ Kh5 {2.45/50}) 11... dxc4 12. Qxc4 Be6 13. Qd3 c5 14. c3 cxd4 15. cxd4 Nc6 $11 {Nun hat Schwarz leichtes Spiel wegen der Schwäche des weissen d4-Bauern und der Kontrolle über das starke Zentralfeld d5.} 16. Rd1 Nb4 17. Qb1 $6 $17 {Ein ungünstiger Platz für die Dame.} (17. Qd2 $1 Rc8 18. a3 Nd5 19. Rf1 $11) 17... Rc8 18. Rd2 (18. a3 {verliert wegen} Nc2 $19) 18... Qc7 {Stärker ist 18...Sd5.} (18... Nd5 {denn} 19. Qxb7 $2 {wäre ein schlimmer Fehler wegen} Bb4 20. Rd1 Rb8 {und nun gibt es keine Rettung mehr} {PROMENADE-avx2: 1)} 21. Qxa7 ({PROMENADE-avx2: 2)} 21. Qa6 Qd7 {-+ (-3.37) (0%) ST 44}) ({PROMENADE-avx2: 3)} 21. Qc6 Nc3 {-+ (-3.73) (0%) ST 44}) 21... Nc3 22. Qa6 Nxd1 {-+ (-2.80) (0%) ST 45}) 19. Ba3 {Die Verteidigung 19.Ld1 ist eine Spur exakter.} Qc3 $6 {Und weg ist selbst der geringe Vorteil von Schwarz. Deshalb war 19...Da5 besser.} 20. Bxb4 Bxb4 {[#]} 21. Bd3 $2 {***VERLUSTZUG*** Die Bewertung springt nach diesem Fehler von = (-0.08) (50%) auf -+ (-2.34) (0%). Mit 21.Td3 war die Stellung zu halten. Wenn ich diese Stellung betrachte, fällt es mir schwer zu ergründen, weshalb der Textzug so schlecht ist. Ich habe 5 Minuten an Bedenkzeit aufgewendet, ohne gescheiter zu werden. Und selbst als ich den gemäss den Engines besten Zug 21...g6 wusste, hat bei mir das Licht noch nicht gezündet. Offenbar übermenschliches Schach der Engines.} (21. Rd3 Qc2 22. Qxb4 Qxe2 23. Qd2 Qxd2 24. Rxd2 $11) 21... h6 $2 {Das ist gemäss den Engines wesentlich schwächer als 21...g6, was dem König ein Luftloch öffnet, was nach 21...h6 nicht direkt der Fall ist, weil die weissen Figuren h7 im Griff haben. Nach dem Fehlen eines dunkelfarbigen Läufers von Weiss, kann sich Schwarz die Schwächung seiner dunklen Felder erlauben. Wichtiger ist hier, dass die Wirkung der weissen Figuren eingeschränkt wird. Weshalb 21...g6 ein klarer Gewinnzug ist, muss ich anhand diverser Varianten zu Gemüte führen, um am Ende doch noch erleuchtet zu werden.} (21... g6 {-+ (-2.67) (0%) ST 48 mit folgender Bestvariante von Stockfish 17:} 22. Rf2 {Hier untersuchte ich diverse Alternativen, um die Stellung besser zu verstehen:} (22. Be4 $4 {verliert sofort} Qe3+ 23. Kh1 Bxd2 24. Nxd2 Qxd2 $19 {ganzer Turm mehr für Schwarz}) (22. Rd1 {entzieht sich dem Angriff des Lb4 nach einem Wegzug der Dame} Qa3 {droht ..Lc3 und erobert die Qualität} 23. Be4 Bc3 24. Qd3 {fesselt den Lc3, so dass ...Lxa1 nicht möglich ist} Rfd8 25. Bxb7 $2 Rc7 26. Be4 Bc4 27. Qc2 Bxa1 28. Rxa1 Qe3+ 29. Kh1 Qe2 30. Rc1 Rdc8 31. Qxe2 Bxe2 32. Rxc7 Rxc7 33. Kg1 Bxf3 34. gxf3 Rc4 35. d5 Kf8 36. Kf2 Ra4 37. Bb1 Ra5 38. Ke3 Rxd5 $19 {und gewinnt mit der puren Qualität mehr}) (22. Qd1 {überdeckt den Ld3 ein zweites Mal} Qa3 23. Rc2 Rxc2 24. Qxc2 (24. Bxc2 Bxa2 25. Be4 Qe3+ 26. Kh1 Bb3) 24... Rc8 25. Qe2 Rc3 26. Rd1 Bxa2 27. Qe4 Be6 28. Qxb7 Bb3 29. e6 {noch am besten} Bxe6 30. Qa6 (30. Be2 Rc1 31. Kf2 Rxd1 32. Bxd1 Qa2+ 33. Kg1 Bf8) 30... Bd5 31. Qxa3 Rxa3 32. Be2 Ra2 33. Kf1 a5 $19 {schwarze Gewinnstellung: Mehrbauer, Läuferpaar, aktiver stehende Figuren, riesenstarker Freibauer auf der a-Linie}) (22. Qf1 {stellt die Dame günstiger und überdeckt den Ld3} Qa3 23. Rdd1 Bc3 24. Rac1 Bxa2 25. h3 Bb3 {der weisse Turm hat kein Fluchtfeld mehr} 26. Bc2 Bb2 27. Ra1 Bxa1 28. Rxa1 Qb2 29. Bxb3 Qxb3 $19 {und die materielle Überlegenheit von Schwarz wird sich durchsetzen, denn} 30. Rxa7 $2 {würde wie folgt verlieren} Qe3+ 31. Kh2 Qf4+ 32. g3 Rc2+ 33. Kh1 Qxg3 $19) 22... Bd5 23. Kh1 Bxf3 24. Rxf3 Qxd4 25. a3 Bc3 26. Ra2 Qd5 27. Bc2 Qxe5 $19 {2 Mehrbauern für Schwarz}) {[#]} 22. Kh1 $2 $19 {***VERLIERT*** wieder, statt dem Gegner mit 22.Td1! Widerstand zu leisten.} Bd5 $2 $11 {Schwach und somit Gewinn vorbei.} (22... Qa3 23. Rd1 Bc3 24. Qc1 Qe7 25. Rb1 Bxd4 26. Qf4 Bb6 $19) 23. Bh7+ $6 {Das führt erneut zu Schwierigkeiten für Weiss; 23.Td1! war die richtige Verteidigung.} Kh8 $15 {[#]} 24. Rc2 $2 $19 {***VERLUSTZUG***} (24. Bf5 Qa3 25. Bxc8 Bxd2 26. Bxb7 Bc3 27. Bxd5 Bxa1 28. h4 (28. Qxa1 $4 Rc8 $19) 28... Bxd4 29. Qf5 Qc5 30. Bb3 Kg8 31. h5 $15 {und Schwarz steht nur leicht besser.}) 24... Qa3 25. Rxc8 Rxc8 $19 {Nun hat Schwarz eine gewonnene Stellung.} 26. Bf5 Rc7 27. Qf1 g6 {27...Kg8 ist noch stärker.} 28. Bd3 Bc3 {Noch stärker ist 28...Le7.} 29. Qc1 $6 $19 {Auch das bessere 29.Td1 bietet nur wenig Chancen auf Rettung.} Qxc1+ 30. Rxc1 Bxa2 {Der schwarze Mehrbauer, das starke Läuferpaar von Schwarz und die beiden verbundenen Freibauern am Damenflügel entscheiden nun den Kampf.} 31. Ng1 Bb3 32. Ne2 Ba5 33. Kg1 Rxc1+ 34. Nxc1 Bd5 35. Ne2 Bd2 36. Kf2 a5 37. Bb5 Bb3 38. Ng3 a4 39. e6 {Pure Verzweiflung.} fxe6 40. Ke2 a3 {Der Rest ist Schweigen, denn die Umwandlung dieses Bauern lässt sich nicht mehr aufhalten.} 41. Kxd2 a2 42. Kc3 a1=Q+ 43. Kxb3 Qxd4 44. Bc4 Qg1 45. Nf1 Qxg2 46. Ka4 e5 47. Kb3 Qf2 48. Bb5 e4 49. Ng3 e3 50. Ne2 Qxh2 51. Nc3 g5 52. Be2 h5 53. Bd1 g4 54. Be2 g3 55. Bf3 h4 56. Ne2 Qf2 57. Bg4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (17.02.2025), Mephisto_Risc (17.02.2025), Oberstratege (17.02.2025), paulwise3 (16.02.2025), Roberto (18.02.2025), Thomas J (17.02.2025), Tibono (16.02.2025)
  #133  
Alt Gestern, 22:01
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.820
Abgegebene Danke: 10.792
Erhielt 16.653 Danke für 5.898 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7820
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40

Liebe Schachfreunde

Unser 79. Turniermatch 120'/40 ist zu Ende. Der klare Sieger mit 31,5 - 18,5
heisst Mephisto Explorer Pro. Hier nun noch die letzte Partie. Dann eine
Zusammenfassung dieses Zweikampfes und als Anhang im PGN-Format die
50 kommentierten Partien.

Freundliche Grüsse
Kurt + Rolf

[Event "Match 79__120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "50"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "0-1"]
[ECO "C49"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "31,5-18,5 for Mephisto Explorer Pro"]
[PlyCount "145"]
[EventDate "2024.10.21"]
[EventType "match"]
[SourceVersionDate "2024.10.21"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 50. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Endstand: 31,5--18,5 (63%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 31,0-19,0 (62%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Spanisches Vierspringerspiel, Capablanca-Metger-Variante 10...Lg4 | Eine sehr schwierige Partie mit dem bald üblichen besseren Ende für den Mephisto Explorer Pro, der damit dieses Match völlig überlegen gewinnt.} 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 {Dr. Max Euwe in "Theorie der Schacheröffnungen" 1962 schreibt dazu: Das Vierspringerspiel der Spanischen Partie zählte zu Beginn unseres Jahrhunderts zu den wichtigsten Eröffnungen, aber es geriet aufgrund der Rubinstein-Verteidigung 4...Sd4 fast in Vergessenheit, da gegen diese Verteidigung keine klare Angriffsmethode gefunden wurde. Im Augenblick sieht man im Spanischen Vierspringerspiel das geeignete Mittel, um auf sichere Art dem Remis zuzusteuern.} Bb4 5. O-O O-O 6. d3 d6 7. Bg5 Bxc3 8. bxc3 Qe7 {***ENDE BUCH***} 9. Re1 Nd8 10. d4 {***ENDE BUCH***} Bg4 {Dr. Max Euwe, Theorie der Schach-Eröffnungen: Schwarz möchte vermeiden, dass dieser Läufer durch die Verstellung Sd8-e6 zur zeitweiligen Untätigkeit verurteilt wird. Diese Idee stammt von Capablanca. Sie ist ein interessanter Versuch, das Metger-System zu verstärken.} (10... Ne6 {ist die ursprüngliche Metger-Variante} 11. Bc1 c5 12. d5 Nc7 13. Bd3 {moderner ist der Rückzug nach f1} Nfe8 14. Rb1 $14) 11. h3 (11. Bf1 Ne6 12. Bc1 Bxf3 13. gxf3 $2 Nh5 $1 $19 {0-1 (39) Bernstein,J-Capablanca,J New York 1916}) 11... Bh5 12. Rb1 (12. g4 Bg6 13. d5 c6 14. Bd3 cxd5 15. exd5 b6 16. Nd4 Rc8 17. f4 Ne6 $11 {½-½ (38) Buecker,J (2529)-Ostriker,J (2564) ICCF email 2017}) 12... Ne6 13. Bh4 {Hier hat der Läufer nach der möglichen Antwort 13...g5 weniger Perspektiven als auf der Diagonale c1-h6.} Nf4 (13... g5 {ist schärfer} 14. Bg3 Nf4 {denn nun kommt} 15. Bxf4 $6 {kaum in Frage wegen der Öffnung der g-Linie} gxf4 $15 {und Schwarz steht etwas besser.}) 14. Bc4 c6 15. a4 {Verhindert die Anrempelung mit b7-b5.} b6 16. Kh1 {Ein seltsames Manöver. Den Vorzug verdienen: 16.Lg5 oder 16.a5 oder 16.Lf1.} Rfe8 17. Kh2 {Nach dem vorhergehenden sinnlosen Manöver 16.Kh1 nun also 16.Kh2. Mephisto Polgar weiss nicht, was tun, bzw. hat den Faden verloren.} Rac8 18. Ba6 Rcd8 19. Kg1 {Aha, die Planlosigkeit geht weiter. Dass Schwarz aus den drei weissen Königsmanövern in den letzten drei Zügen nicht spürbar profitieren kann, bestätigt die Ausgeglichenheit der Stellung.} Ne6 {Schade, einen derart gut postieren Springer abzuziehen.} 20. Be2 Bg6 {Schwarz ahmt den Gegner nach, seine Figuren etwas schlechter zu platzieren. Am besten war es, mit 20...Sf4 den letzten Zug zurückzunehmen.} 21. Bc4 Nf4 22. Qd2 N4h5 {Was um himmels willen soll denn das?} 23. Qd1 Rd7 (23... Qc7 {ist besser}) 24. Nd2 Nf4 {Gemäss meiner Engine hätte Weiss nun in Vorteil kommen können.} 25. f3 {Besser 25.Lf1 usw.} ({PROMENADE-avx2:} 25. Bf1 {+/- 1.15 (82%) ST 49} Qd8 26. c4 Ne6 27. d5 Nc5 28. Ra1 Rc7 29. f3 Qb8 30. Bf2 Nfd7 31. a5 bxa5 32. Rxa5 h6 33. g4 a6 34. Qa1 Rec8 35. Rb1 Rb7 36. Rxb7 Qxb7 37. Qa3 f6 38. Nb3 cxd5 39. cxd5 Be8 40. h4 Kh7 41. Nd2 Qc7 42. Nc4 h5 43. g5 fxg5 44. hxg5 h4 45. Be3 Rb8 46. Qa1 Bh5 47. Nd2 Nf8 48. Bh3 Kh8 49. Kh2 Ng6 50. Qc3 Nf4 51. Bxf4 exf4 {1.15/49}) 25... Rdd8 26. Nb3 $11 {Hier steht das Ross nicht optimal. Von der Stellungsstruktur her sollte Weiss versuchen, etwas Vorteil zu erlangen und seinen Springer nach e3 überführen, wo er die Felder c4, d5, f5 und g4 beherrscht.} (26. Nf1 Qc7 {droht mit ...d5 auszugleichen} 27. dxe5 dxe5 28. Qc1 Rd7 29. Ne3 $14) 26... a6 {Keine gute Idee, weil Weiss nun klaren Vorteil erhält, was durch unsere Oldies aber nicht zu erkennen ist. Richtiger waren ...Dc7 oder ...d5.} 27. Bxa6 $1 Ra8 28. Bf1 $1 Rxa4 29. Nd2 $1 $16 {Die letzten drei Züge waren durchwegs die besten für Weiss.} Rb8 30. g3 {Nur mit 30.Sc4 oder 30.Tb4 und 30.Lf2 war Vorteil möglich.} Ne6 31. Ra1 Rxa1 32. Qxa1 b5 $11 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 33. Be2 Qc7 34. Bxf6 {Der Abtausch dieses abseits stehenden Läufers ist verständlich. Wenn jedoch der Mephisto Polgar damit einen positionellen Vorteil erwartet hat, wird er bitter enttäuscht. Die Schwächung der gegnerischen Bauern- und Königsstellung fällt hier nicht ins Gewicht, weil Weiss diese Schwächen nicht auszunutzen vermag. Andererseits kann Schwarz nun mit f6-f5 aktiv werden.} gxf6 {[#]} 35. Rb1 $2 $19 {Eigentlich schon ein ***VERLUSTZUG***, weil Schwarz grossen Vorteil erhält, was sich fast nicht mehr reparieren lässt.} (35. Kg2 {wird von Stockfish dev-20250213-fa6c30af als die beste Verteidigung angesehen.} d5 36. Bd3 $11) (35. Bd3 d5 36. Kg2 {ist nur Zugumstellung zum Vorschlag von Stockfish.}) (35. g4 $2 {um ...f5 zu verhindern, ist ganz schlecht wegen} exd4 36. cxd4 d5 37. Nf1 (37. exd5 Qg3+ 38. Kh1 Qxh3+ 39. Kg1 Qg3+ 40. Kh1 Nf4 $19) 37... dxe4 38. fxe4 Bxe4 $19) 35... f5 {Energisch ergreift Schwarz die Initiative; 35...d5 war hier aber gar noch stärker. Aber Stockfish 17 sieht auch nach dem Textzug schon fast entscheidenden Vorteil für Schwarz mit -+ (-2.19) (0%) ST 42.} 36. Kg2 {Der neueste Stockfish dev-20250213-fa6c30af erachtet 36.Tf1 als beste Verteidigung, sieht Schwarz aber mit -+ (-2.56) (0%) ST 45 ebenfalls entscheidend im Vorteil. Dieser hohe Wert hat damit zu tun, dass die weissen Figuren schlecht stehen und die Königsstellung geschwächt ist.} fxe4 {Eine gute Fortsetzung, auch wenn die Engines 36...Dd8 bevorzugen, womit die schwarze Dame schnell an den Königsflügel gebracht werden kann.} 37. fxe4 Ng5 {Eine für Menschen als auch für unsere Oldies sehr schwierige Stellung, da grosse Rechenarbeit für lange Varianten mit Einschätzung den jeweiligen Endstellung notwendig sind.} 38. Bd3 {Aus Sicht unserer Lieblinge die logische Antwort. Stockfish 17 auf ST 46 macht keine Anstalten, den Bauern zu decken und findet 38.Tf1 und 38.Kh2 besser als 38.Lf3 oder 38.Ld3, denn diese beiden Züge erhalten eine deutlich schlechtere Bewertung. So etwas am Brett zu erkennen, ist übermenschlich und vollkommen unmöglich für unsere Oldies.} ({Stockfish 17: 1)} 38. Rf1 {-2.84(0%)/46} Qe7 39. Bf3 d5 40. h4 Nxf3 41. Rxf3 dxe4 42. Re3 f5 43. Qf1 Qd6 44. Nb3 f4 45. dxe5 f3+ 46. Kh2 Qd5 47. Qf2 Ra8 48. Qe1 Rf8 49. Qf2 Qxe5 50. Nd2 h6 51. Kg1 Kg7 52. Kh2 Re8 53. Kg1 Qf6 54. Kh1 h5 55. Kh2 Re7 56. Kg1 Qd6 57. Nf1 Qe5 58. Nd2 Rf7 59. Nf1 Rf6 60. Nh2 $19 {aber selbst diese "Gewinnstellung" wäre bei unseren Oldies noch nicht klar.}) ({Stockfish 17: 2)} 38. Kh2 {-2.85(0%)/45} Nxe4 39. Nxe4 Bxe4 40. h4 exd4 41. cxd4 Bxc2 42. Re1 Be4 43. Qc1 f5 44. Qf4 Re8 45. Bf3 Qe7 46. Bh5 Rf8 47. Bf3 d5 48. Rf1 Qg7 49. Qe3 Re8 50. Bg2 Qg6 51. Qd2 Kh8 52. Rf4 h6 53. Qa5 Rg8 54. Qe1 Qe6 55. Qf2 Rf8 56. g4 Qd6 57. Kh1 Bc2 58. Rf3 Bb1 59. Rf4 b4 60. gxf5 b3 61. Rf3 Bc2 $19 {auch diese Stellung müsste noch ausgespielt werden.}) (38. Bf3 {kann gemäss den Engines wie folgt zum Verlust führen:} Nxf3 39. Kxf3 {Stockfish 17 bevorzugt 39.Sxf3 Lxe4, was man als Mensch nicht begreifen kann.} Qd8 $3 {-+ (-3.59) (0%) Eine tolle Überraschung.} 40. c4 Qf6+ 41. Kg2 exd4 42. Rf1 Qe5 43. Qa7 Re8 44. cxb5 cxb5 45. Qd7 Kg7 46. Rf4 Re6 47. Qa7 Rf6 48. Rxf6 Qxf6 49. h4 {verhindert ...Dg5} (49. Qb7 Qg5 50. Nf1 Qc5 $19) (49. Qa1 Qe5 50. Kf3 Bxe4+ $1 $19) 49... Qe5 50. Qa8 Qc5 51. Qa1 Qc3 52. Qd1 Qe3 53. Kh3 Bxe4 54. Nxe4 Qxe4 $19 {(-6.84) (0%) aber selbst diese für Engines klare Gewinnstellung würde unseren Oldies noch grosses Kopfzerbrechen bereiten.}) 38... exd4 $6 {Nur die drittbeste Antwort mit -+ (-1.66)} (38... Qd7 $1 {-+ (-4.39)}) (38... d5 {-+ (-3.76)}) 39. cxd4 Re8 {[#]} 40. Rh1 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** Die einzige Verteidigung, die Widerstand leistet, nämlich 40.Te1, findet Weiss nicht.} Nxe4 41. Nxe4 Bxe4+ 42. Bxe4 Rxe4 {Auch wenn die Engines das als klare Gewinnstellung mit einem Plus von über 3 Bauerneinheiten einschätzen, ist die Sache für unsere Oldies noch nicht klar.} 43. Rf1 d5 44. Qa8+ Kg7 45. c3 Re2+ 46. Rf2 Qe7 47. Rxe2 Qxe2+ 48. Kg1 Qe3+ 49. Kg2 Qd2+ 50. Kf1 Qxc3 {Damit ist der Fall erledigt. Weiss kann nur noch auf eine Dummheit des Gegners durch ein Dauerschach mit der Dame rechnen.} 51. Kg2 Qd2+ 52. Kh1 Qe1+ 53. Kg2 Qe4+ 54. Kh2 Qxd4 55. Qxc6 Qf2+ 56. Kh1 Qxg3 57. Qxd5 Qxh3+ 58. Kg1 Qe3+ 59. Kh2 b4 60. Qg2+ Kf6 61. Qc6+ Kf5 62. Qd7+ Qe6 63. Qd3+ (63. Qb5+ {erobert keinen Bauern, sondern verliert wegen Damentausch} Qe5+ 64. Qxe5+ Kxe5) 63... Qe4 64. Qb3 Kf6 65. Qd1 Kg5 66. Qb3 Qf4+ 67. Kh1 h5 68. Kg1 h4 69. Qb2 h3 70. Qg7+ Kh4 71. Qh7+ Kg3 72. Qd3+ Kg4 {Schwarz hat Mattangriff} 73. Qe2+ {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Match Nr. 79 Turnierstufe 120'/40 zwischen Mephisto Polgar sel. 5 (Elo 1981) vs Mephisto Explorer Pro (Elo 2013)

Aufgrund des Unterschiedes von 32 Elo zwischen den beiden Programmen ergibt sich ein Erwartungswert von 23 : 17 (54%) für den Mephisto Explorer Pro. Das Endresultat sieht nun aber brutal anders aus:

Code:
Match 79__120'/40	
1	Mephisto Polgar sel. 5	Elo 1981	  +7	+14/=9/-27	37.00%		18.5/50
2	Mephisto Explorer Pro  Elo 2013		  -7	+27/=9/-14	63.00%		31.5/50
Statt einer Gewinnquote von 54% schafft das Programm von Frans Morsch 63% und somit einen hohen Sieg mit 31,5 : 18,5. Die Turnierleistung für den Mephisto Explorer Pro beträgt 2073 Elo. Der Verlierer , das Programm von Ed Schröder, schafft lediglich 37% statt der erwarteten 46% und seine Turnierleistung sind magere 1921 Elo.

Matchverlauf Mephisto Polgar sel. 5 vs Mephisto Explorer Pro (aus Sicht von Mephisto Polgar)

Staffel 1:
4,5 : 5,5 für Explorer Pro
Zwischenstand 4,5 : 5,5 für Mephisto Explorer Pro
hypothetisch 6 : 4 für Mephisto Explorer Pro

Staffel 2:
5,0 : 5,0 Unentschieden
Zwischenstand 9,5 : 10,5 für Mephisto Explorer Pro
hypothetisch 9,5 : 10,5 für Mephisto Explorer Pro

Staffel 3:
3,5 : 6,5 für Mephisto Explorer Pro
Zwischenstand 13,0 : 17,0 für Mephisto Explorer Pro
hypothetisch 11,5 : 18,5 für Mephisto Explorer Pro

Staffel 4:
3,5 : 6,5 für Mephisto Explorer Pro
Zwischenstand 16,5 : 23,5 für Mephisto Explorer Pro
hypothetisch 17,0 : 23,0 für Mephisto Explorer Pro

Staffel 5:
2,0 : 8,0 für Mephisto Explorer Pro
Schlussresultat 18,5 : 31,5 für Mephisto Explorer Pro
hypothetisch 31,0 : 19,0 für Mephisto Explorer Pro

Fazit des Matches:

Man muss klar feststellen, dass der Mephisto Explorer Pro seinem Gegner in allen Partiephasen überlegen war. Auch von einem schlechteren Endspiel kann also keine Rede sein. Im Gegenteil, vielfach holte hier das Morsch-Programm den Sieg. Der Mephisto Polgar sel. 5, das Programm von Ed Schröder, hat uns enttäuscht und konnte lediglich eine Staffel, die Nr. 2, ausgeglichen gestalten. Bei einem knappen Rückstand von 9,5 : 10,5 nach 20 Partien durfte man noch durchaus hoffen für den Mephisto Polgar sel. 5. In den nächsten 30 Partien kam das Programm dann aber mit 9 : 21 brutal unter die Räder. Auch hier zeigt sich erneut, welch geringer Wert einem Match über nur 20 Partie beizumessen ist. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier mit dem Mephisto Explorer Pro ein "Angstgegner" für den Mephisto Polgar sel. 5 gefunden wurde. Interessant auch der Umstand, dass - im Gegensatz zu anderen Matches - die hypothetischen Resultate fast identisch mit den realen Resultaten ausgefallen sind. Mit anderen Worten: Fast ausnahmslos war der jeweilige Sieger jener, der in der Partie auch zuerst eine Gewinnstellung erreicht hatte. Übrigens hat der Mephisto Explorer Pro auch sämtliche Kurzpartien (max. 35 Züge) für sich entscheiden können.

Bezüglich Eröffnungen wurden 610 Züge aus den Bibliotheken gespielt, pro Partie also durchschnittlich 12,2 Züge. Davon entfallen 280 Buchzüge auf den Mephisto Explorer Pro, was einem Durchschnitt von 5,6 Zügen pro Partie entspricht. Der Mephisto Polgar spukte 330 Züge aus der Bibliothek und somit durchschnittlich 6,6 Züge pro Partie. In keiner Partie war eines der beiden Programme länger als für 12 Züge im Buch. Und in keiner Partie kam es wegen der Bücher zu einer Eröffnungskatastrophe.

Ganz generell gilt auch für dieses Match, dass viele vor allem taktische Fehler der geringen Rechentiefe beider Programme geschuldet sind. Bei den diversen Fragezeichen zu solchen Zügen darf man diesen Umstand deshalb nicht vergessen. Ansonsten besteht die Gefahr, nur blindlings auf die Analysen der übermächtigen Engines zu schauen und die Leistung der Programme als unterirdisch schlecht zu beurteilen. Natürlich gibt es auch Partien, wo wirklich unverständlich schlechte positionelle und strategische Entscheidungen getroffen werden oder die Königssicherheit sträflich vernachlässigt wird, von elementaren Fauxpas in Endspielen gar nicht zu reden.

Insgesamt sind in den 50 Partien 2,837 Züge gespielt worden, durchschnittlich pro Partie also 56,74 Züge. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass wir praktisch alle Partien ausspielen lassen. Die kürzeste Partie (Rd. 31) hat 24 Züge mit dem Mephisto Explorer Pro als Sieger mit den weissen Steinen. Eine weitere Partie mit nur 26 Zügen konnte der Mephisto Explorer Pro in Runde 36 mit Schwarz für sich entscheiden. Die längsten Partien gingen über 114 Züge, Runde 37, mit Remis und über 104 Züge in Runde 38 mit einem Schwarzsieg des Mephisto Explorer Pro. Interessant und etwas ungewöhnlich auch die Verteilung nach Resultaten: 1-0 in 19 Partien (38%), 0-1 in 22 Partien (44%) und ½-½ in nur 9 Partien (18%).

Am Schluss noch ein Blick auf die abgegebenen Prognosen, die mit einer Ausnahme alle auf einen Sieg des Mephisto Explorer Pro gesetzt haben. Eine Punktelandung gab es allerdings nicht, weil offenbar niemand mit einem so hohen Sieg gerechnet hatte. Herzliche Gratulation an Udo für den Siegerpokal.

1. Rang 28,0 : 22,0 mickihamster (Udo)
2. Rang 27,5 : 22,5 paulwise3 (Paul)
3. Rang 27,0 : 23,0 Egbert
und ferner
26,5 : 23,5 Christian / Robert
26,0 : 24,0 Wolfgang2
25,5 : 24,5 Roberto

Für einen Sieg des Mephisto Polgar sel. 5 mit 26,5 : 23,5 hat einzig Mapi (Markus) gestimmt.
Angehängte Dateien
Dateityp: pgn 50 commented games Polgcar s5 vs Explorer Pro.pgn (354,0 KB, 3x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Mephisto Polgar 100 MHz gegen Mephisto RISC II RolandLangfeld Partien und Turniere / Games and Tournaments 6 08.05.2022 08:17
Partie: Mephisto Polgar 100 MHz gegen Mephisto London 68020 RolandLangfeld Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 03.08.2020 23:15
Frage: Wiki: Mephisto Explorer Pro DarkStar News & Infos - Forum + Wiki 14 27.01.2019 10:58
Info: Mephisto Explorer Pro Chessguru Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 15 21.02.2008 08:12
Turnier: Mephisto Montreal vs Mephisto Polgar 30 Min/Partie Binder Partien und Turniere / Games and Tournaments 5 06.10.2004 19:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info