|
||||||||||||
AW: David Broughton Turnier
So das war jetzt mal eine kleine Pause. Heisst nicht das ich das Turnier beende.
Es sind ein paar Partien passiert: [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.09.22"] [Round "1"] [White "Fidelity Ch.Challenger S.Cham."] [Black "Mephisto ESB II"] [ECO "D35"] [Result "1-0"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Nbd7 5. cxd5 {"} exd5 6. Nf3 Be7 {"} 7. e3 O-O 8. Bd3 Nb6 9. Bxf6 Bxf6 10. Qc2 h6 11. O-O Bg4 12. Nd2 Re8 13. Nb3 Kf8 14. Nc5 Rb8 15. Rac1 c6 16. f3 Bg5 17. fxg4 Bxe3+ 18. Kh1 Bxc1 19. Qxc1 Qh4 20. Bg6 Qxg4 21. Bxf7 Qh4 22. Bxe8+ Kxe8 1-0 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.09.28"] [Round "1"] [White "Scisys Chess Companion III"] [Black "Scisys Superstar 28K"] [ECO "D70"] [Result "0-1"] 1. d4 d5 2. Nf3 Nf6 3. c4 g6 4. cxd5 {"} Nxd5 {"} 5. e4 Nb6 6. Nc3 Bg7 7. Bf4 O-O 8. Nb5 Na6 9. Be2 c6 10. Nc3 f5 11. Bxa6 fxe4 12. Qb3+ Kh8 13. Nxe4 Rxf4 14. Bd3 Bxd4 15. Nxd4 Qxd4 16. Qc3 Qxc3+ 17. Nxc3 Bf5 18. Bxf5 Rxf5 19. O-O Kg7 20. Rfe1 Kf7 21. Rad1 Nd5 22. Na4 a6 23. Nc5 Ra7 24. Nd7 Ke8 25. Nc5 Rf6 26. Re5 Kf7 27. Ne4 Rf4 28. g3 Rf5 29. Ng5+ Kg7 30. Rxf5 gxf5 31. Ne6+ Kf6 32. Nf8 h5 33. Nd7+ Ke6 34. Nc5+ Kd6 35. Nd3 e5 36. h3 Ra8 37. Kf1 Rd8 38. Ke2 c5 39. f3 c4 40. Nb4 Ke6 41. h4 e4 42. Kf2 Ke5 43. Nxd5 Rxd5 44. Rxd5+ Kxd5 45. Ke3 b5 46. Kf4 Kd4 47. fxe4 fxe4 48. g4 e3 49. Kg3 Kd3 50. gxh5 e2 51. Kf2 Kd2 52. Kg2 e1=Q 53. Kh3 0-1 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.10.05"] [Round "1"] [White "Chafitz Destiny Prodigy"] [Black "Milton Bradley Robot"] [ECO "B07"] [Result "1-0"] 1. e4 d6 2. d4 Nf6 3. Nc3 {"} g6 4. Be3 Nc6 {"} 5. Be2 Bg7 6. d5 Ne5 7. Qd4 Nfg4 8. Bxg4 Bxg4 9. Kf1 O-O 10. Nge2 Bxe2+ 11. Kxe2 Qd7 12. h3 Ng4 13. Qd3 Ne5 14. Qd4 Ng4 15. Qd3 Nxe3 16. Qxe3 Rfe8 17. Rad1 Bxc3 18. Qxc3 Qa4 19. b4 Rec8 20. a3 Qb5+ 21. Qd3 Qxd3+ 22. Rxd3 c6 23. c3 cxd5 24. exd5 a5 25. Rhd1 axb4 26. axb4 Ra2+ 27. R1d2 Rxd2+ 28. Kxd2 Ra8 29. c4 Ra2+ 30. Ke3 Rc2 31. Rd4 Rc1 32. Kd2 Rb1 33. b5 Rb2+ 34. Ke3 Rb3+ 35. Kf4 Rb2 36. Ke3 g5 37. h4 Rb3+ 38. Ke2 Rb2+ 39. Kf3 Rb3+ 40. Kg4 Rb2 41. Kf3 Rb3+ 42. Ke2 h6 43. Re4 Rb2+ 44. Kf3 gxh4 45. Rxe7 Rc2 46. Re4 Rc3+ 47. Kg4 Rc2 48. Rf4 Rc1 49. Kxh4 Kh8 50. Rxf7 Rxc4+ 51. Kh5 b6 52. Rd7 Kg8 53. Rxd6 Rf4 54. f3 Kf8 55. Kg6 Rd4 56. Kxh6 Ke7 57. Rxb6 Rxd5 58. g4 Kd8 59. Rb7 1-0 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.10.06"] [Round "1"] [White "Milton Bradley"] [Black "Mephisto II ESB"] [ECO "B45"] [Result "1-0"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 {"} cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Nxc6 bxc6 7. Be3 Bb4 {"} 8. Bd3 d5 9. e5 d4 10. exf6 dxc3 11. b3 Qxf6 12. Qg4 Be7 13. Qe4 e5 14. Rb1 Qe6 15. Bc4 Qd6 16. Rd1 Qc7 17. O-O O-O 18. Bd3 g6 19. Qc4 Qa5 20. Qxc6 Bg4 21. f3 Be6 22. Ba6 Qxa2 23. Bb7 Rab8 24. Qc7 Bh4 25. Be4 Rbc8 26. Qxe5 Qa6 27. Ra1 Bg3 28. hxg3 f6 29. Rxa6 fxe5 30. Rxe6 Rfe8 31. Bd5 Kg7 32. Rxe8 Rxe8 33. Bxa7 Kf6 34. f4 Rd8 35. fxe5+ Kxe5 36. Re1+ Kd6 37. Bc4 Kc6 38. Re6+ Kb7 39. Re7+ 1-0 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.10.07"] [Round "1"] [White "Mephisto Supermini"] [Black "Scisys Superstar 28K"] [ECO "A31"] [Result "0-1"] 1. c4 c5 2. Nf3 {"} Nf6 {"} 3. d4 cxd4 4. a3 e5 5. e3 dxe3 6. Bxe3 d6 7. Bd3 e4 8. O-O exd3 9. Re1 Be7 10. Qxd3 O-O 11. Nc3 Nc6 12. Nd5 Nxd5 13. cxd5 Ne5 14. Nxe5 dxe5 15. Rad1 Bd7 16. d6 Bf6 17. Rd2 Qc8 18. Rc2 Bc6 19. Rec1 Qg4 20. Qf1 Rfc8 21. b4 a5 22. b5 Bd5 23. Rc7 Rxc7 24. dxc7 Rc8 25. Rc5 Qe4 26. Rc1 Be7 27. Rc3 Bd6 28. f3 Qh4 29. Qd1 e4 30. h3 exf3 31. Rd3 Qg3 32. Rd2 Qh2+ 33. Kf1 fxg2+ 34. Ke1 Bg3+ 35. Ke2 g1=Q+ 0-1 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.10.07"] [Round "1"] [White "Mephisto Junior (Tasten)"] [Black "Mephisto III ESB"] [ECO "C18"] [Result "0-1"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 Ne7 5. a3 {"} Bxc3+ 6. bxc3 c5 7. dxc5 Nd7 8. Bb5 Qa5 9. Bxd7+ Bxd7 10. Qd4 Nc6 11. Qd2 Nxe5 12. Qe3 Nc4 13. Qg3 g6 14. Ne2 Qxc5 15. O-O O-O 16. Qh3 Ba4 17. Ra2 Rac8 18. Kh1 e5 19. Qh6 Rfd8 20. h3 Re8 21. Be3 Nxe3 22. Qxe3 Qxe3 23. fxe3 Bb5 24. Re1 Bxe2 25. Rxe2 Rxc3 26. Rb2 b6 27. a4 Rc4 28. Ra2 Rd8 29. a5 b5 30. Rb2 a6 31. Ra2 f5 32. Rd2 Kf7 33. Kg1 Ke6 34. Kf1 d4 35. Ke2 h5 36. Rd1 Rdc8 37. Rd2 dxe3 38. Kxe3 R8c5 39. Kd3 Ra4 40. Rxa4 bxa4 41. c4 a3 42. Kc3 Rxa5 43. Ra2 Rc5 44. Rxa3 a5 45. Ra2 e4 46. Kd4 Kd6 47. h4 Re5 48. Rb2 e3 49. Rb7 Re4+ 50. Kd3 e2 51. c5+ Kxc5 52. Rc7+ Kd5 53. Rc1 e1=Q 0-1 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.10.09"] [Round "1"] [White "Yeno 301 XL"] [Black "SciSys Chess Champion MKV"] [ECO "B33"] [Result "1-0"] 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e5 6. Nxc6 {"} bxc6 {"} 7. Be3 d6 8. Bd3 Be7 9. O-O O-O 10. Qe2 a6 11. Rad1 d5 12. h3 d4 13. Bc4 Qb6 14. Bg5 dxc3 15. bxc3 Qb2 16. Rd3 Be6 17. Bc1 Qb1 18. Bxe6 fxe6 19. Ba3 Qb7 20. Bxe7 Qxe7 21. Qe3 Qa3 22. Qg5 Nxe4 23. Qxe5 Nxf2 24. Rd7 Rf6 25. Rxf2 Raf8 26. Qg5 Rg6 27. Rxf8+ Qxf8 28. Qa5 Qf3 29. Rd8+ Qf8 {MKV gibt auf.} 1-0 Code:
Motor Punkte ScChScScFiMeScMeElMiYeMeMeNo S-B 01: SciSys Superstar 28K {Brettcomputer} 9,5/12 · = 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 55,75 02: Chafitz Destini Prodigy {Brettcomputer} 9,5/12 = · 0 1 1 = = 1 1 1 1 1 1 51,25 03: Scisys MKVI Philidor {Brettcomputer} 8,0/12 0 1 · 0 1 0 1 = 1 = 1 1 1 40,00 04: SciSys Chess Companion III {Brettcomputer} 8,0/13 0 0 1 · = 0 = 1 1 = 1 1 = 1 39,75 05: Fidelity Chess Challenger Sensory Champion {Brettcomputer} 8,0/11 0 0 = · 1 1 1 = 1 1 1 1 37,00 06: Mephisto III ESB 6000 {Brettcomputer} 7,5/12 1 = 0 1 0 · 0 1 1 1 1 0 1 42,75 07: Scisys MKV {Brettcomputer} 6,5/12 0 = 1 = 1 · 1 0 = 0 0 1 1 36,25 08: Mephisto ESB II {Brettcomputer} 5,5/12 1 0 0 0 0 0 · 1 0 1 1 1 = 26,00 09: Elektronika IM05 {Brettcomputer} 5,5/12 0 0 = 0 0 0 1 0 · 1 1 1 1 25,50 10: Milton Bradley {Brettcomputer} 5,0/13 0 0 0 = = 0 = 1 0 · 0 1 1 = 23,25 11: Yeno 301 XL {Brettcomputer} 4,5/12 0 = 0 0 0 1 0 0 1 · = = 1 20,25 12: Mephisto Junior (Tasten) {Brettcomputer} 3,5/13 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 = · 1 1 12,75 13: Mephisto Supermini {Brettcomputer} 2,0/12 0 0 0 = 0 1 0 0 0 = 0 · 0 13,75 14: Novag Opal II {Brettcomputer} 2,0/12 0 0 0 0 0 0 = 0 = 0 0 1 · 7,25 85 Partien von 182 gespielt Aber er hält sich immer noch tapfer wie ich finde.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: David Broughton Turnier
finde ich auch... ![]() Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: David Broughton Turnier
Also erstmal: Superturnier, was Du da durchführst
Allerdings würde ich anregen, dass Du nicht jedesmal, wenn der MKV oder MK6 Phillidor aufgeben (was sie grundsätzlich tun, wenn die Bewertung unter -030 sinkt) die Partie beendest. In meinen Tests mit den Emulationen (Arena spielt das ja automatisch weiter) habe ich nun mehrmals Situationen gehabt, wo der MKV bereits aufgegeben hatte und dann der Gegner gepatzt hat. Da gerade der MKV (und wohl auch der MK VI Philidor) wahre Künstler sind, wenn es darum geht ein Matt zu finden kam es dann öfter zu Situationen, wo der Gegner dann auf einmal (auf Turnierstufe) ein Matt in 5 präsentiert bekam (normalerweise nicht gerade üblich bei Geräten die so im 1500er Bereich liegen). Gerade beim Mark V fällt das sehr deutlich auf. Die meisten Geräte finden in dieser Spielstärkeklasse gerade mal einen 3-Züger. Da kommt es dann schon mal vor dass in gewonnener Stellung der vermeintlich bessere dann ein Matt übersieht, dass der Mark V androht. Auch habe ich den Eindruck, dass der Mark V manchmal schneller aufgibt als sein Nachfolger Mark VI, denn nach meinen Tests ist der Mark V eigentlich spielstärker als sein Nachfolger (zumindest ist das in meinen Emu-Tests so und deckt sich auch mit unserer Elo-Aktiv-Liste in der der Mark V bei 1466 liegt, der Mark VI jedoch nur bei 1386. Dieses Ergebnis bestätigt sich auch in meinen auf dem Emulator durchgeführten Turnierpartien. Dadurch dass Deine Partien immer mit der Aufgabeerklärung des MarkV/VI beendet werden, wird die wirkliche Leistung dann doch sehr verfälscht zumal es manchmal schon reicht, wenn der Mark V bei noch recht vollem Brett eine Figur und vielleicht einen Bauern weniger hat, damit er aufgibt. In solchen Stellungen kann aber oftmals noch alles passieren. Ich würde gerade beim Mark V und Mark VI eine Partie auf keinen Fall abbrechen, solange man nicht eindeutig einen Gewinn sieht oder ein eindeutig gewonnenes Endspiel auf dem Brett ist.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 Geändert von Hartmut (10.10.2019 um 14:32 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (10.10.2019) |
|
||||||||||||
AW: David Broughton Turnier
Also ich weiß nicht. Aufgabe ist Aufgabe. Es gibt vielleicht einen Ermessensspielraum bei Remis oder Remisabschätzungen. Aber wenn eine Seite aufgibt, dann ist das so. Das ist ja fest im Gerät eingebaut und wenn es frühzeitig ist .... dann denke ich ist es dennoch so. Die Geräte spielen auf Turnierstufe und denken darüber ja ausreichend nach.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: David Broughton Turnier
Auch so mancher Spieler hat schon zu früh aufgegeben, da kann man hinterher natürlich auch nicht mehr Reklamieren.
In einem Schachcomputer-Turnier sollte das genau so gehandhabt werden, zumindest bei den neueren Geräten. Bei den ganz alten bis 1982? Hmm, schwierig. Sollte da bis zur "letzten Patrone" weiter gespielt werden? Weiß nicht. Aber es stimmt schon, der CC Mark V gibt wirklich ziemlich Frühzeitig auf... Grüße Otto Tolles Turnier übrigens Thorsten! ![]()
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (10.10.2019) |
|
||||||||||||
AW: David Broughton Turnier
Wo wir gerade auch thematisch bei MKV und Mattansagen sind:
[Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.10.10"] [Round "1"] [White "Fidelity CC Sensory Champion"] [Black "Scisys Chess Champion MKV"] [ECO "C49"] [Result "0-1"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Bb4 {"} 4. Bb5 {"} Nf6 5. Qe2 Nd4 6. Nxd4 exd4 7. e5 O-O 8. Na4 a6 9. Bd3 Re8 10. Bf5 b5 11. a3 Bf8 12. Qf3 Rxe5+ 13. Kf1 Bb7 14. Qxb7 Rxf5 15. g4 Nxg4 16. Qe4 Rxf2+ 17. Kg1 Qe8 18. Nc3 dxc3 19. d3 Qxe4 20. dxe4 cxb2 21. Bxb2 Bc5 22. h3 Rh2+ 23. Kf1 Ne3+ 24. Ke1 Nxc2+ 25. Kd1 Ne3+ 26. Kc1 Rxh1+ 27. Kd2 Nc4+ 28. Kc2 Rh2+ 29. Kc3 Rxh3+ 30. Kc2 Rh2+ 31. Kc3 Rxb2 32. Rd1 d6 33. a4 Bb4+ 34. Kd3 Rg2 35. axb5 axb5 {Kommentar MKV: Matt in 4} 36. Kd4 Bc5+ {"Matt in 2"} 37. Kd5 Ne5 38. Rf1 c6# 0-1 Gerade fertig geworden. Nun kommt die Begegnung Mephisto II ESB gegen III ESB. Stand soweit: Code:
Motor Punkte ScChScScFiScMeElMeMiYeMeMeNo S-B 01: SciSys Superstar 28K {Brettcomputer} 9,5/12 · = 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 56,75 02: Chafitz Destini Prodigy {Brettcomputer} 9,5/12 = · 1 0 1 = = 1 1 1 1 1 1 51,75 03: SciSys Chess Companion III {Brettcomputer} 8,0/13 0 0 · 1 = = 0 1 1 = 1 1 = 1 40,25 04: Scisys MKVI Philidor {Brettcomputer} 8,0/12 0 1 0 · 0 1 = 1 1 = 1 1 1 40,00 05: Fidelity Chess Challenger Sensory Champion {Brettcomputer} 8,0/12 0 0 = · 0 1 1 1 = 1 1 1 1 37,00 06: Scisys MKV {Brettcomputer} 7,5/13 0 = = 1 1 · 1 0 1 = 0 0 1 1 44,25 07: Mephisto III ESB 6000 {Brettcomputer} 7,5/12 1 = 1 0 0 0 · 1 1 1 1 0 1 42,75 08: Elektronika IM05 {Brettcomputer} 5,5/12 0 0 0 = 0 1 0 · 0 1 1 1 1 26,50 09: Mephisto ESB II {Brettcomputer} 5,5/12 1 0 0 0 0 0 1 · 0 1 1 1 = 26,00 10: Milton Bradley {Brettcomputer} 5,0/13 0 0 = 0 = = 0 0 1 · 0 1 1 = 23,75 11: Yeno 301 XL {Brettcomputer} 4,5/12 0 0 = 0 1 0 0 0 1 · = = 1 21,25 12: Mephisto Junior (Tasten) {Brettcomputer} 3,5/13 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 = · 1 1 13,75 13: Mephisto Supermini {Brettcomputer} 2,0/12 0 0 = 0 0 0 1 0 0 = 0 · 0 13,75 14: Novag Opal II {Brettcomputer} 2,0/12 0 0 0 0 0 0 0 = = 0 0 1 · 7,25 86 Partien von 182 gespielt Man kann wohl nicht sagen das der WM Titel 1981 ein Zufallstreffer war.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (10.10.2019 um 20:01 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: David Broughton Turnier
Also ich weiß nicht. Aufgabe ist Aufgabe. Es gibt vielleicht einen Ermessensspielraum bei Remis oder Remisabschätzungen. Aber wenn eine Seite aufgibt, dann ist das so. Das ist ja fest im Gerät eingebaut und wenn es frühzeitig ist .... dann denke ich ist es dennoch so. Die Geräte spielen auf Turnierstufe und denken darüber ja ausreichend nach.
Oder spiel eine Vorgabepartie in der Du ihn einen Turm vorgeben lässt. Er wird ab dem ersten Zug aufgeben, allein wegen einer materiellen Minusbewertung ohne auf die Möglichkeiten der Stellung zu achten oder zu wissen, dass er vielleicht einen Patzer gegenüber hat, der auch mit einem Turm mehr nicht gewinnen wird. Solang er in seiner (sehr geringen) Suchtiefe nicht sieht, dass er das Material forciert zurückgewinnt (was aus der Grundstellung bei einer Vorgabepartie gar nicht möglich wäre) wird er aufgeben sobald er -030 erreicht, unabhängig davon, wie gut rein stellungsmäßig die Chancen stehen oder wie schwach der Gegner ist. Diese Aufgabefunktion ist sehr statisch ausgelegt. Und gerade beim Mark 5 schwanken die Bewertungen manchmal hin und her wie eine Feder im Wind. Kannst Du sofort ausprobieren indem Du irgendeine bekannte Eröffnung spielst. z.B. 1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 e5 6. Sb3 Le7 (Bewertung +011 also eine ganze Bauerneinheit, warum auch immer) 7. Le2 0-0 (Bewertung -006, also hat er gerade eineinhalb Bauern verloren, das wird auch bei jedem anderen Zug anstelle von 7. Le2 passieren, es sei denn Du stellst was ein). Wenn man auf dieser Basis bei einer so statischen Aufgabefunktion wie beim Mark V die Sache dann sofort als Aufgabe wertet, obwohl in einer Stellung vielleicht noch alles drin ist, dann kann man das Turnierergebnis nicht ernst nehmen. Hinzu kommt noch, dass alle anderen teilnehmenden Geräte eine solche Aufgabefunktion nicht haben, die Partien hier also auch vom Menschen abgeschätzt werden (oder vielleicht vom Compi aufgegeben werden, wenn er sieht dass er Matt wird). Da sollte man Mark V und Mark VI dann auch genau dieselbe Möglichkeit einräumen und nicht allzu sehr auf dieses Feature achten. Bei den meisten anderen Rechnern würde man aufgeben, wenn die Bewertung bei -9.99 liegt, eventuell auch schon bei -7.0. Warum hier den Mark V anders behandeln? Ein Mensch wird gegen einen gleichwertigen oder vielleicht Elomäßig schlechteren Gegner nicht aufgeben, weil er z.B. einen Läufer einstellt. Er wird höchstwahrscheinlich nach einem Trick suchen (es sei denn die Stellung ist wirklich total kaputt). Gegen einen stärkeren Gegner wird er vielleicht eher aufgeben. Der Compi weiss nicht, wer ihm gegenüber sitzt. Ich würde z.B. gegen einen Kreisligaspieler weiter spielen, auch wenn ich einen Läufer im Minus wäre. Sitzt mir hingegen ein Bundesligaspieler gegenüber und ich hab nen Läufer weniger, brauch ich es gar nicht weiter versuchen. Wenn der Mark V nun so früh aufgibt ohne die Gegenspielchancen abschätzen zu können (was er nicht kann, wie gesagt, die Aufgabefunktion ist sehr statisch) dann ist das einfach unsinnig. Die Funktion wurde gemacht um Bandwurmpartien gegen Menschen zu vermeiden. Nicht um Computerturniere zu bewerten. Klar, wenn der Mark V gegen ein entsprechend starkes Gerät mit -030 da steht, sind keine Wunder mehr zu erwarten. Die überspielen ihn einfach. Bei anderen Geräten hingegen ist das eben nicht ganz so klar. Ich könnte Dir auf Anhieb 5 Partien raussuchen, in denen der Mark V aus einer Stellung mit der Bewertung -030 und schlechter das Blatt noch gewendet hat. Dann muss man ihm diese Chance allerdings eben auch geben. Im übrigen könnte man auch so argumentieren: Ein Gegner der aufgibt, spielt nicht weiter. Das Gerät zeigt einen Kommentar an und auch nur dann, wenn man die Comment-Taste drückt. Es ist nicht so, dass es von sich aus die Partie beendet und Du erst eine Taste drücken musst um ihn zum Weiterspielen zu zwingen. Oder dass er Dir den Kommentar aufzwingt, indem er erst "Ich gebe auf" einblendet und erst wenn Du das ignorierst seinen Zug macht. Das kann man kaum als richtige Aufgabe werten. Er sagt ja auch "Ich gebe auf, OK?" formuliert dies also als Frage. Genauso könnte er sagen: "Willst Du dass ich aufgebe?" Eine richtige Aufgabeerklärung sieht für mich ehrlich gesagt anders aus.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
|
||||
AW: David Broughton Turnier
Hallo Thorsten,
das war ja eine regelrechte Hinrichtung des Fidelity CC Sensory Champion durch den SciSys Mark V. ![]() Dennoch kann ich auch Deine Sichtweise nachvollziehen, letztendlich hat das Gerät die Entscheidung getroffen aufzugeben. Aus meiner Sicht war es aber ein Fehler der beiden SciSys Autoren, das Programm bereits bei einer Bewertung von - 3 Bauerneinheiten zur Aufgabe zu bewegen. Ehrlich gesagt bin ich auch auch unentschlossen, wie ich verfahren würde. Letztendlich muss er der Ausrichter des Turniers entscheiden und es gibt für beide Verfahrensweise gute Gründe. ![]() Wenn ich irgendwann einmal in den Genuss kommen sollte, ein Oldie Turnier auf dem Revelation AE auszurichten, mit einer emulierten Geschwindigkeit von ca. 55 MHz des SciSys Mark V, bzw. Mark VI, würde ich wohl so wie Du verfahren. Bei einem Turnier mit den Original-Geschwindigkeiten würde ich tendenziell Hartmuts Anregung beherzigen. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: David Broughton Turnier
Nein wirklich nicht! Der MK V war schon seinerzeit ein recht Spielstarkes Gerät. Nur der Champion ELITE'81 war stärker. Der MK V hatte schon schöne Gewinnpartien gegen Chaffitz Morphy und Mephisto ESB II 3.5 MHz
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (10.10.2019) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Chess 4.8 gegen David Levy: Spiegel-Artikel 7/79 | Theo | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 26.06.2013 17:04 |