|
||||||||||||
AW: BearChess
Hallo,
Hallo Lars,
ich hätte mal eine Frage zu den Certabo-Brettern. Ich nutze zwei Bretter jeweils mit einem Bluetooth-Modul. Ich hatte dabei immer extreme Schwierigkeiten, wenn ich hin- und herwechselte. Besser gesagt, es ging eigentlich nicht, ohne ständig die Raspis neu einzubinden. Dann hat Pietro mir gezeigt, wie man per Batch-Datei die beiden Raspis direkt über die MAC-Adresse ansprechen kann. Das klappt jetzt hervorragend. Meinst Du, das wäre in Bear-Ches auch möglich ? Gruß Lars |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lars für den nützlichen Beitrag: | ||
Lindwurm (11.02.2022) |
|
||||||||||||
AW: BearChess
Hallo Tobias,
Hallo Lars,
ich hätte mal eine Frage zu den Certabo-Brettern. Ich nutze zwei Bretter jeweils mit einem Bluetooth-Modul. Ich hatte dabei immer extreme Schwierigkeiten, wenn ich hin- und herwechselte. Besser gesagt, es ging eigentlich nicht, ohne ständig die Raspis neu einzubinden. Dann hat Pietro mir gezeigt, wie man per Batch-Datei die beiden Raspis direkt über die MAC-Adresse ansprechen kann. Das klappt jetzt hervorragend. Meinst Du, das wäre in Bear-Ches auch möglich ? Gruß Lars |
|
||||
AW: BearChess
Hallo Lars,
genau. Die verwende ich zwar nicht parallel, aber abwechselnd über einen Windows-Rechner. Für die Orginal-Software hat mir Pietro eine Batch-Datei geschickt, in der der main.exe die MAC-Adresse des jeweiligen Moduls übergeben wird. Grahams Treiber haben komischerweise keine Probleme. Dirks Lösung durch Umbenennung des Raspi hat leider nicht funktioniert, da dann Grahams Treiber den Raspi nicht mehr finden. Sa hab ich jetzt mal Graham angeschrienen. Aktuell läuft BearChess gut an meinem „Hauptbrett“ von Certabo, das würde auch ausreichen. Aber super wäre es natürlich, wenn beide Bretter ansprechbar wären.
__________________
Gruß Tobias |
|
||||||||||||
AW: BearChess
Hallo,
Hallo Lars,
genau. Die verwende ich zwar nicht parallel, aber abwechselnd über einen Windows-Rechner. Für die Orginal-Software hat mir Pietro eine Batch-Datei geschickt, in der der main.exe die MAC-Adresse des jeweiligen Moduls übergeben wird. Grahams Treiber haben komischerweise keine Probleme. Dirks Lösung durch Umbenennung des Raspi hat leider nicht funktioniert, da dann Grahams Treiber den Raspi nicht mehr finden. Sa hab ich jetzt mal Graham angeschrienen. Aktuell läuft BearChess gut an meinem „Hauptbrett“ von Certabo, das würde auch ausreichen. Aber super wäre es natürlich, wenn beide Bretter ansprechbar wären. Als kleinen Workaround, kannst du die Datei natürlich auch erstmal immer für das richtige Brett austauschen. Gruß lars |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lars für den nützlichen Beitrag: | ||
Lindwurm (12.02.2022) |
|
||||
AW: BearChess
ah, das ist doch schon mal was, ich wechsle da ja nicht jeden Tag fünfmal hin und her
werd ich nachher gleich mal ausprobieren super, vielen Dank und es funktioniert, super zwei Dateien mit der jeweiligen MAC-Adresse angelegt, immer die zu verwendende umbenannt, und es klappt das Brett wird jeweils sofort ohne Verzögerung aktiviert. einfach nur Klasse vielen Dank, man kann immer gar nicht oft genug betonen, was für tolle Arbeit Du hier leistest bzw. natürlich auch all die Anderen, die hier so tolle Dinge entwickeln, das macht so viel Freude :-)
__________________
Gruß Tobias Geändert von Lindwurm (12.02.2022 um 18:49 Uhr) |
|
||||||||||||
Re: BearChess
Hi Tobias,
I'll answer here rather than to your email since this might be of interest to all those other people with two or more Certabo boards!! My driver searches all BT devices looking for the text 'raspb' (regardless of case) in the name. It uses this to build a list of potential BT addresses. It then loops through all those addresses trying to open them and as soon as it succeeds it stops. It's not as efficient as how Lars does it, but I never claimed to be as clever as Lars! So Dirk's idea should work provided you include the raspb text in the name. So you could name them: raspb-Fazio (or Fazio RaspberryPi if you prefer) raspb-Angel raspb-Curzio for example. But if you have more than one turned on at a time it's up to Windows which one it detects and opens first. Of course I don't have two boards to test this with, so let me know if it works! Thanks, Graham |
|
||||
AW: Re: BearChess
yes, I think its better to discuss here. But I am not sure, if there - except Pietro himself - are many (crazy) people, using two Certabo-Boards. But I love them so much. Zitieren:
My driver searches all BT devices looking for the text 'raspb' (regardless of case) in the name. It uses this to build a list of potential BT addresses. It then loops through all those addresses trying to open them and as soon as it succeeds it stops.
Zitieren:
It's not as efficient as how Lars does it, but I never claimed to be as clever as Lars!
and your solution would allow me, to order so many Certabo-boards, like I want or better as my wife would allow Zitieren:
So Dirk's idea should work provided you include the raspb text in the name. So you could name them:
raspb-Fazio (or Fazio RaspberryPi if you prefer) raspb-Angel raspb-Curzio for example. But if you have more than one turned on at a time it's up to Windows which one it detects and opens first. Of course I don't have two boards to test this with, so let me know if it works! Thanks, Graham Thanks all for help.
__________________
Gruß Tobias |
|
||||||||||||
AW: BearChess
Hallo,
ich habe gerade Version 0.6.0.0 veröffentlicht. Verbesserung bei der Unterstützung des DGT Pegasus:
Über ein Duell lässt sich jetzt die Elo-Stärke ermitteln, seine eigene oder die einer Engine. Wer sich die Frage stellt, wie stark schätzt z.B. HIARCS oder Wasp die Stärke eines Mephisto Academy ein, so kann dies jetzt über ein Duell "ausgefochten" werden. BearChess versucht über mehrere Partien die Elo-Zahl der Engine (also z.B. der von HIARCS) dem Gegner (Mephisto Academy) anzupassen. Am Ende ergibt sich dann eine Abschätzung der Elo-Zahl des Gegners. Man darf sich natürlich auch gerne selber versuchen Vielen Dank gehen an Robert, Ralf und Dirk fürs fleißige Testen und den vielen Verbesserungsideen. Lars |
|
|