|
||||||||||||
Sparc und Co.
Ich möchte in diesem Thread Partien von den stärkeren Schachcomputern und Schachprogrammen posten, die bei mir so rumliegen. Damit meine ich RISC 2500, RISC 1 MB, Magellan, SPARC usw. bis irgendwann zum Millenium ChessGenius
![]() Ich poste jetzt einfach mal los und dann sehen wir weiter, ob vielleicht sogar so viele Partien zusammen kommen, dass man eine Turniertabelle erstellen können wird. Als erstes eine Partie vom SPARC gegen Hiarcs 13 auf meinem Palm 68000 33Mhz mit 128kB Hashtables. Hiarcs rechnet darauf nur etwa 100-150 Stellungen pro Sekunde und ist ein gutes Beispiel für ein modernes wissensbasiertes Programm in der Tradition des Mephisto 3. Dabei ist SPARC von der Hardware her klarer Favourit, Hiarcs ist dafür mehr als 15 Jahre länger entwickelt worden ![]() Außerdem haben die beiden noch wegen des Vertrags bei Saitek ein Hühnchen zu rupfen, denn um ein Haar wäre Mark Uniacke als Autor der SPARC-Software beauftragt worden. [Date "2015.07.25"] [White "Hiarcs 13 Palm 33Mhz"] [Black "SPARC"] [Comment "15min/game, beide aus dem Buch nach 7. ... 0-0"] [Result "1-0"] 1.e4 c6 2.d4 d5 3.Nc3 dxe4 4.Nxe4 Nf6 5.Nxf6+ exf6 6.c3 Bd6 7.Bd3 O-O 8.Qh5 g6 9.Qh6 Re8+ 10.Ne2 Bf8 11.Qh4 Na6 12.Be3 Be6 13.O-O f5 14.Bg5 Be7 15.f4 Bxg5 16.fxg5 Nc5 17.Bc2 Ne4 18.Bxe4 fxe4 19.Ng3 Bd5 20.b3 b5 21.Qf4 e3 22.Ne2 Re4 23.Qg3 Qb6 24.Qh3 Rae8 25.Rae1 Qd8 26.Rf6 Qa5 27.b4 Qxa2 28.Rff1 Bc4 29.Qf3 R4e7 30.d5 cxd5 31.h4 Qc2 32.h5 Qe4 33.Qf6 gxh5 34.Rf3 Qc2 35.Ng3 Re6 36.Qxf7+ Kh8 37.Nf5 Qxc3 38.Rexe3 Rxe3 39.Rxe3 Qxe3+ 40.Nxe3 Bd3 41.Qxe8+ Kg7 1-0 SPARC hat im Grunde nicht schlecht gespielt und es sah lange nach einen Start-Ziel-Sieg gegen den überforderten Hiarcs aus. Im entscheidenden Moment hat SPARC jedoch die Königssicherheit vernachlässigt. 36.Dxf7+ zu ermöglichen war ein katastrophaler Fehler. Weiter ist mir aufgefallen, dass SPARC sich die Rechenzeit sehr schlecht eingeteilt hatte. Als "alles vorbei" war, hatte er noch fast die Hälfte der Zeit auf der Uhr. Das ist ein bekanntes Problem, weswegen ich die Bedenkzeit ab jetzt vermutlich auf 30s/Zug umstelle. |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Hier mal zwei Beispiele, wie man die Eröffnung gründlich in den Sand setzen kann. Jeweils auf der 30 Sekunden/Zug Stufe.
Im ersten Beispiel musste Hiarcs bereits im fünften Zug rechnen. Beide waren nach 6.Dd5?! aus dem Buch. Das man einen Gambit-Bauern nicht um jeden Preis verteidigen sollte, tja, müsste Hiarcs ja eigentlich wissen.
[Event ""]
[Site ""] [Date "2015.07.26"] [Round ""] [White "Hiarcs 12"] [Black "Sparc"] [BlackElo "1200"] [Comment "30s, white Kf3 1. move, both oob after Qd5"] [Result "0-1"] 1.d4 Nf6 2.c4 e5 3.dxe5 Ng4 4.Bf4 Nc6 5.Nf3 f6 6.Qd5 fxe5 7.Nxe5 Bb4+ 8.Nd2 Ncxe5 9.Bxe5 c6 10.Qd4 Bxd2+ 11.Kxd2 Qa5+ 12.Kc2 Nxe5 13.c5 Ng6 14.h4 O-O 15.g4 b6 16.cxb6 axb6 17.Bg2 Rf4 18.e4 Rxg4 19.Bf1 d5 20.Bd3 Ba6 21.Rhe1 Bxd3+ 22.Kxd3 Nxh4 23.Qc3 Qb5+ 24.Kc2 Ng2 25.Rh1 Rxe4 26.Kb1 Re2 27.a3 Rxf2 28.Rd1 Raf8 29.Rd4 R8f3 30.Qb4 Qe2 31.Ka2 c5 0-1 Im zweiten Beispiel ist Sparc zwar länger im Buch (bis 6...Lf5), kann mit der Variante aber nichts anfangen. Frisch aus dem Buch, führt er seine Dame spazieren, und als diese angegriffen wird, wirft sich auch noch ein Springer mutig dazwischen. Mit Fesselungs-Motiven habe ich bei den Spracklen-Programmen schon so manche Katastrophe erlebt, hier ist eine davon:
[Event ""]
[Site ""] [Date "2015.07.27"] [Round ""] [White "Hiarcs 12 33Mhz"] [Black "Sparc"] [WhiteElo "1200"] [Comment "30sec; w5, s6"] [Result "1-0"] 1.e4 Nf6 2.e5 Nd5 3.d4 d6 4.Nf3 c6 5.Be2 dxe5 6.dxe5 Bf5 7.c4 Qa5+ 8.Bd2 Nb4 9.O-O N8a6 10.a3 e6 11.Qb3 Bc2 12.Qc3 Be7 13.b3 Qd8 14.axb4 Nxb4 15.Bf4 1-0 Zwei weitere Partien (mit mehr Inhalt) folgen. Insgesamt bleibt bei Partien von Palm Hiarcs gegen Sparc kein Auge trocken. Die beiden haben maximal unterschiedliche Vorstellungen davon, wie eine gute Stellung auszusehen hat und führen es sich gegenseitig vor. Geändert von Theo (27.07.2015 um 21:51 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bretti für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (13.06.2016) |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Die Partie ist aufschlussreich für die Schwächen des SPARC: Bemerkenswert (schlecht) finde ich 30. ... - cxd5, wonach der schwarze Läufer viel weniger Wirkung entfaltet als nach dem offensichtliche Lxd5. Von d5 greift er die weiße Dame an, schielt nach g2 und deckt auch noch f7. Diese beeindruckende Mobilität im Kontrast zur Partiefortsetzung wurde offenbar nicht ausreichend positiv bewertet.
Was allerdings wenig verständlich ist, ist der weisse Vorstoß 30.d4-d5. Rybka schlägt direkt 30.h2-h4 vor. |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Und hier die letzten beiden Partien aus der Serie "Sparc gegen Hiarcs".
In der ersten verschenkt Hiarcs großzügig seinen H-Bauern (14...Lc5), um Weiss am Rochieren zu hindern. Daraufhin bedankt sich Sparc, indem er (25.Sxf5) die f-Linie öffnet und Hiarcs zum Angriff übergehen kann. Anschließend kann Sparc mit Mühe und Not in ein Endspiel mit Minusbauern entwischen, in dem Hiarcs mehrmals den Gewinn auslässt. Eines muss man dem Sparc lassen - er verteidigt sich sehr zäh.
[Event ""]
[Site ""] [Date "2015.07.26"] [Round ""] [White "Sparc"] [Black "Hiarcs 12"] [Comment "30s, s7 w8; 59...a3! 65...Kc3! wins"] [Result "1/2-1/2"] 1.Nf3 Nf6 2.c4 e6 3.d4 b6 4.Nc3 Bb7 5.Bg5 h6 6.Bh4 g5 7.Bg3 Nh5 8.Be5 Rg8 9.e3 g4 10.Nd2 Nc6 11.Bg3 Nxg3 12.hxg3 f5 13.d5 Ne5 14.Rc1 Bc5 15.Rxh6 Qg5 16.Rh7 O-O-O 17.Nb3 Bb4 18.Qd4 Qg6 19.Rh1 d6 20.a3 Bxc3+ 21.Qxc3 Rg7 22.Rd1 Qf7 23.Nd4 exd5 24.cxd5 Bxd5 25.Nxf5 Qxf5 26.Rxd5 Rf8 27.Rd2 Qb1+ 28.Rd1 Qf5 29.Ba6+ Kb8 30.Qd2 Rgf7 31.Rf1 Rf6 32.Rc1 c6 33.Be2 Qe4 34.f3 gxf3 35.gxf3 Nxf3+ 36.Bxf3 Rxf3 37.Rxf3 Rxf3 38.Qxd6+ Kb7 39.Qd7+ Ka6 40.Qc8+ Ka5 41.b4+ Kb5 42.Qxc6+ Qxc6 43.a4+ Kxa4 44.Rxc6 Kxb4 45.g4 Rg3 46.Rg6 Rxe3+ 47.Kf2 Re5 48.Kg3 Kc5 49.Kf4 Re7 50.Rg5+ Kb4 51.Re5 Rf7+ 52.Rf5 Rg7 53.g5 a5 54.Ke5 a4 55.Kf6 Rg8 56.Kf7 Rc8 57.Rf4+ Kb3 58.Rf1 Rc7+ 59.Kg8 Kb4 60.g6 a3 61.g7 a2 62.Kh8 Rc8+ 63.g8=Q Rxg8+ 64.Kxg8 b5 65.Kf7 Kb3 66.Ke6 b4 67.Kd5 Kb2 68.Rf2+ Ka3 69.Rf1 b3 70.Kc4 b2 71.Rf3+ 1/2-1/2 In der zweiten Partie kommt es gleich nach Beginn zu einem furchtbaren Durcheinander, welches kurioserweise in einem Dauerschach durch Springer & Läufer endet. Der weisse Sb1 hat seinen Startplatz dabei nie verlassen.
[Event ""]
[Site ""] [Date "2015.07.25"] [Round ""] [White "Sparc"] [Black "Hiarcs 12 33Mhz 128kB"] [BlackElo "1200"] [Comment "30s, oob after c4"] [Result "1/2-1/2"] 1.e4 c5 2.c3 e6 3.d4 d5 4.exd5 exd5 5.Nf3 c4 6.b3 cxb3 7.axb3 Bd6 8.Bd3 Qe7+ 9.Be3 Nf6 10.O-O O-O 11.Qc2 Nc6 12.Re1 Be6 13.Ng5 g6 14.Nxe6 fxe6 15.h3 Rac8 16.Bh6 Nxd4 17.Qa2 Nc6 18.Bxf8 Rxf8 19.Bb5 Ne4 20.Bxc6 Rxf2 21.Qxf2 Nxf2 22.Bxd5 Bc5 23.Rxe6 Ne4+ 24.Kh1 Ng3+ 25.Kh2 Nf1+ 26.Kh1 Kh8 27.Rxe7 Ng3+ 28.Kh2 1/2-1/2 Die beiden gewerteten Partien endeten insgesamt 1,5 - 0,5 für den Sparc. Bei den ungewerteten trat er weniger stark auf. Ab jetzt stelle ich den Sparc auf eine der Turnierstufen, damit zumindest die Eröffnungskatastrophen ausbleiben. Geändert von Theo (28.07.2015 um 21:18 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Theo für den nützlichen Beitrag: | ||
pato4sen (30.07.2015) |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Weiter gehts mit Sparc's Verwandtem, dem Fidelity Designer 2325, programmgleich mit dem Mach IV.
Eine Regel besagt, dass derjenige die Partie gewinnt, der den vorletzen Fehler begeht. In dieser Partie war insbesondere der *letzte* Fehler sehenswert, so etwas würde sogar ein vergleichsweise schwacher menschlicher Spieler nicht in Erwägung ziehen. Aber seht selbst: [Date "2015.08.09"] [White "Novag Sapphire"] [Black "Fidelity Designer 2325"] [Result "1-0"] [ECO "B99"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Bg5 e6 7. f4 Be7 8. Qf3 Qc7 9. O-O-O Nbd7 10. g4 b5 11. Bxf6 Nxf6 12. g5 Nd7 13. f5 Nc5 14. f6 gxf6 15. gxf6 Bf8 16. Rg1 Bb7 17. Bh3 b4 {*} 18. Nd5 $1 {Mit diesem Zug erwischt Sapphire seinen Gegner kalt. Das Figurenopfer und zwei weitere Züge spielt er noch aus der Eröffnungsbibliothek.} exd5 19. exd5 Bh6+ 20. Kb1 Qd8 21. Qe2+ $2 {Furchtbar, nach Tde1+ wäre die Stellung +9.99 Sapphire weiß nach der Eröffnung nicht weiter. Vielleicht sollte ich da ein paar weitere Züge einprogrammieren?! Allerdings sind Eröffnungsfallensiege irgendwie auch langweilig.} (21. Rde1+ Kf8 22. Re7 $18 {23.Dh5}) 21... Kf8 22. Qe7+ Qxe7 23. fxe7+ Ke8 24. Nf5 Bf4 25. Rg4 Be5 26. Rxb4 Bc8 27. Rh4 {Weiß hat eine Figur weniger.} Rb8 28. b3 Bxf5 29. Bxf5 h5 30. Kc1 Kxe7 {Der Bauer stand da schon eine ganze Weile.} 31. Rf1 Rbg8 32. b4 Na4 33. Rc4 Nb6 34. Rc7+ Ke8 35. c4 Rg2 36. Rc6 Bd4 37. Re1+ Kf8 38. Bc2 Rh6 39. Re4 Bg1 40. Re1 Rf6 41. Kb1 Bf2 42. Re4 Rxh2 43. a4 Rh1+ $2 (43... Bh4 44. Rxh4 (44. Rxb6 Rf1+ 45. Ka2 Bf6 {mit baldigem Matt!}) 44... Rxh4 45. Rxb6 Rxc4 46. Bd3 Rd4 47. Kc2 h4 48. Kc3 h3 { klar gewonnen}) 44. Ka2 Bg1 {Schwarz hat keinen Plan.} 45. Re1 Rf2 46. Kb1 Rfh2 47. Be4 Nxa4 48. Bxh1 Nc3+ 49. Kc1 Bf2 50. Rc8+ Kg7 51. Rce8 Bxe1 52. Rxe1 Na2+ 53. Kd1 Nxb4 54. c5 Nd3 (54... dxc5 {verliert forciert den Springer, weil der Bd5 kaum aufzuhalten ist:} 55. d6 Rh3 56. Be4 Nc6 57. Bxc6 Rd3+ 58. Kc2 Rxd6 $15) 55. cxd6 Rxh1 $4 (55... Nc5 {war notwendig}) 56. Rxh1 Nc5 (56... Nf2+ $4 { das hatte der Fidelity 2325 eigentlich geplant} 57. Ke2 Nxh1 {Problem nur: der weisse Bauer ist nicht mehr aufzuhalten!} 58. d7 $18) 57. Ke2 Kg6 58. Rc1 Nb7 59. Rc7 Nxd6 60. Rc6 f6 61. Rxd6 a5 62. Re6 Kf7 63. Kd3 h4 64. Re1 h3 65. d6 h2 66. d7 h1=Q 67. d8=N+ Kg6 68. Rxh1 f5 69. Ke3 Kg5 70. Ra1 Kf6 71. Rxa5 Ke7 72. Rd5 Ke8 73. Kf4 Kf8 74. Kxf5 Kg7 75. Rd7+ Kf8 76. Nc6 Ke8 77. Re7+ Kf8 78. Kg6 Kg8 79. Re8# 1-0 |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Hallo Theo,
die Nummer ist echt witzig.
Welche Bedenkzeit hattest du dem Mach vermacht (wow, Wortspiel ![]() Da zweifelt man schon am theoretischen Elo Wert dieser Kiste. Ich hoffe, du hast eine Blitzpartie gespielt. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (14.08.2015) |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Hallo Micha,
ich spiele die allermeisten Partien mit 30Min/Partie oder ausnahmsweise mal 30Sek/Zug. Mit der Einführung der Aktivschach-Liste ist diese Bedenkzeit ja quasi legalisiert worden ![]() Bei einheitlicher Bedenkzeit für alle Partien kann ich selbst besser die Spielstärken und Spielstile der Programme vergleichen, als wenn ich sie mal blitzen und mal 40/2 spielen lassen würde. Das mit 55. ... Txh1 kam unerwartet. Er hätte ja auch Sxe1 oder Sf2+ spielen können, ebenfalls mit "Materialgewinn". Aber diese Varianten waren vermutlich so kurz, dass er danach noch Zeit hatte sich d6-d7 anzuschauen. zB: 55...Sxe1 56. d7 oder 55....Sf2+ 56.Kc1 Sxh1 57.d7 Ich hatte an dem Tag noch zwei Partien spielen lassen und auch die beiden enthielten horrende Endspielfehler. Wenn auch nicht vom Mach IV. Mehr dann in Kürze ![]() Gruß Theo |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Wenn der Bauer auf D7 nicht genügend hoch bewertet wird, dann fällt die Umwandlung erst nach dem siebten Halbzug auf:
Txh1 Txh1 Sf2+ Kxx Sxh1 d7 xxx und Umwandlung in der Ruhesuche Wobei die Umwandlung von manchen Programmen nicht in der Ruhesuche untersucht wird. Sieben Halbzüge müssen mit dem 68020 bei 30 Sekunden nicht unbedingt erreicht werden, allerdings könnte ein Halbzug beim Schachgebot vertieft werden und ein zweiter beim zurückschlagen in den ersten beiden Halbzügen. Und sechs Halbzüge in der Stellung und mit Hashtables sollten eigentlich möglich sein... |
|
||||||||||||
AW: Sparc und Co.
Weiter gehts mit einer Partie des Sapphire gegen den auf 16 Mhz getunten Modena. Man sieht schön, wozu das kleine Morsch-Programm fähig ist, wenn man es nur lässt. Leider war im 32kB Programmspeicher kein Platz mehr für Endspielwissen.
[Event "ELO2100"]
[Date "2015.08.09"] [White "Novag Sapphire"] [Black "Mephisto Modena 16Mhz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B63"] [PlyCount "107"] 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Bg5 e6 7. Qd2 Be7 8. O-O-O O-O 9. Nb3 Qb6 10. f3 Bd7 {beide spielten 10 Züge aus dem Buch} 11. Bxf6 {Erster Zug des Sapphire.} Bxf6 $1 {Erster Zug des Modena. Bietet den Bauern d6 zum Opfer an, dafür steht der Läufer auf F6 hervorragend und der König bleibt sicher.} 12. Na4 {Sapphire hat keine Lust den Bauern d6 zu schlagen.} Qb4 13. Qxb4 Nxb4 14. Nac5 Bc6 15. Rxd6 Be7 16. Rd1 Rfd8 17. c3 Bg5+ {Obwohl die Damen vom Brett sind, ist die Stellung doch recht dynamisch. Modena holt sich nun den Bauern wieder und übernimmt dank besserer Entwicklung das Ruder.} 18. Nd2 Nxa2+ 19. Kc2 Be3 20. Nd3 Rac8 21. b3 {Der Sa2 ist in der Falle, doch abholen kann W ihn nicht.} (21. Ra1 Nb4+ $3 22. cxb4 Ba4+ 23. Kb1 Bc2+ 24. Ka2 Bxd2 25. Ne1 $19) 21... Bb5 22. c4 Bd4 23. e5 Bc6 24. Re1 Bc3 25. Be2 a5 {und mit dem Bauern knackt Modena die weiße Stellung} 26. Rd1 a4 27. Nb1 Bd4 28. Rd2 Ra8 29. b4 Rac8 30. Na3 Bd5 31. Nb2 {Weiß kann die Stellung nicht mehr halten und die Spannung entlädt sich in einem großen Abtausch.} Nxb4+ 32. Kb1 Bc3 33. cxd5 Bxd2 34. dxe6 fxe6 35. Nxa4 Ra8 36. Bb5 Nd3 37. Nc4 Rd5 38. Bd7 Rxd7 39. Nab6 Rad8 40. Nxd7 Rxd7 41. Nxd2 Nf2 42. Rc1 Rxd2 43. Rc8+ Kf7 44. Rc7+ Kg6 45. Rxb7 {Modena hat eine Figur für den Bauern und der weiße König ist abgeschnitten. Reicht das?} Nd3 46. Rd7 h6 47. h4 Kf5 48. Rxg7 Kxe5 49. Rd7 Kf4 50. h5 Ke3 51. Rh7 Nf4 52. Rxh6 Rxg2 53. Rf6 {Nun ist der Plan von Schwarz recht einfach: den Bauern f3 aus dem Weg räumen und den e-Bauern vorrücken. Der weiße h-Bauer lässt sich recht einfach mit dem Turm in Schach halten. Stattdessen:} Nxh5 $4 { Verliert den letzten Bauern} 54. Rxe6+ {Und die 50-Züge-Regel wollte ich mir nicht mehr geben.} 1/2-1/2 Damit hat der Sapphire aus zwei verlorenen Stellungen 1,5 Punkte geholt! Geändert von Theo (14.08.2015 um 19:27 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Sparc - Saitek Explorer Plus 24 mhz | mclane | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 20 | 20.07.2014 16:22 |
Partie: Risc 2500 - Sparc | goto34 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 10.10.2011 21:42 |
Frage: Sparc 4 MB | Eckehard Kopp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 30.07.2006 15:56 |
Frage: ?? Fidelity v11 -sparc ?? | Sargon | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 04.02.2005 16:42 |