|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo Uwe,
die Modularität der Mephisto-Geräte Modular, Exclusive und München ist eine feine Sache..........Theoretisch zumindest, allerdings gab es in der Praxis schon immer Probleme damit, weil die älteren Bretter intern eine andere Stromversorgung haben, als die neueren. Als Faustregel gilt: altes Brett und viel neueres Modul passt oft nicht zusammen und kann Probleme geben, wohlgemerkt kann und nicht muß ! Diese Problematik ist übrigens in alten CSS-Heften, glaube ich, sehr gut beschrieben und zwar vom damaligen "Schachcomputer-Papst" H-P. Ketterling aus Berlin ! (Wer kennt Ihn noch ??). Grüsse Otto |
|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo Uwe,
ich schließe mich Otto an. Es wird mit Sicherheit an der Spannungsversorgung liegen. Du könntest es noch mit einem Adaptermodul probieren. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo,
die Spannungsversorgung bei den Modularbrettern (auch Exclusive & co.) wurde oft verändert, so dass mittlerweile viele unterschiedliche Spannungsregelschaltungen existieren. Die neuen China-Bretter sind durchweg mit dem 7805 Baustein ausgerüstet, der die Spannung sehr präzise auf 5 Volt regelt (Abweichung unter 4 %). Viele ältere Exemplare sind mit sog. Schaltreglern ausgerüstet, die statt den benötigten 5 Volt bis zu 6,5 Volt liefern, das entspricht einer Abweichung von 30%! Viele Ausfälle sind darauf zurückzuführen, denn einige Bausteine sind nur für 5 Volt + 5% ausgelegt (also 5,25 Volt). Von den Schaltreglern sind mir bisher nur zwei unterschiedliche Versionen begegnet. Hier ein Foto der beiden: ![]() Das Teil links im Bild ist deutlich Leistungsschwächer und daher nicht für Module à la Genius 68030 geeignet! Da andernfalls die Spannungsregelung in Rauch aufgeht, ich spreche hier aus eigener Erfahrung! Dieses Modell habe ich nur im Modular und im Mirage Brett gefunden, ich glaube die Mirages sind sogar durchweg damit ausgerüstet. Das andere Teil, das rechte im Bild, ist sowohl im Modular als auch im Exclusive Brett zu finden, es funktioniert mit allen Modulen (sofern sie die 6,5 Volt langfristig vertragen). MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo Vitali,
ich habe mehrere Modularbretter, die sich auch äußerlich in zwei Bauweisen unterscheiden. Variante 1: "hellere" Version - LEDs stehen etwas hinaus - Figurensatz meist kleiner Variante 2: "dunklere" Version - LEDs befinden unter Kunststoff - größerer Figurensatz M.W. ist Variante 2 die aktuellere, während Variante 1 nur in den 80ern produziert wurde. Wäre noch zu klären, ob man vom Brettäußeren auf das Innenleben schließen kann. Bislang hatte ich nur mit dem Genius Modul Probleme im Modular. Ich hatte den Eindruck es lief etwas instabil - vielleicht auch nur meine Einbildung ![]() ![]() |
|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo Vitali,
![]() die Spannungsversorgung bei den Modularbrettern (auch Exclusive & co.) wurde oft verändert, so dass mittlerweile viele unterschiedliche Spannungsregelschaltungen existieren. Die neuen China-Bretter sind durchweg mit dem 7805 Baustein ausgerüstet, der die Spannung sehr präzise auf 5 Volt regelt (Abweichung unter 4 %). Viele ältere Exemplare sind mit sog. Schaltreglern ausgerüstet, die statt den benötigten 5 Volt bis zu 6,5 Volt liefern, das entspricht einer Abweichung von 30%! Viele Ausfälle sind darauf zurückzuführen, denn einige Bausteine sind nur für 5 Volt + 5% ausgelegt (also 5,25 Volt). Von den Schaltreglern sind mir bisher nur zwei unterschiedliche Versionen begegnet. Hier ein Foto der beiden: ![]() Das Teil links im Bild ist deutlich Leistungsschwächer und daher nicht für Module à la Genius 68030 geeignet! Da andernfalls die Spannungsregelung in Rauch aufgeht, ich spreche hier aus eigener Erfahrung! Zitieren:
Dieses Modell habe ich nur im Modular und im Mirage Brett gefunden, ich glaube die Mirages sind sogar durchweg damit ausgerüstet. Das andere Teil, das rechte im Bild, ist sowohl im Modular als auch im Exclusive Brett zu finden, es funktioniert mit allen Modulen (sofern sie die 6,5 Volt langfristig vertragen).
Heißt das, dass man besser ein vorhandenes Adaptermodul anstelle des bretteigenen Anschlusses nutzen sollte? Die sollten ja mit einem modernen Spannungsregler ausgestattet sein... Gilt das dann auch für Module, die standardmäßig ohne Adaptermodul ausgeliefert wurden? (MM II/IV/V, Roma II, B&P usw.) Ich könnte gar nicht sagen, ob die überhaupt funktionieren würden... Und wieviel Überspannung vertragen diese alten Spannungsregelungsschaltungen? (der 7805 ist da ja recht tolerant!) viele Fragen ![]() Robert |
|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo,
![]() Hallo Vitali,
ich habe mehrere Modularbretter, die sich auch äußerlich in zwei Bauweisen unterscheiden. Variante 1: "hellere" Version - LEDs stehen etwas hinaus - Figurensatz meist kleiner Variante 2: "dunklere" Version - LEDs befinden unter Kunststoff - größerer Figurensatz M.W. ist Variante 2 die aktuellere, während Variante 1 nur in den 80ern produziert wurde. Wäre noch zu klären, ob man vom Brettäußeren auf das Innenleben schließen kann. ![]() Bislang hatte ich nur mit dem Genius Modul Probleme im Modular. Ich hatte den Eindruck es lief etwas instabil - vielleicht auch nur meine Einbildung Ein Genius gehört halt ins München. Seitdem spielt er auch besser in der Online WM
![]() Klingt ja leicht beunruhigend!
Heißt das, dass man besser ein vorhandenes Adaptermodul anstelle des bretteigenen Anschlusses nutzen sollte? Die sollten ja mit einem modernen Spannungsregler ausgestattet sein... Gilt das dann auch für Module, die standardmäßig ohne Adaptermodul ausgeliefert wurden? (MM II/IV/V, Roma II, B&P usw.) Ich könnte gar nicht sagen, ob die überhaupt funktionieren würden... ![]() Und wieviel Überspannung vertragen diese alten Spannungsregelungsschaltungen? (der 7805 ist da ja recht tolerant!)
MfG Vitali |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Modular | daniel.gueck | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 01.05.2009 11:19 |
Frage: Magellan/Modular | lexmark_z55 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 07.01.2005 23:10 |