|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Match 120'/40, 17. Partie, C15: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 12-5 (+8 -1 =8) für den Saitek Sparc | Eine der seltenen Partien, die nach der Eröffnung in ein ausgeglichenes Endspiel mündet und ohne taktische Finessen und schwierige Manöver einigermassen fehlerlos zu einem gerechten Remis führt.
[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.07.29"] [Round "17"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C15"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "92"] [EventDate "2018.07.29"] 1. e4 e6 {Match 120'/40, 17. Partie, C15: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 12-5 (+8 -1 =8) für den Saitek Sparc | Eine der seltenen Partien, die nach der Eröffnung in ein ausgeglichenes Endspiel mündet und ohne taktische Finessen und schwierige Manöver einigermassen fehlerlos zu einem gerechten Remis führt.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. Nge2 dxe4 5. a3 Bxc3+ (5... Be7 {ist die andere Hauptvariante}) 6. Nxc3 Nc6 7. Bb5 Nge7 8. Bg5 f6 9. Be3 O-O 10. Qd2 {***ENDE BUCH***} a6 11. Bxc6 Nxc6 12. Nxe4 e5 13. dxe5 Qxd2+ {***ENDE BUCH***} 14. Bxd2 (14. Kxd2 Nxe5 15. Bf4 Nc4+ 16. Kc1 Re8 17. Nc3 c6 18. b3 Nb6 19. Be3 Nd5 20. Nxd5 cxd5 21. Rd1 Be6 22. Rd4 Rac8 23. Kb2 Bf5 24. Rc1 Be4 25. g3 Bf3 26. h4 Re4 27. Rd3 Re6 28. a4 h5 29. Bd4 Be4 30. Rd2 Bf3 31. Be3 Kf7 32. Rd4 Re4 33. Rd3 Re6 {1/2-1/2 (33) Gipslis,A (2495)-Casper,T (2435) Jurmala 1987}) 14... Nxe5 {Die Programme sind praktisch aus dem Buch in einem total ausgeglichenen Endspiel gelandet.} 15. O-O-O Re8 16. f3 b6 17. Bf4 Bb7 18. Rhe1 Re7 19. Ng3 Rae8 20. Bxe5 Rxe5 21. Rxe5 Rxe5 {Hier ist 21...fxe5 genauer.} 22. Rd7 { Ein Turm auf der 7. Reihe macht immer einen guten Eindruck.} Re1+ 23. Kd2 Rg1 24. Rxc7 Rxg2+ 25. Ke3 Bd5 {Schwarz hat es dem Gegner gleichgemacht und ebenfalls einen Turm auf die 2. Reihe gebracht. Trotzdem steht Weiss besser, weil der schwarze Läufer keinen guten Stützpunkt findet und der schwarze Turm vom Kampfschauplatz am Damenflügel ausgeschlossen werden kann.} 26. c4 Be6 27. Nh5 {? Das ist verlockend, aber der falsche Weg, um Fortschritte zu machen.} (27. Rc6 {scheint der einzig mögliche und beschwerliche Gewinnversuch } Kf7 28. Ne2 Rxh2 29. Nd4 Rh1 30. Kd2 Bh3 31. Rxb6 {+=}) 27... Rxh2 28. Rxg7+ Kf8 (28... Kh8 29. Re7 Bg8 30. Nxf6 Bxc4 31. Kd4 {+= bis +/-}) 29. Rxh7 Rxb2 { Das Endspiel ist völlig ausgeglichen.} 30. Rb7 Bxc4 31. Nxf6 Rb3+ 32. Kd4 b5 33. Nh7+ Ke8 34. a4 Rxf3 35. Rb6 Bf1 36. a5 b4 37. Rxb4 Bb5 38. Kc5 Kd8 39. Rg4 Kc7 40. Rg7+ Bd7 41. Kc4 Rf5 42. Kb4 Kd8 43. Rg8+ Be8 44. Rg5 Rf4+ 45. Kc3 Kc7 46. Rg8 Bh5 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Match 120'/40, 18. Partie, A69: Benoni (Dreibauern-System) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 13-5 (+9 -1 =8) für den Saitek Sparc | Nach Buchende (16.Da4) steht Weiss mit einem Minusbauer bei zweifelhafter Kompensation da. Doch exakte Verteidigung war noch nie eine Domäne des Elite V6. Und so hat der Saitek Sparc bereits zwei Züge später deutlichen Vorteil. Und mit druckvollem (Angriffs-)Spiel holt sich der Saitek Sparc in einer Partie aus einem Guss einen schönen Sieg. Gegen die Macht der weissen Figuren war der Elite V6 einfach machtlos.
[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.07.30"] [Round "18"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Fidelity Elite V6"] [Result "1-0"] [ECO "A69"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2107"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "56"] [EventDate "2018.07.30"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 18. Partie, A69: Benoni (Dreibauern-System) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 13-5 (+9 -1 =8) für den Saitek Sparc | Nach Buchende (16.Da4) steht Weiss mit einem Minusbauer bei zweifelhafter Kompensation da. Doch exakte Verteidigung war noch nie eine Domäne des Elite V6. Und so hat der Saitek Sparc bereits zwei Züge später deutlichen Vorteil. Und mit druckvollem (Angriffs-)Spiel holt sich der Saitek Sparc in einer Partie aus einem Guss einen schönen Sieg. Gegen die Macht der weissen Figuren war der Elite V6 einfach machtlos.} 2. c4 e6 3. Nc3 c5 4. d5 exd5 5. cxd5 d6 6. e4 g6 7. f4 Bg7 8. Nf3 O-O 9. Be2 Re8 10. O-O Nxe4 11. Nxe4 Rxe4 12. Bd3 Re8 13. f5 Nd7 14. Ng5 Nf6 15. fxg6 fxg6 {***ENDE BUCH***} 16. Qa4 {***ENDE BUCH*** } Bd7 {Die weisse Kompensation für den Bauer ist gering, sofern die Verteidigung exakt geführt wird. Vielleicht noch besser als der Textzug ist 16...Sg4.} (16... Ng4 17. Nf3 Ne5 (17... c4 {! -/+}) 18. Bg5 Qd7 19. Bb5 Qf5 20. Bxe8 Nxf3+ 21. Rxf3 Bd4+ 22. Be3 {1-0 (22) Brown,S (2295)-Dutta,S (2140) London 1994}) 17. Qh4 {Ein Angriffszug mit gleichzeitig indirektem Schmutz des Bauern d5.} Qe7 {?! Das wird dem komplexen Stellung nicht gerecht.} ({a)} 17... Nh5 18. g4 c4 19. Bxg6 Qb6+ 20. Kh1 hxg6 21. gxh5 Qd4 22. Qxd4 Bxd4 23. hxg6 Re5 24. Nf3 Rxd5 25. Nxd4 Rxd4 {-/+}) ({b)} 17... c4 18. Bxc4 Rc8 19. Bb3 Nh5 20. Qf2 Rf8 21. Qe1 Rxf1+ 22. Qxf1 Bd4+ 23. Kh1 Qf6 {=+}) 18. Bd2 {+/- Weiss steht nun deutlich besser bis gar schon auf Gewinn. Denn Weiss vermag die offenen e- und f-Linien zu beherrschen, verfügt über zwei super aktive Läufer und hat gefährliche Angriffsmöglichkeiten gegen die schwarze Königsstellung.} h6 {Leider für Schwarz muss der angegriffene Springer nicht weichen.} (18... c4 19. Rae1 cxd3 20. Rxe7 Rxe7 21. Nxh7 {++- ist laut den heutigen Engines die beste wie auch hoffnungslose Verteidigung}) 19. Bxg6 { ! Die richtige Antwort und doch irgendwie erstaunlich, dass der Saitek Sparc diesen Zug findet, hat er doch in diesem Match schon bedeutend einfachere Kombinationen nicht bemerkt.} Rf8 (19... hxg5 {scheitert an} 20. Bxg5 Qe5 21. Bxf6 Qe3+ 22. Kh1 Qh6 23. Bf7+ Kh7 (23... Kf8 24. Bh5 Kg8 25. Bxg7 Kxg7 (25... Qxg7 26. Bf7+ Qxf7 27. Rxf7 Kxf7 28. Rf1+ Kg8 29. Qg5+ {und ++-}) 26. Rf7+ Kh8 27. Raf1 {++-}) 24. Bh5 {droht Damengewinn mit Lg5} Re5 25. Bxe5 dxe5 26. Rf7 { und ++-}) 20. Rae1 {Wiederum am besten: Es gibt keine Verteidigung mehr für Schwarz.} hxg5 21. Bxg5 Qd8 22. Rf3 (22. Rxf6 {++- ist noch direkter}) 22... c4 23. Bxf6 Rxf6 24. Qh7+ Kf8 25. Ref1 {Erneut findet Weiss die beste Fortsetzung. } Be8 (25... Rxf3 26. Rxf3+ Qf6 27. Rxf6+ Ke7 28. Qxg7+ Kd8 29. Rxd6 Kc8 30. Qxd7+ Kb8 31. Qd8#) 26. Bxe8 Rxf3 27. Rxf3+ Kxe8 28. Qxg7 {Weiss hat nur einen Bauer mehr, aber die Mattdrohung Tf8 kann nur unter Verlust der schwarzen Dame abgewehrt werden.} Qe7 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Hallo Kurt,
eine sehr druckvoll und schön geführte Partie des Saitek Sparc. Mit Wehmut blicke ich erneut darauf, dass die Entwicklung des Spracklen-Programms hiermit ein Ende gefunden hatte. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (03.08.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Ja, es ist wirklich zu bedauern, dass dieses Programm nicht mehr weiterentwickelt wurde. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (03.08.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Hi,
alles richtig. Allerdings können unsere Bretties als schwarze mit Benoni kaum einen Blumentopf gewinnen... Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Match 120'/40, 19. Partie, D03: Damenbauernspiele | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 14-5 (+10 -1 =8) für den Saitek Sparc | Der Elite V6 misshandelt die Eröffnung und muss Schwarz im Mittelspiel als auch nach dem Damentausch im Endspiel die deutlich bessere Stellung zubilligen. Das schliesslich entstandene Endspiel mit je T+L und 3 schwarze gegen 2 weisse Bauern bot dem Elite V6 durchaus gute Chancen auf ein Remis. Doch einmal mehr zeigt sich der Saitek Sparc erbarmungslos und holt sich den vollen Punkt.
[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.07.31"] [Round "19"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D03"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "135"] [EventDate "2018.07.13"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 19. Partie, D03: Damenbauernspiele | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 14-5 (+10 -1 =8) für den Saitek Sparc | Der Elite V6 misshandelt die Eröffnung und muss Schwarz im Mittelspiel als auch nach dem Damentausch im Endspiel die deutlich bessere Stellung zubilligen. Das schliesslich entstandene Endspiel mit je T+L und 3 schwarze gegen 2 weisse Bauern bot dem Elite V6 durchaus gute Chancen auf ein Remis. Doch einmal mehr zeigt sich der Saitek Sparc erbarmungslos und holt sich den vollen Punkt.} 2. Nf3 Nf6 3. Bg5 Ne4 4. Bf4 c5 5. e3 Qb6 6. Qc1 {***ENDE BUCH***} cxd4 {***ENDE BUCH***} (6... Nc6 7. c3 Bf5 8. Nbd2 Rc8 9. Be2 g5 10. Nxe4 dxe4 11. Nxg5 cxd4 12. exd4 h6 13. Nh3 Nxd4 14. Bd1 Rg8 15. Bg3 Qb5 16. Qe3 e5 17. Bxe5 Qxe5 18. Qxd4 Qxd4 19. cxd4 {0-1 (31) Gretarsson,H (2451)-Smeets,J (2608) chess.com INT 2018}) 7. Nxd4 {? Dieses das Zentrum vernachlässigende Schlagen ist unverständlich.} Nd7 {Droht ...e5 und aus. Nach nur 7 Zügen hat Schwarz bereits Vorteil.} 8. Nf3 g6 $146 9. c3 Bg7 10. h3 O-O 11. Be2 Ndc5 12. Nbd2 Na4 {Schwarz hat die Initiative an sich gerissen.} 13. Nxe4 dxe4 14. Nd2 Qxb2 15. Nxe4 (15. Qxb2 Nxb2 16. Nxe4 Bf5 {-/+ ist deutlich besser für Schwarz}) 15... Bf5 ({Viel schwächer ist} 15... Bxc3+ 16. Nxc3 Qxc3+ 17. Qxc3 Nxc3 18. Bf3 {=} ) 16. Qxb2 Nxb2 17. Bf3 Nd3+ (17... Bxe4 18. Bxe4 Bxc3+ 19. Ke2 Rad8 {=+ ist wenig überzeugend}) 18. Kf1 Nxf4 19. exf4 Rac8 20. Rd1 b6 21. g4 Be6 22. Kg2 Bxc3 ({Nicht} 22... Bxa2 23. Ra1 {mit Gegenspiel}) 23. Nxc3 Rxc3 {-++ Schwarz besitzt einen Mehrbauer und die Bauernmehrheit am Damenflügel. Die Partie ist damit im höheren Sinne für Weiss wohl schon verloren.} 24. Rhe1 Rfc8 25. a4 ( 25. f5 gxf5 26. gxf5 Bxf5 27. Rxe7 {ist eine Alternative}) 25... R3c4 26. a5 bxa5 {?! Handelt sich freiwillig einen Doppelbauer ein.} ({Lieber} 26... Rxf4 27. axb6 axb6 {-/+}) 27. f5 gxf5 28. gxf5 Bxf5 29. Rxe7 {Schwarz hat vorübergehend zwei Mehrbauern, wird aber einen zurückgeben müssen.} Rc3 { droht ...Lxh3, Kxh3 Txf3} 30. Rd5 {Will sich am Bauer a5 genüsslich tun, falls Schwarz seine Drohung ausführt.} R8c5 31. Rxc5 Rxc5 32. Rxa7 {Endspiel KTL-KTL} Kf8 {Angesichts der Aktivität des weissen Turms dürfte es schwierig werden, dieses Endspiel für Schwarz zu gewinnen.} 33. Bd1 Be6 34. h4 Ke8 ( 34... Rc1 35. Ba4 Ra1 36. Bc6 Bb3 37. Kf3 Kg7 38. Rd7 Rd1 39. Ra7 Rc1 40. Be4 { und es ist nicht einfach, Fortschritte zu machen}) 35. Kf3 Bd7 36. Ke3 Bc6 37. Rc7 Re5+ 38. Kd2 Rd5+ 39. Kc1 Bd7 40. Ra7 Rb5 41. Be2 Re5 42. Bd1 h6 43. Ra6 Rc5+ 44. Kb2 {?! Besser ginge der König auf die d-Linie in die Nähe seiner Königsflügelbauern.} Rd5 45. Kc1 h5 46. Rh6 Bg4 47. Ba4+ Ke7 48. Ra6 Be6 49. Ra7+ Kd6 50. f3 {Keine gute Idee, ist der Bauer auf f3 sowohl vom schwarzen Läufer wie vom schwarzen König angreifbar.} Rc5+ {?! Stark ist die Zentralisierung des Königs.} (50... Ke5 {! -++ Nutzt die Tatsache aus, dass der weisse König vom schwarzen Turm abgeschnitten ist. Eine klassische Gewinnstellung für Schwarz.} 51. Ra8 Kf4 52. Rg8 Ke3 53. Bd1 Rc5+ 54. Kb2 Kd2 55. Rg1 Rb5+ 56. Ka1 Rb4 {-++}) 51. Kb2 {? Die falsche Seite: Der König musste auf die d-Linie.} (51. Kd2 {=+ und es ist (noch) nicht zu sehen, wie das Schwarz gewinnen will.}) 51... Rc4 {? Wiederum wäre Schwarz mit 51...Ke5 auf dem Gewinnweg.} 52. Rxa5 Rxh4 53. Bc2 Rh3 {? Bei weitem nicht die beste Lösung. Schwarz sollte 53...Ld5 spielen.} 54. f4 {? Verliert ohne Widerstand, was nach 54.Le4 nicht der Fall gewesen wäre.} (54. Be4 {! -= und mir ist nicht klar, wie man diese Stellung mit Schwarz gewinnen könnte.}) 54... h4 55. Ra6+ (55. Rh5 {ist besser aber auch nicht mehr genügend} Bg4 56. Rh7 f5 {!} 57. Bb3 Kc5 58. Rd7 Rg3 {-++}) 55... Kc5 56. f5 Bd5 57. Rh6 Kd4 {Jetzt greift der König ins Geschehen ein, und das ist das Ende.} 58. Kc1 Rh1+ 59. Kd2 Rh2+ 60. Kc1 Kc3 61. Bd1 Ra2 {Schwarz hat Mattangriff} 62. Kb1 Rb2+ 63. Kc1 Be4 64. Bc2 Rxc2+ 65. Kd1 Bf3+ 66. Ke1 Kd4 67. Rh8 Ke3 68. Re8+ {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Nur noch ein gewinn für der Sparc, und dann ist mein tipp preiswert!
![]() .
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (04.08.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Liebe Schachfreunde
Das Match ist zu Ende. Zuerst noch der Verlauf der letzten Partie. Dann unten unser Fazit des Matches. Und schliesslich alle kommentierten Partien zum Download im PGN-Format. Viele Grüsse Kurt Match 120'/40, 20. Partie, D07: Damengambit (Tschigorin-Verteidigung | Bediener: Rolf Bühler | Endstand: 14,5-5,5 (+10 -1 =9) für den Saitek Sparc, der somit das Match gegen Elite V6 klar gewinnt. | Weiss kommt besser aus der Eröffnung, steigert mit gegnerischer Unterstützung stetig den Druck. Und trotz einem verpassten Zentrumsvorstoss mit d4-d5 kann er bald einmal einen Bauer erobern, wobei er noch die Wahl hat, ob er den a7- oder c5-Bauern nehmen soll. Der Saitek Sparc greift daneben und holt im falschen Moment den falschen Bauer. In der Folge muss er sich mit einem schwierigen Endspiel T+L gegen T+S mit vier weissen gegen drei schwarze Bauern am Königsflügel abquälen. Und dieses Mal hält der Elite V6 ohne grössere Problem stand und sichert sich so das Remis.
[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.01"] [Round "20"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Fidelity Elite V6"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D07"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2107"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "157"] [EventDate "2018.07.13"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 20. Partie, D07: Damengambit (Tschigorin-Verteidigung | Bediener: Rolf Bühler | Endstand: 14,5-5,5 (+10 -1 =9) für den Saitek Sparc, der somit das Match gegen Elite V6 klar gewinnt. | Weiss kommt besser aus der Eröffnung, steigert mit gegnerischer Unterstützung stetig den Druck. Und trotz einem verpassten Zentrumsvorstoss mit d4-d5 kann er bald einmal einen Bauer erobern, wobei er noch die Wahl hat, ob er den a7- oder c5-Bauern nehmen soll. Der Saitek Sparc greift daneben und holt im falschen Moment den falschen Bauer. In der Folge muss er sich mit einem schwierigen Endspiel T+L gegen T+S mit vier weissen gegen drei schwarze Bauern am Königsflügel abquälen. Und dieses Mal hält der Elite V6 ohne grössere Problem stand und sichert sich so das Remis.} 2. c4 Nc6 3. Nf3 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. gxf3 Qxd5 6. e3 e5 7. Nc3 Bb4 8. Bd2 Bxc3 9. bxc3 exd4 {Als besser gilt 9...Dd6. Die sofortige Auflösung des Zentrums gibt Weiss mehr Möglichkeiten.} (9... Qd6 10. Rb1 O-O-O 11. Qb3 b6 12. Qxf7 Kb8 13. Qc4 Qf6 14. Bg2 Nge7 15. f4 exf4 16. exf4 Na5 17. Qa6 Qe6+ 18. Be3 Nf5 19. O-O Nh4 20. Rb5 Nxg2 21. f5 Qc8 22. Qxc8+ Kxc8 23. Kxg2 Rhf8 24. Re1 Nc4 25. Bg5 Rd7 26. f6 h6 27. Bh4 g5 28. Bg3 Rxf6 29. h4 gxh4 30. Bxh4 Rc6 31. Bg3 a6 32. Rh5 Kb7 33. f4 Rf7 34. f5 Rcf6 35. Kh3 Rxf5 36. Rxf5 Rxf5 37. Re7 Kc6 38. Rxc7+ Kd5 39. Rd7+ Ke4 40. Rh7 Rf3 41. Re7+ Kd5 42. Rd7+ Ke6 43. Rd8 Ke7 44. Rc8 Nd6 45. Rb8 Rxc3 46. Rxb6 a5 47. Kg4 h5+ 48. Kf4 Rd3 49. Ra6 Rxd4+ 50. Ke5 Rd3 51. Ra7+ Kf8 52. Bf4 Nc4+ 53. Kf6 Ke8 54. Ke6 Rd4 55. Ra8+ Rd8 56. Ra7 Rd4 57. Ra8+ Rd8 58. Ra6 Rd4 59. Bc7 Re4+ 60. Kd5 Rg4 61. Rh6 Ne3+ 62. Kc6 Rc4+ 63. Kb7 h4 64. Bxa5 Nf5 65. Rf6 Rc5 66. Kb6 Rd5 67. Bb4 h3 68. Kc6 Ne7+ 69. Bxe7 Kxe7 70. Rh6 Ra5 71. Rxh3 Rxa2 {1/2-1/2 (71) Hammer,J (2682)-Rapport,R (2693) Reykjavik 2015}) 10. cxd4 Nge7 {***ENDE BUCH***} 11. Bg2 {***ENDE BUCH***} O-O (11... O-O-O {hat einen besseren Ruf}) 12. O-O Rad8 13. f4 Qd6 14. Qb3 {Weiss steht besser: Läuferpaar, Überlegenheit im Zentrum, Spiel auf den halboffenen b- und c-Linien.} Rb8 15. Rac1 {Ein Zug, der grundsätzlich nicht zu beanstanden ist. Indessen stand in 15.d5 eine äusserst starke Fortsetzung zur Verfügung, die Weiss deutlichen Vorteil bringt.} (15. d5 Nd8 16. Bb4 Qd7 17. e4 {+/-}) 15... Rfd8 16. Rc4 Nd5 17. Rb1 g6 18. Rbc1 Nce7 19. Bb4 Nxb4 20. Rxb4 b6 21. Rbc4 {Der weisse Druck auf der halboffenen c-Linie wird übermächtig, so dass Schwarz einen Bauernverlust nicht mehr vermeiden kann.} c5 22. dxc5 bxc5 23. Qa3 Qf6 24. Qxa7 {Weiss greift zu hastig zu. Zuerst hätte er die zweite Reihe mit 24.T5c2 gegen das Eindringen des schwarzen Turms überdecken sollen. Diese Unterlassung rächt sich.} Rb2 25. Qxc5 Rxa2 {Noch stärker war 25...T8d2} ( 25... Rdd2) 26. R4c2 Ra1 27. Qb5 {? Damit gibt Weiss den grössten Teil seines Vorteils ab, was sich durch 27.Lb7 oder 27.Lf1 hätte vermeiden lassen.} Rd2 ({ Noch genauer ist} 27... Rd1+ 28. Rxd1 Rxd1+ 29. Bf1 Nf5 {+= mit nur noch einem symbolischen weissen Vorteil.}) 28. Rxd2 (28. Qf1 {ist noch der beste Versuch nach Vorteil.}) 28... Rxc1+ 29. Bf1 Nc6 (29... Nf5 {ist natürlicher}) 30. Qb2 Qxb2 31. Rxb2 Kg7 {Weiss ist in ein Endspiel eingelenkt, das ohne die Türme wohl Remis wäre. Denn bei Bauern auf einem Flügel ist der Springer eher stärker als der Läufer. Dieser ist auf die Felder einer Farbe beschränkt und seine Fernwirkung spielt kaum eine Rolle. Und da Weiss im vorliegenden Fall über einen Doppelbauer verfügt, ist sein Mehrbauer wenig wert. Inwieweit die Anwesenheit der Türme diese Einschätzung ändert, vermag ich schlicht und einfach nicht zu beurteilen.} 32. Kg2 Na5 33. Bd3 Rc3 34. Be4 f5 { ?! Gegen die Regel gespielt, die Bauern auf die Farbe des gegnerischen Läufers zu stellen. Der Textzug hat auch den Nachteil, dass nun Weiss einen Freibauern bilden kann, indem er einmal f3 gefolgt von e4 spielt. Antwortet Schwarz ...fxe4, so ist der Doppelbauer nach fxe4 aufgelöst und Weiss hat einen Freibauer. Verzichtet Schwarz auf den Bauerntausch, kann Weiss den Bauern nach e5 vorstossen, ebenfalls mit einem Freibauer. Ob sich dieser Plan allerdings problemlos verwirklich lässt, ist unklar.} 35. Bd5 Rc5 36. Bf3 Nc4 37. Rb7+ Kh6 38. Rd7 Nb6 39. Re7 Rc2 40. h4 Nc8 41. Re6 Kg7 42. Kg3 Rd2 43. Re5 Rb2 44. h5 Kh6 45. hxg6 hxg6 46. Rd5 Nb6 47. Rd1 Kg7 48. Rd4 Kh6 49. e4 fxe4 50. Bxe4 {Droht Td6} Nc8 51. f5 gxf5 52. Bxf5 {= Weiss hat ohne den erwähnten Plan einen Freibauer schaffen können. Allerdings ist diese Stellung theoretisch Remis.} Ne7 53. Bd3 Kg7 54. f4 Rb6 55. Kg4 Ng6 56. Ra4 Rf6 57. Bf5 Ne7 (57... Nxf4 58. Kxf4 {ergibt ebenfalls eine theoretische Remisstellung, aber für ein solches Vorgehen fehlt den beiden Programmen natürlich das notwendige Wissen.}) 58. Be4 Re6 59. Kf3 Rd6 60. Ra5 Kf7 61. Rh5 Rd1 62. Rh7+ Kf6 63. Rh6+ Kf7 64. f5 Ng8 65. Rh7+ Kf6 66. Rc7 Rf1+ 67. Kg2 Rf4 68. Rc6+ Kg7 69. Rg6+ Kh7 70. Re6 Nf6 71. Rxf6 Rxe4 {Weiss hat in den letzten 19 Zügen keine Fortschritte gemacht und nun in ein Turmendspiel mit Mehrbauer abgewickelt. Doch ist auch dieses Endspiel problemlos Remis zu halten.} 72. Kf3 Re8 73. Rg6 Rg8 74. Rc6 Rg1 75. Rc7+ Kg8 76. Kf4 Ra1 77. Rc6 Kf7 78. Rd6 Rf1+ 79. Kg5 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 Fazit des 120'/40 Matches über 20 Partien zwischen Fidelity Elite Avantgarde 2325 V6 - Saitek Sparc 5,5-14,5 (+1 -10 =9) In seinem abschliessenden Match der Serie muss der Fidelity Elite Avantgarde 2325 V6 (Elo 2107) zu reinen Vergleichszwecken gegen das Nachfolgeprogramm von Dan & Kathe Spracklen, den Saitek Sparc (Elo 2254) antreten. Bei einer Elo-Differenz von 147 Punkten war ein Sieg von 6:14 für den Saitek Spark zu erwarten. Offenbar sind solche Berechnungen aufgrund der Elo-Punkte einigermassen verlässlich, wie man vom fast identischen Ergebnis von 5,5-14,5 sehen kann. Ehrlicherweise hätten wir dem Elite V6 trotz allem mehr zugetraut, und dass aus 20 Partien nur ein einziger Sieg möglich war, war für uns doch unerwartet. Diese brutal aussehende Klatsche täuscht jedoch darüber hinweg, dass der Saitek Sparc in etlichen Partien vom Glück des Stärkeren profitieren und Verluststellungen zum Remis oder noch zum Sieg drehen konnte. Interessant der Umstand, dass die Eröffnungsbücher beider Programme recht gut zusammenpassen, so dass mit einer Ausnahme (Partie 18) nach Verlassen der Eröffnungsbücher relativ ausgeglichene Stellungen auf dem Brett standen. Vielfach wusste der Saitek Sparc mit diesen Stellungen nichts anzufangen, was den Schluss nahelegt, dass sein Eröffnungsbuch nicht optimal auf den Spielstil des Programms abgestimmt ist. Wir vermuten, dass der Saitek Sparc mit einem Eröffnungsbuch z. B. des Mephisto Almeria wesentlich besser zurechtkäme. Die Spielweise des Saitek Sparc ist bedeutend ruhiger, zurückhaltender und positioneller als die des Elite V6. Dieses positive Verhalten erzeugt aber oftmals auch eine Art "Handbremse", wenn es darum geht, errungene Vorteile rechtzeitig taktisch umzusetzen. Die Neigung des Saitek Sparc, weiter zu lavieren ... und zu hoffen, zahlt sich nicht immer aus. Kommt es dann doch zu einem taktischen Gemetzel, muss sich der Saitek Sparc vor dem Elite V6 aber nicht verstecken. Trotz noch vorhandener Mängel, beispielsweise die ungenügende Behandlung von Freibauern, ist das Endspiel die Phase, wo der Saitek Sparc dem Elite V6 am meisten überlegen ist. |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc
Hallo Kurt,
erneut herzlichen Dank für Euren unermüdlichen Fleiß und die gewohnt professionelle Aufarbeitung der Partien. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.08.2018) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek RISC 2500 akt | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 72 | 14.07.2018 19:33 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Spark | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 7 | 20.06.2018 10:01 |
Partie: Sparc - Saitek Explorer Plus 24 mhz | mclane | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 20 | 20.07.2014 16:22 |
Partie: Saitek Sparc -- Mephisto Risc 1MB | Supergrobi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 12.07.2004 22:56 |