|
||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Das ist durchaus möglich Karl.
Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Heute hatte während einer Partie im Retromodus der Phoenix einfach so, begleitet von der Startmelodie, das Spiel während einer Zugberechnung beendet und ist zum Hauptmenü zurückgekehrt.
Beim check im Systemmenü konnte ich eine Temperatur von 56°C ablesen. Die Zimmertemperatur war bei 19°C. Nach Neueinwahl in den Retromodus war das aktuelle Spiel nicht mehr im Speicher. So etwas sollte sicher nicht passieren. Ich hoffe, dass dieses nicht die Regel werden wird bzw. sich nicht wiederholt. Gruß Rüdiger
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Aha. Also weil autos eine Temperatur Anzeige haben gibt es Probleme…. Merkwürdige Logik.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Gruß Rüdiger
__________________
shine on... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu pato4sen für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (08.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Aber das ist die einzige technische im Phoenix. Logik eines Programmierers seit 35 Jahren. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu borromeus für den nützlichen Beitrag: | ||
mclane (07.01.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Interessant wäre jetzt zu wissen, welche Temperatur beim Phoenix konkret ausgelesen wird, d.h. die einer bestimmten Komponente oder die im Gehäuseinneren herrschende? Eine Betriebstemperatur wie die hier genannte von 56°C erscheint mir unkritisch, da basierend auf den Hardware-Komponenten eines RasPi 4 diese für deutlich höhere Temperaturen ausgelegt sind, so z.B. ist eine wie im Phoenix verbaute ARM Cortex-A72 CPU für einen Betrieb bis 85°C ausgelegt, andere im RasPi verbaute Komponenten wie der LAN-Controller hingegen bis "nur" 70°C, allerdings ist ein solcher im Phoenix wohl auch nicht verbaut. Teilweise sind heutige Prozessoren und Halbleiterchips für deutlich höhere Temperaturen bis weit über 90°C ausgelegt, ohne dass diese Schaden nehmen oder zu Fehlfunktionen führen könnten. Entsprechende Schutzmechanismen greifen vorher und führen zu einer automatischen Takt- und somit Temperaturabsenkung. Ich gehe daher nicht davon aus, dass ein thermisches Problem Grund für die geschilderte Beendigung des Rechenvorgangs war. Es sei denn, im Phoenix wären weitere Komponenten verbaut, die für geringere Temperaturen spezifiziert wären und somit zu einem softwareseitigen Abbruch geführt hätten (erscheint mir aber höchst unwahrscheinlich).
Eher erscheint mir ein Bug in der Software Ursache gewesen zu sein. Viele Grüße Michael |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MichaelN für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (08.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Eine Betriebstemperatur wie die hier genannte von 56°C erscheint mir unkritisch, da basierend auf den Hardware-Komponenten eines RasPi 4 diese für deutlich höhere Temperaturen ausgelegt sind, so z.B. ist eine wie im Phoenix verbaute ARM Cortex-A72 CPU für einen Betrieb bis 85°C ausgelegt,
andere im RasPi verbaute Komponenten wie der LAN-Controller hingegen bis "nur" 70°C, allerdings ist ein solcher im Phoenix wohl auch nicht verbaut. Teilweise sind heutige Prozessoren und Halbleiterchips für deutlich höhere Temperaturen bis weit über 90°C ausgelegt, ohne dass diese Schaden nehmen oder zu Fehlfunktionen führen könnten. Entsprechende Schutzmechanismen greifen vorher und führen zu einer automatischen Takt- und somit Temperaturabsenkung. Ich gehe daher nicht davon aus, dass ein thermisches Problem Grund für die geschilderte Beendigung des Rechenvorgangs war. Es sei denn, im Phoenix wären weitere Komponenten verbaut, die für geringere Temperaturen spezifiziert wären und somit zu einem softwareseitigen Abbruch geführt hätten (erscheint mir aber höchst unwahrscheinlich).
Eher erscheint mir ein Bug in der Software Ursache gewesen zu sein. Viele Grüße Michael Eine Erhöhung der Raumtemperatur (beispielsweise 32°C gegenüber 18°C) würde die CPU um ungefähr 8-9 Grad erwärmen. Es müssten schon ungünstige Verhältnisse herrschen, damit dies eintritt. Dann würde bei 68°C auch die nächsthöhere Lüfterstufe anspringen. Diese sorgt dann schnell für eine gewisse Abkühlung. Und: Wenn der Computer nicht rechnet, geht es rasch wieder runter mit der Temperatur. Der Lüfter selbst hat Level 0 (Aus) bis 7. Zur Anwendung kommen eigentlich nur Stufe 2 und 3. Die unterste Stufe ist dermaßen langsam, dass man fast zuschauen kann, wie sich die Rotorblätter bewegen, hat also keinen Sinn. Ich denke auch, dass der London-Absturz ein Softwarebug war, falls der Bediener nicht die Taste MEN berührt hat. ![]() Viele Grüße, Wolfgang |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (08.01.2023), Egbert (08.01.2023), germangonzo (08.01.2023), HKern † (08.01.2023), Mapi (08.01.2023), MichaelN (08.01.2023), Oberstratege (08.01.2023), pato4sen (08.01.2023), Roberto (08.01.2023), Scally † (08.01.2023) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Der Bediener, also ich habe im Moment der Absturzes gerade auf den Monitor meines PC geschaut, wo Deep Rybka als Analyse- Engine lief.
Daher kann ich nicht sagen, ob auf den Phoenix ein Hinweis eingeblendet wurde. Durch die Startmelodie wurde meine Aufmerksamkeit auf dieses Teil gelenkt, wo nun das Startmenü zu sehen war. Da mein Phoenix wegen meiner Monitore auf den Schreibtisch kaum Luftzirkulation bekam, werde ich ihn in Zukunft anders platzieren. Gruß Rüdiger
__________________
shine on... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu pato4sen für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (08.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Phoenix Owners Lounge
Auf den Bildern des geöffneten Phoenix von Scally konnte ich auch einen Blick auf das Kühlsystem werfen:
Hier haben Ruud und Millennium durchaus gut vorgesorgt! (Das ist bei einem Raspberry Pi 4 auch notwendig.) Die Temparatur ist noch im normalen Rahmen. Zumal man den Lüfter sehr laut hätte hören müssen, wenn es zu warm wird. Daher gehe ich auch von einem anderen Grund aus. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag: | ||
pato4sen (08.01.2023) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Review: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 489 | 21.04.2025 20:14 |
Treffen: Revelation II Owners Lounge | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 541 | 25.10.2024 12:55 |
Turnier: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation | Egbert | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1864 | 24.02.2024 20:34 |