Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
Bryan Whitby (28.10.2022), chessman68 (28.10.2022), GONeill (29.10.2022), kamoj (28.10.2022), lars (28.10.2022), Mapi (28.10.2022), RetroComp (28.10.2022), Theo (28.10.2022), Tibono (28.10.2022) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Dirk,
also die Lösung dieses Problems ist viel einfacher ... ![]() Falls Du in der 'GUI.ini' auf Arena umstellst, dann wird nicht mehr Arena im Unterverzeichnis 'Arena' verwendet, sondern eine eigene Version im Unterverzeichnis 'Arena\Extra' - das ist nötig, weil Arena spezielle Aufrufparameter für die Engines benötigt (hab ich damals auch erwähnt, als ich diese neue 'GUI.ini' beschrieben habe). Du brauchst also nur irgendwelche notwendigen Treiber eben (zusätzlich auch) in dieses Unterverzeichnis 'Arena\Extra' kopieren, dann funktioniert alles wie gewohnt. Grüße, Franz |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Dirk,
wäre es grundsätzlich möglich das alles in den DGT Centaur zu portieren? Der bietet ja das ideale Paket: großes Brett, Raspberry Pi, E-Ink Display und Akku. LG Theo |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Theo für den nützlichen Beitrag: | ||
Thomas B. (28.10.2022) |
|
||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Franz,
ahhh... ich folge deinen Anweisungen und Bingo !! Ich gebe das an Graham weiter, er hat das nicht auf dem Schirm und muss seinen Part dokumentieren. So funktioniert das Super. @theo Du kannst den Mod über die DGT Treiber ja anbinden und alles einfach nutzen. Ich hatte seiner Zeit eine Handvoll Engines in den Mod portiert, allerdings lassen die sich niemals so wie in MessChess konfigurieren. Die Lösung über Win und externes Board der Wahl ist der Königsweg. Danke Dirk |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Dirk,
Wenn Du sie aus MessChess heraus startest, dann wird eben dieses Unterverzeichnis 'Arena\Extra' verwendet (und da müssen dann auch die Brett-Treiber sein). Wenn Du aber lieber Arena direkt aufrufst und die Engines in der Arena-GUI auswählen willst, dann sollte das (wie bisher üblich) im 'normalen' Verzeichnis 'Arena' geschehen. Ganz auf der sicheren Seite bist Du also, wenn sich solche Bretttreiber in beiden Verzeichnissen befinden. ![]() Grüße, Franz |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
dsommerfeld (28.10.2022), GONeill (29.10.2022) |
|
||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Danke Franz! Ich wähle den Weg über MessChess. Das funktioniert jetzt super.
Dirk |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
AMEN.
Sehe ich auch als Königsweg, nur empfinde ich diese kleinen Nicht-PCs auf Raspberry Pi Basis halt noch als Schachcomputer (Tasc R30 Style), den Windows-Laptop dann aber nicht mehr. LG Theo |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
es gibt wieder einmal etwas Neues ... ![]() Vor längerer Zeit ist hier ja mal die Frage bzw. der Wunsch geäußert worden, ob man bei MessChess nicht einige Züge selbst oder sogar durch Einlesen einer PGN-Datei vorgeben kann (z.B. um eine bestimmte Eröffnung auszuwählen). Prinzipiell war das ja auch bisher schon möglich (zumindest in WinBoard), aber es war doch recht kompliziert, weil man dafür die notwendigen Schritte in den Engines selbst ausführen mußte. Ich habe dieses Feature jetzt in den Plugins eingebaut, einen sog. 'Edit'-Modus (üblicherweise auch als Monitor-, MultiMove- oder Player-Player-Modus bezeichnet). Damit kann man also jetzt in der GUI einfach auf den Edit-Modus umschalten, ein paar Züge eingeben (oder eben eine PGN-Datei laden), ohne daß die Engine mit einem Gegenzug antwortet), und danach wieder normal weiterspielen. Allerdings haben nicht alle Geräte (vor allem die einfacheren Modelle) so einen Edit-Modus, in diesem Fall erscheint in der Engine ein Popup-Fenster mit einer entsprechenden Fehlermeldung. Am besten funktioniert dieser Edit-Modus in WinBoard (mit dem WB-Protokoll), aber es klappt auch unter Arena und auch mit dem UCI-Protokoll. Bei Arena (oder anderen GUIs mit UCI-Protokoll) erscheinen die selbst eingegebenen Züge allerdings nicht sofort nach dem Ausführen in Arena auch im Engine-Fenster, sondern erst wenn man den Edit-Modus wieder beendet hat und einen eigenen Zug eingibt (bzw. die Engine zum Rechnen veranlaßt) - das liegt daran, daß Arena die gesamte eingegebene Zugfolge eben erst dann an die Engine sendet, und das kann ich auch im Plugin nicht ändern. Also grundsätzlich funktioniert es folgendermaßen (entweder gleich am Beginn oder auch während einer Partie): Unter WinBoard: 1) Edit-Modus einschalten ('Mode > Edit Game') 2) gewünschte Zugfolge eingeben 3) Edit-Modus wieder verlassen mit 'Mode > Machine White/Black' (je nachdem wer den nächsten Zug ausführen soll). Danach kann man die Partie normal fortsetzen. Will man stattdessen eine PGN-Datei laden, dann einfach die Punkte 1) und 2) durch 'File > Load Game' ersetzen. Unter Arena: Hier funktioniert es genauso, nur wird hier der Edit-Modus mit dem Edit-Button ein- und auch wieder ausgeschaltet. Am Ende gibt man entweder einen eigenen Zug ein, oder läßt eben die Engine rechnen. Auch hier kann man statt einer eigenen Zugfolge eine PGN-Datei laden (dazu muß man nicht extra den Edit-Modus einschalten), dann ans Ende der geladenen Partie springen (macht Arena anscheinend nicht automatisch), und jetzt kann man selbst fortsetzen oder die Engine ziehen lassen. Wie schon erwähnt werden die geladenen Züge erst dann an die Engine übermittelt. Obwohl ich von Engine-Matches ja nicht viel halte, habe ich trotzdem (nur als Test) ein Mini-Turnier (nur 2 Partien) mit 2 Engines mit eben so einer PGN-Datei als Eröffnungsvorgabe durchgeführt, und es hat problemlos funktioniert - dabei erfolgt das Starten der jeweiligen Engine(s) nach dem Laden der PGN-Datei automatisch, d.h. da braucht man sich nicht um das Ein- oder Ausschalten des Edit-Modus zu kümmern. Ok, wer also dieses neue MessChess-Feature ausprobieren will - einfach das Plugin_Update im Anhang herunterladen und ins MessChess-Verzeichnis entpacken (aber ALLE Dateien, auch eine leicht modifizierte 'WinBoard.exe' ist enthalten!). Wie üblich wieder der Hinweis: falls irgendetwas nicht funktioniert, dann bitte melden. Grüße, Franz Geändert von fhub (02.11.2022 um 15:26 Uhr) |
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Agep (29.10.2022), Chess Monarch (29.10.2022), Chessguru (28.10.2022), chessman68 (01.11.2022), germangonzo (28.10.2022), Hartmut (29.10.2022), kamoj (28.10.2022), Mapi (28.10.2022), Mark 1 (28.10.2022), MichaelN (29.10.2022), Mychess (16.09.2023), Robert (31.10.2022), Theo (28.10.2022) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
@theo Du kannst den Mod über die DGT Treiber ja anbinden und alles einfach nutzen. Ich hatte seiner Zeit eine Handvoll Engines in den Mod portiert, allerdings lassen die sich niemals so wie in MessChess konfigurieren. Die Lösung über Win und externes Board der Wahl ist der Königsweg. Es war mir nicht klar, dass das so weit ausgereift ist 😳 |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Theo für den nützlichen Beitrag: | ||
dsommerfeld (29.10.2022), kamoj (29.10.2022) |
|
||||||||||||
Re: AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Dirk,
na ja, es hängt davon ab, wie man die Engines startet (oder starten will): Wenn Du sie aus MessChess heraus startest, dann wird eben dieses Unterverzeichnis 'Arena\Extra' verwendet (und da müssen dann auch die Brett-Treiber sein). Wenn Du aber lieber Arena direkt aufrufst und die Engines in der Arena-GUI auswählen willst, dann sollte das (wie bisher üblich) im 'normalen' Verzeichnis 'Arena' geschehen. Ganz auf der sicheren Seite bist Du also, wenn sich solche Bretttreiber in beiden Verzeichnissen befinden. ![]() Grüße, Franz I am going to have to amend my installation routine to load my drivers into both directories and also change the program where the user chooses which of their boards to use so that DGTEBDLL.dll is overwritten in both places. Otherwise the user is going to get really confused! I couldn't get Dirk's fix with the PATH statement to work, but I did try to remove the need for \Extra by having two versions of the ENG.cfg file (arnENG from the Arena directory, and mesENG from the Extra directory) and amending mess.cmd to have a line: @echo offand setting up an Arena.cmd that would have @echo offbut that didn't seem to work as something seems to be hard coded to run in \Extra anyway. But do you think this approach could be made to work? Thanks, Graham |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu GONeill für den nützlichen Beitrag: | ||
dsommerfeld (29.10.2022), kamoj (29.10.2022) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |