|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Hi Bernd,
![]() Hut ab also vor dem R30. Wieviel Zeit hat er gebraucht um die Remis-Bewertung auszugeben? Die Stellung so zu bewerten erfordert bei begrenzter Suchtiefe schon "Wissen".
Deine Testergebnisse werde ich demnächst in die Wiki einpflegen. Gruß, Micha |
|
|||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
![]() Hi Bernd,
das ist ja das Spannende. Der R30 V2.5 erkennt die Situation sofort! Deine Testergebnisse werde ich demnächst in die Wiki einpflegen. Gruß, Micha Hallo Micha, das ist unglaublich. Verschiebe den K und B doch bitte nach links auf die e-Reihe. Dann müsste Schwarz gewinnen. Wenn dann der R30 V2.5 die Situation wieder sofort erkennt, dann ist er nicht nur gut, sondern sehr gut. Danke. Paul Geändert von Chessguru (05.08.2007 um 20:30 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Hallo Paul,
er ist gut! ![]() +8 werden sofort angezeigt. Ja, unsere alte Kisten können ab und an doch noch mit den PC Kisten mithalten. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Ich hab gestern/heute auch mal versucht dieses Bauern Endspieltest zu machen mit der Tasc Chessmachine 32 512K Gideon 3.0. Da diese Karte sehr einfach zu benuetzen ist und sehr genau mit der Zeit ist sie fuer mich bestens geignet fuer den ersten versuch.
Ich wollte aber auch einen ausfuehrlichen test machen ueber alle Zeitstufen und ein Grundbasis finden fuer alle zukuenftigen Endspieltests die ich mache. Hier ist das Endergbnis von der CM32 512K Gideon 3.0. (Tut mir leid ich wollte es nicht alles hier Schreiben aus diesem Grund wieder als Bild gezeigt ![]() ![]() Damit ich ein Standard habe fuer zukuenftige vergleiche zwischen Schachcomputer habe ich in dieser Tabelle ein paar Grundregeln mit kalkuliert. Auf jede Spiel Stufe gibt es ein Penalty fuer das nicht schaffen innerhalb der Zeit. So zB gibt es bei 5 sek Stufe beim nicht schaffen 5 sek laut level und 5 sek Penalty = 10 Sekunden X 40 Beispiel = 400 Punkte/Sekunden Maximal wenn die maschine garnichts kann. Ich hoffe hiermit das die Maschine die zb bei 30 sek/zug level 29 sekunden braucht auch hoeher belohnung bekommt gegenueber die maschine die es nicht geschafft hat. Mein rating fuer alle zukuenftigen maschinen waere dann die Felder unter den Nahmen "ACTUAL PERFORMANCE FROM MAXIMUM" wobei 100% = 0 sekunden = 100% Erfolg in 100% schnellster Zeit. So fuer jede stufe ist der Penalty gleich gross wie die gesamt zeit der spielstufe. Hoffentlich macht das alles Sinn ![]() Da Bernd ein paar resultate angezeigt hat habe ich diese zum vergleich zur CM32 512K in der folgende Tabelle mit eingefuegt: ![]() Sollten die obigen Zeiten stimmen dann hab ich jetzt ein Performance vergleich fuer alle und unter alle gewuenschten Zeiten. Bernd kannst du mir nochmal die Zeiten bestaetigen fuer die obigen Hellangeizegten Stellungen von Magellan und London. Es gibt da ein paar die fuer mich eine grosse ueberrashung sind wenn ich sie vergleiche zu den CM der hier ein paar in eine Stunde nicht schaffte. Als weitere informaton, ich lies Stellung B21 fuer 7 Stunden uebernacht laufen und nach 7 Stunden gab es immer noch nur den Zug 1. b6?. B21 kann die CM512K ueberhaupt nicht. Mein naechster Test wird die Tasc Chessmaschine 1024K so hab ich dann auch ein vergleich gegebueber meine 512K. Wer ist wohl besser ? ![]() Viele Gruesse Nick ps. was Ich sagen muss ist das in mein CM512K Test spielte ich erst 5 sek, dann 10 sek usw bis die stellung erreicht worden war. Danach die naechste stellung. Ich glaube das koennte man auch so ganz einfach machen bei tischgeraete mit der "takeback" funktion. Der Aufwand ist eigentlich nicht viel mehr. Geändert von spacious_mind (07.08.2007 um 05:03 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Hallo Nick,
super Zusammenstellung!! ![]() Ich hätte aber eventuell auf die Spielstufenuntersuchung verzichtet und einfach nur die Lösungszeit angegeben, im Vertrauen darauf, daß sie in allen Stufen gleich ist. Was ich an Deiner Gideon-Messung interessant finde, sind die besseren Zeiten im Vergleich zum Risc I. Bisher gingen wir im Forum davon aus, daß Risc I und Gideon 3.0 identisch seien; und der einzige Unterschied sollte dann in Deinem Test in der geringeren Hash-Ausstattung der ChessMachine liegen (512k <-> 1MB), somit hätte bei gleichem Programm eigentlich der Risc I die besseren Zeiten hinkriegen sollen (immerhin sind Hashtables in Bauernendspielen besonders interessant). Wenn stattdessen die Gideon 3.0-Zeiten so deutlich besser sind, dann sind diese beiden Programmversionen vielleicht doch nicht identisch? ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
![]() Hallo Nick,
super Zusammenstellung!! ![]() Ich hätte aber eventuell auf die Spielstufenuntersuchung verzichtet und einfach nur die Lösungszeit angegeben, im Vertrauen darauf, daß sie in allen Stufen gleich ist. Danke fuer dein Feedback! Ja, das hatte ich auch als erstes gedacht, aber ich hab bei den CM512K gemerkt das wenn er mehr Zeit bekommt dann nimmt er auch oft mehr Zeit obwohl in der tatsache er den gleichen Zug Spielt mit weniger Zeit. Er nimmt sich mehr Zeit um tiefer die Stellung zu ueberpruefen. Das andere problem ist ja das ich mich nicht mit alle maschine auskenne so kann ich auch nicht genau wissen ob alle fuer 1St/zug einstellbar sind usw. Und ich weiss auch nicht genau wie du deine maschine eingestellt hast. Aus dem Grund hab ich den Beispiel wie ich es gemacht habe gezeigt. Mit meinen Beispiel kann ich ab 5 sekunden/zug wenn es sein muss ein genauen vergleich machen. Ich glaube doch das viele maschinen wenn sie mehr Zeit bekommen auch mehr Zeit benuetzen werden, weil eben keine oder nur wenige von den Stellung bis zum Matt/Remi rechenbar sind. Mein Beispiel soll auch nicht der einzigste weg sein das wichtige ist das wir es gleich machen ![]() Das schoene mit diese 40 Beispiele ist das der erste richtige Zug nicht sofort beim ersten augenblick erkennbar ist so muessen die maschinen doch Ihre erste Meinung aendern auch wenn es nur bei manchen eine Mikrosekunde ist. Zitieren:
Hallo Nick,
Was ich an Deiner Gideon-Messung interessant finde, sind die besseren Zeiten im Vergleich zum Risc I. Bisher gingen wir im Forum davon aus, daß Risc I und Gideon 3.0 identisch seien; und der einzige Unterschied sollte dann in Deinem Test in der geringeren Hash-Ausstattung der ChessMachine liegen (512k <-> 1MB), somit hätte bei gleichem Programm eigentlich der Risc I die besseren Zeiten hinkriegen sollen (immerhin sind Hashtables in Bauernendspielen besonders interessant). Wenn stattdessen die Gideon 3.0-Zeiten so deutlich besser sind, dann sind diese beiden Programmversionen vielleicht doch nicht identisch? ![]() Der Vorteil gegenueber 30 Turnier spiele ist, wir brauchen vielleicht nur ein Endspieltest 1 mal machen pro maschine um vergleiche zu bekommen. Das 2te Bild zeigt aber doch das potential ueber was moeglich ist bei gleicher Konditionen. Die CM32 512K scheint schneller zu sein beim Endspiel Test gegenueber meine CM32 1024K die wahrscheinlich doch eine 16bit Karte ist. Ich habe 3 stellungen gestern schnell gemach mit der 1024K B1 = 1 Sek B8 = 15 Sek B17 = 143 Sek. Ich hoffe wenn der Micha es erlaubt das ich bei der naechsten WM mit der CM32 512K mitspielen darf !! Eine frage ueber die CM Karten die 1024K kam mit 5.1/2" Floppy disks die ich ueberhaupt nicht benuetzen konnte und die 512K mit 3.1/2" Diskette. Bei beide hatte ich auch King software die ich aber nicht laden konnte. Gibt es die moeglichkeit die anderen Software zu bekommen? Viele Gruesse Nick Geändert von spacious_mind (08.08.2007 um 00:43 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Ich hab gerade noch mal ein kleinen Test gemacht zwischen die beiden Chessmaschinen:
![]() Wenn man sich das obige anschaut da sieht man das beide maschinen ihre Zeit innerhalb alle Levels gut ausnutzen und nicht vorher aufhoeren. Hier koennte man auch bei alle Zeitstufen sagen das der CM1024K besser ist weil er schneller die richtige Stellung erkennt! Das waere aber Falsch ! ![]() Wenn ich nur B4 dazu fuege dann ist die Realitaet ganz anders ! ![]() Wer ist jetzt besser? Ich finde das die CM512K seine verfuegbare Zeit gut benuetzt. Gruss (ich muss jetzt Schlafen gehen) Nick |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Hallo Nick,
![]() Die CM32 512K scheint schneller zu sein beim Endspiel Test gegenueber meine CM32 1024K die wahrscheinlich doch eine 16bit Karte ist. Aber vielleicht ist deine CM 512K die 32 MHz-Version? Hast du schon mal die beiden Karten verglichen? Das würde evtl. das bessere Abschneiden gegenüber dem Risc I erklären! die Vergleichs-Ergebnisse deiner beiden CMs weichen doch sehr stark voneinander ab; wenn sie sich nur in der HT-Größe unterscheiden würden, dürfte das doch eigentlich nicht der Fall sein, oder? viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Bauernendspiel TÜV
Hallo,
die Zeiten vom Risc1 (und auch vom London 68020) habe ich relativ unpräzise gemessen. Ich habe zunächst immer feste Bedenkzeiten vorgegeben, um nicht ständig auf die Anzeige schauen zu müssen. Zunächst gab ich eine Minute Bedenkzeit vor. Wenn das danebenging, gab es beim Risc 3 Minuten Bedenkzeit und beim London "Normal 9" = 3:30 (?!). Mir kam es vor allem darauf an zu sehen, ob der Rechner zügig die Lösung findet. Deshalb sind die Ergebnisse gegenüber jemanden, der die Erstanzeige der Lösung misst ungenau. Wenn so eine Stellung nach mehreren Stunden gelöst wird, halte ich das nicht mehr für "gelöst". Dann ist in einem Schachspiel die Platte gefallen ![]() Beim Magellan ging das irgenwie nicht so gut. Hinterher konnte ich nicht gut die Suchtiefe und Variante anschauen. Dort habe ich dann mit Dauermodus und Erstanzeige gearbeitet. @Nick: Die (hellen) Magellan-Zeiten werde ich noch prüfen. Ich muss aber erstmal dazu kommen. Ich prüfe auch noch Stichprobenartig Nicks CM Zeiten gegen den Risc mit Dauermodus. Gruß, Bernd |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Bauernendspiel | Martin | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 27.01.2009 18:58 |
Test: Bauernendspiel (ohne Tablebases) | CC 7 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 4 | 10.06.2006 17:41 |