|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Sehr auffällig dass bei den beiden Kontrahenten meist schon vor dem 5. Zug das Buchende erreicht ist. Das führt dann oft zu recht seltsamen Abwicklungen und Eröffnungsbehandlungen... Sieht man auch in obiger Partie wieder recht deutlich...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (14.08.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 9. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 4,0 (+5 =0 -4) für den Turbostar 432 KSO | In der sonst schon kritischen Panov-/Botvinnik-Variante der Caro-Kann-Verteidigung schnappt sich der Yeno 532 XL den vergifteten Zentrumsbauer d4. Das hat er mit dem Verlust des Rochaderechtes, schlechter Entwicklung und einem gegnerischen Angriff gegen seinen König zu büssen. Und obwohl der Turbostar 432 KSO nicht immer die besten Fortsetzungen findet, genügt es doch für den hoch verdienten Partiegewinn.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"] [Date "2019.03.16"] [Round "9"] [White "Turbostar 432 KSO"] [Black "Yeno 532 XL"] [Result "1-0"] [ECO "B13"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1749"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "73"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 9. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 4,0 (+5 =0 -4) für den Turbostar 432 KSO | In der sonst schon kritischen Panov-/Botvinnik-Variante der Caro-Kann-Verteidigung schnappt sich der Yeno 532 XL den vergifteten Zentrumsbauer d4. Das hat er mit dem Verlust des Rochaderechtes, schlechter Entwicklung und einem gegnerischen Angriff gegen seinen König zu büssen. Und obwohl der Turbostar 432 KSO nicht immer die besten Fortsetzungen findet, genügt es doch für den hoch verdienten Partiegewinn.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 Nc6 {***ENDE BUCH***} 6. Nf3 Bg4 7. cxd5 Nxd5 8. Qb3 Bxf3 9. gxf3 {***ENDE BUCH***} Nb6 10. Be3 Nxd4 {? Dieser Bauernschnapp bekommt dem Yeno 532 XL nicht gut, wird doch sein König nicht rochieren und nie zur Ruhe kommen können.} 11. Bxd4 Qxd4 12. Bb5+ Nd7 13. Rd1 (13. O-O {gewinnt ebenso, wenn nicht gar einfacher}) 13... Qe5+ 14. Ne2 {Schwächer als 14.Se4} (14. Ne4 O-O-O 15. Bxd7+ Rxd7 16. Rxd7 Kxd7 17. O-O $18 {und Weiss steht auf Gewinn}) 14... O-O-O 15. Rxd7 {! Der selektive Kombinationskünstler trifft nun doch noch die richtige Wahl.} Rxd7 16. Bxd7+ Kxd7 17. Qxb7+ {Die Gewinnvariante mit 17.0-0 ist zu tief für unsere Oldies.} (17. O-O Qxe2 18. Qd5+ Kc7 19. Rc1+ Kb6 20. Qd4+ Ka6 21. Rc5 Qb5 22. Rxb5 Kxb5 23. a4+ Kc6 24. Qxa7 $18) 17... Qc7 18. Qd5+ Ke8 19. Qb5+ Kd8 (19... Qd7 {bietet mehr Widerstand}) 20. O-O {+- Der total unterentwickelte Schwarzspieler steht nun ohne Verteidigung da.} e6 21. Rc1 Qb6 22. Rd1+ Ke7 (22... Bd6 23. Qxb6+ axb6 24. Rxd6+ {ist natürlich auch keine erstrebenswerte Option}) 23. Rd7+ Kf6 24. Qa4 {?! Macht es noch spannend, denn 24.Dh5 war ein sofortiger Gewinn.} (24. Qh5 g6 25. Qh4+ Kg7 26. Qf4 {+-}) 24... g5 ({Ob Weiss nach} 24... Qb4 {den komplizierten Gewinn gefunden hätte, ist zumindest fraglich, z.B.} 25. Qxa7 Qe1+ 26. Kg2 Qxe2 27. Qd4+ Kg6 28. Qg4+ Kh6 29. Qf4+ Kh5 30. Rxf7 g5 31. Qd4 Rg8 32. h3 e5 33. Qg4+ Kh6 34. Qf5 Rg6 35. Rxf8 {+-}) 25. Qxa7 (25. Ng3 {gewinnt sicher, während nach dem Textzug die Sache nicht so klar ist.}) 25... Qxb2 {? Verliert sang- und klanglos; offenbar bewertet das Programm von Ulf Rathsman die Sicherheit des Königs zu gering.} ( 25... Qxa7 26. Rxa7 Bg7 {ist objektiv die beste Fortsetzung und gegen den Turbostar 432 KSO mit seinen eklatanten Schwächen im Endspiel die passende Fortsetzung}) 26. Rxf7+ Kg6 27. Nd4 {Es gibt schon verschiedene Gewinnwege, der stärkste beginnt mit 27.h4 usw.} Qa1+ {? Noch ahnt der Yeno 532 XL nicht, dass dies klar verliert.} ({Nach} 27... Qc1+ 28. Kg2 Qc5 {+/- müsste es Weiss noch beweisen}) 28. Kg2 Bc5 {Die beiden Programme sind selbstverständlich ausserstande zu erkennen, dass es nun Matt in 10 Zügen wäre, oder täuschen wir uns da.} 29. Rg7+ {Wohl per Zufall der beste Zug.} Kh6 30. Qxc5 {! Gibt den Turm auf g7, der jedoch nicht geschlagen werden darf; hat der Turbostar 432 KSO das Matt also doch gesehen; wir wissen es nicht, weil das SciSys-Gerät leider keine solchen Infos ausgibt.} Qc1 {Opfert die Dame und ein Beweis dafür, dass der Yeno 532 XL das Matt offenbar gesehen hat.} (30... Kxg7 31. Qe7+ Kg8 32. Nxe6 h5 33. Qe8+ Kh7 34. Qxh5+ Kg8 35. Qg6+ Qg7 36. Qxg7# ) 31. Qxc1 Kxg7 32. Nxe6+ Kf7 33. Nxg5+ Kg6 34. Qf4 h5 35. h4 Rf8 36. Qe4+ Kf6 {Nun wird es Matt in 4 Zügen.} 37. a4 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Hallo Kurt,
eine schöne Partie des Turbostar 432 KSO. 25. Dxb2? war natürlich ein schlechter Zug des Yeno 532 XL, verantwortlich hierfür war vielleicht die Strategie, bei negativer Materialbilanz möglichst Tauschaktionen zu vermeiden. In diesem Fall wäre es jedoch das kleinere Übel gewesen. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (14.08.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 10. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 5,0 (+5 =0 -5) ausgeglichen | Aus der Réti-Eröffnung entwickelt sich eine gefällige Partie, in der lange laviert wird. Das hätte bis zum Remis so weitergehen können. Dann begeht der Turbostar 432 KSO im 40. Zug einen taktischen Fehler, der Material kostet. Der Yeno 532 XL führt die Partie trotz eines durch den Gegner nicht ausgenutzten Schwächeanfalls nach Hause.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"] [Date "2019.03.17"] [Round "10"] [White "Yeno 532 XL"] [Black "Turbostar 432 KSO"] [Result "1-0"] [ECO "A12"] [WhiteElo "1749"] [BlackElo "1804"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "131"] [EventDate "2019.??.??"] 1. Nf3 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 10. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 5,0 (+5 =0 -5) ausgeglichen | Aus der Réti-Eröffnung entwickelt sich eine gefällige Partie, in der lange laviert wird. Das hätte bis zum Remis so weitergehen können. Dann begeht der Turbostar 432 KSO im 40. Zug einen taktischen Fehler, der Material kostet. Der Yeno 532 XL führt die Partie trotz eines durch den Gegner nicht ausgenutzten Schwächeanfalls nach Hause.} 2. c4 c6 3. b3 Nf6 4. g3 {***ENDE BUCH***} Bg4 { ***ENDE BUCH***} 5. Bb2 {Dies, statt Lg2, schmeisst den Turbostar 432 KSO aus dem Buch.} dxc4 6. bxc4 Bxf3 7. exf3 Nbd7 8. d4 e6 9. Bg2 Be7 {Eine zu lahme Fortsetzung.} (9... Qa5+) (9... Bb4+) 10. O-O O-O 11. c5 {?! Macht den d4-Bauer rückständig und gibt dem Gegner für seine Springer das schöne Zentrumsfeld d5.} (11. f4 {+/-}) 11... b6 12. cxb6 Qxb6 13. Ba3 Bxa3 14. Nxa3 Qa6 15. Nc2 Nd5 16. Qd2 Rab8 {Mehr als Ausgleich hat Weiss nicht erreicht.} 17. Rfb1 c5 18. dxc5 Nxc5 19. Nd4 Rfd8 20. Rxb8 Rxb8 21. Qc2 Rc8 22. Bf1 Qa5 23. Bd3 h6 24. Nb3 Qb6 25. Be4 Rc7 26. Qd1 Nxe4 27. fxe4 Nc3 28. Qd3 Rc6 29. e5 { ?! Besser die Entfesslung Kg2, um f3 zur Verfügung zu haben.} a6 {?! Mi 29... Dc7 wäre Schwarz in Vorteil gekommen} 30. Qf3 {besser Tc1 oder Kg2} Rc8 { besser ...Sd5 -/+} 31. Rc1 Qc7 32. Qe3 Qc4 33. Rc2 Kf8 34. Nd4 Rc7 35. a3 Rc8 36. Qf4 Kg8 37. Qd2 Qc5 38. Kh1 {Der König ging besser nach g2} a5 39. f3 a4 40. Rc1 h5 {? Nach langem, beidseitigem Manövrieren, ohne dass eines der beiden Programme spürbare Fortschritte hat machen können, strauchelt der Turbostar 432 KSO mit einem primitiven Fehler.} 41. Ne2 {Diese Antwort lag doch wirklich auf der Hand. Schwarz verliert Material.} Qxa3 {Mehr Widerstand leistet ...Df2} 42. Rxc3 Rxc3 43. Qxc3 {? Nun ist es der Yeno 532 XL, der auf dem Weg zum Gewinn stolpert. Nach 43.Sxc3 hätte Schwarz die Niederlage nur noch hinauszögern können.} Qxc3 {? Schwarz nutzt die schwere gegnerische Ungenauigkeit nicht aus und verliert.} (43... Qa2 {! sichert den Ausgleich, da der schwarze Freibauer auf der a-Linie mächtig stark wird} 44. Nd4 a3 45. Qc8+ Kh7 46. Qc2+ Qxc2 47. Nxc2 a2 48. f4 Kg6 49. Kg2 f6 50. exf6 gxf6 51. Kf3 h4 52. g4 f5 53. h3 fxg4+ 54. Kxg4 Kf6 55. Kxh4 Kf5 56. Kg3 e5 57. fxe5 Kxe5 58. Kg4 Kf6 {= Remis}) 44. Nxc3 a3 45. Kg2 Kf8 46. Kf2 Ke8 47. Ke3 f6 48. exf6 gxf6 {Nach Ende der Partie habe ich die Farben gewechselt, um zu schauen, ob der Turbostar 432 KSO diese gewonnene Stellung auch realisieren kann.} 49. Kd3 (49. Kd4 f5 50. Kc4 Ke7 51. Kb4 a2 52. Nxa2 Kd6 53. Nc3 Kc6 54. Ne2 e5 55. f4 Kd5 56. fxe5 h4 57. Nf4+ Kxe5 58. Ng6+ Kf6 59. Nxh4 Kg5 60. Ng2 Kf6 61. Nf4 { abgebrochen: 1-0 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL}) 49... Kd7 50. Kc2 Kd6 51. Kb3 f5 52. Nb1 Kd5 53. Nxa3 e5 54. Nc2 f4 55. Nb4+ Kd4 56. Nc6+ Kd5 57. Ne7+ Ke6 58. Ng6 fxg3 59. hxg3 Kd5 60. Kb4 Kd4 61. Nh4 {! Macht es richtig.} (61. f4 {?? Damit könnte Weiss nicht mehr gewinnen. Yeno 532 XL hatte diesen Zug für längere Zeit im Köcher, schwenkte dann zu 61.Kb5 +- und spielte schliesslich 61.Sh4.} exf4 62. Nxf4 Ke4 63. Nxh5 Kf3 64. Kc4 Kg4 65. Kd4 Kxh5 $11) 61... Ke3 62. Kc4 Kf2 63. f4 e4 64. f5 e3 65. Kd3 e2 66. Ng2 1-0 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 11. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 6,0 - 5,0 (+6 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Weiss holt weniger als nichts aus der von Schwarz nicht optimal angelegten Eröffnung heraus. Das hindert den Yeno 532 XL jedoch nicht, seinen Kopf zu verlieren mit indifferenten Zügen. Bald einmal fällt ein schwarzer Bauer, dann ein zweiter und später auch ein dritter Bauer. Eine vom Yeno 532 XL schlecht behandelte Partie, bzw. ein einfacher Sieg für das SciSys-Gerät.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"] [Date "2019.03.18"] [Round "11"] [White "Turbostar 432 KSO"] [Black "Yeno 532 XL"] [Result "1-0"] [ECO "A87"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1749"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "110"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 f5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 11. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 6,0 - 5,0 (+6 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Weiss holt weniger als nichts aus der von Schwarz nicht optimal angelegten Eröffnung heraus. Das hindert den Yeno 532 XL jedoch nicht, seinen Kopf zu verlieren mit indifferenten Zügen. Bald einmal fällt ein schwarzer Bauer, dann ein zweiter und später auch ein dritter Bauer. Eine vom Yeno 532 XL schlecht behandelte Partie, bzw. ein einfacher Sieg für das SciSys-Gerät.} 2. c4 Nf6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. Nf3 O-O 6. O-O d6 {***ENDE BUCH***} 7. Nc3 { ***ENDE BUCH***} c5 {Ich meine, gelernt zu haben, dass diese Bauernstruktur nicht so recht passend ist im Leningrader-System der Holländischen Verteidigung. Dazu lässt sich auch keine Partie von Spielern mit 2400+ ELO finden. Übliche Fortsetzungen sind 7...De8 oder 7...c6.} 8. dxc5 dxc5 9. Bg5 { Nach 9.Le3 steht Weiss deutlich besser.} Nc6 10. Bxf6 {?! Keine Überraschung, dass der Turbostar 432 KSO seine Läufer gegen Springer tauscht, und zwar unabhängig davon, ob das gut oder schlecht ist.} Qxd1 11. Rfxd1 Bxf6 12. Na4 e6 {?! Der erste (kleine) Fehltritt.} (12... e5 {ist systematisch und richtig}) 13. Nxc5 Bxb2 14. Rab1 Bc3 15. Ng5 Nd4 {? Der Yeno 532 XL verliert endgültig den Faden.} 16. e3 h6 17. Bxb7 Ne2+ 18. Kf1 Bxb7 19. Kxe2 hxg5 20. Rxb7 { +/- Am Ende des Tages fehlt dem Schwarzen bei schlechter Stellung ein Bauer.} Rfb8 21. Rdd7 {Die weissen Figuren wüten im gegnerischen Lager.} Rxb7 22. Rxb7 Rd8 23. Rxa7 {Und schon darf sich Weiss zweier Mehrbauern rühmen.} Rd2+ 24. Kf1 Rd6 25. Ra6 Rxa6 26. Nxa6 {Weiss hat entscheidenden Vorteil.} Kf7 27. Nc7 Ke7 28. Nb5 Bb4 29. a3 Bc5 30. h3 Kd7 31. g4 Bb6 32. Kg2 {Zeigt wenig Verständnis für das Endspiel. Ansonsten hätte sich der König nach e2 in Richtung Zentrum bewegt.} e5 33. Nc3 Ba5 34. Na2 e4 35. Nc1 Kc6 36. Nb3 Bb6 37. a4 f4 38. a5 Bc7 39. Nd4+ Kd7 40. a6 Bb6 41. Kf1 fxe3 42. fxe3 Kc8 43. Kf2 Kd7 44. Nb5 Kc6 45. Nc3 Ba7 46. Nxe4 {Dritter Mehrbauer; der Rest ist Schweigen.} Kb6 47. Nxg5 Kxa6 48. h4 Bc5 49. Ne6 Be7 50. g5 Kb6 51. Nf4 Kc5 52. Nxg6 Bd8 53. Ne5 Kd6 54. Nf7+ Ke7 55. Nxd8 Kxd8 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 12. Partie | Schwarz (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 7,0 - 5,0 (+7 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Nach 17 Versuchen hat sich das SciSys-Gerät endlich dazu bequemt, die Französische Verteidigung zu wählen. Mit der Vorstoss-Variante sind beide Programme überfordert. Als Französisch-Spieler überspringt man diese Phase am besten, um sich keine schlechten Angewohnheiten einzuverleiben. Das Mittelspiel behandelt der Turbostar 432 KSO alles andere als optimal und erlaubt dem Gegner, eine Gewinnstellung aufzubauen. Der Yeno 532 XL packt seine Chance indessen nicht und geht in einem beidseits schlecht gespielten Endspiel sogar noch unter.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"] [Date "2019.03.19"] [Round "12"] [White "Yeno 532 XL"] [Black "Turbostar 432 KSO"] [Result "0-1"] [ECO "C02"] [WhiteElo "1749"] [BlackElo "1804"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "162"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 12. Partie | Schwarz (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 7,0 - 5,0 (+7 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Nach 17 Versuchen hat sich das SciSys-Gerät endlich dazu bequemt, die Französische Verteidigung zu wählen. Mit der Vorstoss-Variante sind beide Programme überfordert. Als Französisch-Spieler überspringt man diese Phase am besten, um sich keine schlechten Angewohnheiten einzuverleiben. Das Mittelspiel behandelt der Turbostar 432 KSO alles andere als optimal und erlaubt dem Gegner, eine Gewinnstellung aufzubauen. Der Yeno 532 XL packt seine Chance indessen nicht und geht in einem beidseits schlecht gespielten Endspiel sogar noch unter.} 2. d4 d5 {***ENDE BUCH***} 3. e5 c5 4. c3 {***ENDE BUCH***} cxd4 5. cxd4 Ne7 6. Nf3 Qb6 7. Nc3 Bd7 8. Bd3 Nec6 {Der e7-Springer gehört je nach Umständen nach f5 oder g6. Deshalb war die normale Entwicklung mit ...Sbc6 besser. Jetzt wird es nicht einfach, das schwarze Figurenknäuel am Damenflügel zu entwirren.} 9. Bc2 {Überdeckung von d4} Qa6 {Hier ist 9...Sa5 besser} 10. Ng5 h6 11. Nf3 Qb6 12. O-O Be7 13. Na4 Qd8 14. Qe2 b5 {?! Ein Versuch mit der Brechstange.} 15. Nc3 b4 16. Na4 Qa5 17. b3 Nd8 {droht lästig ...Lb5} 18. a3 {?! Hier verdient 18.Ld3 klar den Vorzug.} Bxa4 { ?! Verpasst die Gelegenheit, den weissen Angriffsläufer mit ...Lb5 zum Tausch zu zwingen.} 19. bxa4 Nbc6 20. axb4 {Stattdessen 20.Ld2 und +/-} Nxb4 21. Bd2 Ndc6 22. Rab1 O-O 23. Rfc1 Qb6 24. Bc3 Rfc8 25. Bb3 {Weiss hat derart unglücklich operiert, dass sein Eröffnungsvorteil sich in Luft aufgelöst hat.} Rab8 26. Qd2 f6 {Noch besser geschah 26...Sa5 =+} 27. exf6 Bxf6 28. Bxb4 Nxb4 29. Rxc8+ Rxc8 30. Bxd5 a5 {Schwarz hätte besser daran getan, den weissfeldrigen Läufer durch ...exd5 zu beseitigen.} 31. Bb3 Rd8 32. Qe1 Rd6 33. Qe3 Nd5 34. Qd3 Nb4 35. Qg6 Qc6 {? Zwar stand Weiss schon klar besser, aber nach dem Textzug bekommt der Yeno 532 XL eine gewonnene Stellung.} 36. Ne5 {! Der erste Zug sitzt.} Qc8 {? Erzwungen, wenn auch hoffnungslos, war ...Lxe5} 37. Nf7 {? Verpasst den raschen Gewinn mit 37.Sg4 usw.} Qe8 38. Nxh6+ Kf8 39. Qxe8+ Kxe8 40. Ng4 Bxd4 {Nun muss Weiss mit seinem Mehrbauer um den Sieg noch kämpfen.} 41. Kf1 Ke7 42. Ke2 Bc3 43. Rc1 Rd2+ 44. Kf1 Bd4 45. Rd1 Rxd1+ 46. Bxd1 Kd6 47. Ke2 Kc5 48. g3 e5 49. Bb3 e4 50. h4 Nd3 {In der Zwischenzeit hat Schwarz fast völligen Ausgleich erreicht.} 51. Bc2 Nb2 52. Ne3 Kb4 53. Nd5+ Ka3 54. Nc7 Be5 55. Ne6 Nxa4 56. Bxa4 {? Vor lauter besseren Zügen wie g4/Kd2/ Lxe4, wählt Weiss die ungünstigste Möglichkeit.} Kxa4 57. Ke3 {? Es war dringend notwendig, dass der weisse König mit Kd2 an den Damenflügel eilt.} Bc3 {? Nun patzt der Turbostar 432 KSO, denn 57...Kb4 gewinnt} 58. Nc5+ Ka3 59. Kxe4 {? Driftet wieder in die Verlustzone. Dabei konnte Weiss durch Beseitigung der schwarzen Bauern auf der a- und e-Linie das Remis erzwingen.} ( 59. Nb7 a4 60. Nc5 Kb4 61. Nxa4 Kxa4 62. Kxe4 {und remis}) 59... Kb4 {? Mit 59. ..Lb4 konnte Schwarz noch einen Gewinnversuch unternehmen.} 60. Nd3+ {? Das Remis hätte Kd5 oder Kd3 gesichert} Kb5 {? Richtig 60...Kc4 -/+} 61. Nf4 { ? Wiederum hätte 61.Kd5 zum Ausgleich geführt} Kc4 {-+ schwarze Gewinnstellung} 62. Ne2 a4 {Wer will nun diesen Bauern aufhalten?} 63. Ke3 a3 64. Nc1 Ba5 65. h5 Kc3 66. Ke2 Kc2 67. Na2 Kb2 {Der weisse Springer hat keine Felder mehr und geht verloren.} 68. Kd3 Kxa2 69. Kc2 Be1 70. g4 Bd2 {Gewinnt ebenfalls, aber einfacher war natürlich ...Lxf2} 71. Kxd2 Kb3 72. f3 a2 73. Kd3 a1=Q 74. Ke4 Kc4 75. Kf4 Kd3 76. g5 Ke2 77. h6 gxh6 78. gxh6 Qf6+ 79. Ke4 Qxf3+ 80. Kd4 Qf6+ 81. Ke4 Qxh6 0-1 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Guten Abend Kurt,
erschreckend, dass der Yeno 532 XL diese Partie noch aus den Händen gegeben hat. Im Endspiel scheint mit der keineswegs fehlerfreie Turbostar 432 KSO einfach etwas stärker als sein Kontrahent zu sein. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (15.08.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 13. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 5,0 (+8 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Die gute alte Steinitz-Variante im Spanisch ist das Thema dieser Partie. Wie üblich erhält Schwarz eine solide Stellung und Weiss etwas Raumvorteil. Ein dubioser Läuferzug (14...Lg4) des Yeno 532 XL bringt den Stein zugunsten von Weiss ins Rollen. Bald einmal ist Schwarz gezwungen, diesen Läufer für 2 Bauern bei schlechter Stellung zu opfern. Nun lässt der Turbostar 432 KSO nichts mehr anbrennen. Statt direkt im Angriff zu gewinnen, wofür er ein schönes Räumungsopfer seines e-Bauern brachte, lenkte das Programm von Julio Kaplan durch Damentausch in ein gewonnenes Endspiel ein. Schwarz musste seinem unvermeidlichen Untergang in der Folge hilflos zusehen.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"] [Date "2019.03.20"] [Round "13"] [White "Turbostar 432 KSO"] [Black "Yeno 532 XL"] [Result "1-0"] [ECO "C66"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1749"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "131"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 13. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 5,0 (+8 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Die gute alte Steinitz-Variante im Spanisch ist das Thema dieser Partie. Wie üblich erhält Schwarz eine solide Stellung und Weiss etwas Raumvorteil. Ein dubioser Läuferzug (14...Lg4) des Yeno 532 XL bringt den Stein zugunsten von Weiss ins Rollen. Bald einmal ist Schwarz gezwungen, diesen Läufer für 2 Bauern bei schlechter Stellung zu opfern. Nun lässt der Turbostar 432 KSO nichts mehr anbrennen. Statt direkt im Angriff zu gewinnen, wofür er ein schönes Räumungsopfer seines e-Bauern brachte, lenkte das Programm von Julio Kaplan durch Damentausch in ein gewonnenes Endspiel ein. Schwarz musste seinem unvermeidlichen Untergang in der Folge hilflos zusehen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 (3. Nc3 Nf6 4. Bb5 d6 5. d4 Bd7 {1-0 (36) Najer,E (2652) -Bologan,V (2661) Poikovsky 2006 CBM 112 [Postny,E]}) 3... d6 4. d4 Bd7 5. Nc3 {***ENDE BUCH***} exd4 6. Nxd4 Nf6 7. Bxc6 bxc6 {***ENDE BUCH***} 8. O-O Be7 9. Bf4 O-O 10. Nb3 {Für diesen Rückzug gibt es keine sinnvolle Begründung.} ( 10. h3 Rb8 11. b3 c5 12. Nf3 Bc6 13. Re1 Nd7 {1/2-1/2 (63) Azarov,S (2629) -Dzhumaev,M (2549) Kazan 2013}) (10. e5 dxe5 11. Bxe5 Bd6 12. Bg3 Qb8 {1-0 (36) Najer,E (2652)-Bologan,V (2661) Poikovsky 2006}) (10. Re1 c5 11. Nb3 Bg4 { 1/2-1/2 (46) Dzhumaev,M (2557)-Mirzoev,A (2557) Tashkent 2013}) 10... Be6 11. Qd3 Nh5 12. Be3 Bf6 13. Na5 Qd7 14. f4 Bg4 {? Ein Griff daneben mit bösen Folgen.} (14... Bxc3 15. Qxc3 f5 {= hält das Gleichgewicht}) 15. h3 {Gar noch stärker ist 15.f5 und der Lg4 hat keine Felder mehr.} Bxc3 16. bxc3 Bxh3 { Erzwungen, will Schwarz seinen Läufer nicht verlieren.} 17. gxh3 Qxh3 { Zwei Bauern für die Figur genügen in dieser Stellung nicht.} 18. Rf2 c5 19. Bd2 Qe6 {Damentausch war weniger ungünstig, müsste Schwarz dann keinen Königsangriff mehr befürchten.} 20. f5 Qe5 21. Re1 {Auch 21.Sc6 ist sehr gut. } Qe8 {? Vermeidet zu Unrecht den durch ...Dg3+ möglichen Damentausch.} 22. Qc4 {Dass 22.Th2 oder 22.c4 wesentlich effektiver waren, spielt in dieser Gewinnstellung schon keine grosse Rolle mehr.} Rb8 23. e5 {! Ein riesenstarkes Räumungsopfer, das der weissen Dame den Weg frei macht an den Königsflügel.} Qb5 24. Qxb5 {Rasch gewonnen hätte Weiss mit 24.Dg4 im Angriff.} Rxb5 25. Nc4 d5 26. Ne3 d4 27. Nc4 Rb7 28. Kg2 Re8 29. Rh1 g6 30. Rff1 {Mit 30.f6 hätte Weiss den gegnerischen Springer auf alle Ewigkeit lahmlegen können. Aber auch nach dem Textzug ist für Schwarz keine Rettung mehr in Sicht.} Ng7 31. fxg6 hxg6 32. Rb1 Reb8 33. Rxb7 Rxb7 34. Kf3 Ne6 35. Ke4 c6 36. a4 a6 37. Rf1 Kg7 38. Nd6 {Die weissen Figuren agieren aktiv und Schwarz kann nur zusehen, wie der Turbostar 432 KSO seine Stellung verstärkt.} Rd7 39. c4 Kg8 40. Rb1 { Mit der Beherrschung dieser offenen Linie naht das schwarze Ende.} Re7 41. Rb6 Nf8 42. Rxa6 Nd7 43. Rxc6 (43. Bf4 f6 44. Ra8+ Kg7 45. Re8 {und +-}) 43... Rxe5+ 44. Kd3 Re7 45. Rc8+ Kg7 46. Bg5 f6 47. Bf4 Nb6 48. Rxc5 Nxa4 49. Rc8 { Nun entscheidet der weisse Freibauer auf der c-Linie.} Nc3 50. Re8 Rxe8 51. Nxe8+ Kf7 52. Nc7 g5 53. Bd6 f5 54. Kxd4 {Man könnte auch abbrechen, doch wird bis zum bitteren Ende gekämpft.} Ne4 55. c5 Nf6 56. c6 Ne8 57. Nb5 Ke6 58. Kc5 Kf7 59. Nd4 f4 60. c7 Nxc7 61. Bxc7 Kf6 62. Kd5 Kf7 63. Ke4 Kg6 64. Bd8 g4 65. Kxf4 Kf7 66. Kxg4 1-0 Geändert von applechess (16.08.2019 um 09:50 Uhr) Grund: Resultatkorrektur |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 14. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 6,0 (+8 =0 -6) für den Turbostar 432 KSO | In der Englischen Eröffnung entwickelt sich ein spannender Kampf mit verschiedentlich sich wechselnden Gewinnchancen. Unglaublich, das muss man einfach gesehen haben, zeigt doch diese Partie gnadenlos die taktischen und andere Schwächen beider Geräte auf. Wenigstens gewinnt am Schluss doch noch Yeno 532 XL, der mehr Chancen als sein Gegner verpasst hat.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"] [Date "2019.03.21"] [Round "14"] [White "Yeno 532 XL"] [Black "Turbostar 432 KSO"] [Result "1-0"] [ECO "A22"] [WhiteElo "1749"] [BlackElo "1804"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "131"] [EventDate "2019.??.??"] 1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 14. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 6,0 (+8 =0 -6) für den Turbostar 432 KSO | In der Englischen Eröffnung entwickelt sich ein spannender Kampf mit verschiedentlich sich wechselnden Gewinnchancen. Unglaublich, das muss man einfach gesehen haben, zeigt doch diese Partie gnadenlos die taktischen und andere Schwächen beider Geräte auf. Wenigstens gewinnt am Schluss doch noch Yeno 532 XL, der mehr Chancen als sein Gegner verpasst hat.} 2. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 3. e4 Nf6 4. d3 Bb4 {Selten gespielt, aber deshalb nicht unbedingt schlecht.} 5. Bd2 {Sehr zurückhaltend und vorsichtig gespielt.} d6 6. Nf3 Bg4 7. Be2 Bxf3 {Für einmal keine Kritik an die Adresse des Turbostar 432 KSO für diesen Tausch, der gerechtfertigt scheint im Kampf um das Feld d4.} 8. Bxf3 O-O 9. Ne2 Bc5 10. Bc3 Qe7 {Eine beachtenswerte Option ist 10...a5, um der weissen Expansion mit a3 gefolgt von b4 entgegenzuwirken.} 11. O-O Rab8 {?! Unnötige Künstelei, die eigentlich nur den Vorstoss b7-b5 zum Ziel haben kann. Nun kommt Weiss jedoch nach 12.Dd2 zum raumgreifenden Vorstoss b2-b4, was Schwarz infolge Wegzug seines a8-Turms wegen Bauernverlust nicht mit a7-a5 parieren kann. Wenn Schwarz schon b7-b5 im Auge hatte, dann hätte er das mit 11...Tfb8 vorbereiten sollen.} 12. Qd2 Bb6 { Das führt die Idee von ...Tab8 selbst ad absurdum.} 13. b4 Ra8 {Dieser Tempoverlust, Turm geht zurück, wo er herkam, zeigt die Sinnlosigkeit von 11.. .Tab8 deutlich. Trotzdem ist der Textzug nicht schlecht, hat Schwarz nach z.B. b4-b5 doch das Anknabbern mit ...a7-a6 zur Verfügung. Immerhin ist die vorliegende Stellung strategisch anspruchsvoll. Weiss hat eine Vielzahl von Plänen zur Verfügung, wobei wohl nur sehr starke Spieler in der Lage sind abzuschätzen, wie man am besten vorgehen soll: a) Am Damenflügel aktiv werden mit z.B. 14.a4 oder b) Versuchen, im Zentrum mit d3-d4 durchzubrechen oder c) Den Kampf an den Königsflügel auszudehnen durch f2-f4 nach genügender Vorbereitung oder d) Einen anderen (welchen) Plan.} 14. b5 { Weiss konzentriert sich auf den Damenflügel.} Nd8 {Strebt via e6 nach dem schönen Feld f4.} 15. a4 {In Frage kam auch das die Stellung öffnende 15.d4} (15. d4 Ne6 {!?} (15... Nd7 {verdient ebenso Beachtung}) 16. dxe5 dxe5 17. Bxe5 Rfd8 18. Qb2 Nd7 19. Bg3 Ng5 {= dynamischer Ausgleich}) 15... a6 {?! Zu langsam, weshalb a) 15...a5 oder b) 15...Se6 den Vorzug verdienen.} 16. a5 Bc5 17. Ng3 {?! Weiss verliert den Faden. Mit 17.d4! hätte Weiss (deutlichen) Vorteil erlangt.} axb5 {? Den weissen Springer sollte Schwarz mit ...g6 nicht nach f5 lassen.} 18. Nf5 Qe6 19. cxb5 c6 (19... g6 {ist schon keine genügende Verteidigung mehr} 20. d4 {!} Nxe4 (20... exd4 21. Nxd4 Nxe4 22. Nxe6 Nxd2 23. Nxc7 Nxf3+ 24. gxf3 Rc8 25. Nd5 {+-}) 21. Nh6+ Kg7 22. Bxe4 exd4 23. Bxd4+ Bxd4 24. Rae1 Be5 25. f4 Rxa5 26. Qxa5 Bd4+ 27. Kh1 Kxh6 28. Qxc7 {+-}) 20. Qg5 { droht auf g7 matt} g6 21. bxc6 {?! Mit 21.Tfb1 war noch deutlicher ein Vorteil zu erzielen.} Nxc6 22. Nh6+ {?! Nach dieser Ungenauigkeit sollte die Luft für Weiss mehr oder weniger raus sein.} Kh8 23. Rab1 Ra7 {Die Stellung befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 24. Rfc1 {Was will der Turm hier?} Rfa8 { ? Da Schwarz den weissen a5-Bauer sowie nicht schlagen kann, ohne seinen b7-Bauer herzugeben, macht die Turmverdopplung keinen Sinn. Ferner könnte nun Weiss wieder deutlichen Vorteil erlangen.} 25. Rb5 {? Verpasst eine lange und für Yeno 532 XL zu tiefe Gewinnvariante.} (25. Bd1 {droht Lb3 nebst Sxf7+} Rf8 26. Bb3 Qe7 27. Bd2 Nd4 28. Rxc5 dxc5 29. Bc4 Kg7 30. Ng4 Rfa8 31. Qxf6+ Qxf6 32. Bh6+ Kh8 33. Nxf6 Rxa5 34. g4 b5 35. Bxf7 Ra1 36. Rxa1 Rxa1+ 37. Kg2 Ra7 38. Bd5 b4 39. Ne8 b3 40. Bc1 {+- weisse Gewinnstellung}) 25... Bd4 {Hier war 15...Sg8 ausgleichend} 26. Bd2 Ne8 {?! 26...Sg8 war gut +=} 27. Bg4 {Nun ist wieder Weiss klar am Drücker.} Qa2 28. Be1 {?! Rasch gewinnt 28.Td5 nebst 29. Txd6 denn ...Sxd6 scheitert an Df6 matt.} Nxa5 {? Widerstand leistet 28...f6} 29. Qd2 {? Leicht hätte 29.Ld7 mit der Drohung Lxe8 nebst Df6 matt gewonnen. Der Textzug ist ein Fehler, wonach der Vorteil an Schwarz übergeht.} Qxd2 30. Bxd2 Kg7 {-/+ Nun ist es Schwarz, der deutlich besser steht.} 31. Bd7 {? Nach dieser erneuten Ungenauigkeit wird es schon schwierig, die weisse Stellung noch zu halten. Nach 31.Ld1 oder 31.Lh3 hätte es noch Kampf gegeben.} Nf6 32. Be6 {? Ein taktischer Bock, da der Yeno 532 XL zu wenig tief in die Stellung eindringen konnte.} fxe6 33. Rc7+ Kf8 34. Rf7+ Ke8 35. Rxf6 {Auf den ersten Blick sieht nun alles in Ordnung aus.} Nb3 {! Das hätte Schwarz nicht haben sollen; es droht ...Ta1+ nebst matt.} 36. Rxe6+ (36. Be1 Ra1 {-+ und der Le1 geht verloren}) 36... Kd7 {Mit der Doppeldrohung ...Kxe6 und ...Ta1+ nebst matt. Der Yeno 532 XL hätte als im 32.Zug etwas 9-10 Halbzüge durchrechnen müssen.} 37. h4 Nxd2 {-+ Schwarze Mehrfigur bei besserer Stellung.} 38. Rf6 Ra1+ 39. Kh2 R8a7 40. Rd5 Bc5 41. Rf7+ Ke6 42. Rxh7 Bxf2 {? Unglaublich, was in dieser Partie abläuft, die nach diesem fehlerhaften Schlagzug wieder ausgeglichen ist.} (42... b5 {gewinnt dagegen leicht, denn dieser Freibauer drängt unaufhaltsam zur Umwandlung}) 43. Nf7 {droht Txd6 matt} Bg1+ {? Ein Fehler folgt dem anderen, denn danach steht plötzlich Weiss auf Gewinn.} ( 43... Kd7 44. Rxd6+ Kc8 45. Rf6 Bc5 46. Rxg6 R7a6 {und Schwarz kann noch weiterkämpfen}) 44. Kh3 Kd7 45. Rxd6+ Ke7 {? Das erlaubt dem Gegner einen Mattangriff. Allerdings war Schwarz auch nach dem Besseren 45...Kc8 46.Txg6 verloren.} 46. Rxg6 Rf1 47. Nxe5+ Ke8 48. Nf3 {Genügt zum Gewinn.} ({Nach} 48. Re6+ {wird es Matt in 8 Zügen}) 48... Rxf3+ 49. gxf3 Bc5 50. Rg8+ Bf8 51. Rhh8 Ke7 52. Rxf8 {Schwarz hat Haus und Hof verloren; der Bediener lässt bis fast zum bitteren Ende weiterspielen.} Ra2 53. e5 Ke6 54. Re8+ Kd7 55. f4 Nb3 56. e6+ Kd6 57. Rh7 Rd2 58. Rd7+ Kc6 59. Rc8+ Kb6 60. e7 Re2 61. Rd6+ Ka7 62. e8=Q Rxe8 63. Rxe8 b6 64. Re4 Nc5 65. Rb4 Ka6 66. Rdxb6+ {Als Sieg für Weiss abgebrochen} 1-0 |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Super Constellation - Turbostar 432 KSO | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 79 | 02.06.2019 19:43 |
Partie: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 46 | 26.02.2019 03:08 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 6 MHz-Yeno 532 XL | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 42 | 04.01.2017 10:56 |
Frage: Mephisto MM II und Yeno 532 XL identisch? | applechess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 26.12.2016 20:35 |
Partie: Ein schöner Angriff des Yeno 301 XL | BlackPawn | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 20.08.2009 06:35 |